Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 1999

Archiv Juni 1999

Technik|Digitales
Zehnmal zugfester als Stahl

Prof. H. Daniel Wagner kommt angesichts der mechanischen Eigenschaften der Nanoröhren ins Schwärmen: „Die Druckfestigkeit ist absolut gigantisch, zwei Größenordnungen mehr als die bisher stärksten Fasern aus Kevlar. Und die Steifigkeit der Nanoröhren liegt durchschnittlich bei rund 2000 Gigapascal – das ist fast doppelt so groß... mehr

Astronomie|Physik
Die sechs Epochen der Ewigkeit

Das Schicksal des Universums. Astrophysiker sind die Propheten des Kosmos. Sie blicken bereits in eine Zukunft, in der die Sterne erlöschen, die Galaxien verdampfen und die Materie zerfällt. Am Anfang stand der Energieblitz des Urknalls – am Ende wird Finsternis herrschen.... mehr

Astronomie|Physik
Triumph für Einsteins "Eselei"

Triumph für Einsteins „Eselei“. Das Universum ist wahrscheinlich unendlich groß, und es wird sich ewig ausdehnen – sogar immer schneller, wie neue Messungen besagen. Das ist eine überraschende Wiedergeburt von Albert Einsteins mysteriöser Kosmologischer Konstante, in der zwei Drittel der Energie des... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1973

1974 untersucht der Immunbiologe Georges Köhler bei Cesar Milstein am Medical Research Council Laboratory, Cambridge, das Problem, ob sich Antikörper bildende Zellen durch Verschmelzen mit Tumorzellen außerhalb des Körpers unsterblich machen lassen. Wenn das möglich ist, müßten die fusionierten, weiter wachsenden Zellen laufend auch den... mehr

Allgemein
Der Mythos vom genialen Einzelgänger

Was erfolgreiche Erfinder auszeichnet. Der Techniksoziologe Prof. Werner Rammert hat nachgeforscht, welche Persönlichkeiten hinter großen technischen Entwicklungen stehen. Das Ergebnis: Erfinder sind meist anders, als man gemeinhin glaubt.... mehr

Allgemein
15 Dinge, die die Welt veränderten

Menschen und Mächte, die Erfindungen zum Erfolg verhalfen. Wie es zu den technischen Meilensteinen kam, die bei der bdw-Expertenumfrage auf den ersten 15 Plätzen gelandet sind, beschreiben die Technikhistorikerin Swantje Middeldorff und der Wissenschaftsjournalist Daniel Münter.... mehr

Allgemein
Uhldi statt Ötzi

„Ich hatte überhaupt nichts Modernes bei mir: keinen Gegenstand aus Eisen, kein Feuerzeug und schon gar keine Elektrogeräte.“ Neun Wochen lang versuchte der Physiker Mathias Krauß im Unteruhldinger Pfahlbaudorf am Bodensee wie ein Steinzeitmensch zu leben. Er hat sein Experiment sogar im Winter fortgesetzt. Das Feuerchen zum Kochen... mehr

Allgemein
Millionen für Modelle

Die Wissenschaft hat Dr. Stefan Rahmstorf (38) über Nacht zum Millionär und gefragten Mann gemacht. Der Meeres- und Klimaforscher vom Potsdam- Institut für Klimafolgenforschung konnte sich vor Interview-Wünschen kaum retten. Als einer von weltweit zehn Forschern hatte er den Jahrhundertpreis der amerikanischen James-S.-McDonnell-Stiftung... mehr

Allgemein
Zurück zu den Wurzeln

Von Genf zurück nach Hamburg zieht es den gebürtigen Bayern Prof. Hartmut Graßl (59). Ende des Jahres will er seinen Direktorenstuhl am Max-Planck-Institut für Meteorologie wieder einnehmen. Der Physiker, der seit November 1994 den Posten als Chefkoordinator des Weltklima-Forschungsprogramms der Uno in Genf innehat, entschloß sich über Nacht... mehr

Allgemein
Impfung gegen Blutkrebs

Was bei Grippeviren wirkt, könnte bald auch helfen, Krebszellen zu vernichten. So wie Impfungen das Immunsystem anregen, gegen Krankheitserreger vorzugehen, können weiße Blutkörperchen auch dazu gebracht werden, Krebszellen als Feinde zu erkennen. Prof. Ronald Levy vom University Medical Center in Stanford, USA, hat es geschafft, das... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1977

1977 beobachtet der Physiker Klaus von Klitzing Stufen in der Strom-Spannungskurve des Hall- Effektes. Dieser 1879 entdeckte Effekt besagt, daß an einem stromdurchflossenen Leiter, der gleichzeitig einem Magnetfeld ausgesetzt ist, eine Querspannung auftritt, die mit wachsendem Magnetfeld stetig ansteigt. Von Klitzing findet jedoch... mehr

Allgemein
Apotheke unter der Haut

Eine Mini-Pillendose, die sich unter die Haut pflanzen läßt, haben Dr. Robert Langer und John Santini am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, entwikckelt. Ein knapp zwei Zentimeter großer Silikon-Chip gibt aus 34 verschiedenen Reservoiren Arzneien ab, egal ob Flüssigkeit, Gel oder Pulver. Die Oberfläche der... mehr

Allgemein
Heiliger Hippokrates: Aspirin-Gurken

Rechtzeitig zum 100. Geburtstag der Marke Aspirin kommt ein Ergebnis des niederländischen Forschungsinstituts TNO aus Amsterdam. Danach lindert das Mittel nicht nur Kopfschmerzen und beugt Herzerkrankungen und Darmkrebs vor – es kurbelt auch das Wachstum von Gurken an. Bevor den Gurkenbauern Aspirin als Dünger verschrieben werden darf... mehr

Allgemein
medinfo Recht: Mutter verbietet der Tochter die Abtreibung

Möchte eine Frau unter 18 Jahren eine Schwangerschaft abbrechen lassen, muß ein Elternteil zustimmen. Geklagt hatte eine 17jährige, deren Mutter einem Schwangerschaftsabbruch nicht zugestimmt hatte. Sie entscheide damit gegen das Wohl ihrer Tochter und mißbrauche ihr Sorgerecht, argumentierten die Anwälte. Das sah das Oberlandesgericht in... mehr

Allgemein
Bild des Monats: Internet-Karte

Um diese „Karte“ des Internet zu erstellen, haben Wissenschaftler elektronische Nachrichten von einem Computer im US-Bundesstaat Michigan an über 20000 vernetzte Rechner weltweit geschickt und die Daten verfolgt. Je dunkler die Farbe eines Pfades, um so häufiger haben die Informationen unterwegs Station auf einem zwischengeschalteten... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1992

1992 legt der Chemiker und Patentanwalt Günter Wächtershäuser eine Hypothese über die Entstehung des Lebens vor, die den 1953 von Stanley Miller zum gleichen Thema entwickelten Vorstellungen widerspricht. Miller ging davon aus, daß sich in einer „Ursuppe“ durch elektrische Entladungen und UV-Strahlung erste chemische Bausteine... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1989

1989 gelingt es dem Physiker Wolfgang Krätschmer gemeinsam mit seinem amerikanischen Kollegen Donald Huffman, die wenige Jahre zuvor entdeckten Fullerene – Moleküle aus 60 und mehr Kohlenstoff-Atomen – in größeren Mengen herzustellen. Mit ihrem Verfahren stellen Krätschmer und Huffman so viele Fullerene her, daß erstmals eine... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1986

1986 erarbeiten Paul Crutzen und Frank Arnold gemeinsam eine Theorie, in der sie die Rolle des freien Chlors aufzeigen, das in der Stratosphäre durch Sonnenlicht aus den dorthin aufgestiegenen Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) abgespalten wird. Dieses Chlor baut in einer Reaktionskette das Ozon in diesem Bereich der Atmosphäre ab und ist... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1980

1980 erzeugt und untersucht Christiane Nüsslein-Volhard gemeinsam mit ihrem amerikanischen Kollegen Eric Wieschaus rund 20000 Mutanten der Fliege Drosophila melanogaster. Dabei isolierte sie 15 Schlüsselgene, deren Mutationen segmentale Muster der Larve verändern. Darauf aufbauend erforscht Nüsslein-Volhard später die Kontrollgene, die dafür... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1974

1973 legt der Astrophysiker Joachim Trümper mit dem ersten erfolgreichen Ballonflug des von ihm konzipierten „High Energy X-ray Experiments“ (HEXE) die Grundlagen für die weitere Entwicklung der Röntgenastronomie in Deutschland. Ihr vorläufiger Höhepunkt war im Sommer 1990 der Start des von Trümpers Abteilung am... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: Highlights aus der DDR-Forschung

1954: Arnold Graffi entdeckt und charakterisiert ein Virus, das myeloische Leukämie bei Mäusen auslöst („Graffi-Virus“). 1959: Manfred von Ardenne konstruiert ein Elektronenstrahl-Mehrkammerofen-Verfahren zum Erschmelzen von Reinstmetallen im Hochvakuum. 1976: Die in Jena entwickelte Multispektralkamera MKF 6 zur Erdfernerkundung... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung – kurz gefaßt

1949: Hans Jensen entwickelt – gemeinsam mit Otto Haxel – das Schalenmodell des Atomkerns (Physik-Nobelpreis 1963). 1951: Erwin Müller entwickelt ein Feldionenmikroskop mit 10000000facher Vergrößerung. Hans Wolter entwirft eine abbildende Röntgenoptik mit Spiegeln, nach deren Prinzip später das ROSAT- Teleskop gebaut wurde. Anfang... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 60er Jahre

In den sechziger Jahren gelingt es dem Biochemiker Horst Jatzkewitz, die Ursachen einer erblichen, zu Debilität führenden degenerativen Erkrankung aufzuklären. Wie er herausfindet, ist ein angeborener Enzymdefekt dafür verantwortlich, daß sich Lipidmoleküle im Gewebe anreichern und Nervenzellen abtöten. Die Erforschung des Schwachsinns... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1969

1969 begründet der Physiker Hermann Haken das interdisziplinäre Forschungsgebiet der Synergetik. Die „Lehre vom Zusammenwirken“ befaßt sich damit, wie aus einem mikroskopischen Chaos makroskopisch geordnete Strukturen entstehen. Haken fande beim Ausarbeiten einer Theorie des Lasers heraus, daß bestimmte, auch bei biologischen... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1966

1966 entwickelt der Physiker Fritz Schäfer den ersten Farbstoff-Laser und beseitigt damit einen Mangel, den alle seit Erfindung des Lasers (1960) gebauten Geräte aufweisen: Sie erzeugen nur Licht einer einzigen, durch das Lasermaterial festgelegten Wellenlänge. Schäfer benutzt synthetische Farbstoffe als Medium. Sie produzieren Laserlicht in... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1957

1957 entdeckt der Physikdoktorand Rudolf Mößbauer die „rückstoßfreie Kernresonanzabsorption“: Ein freier Atomkern, der Gammaquanten hoher Energie aussendet, erfährt einen Rückstoß, der ihn zu Schwingungen oder Rotationen anregt. Die Gammaquanten bekommen deshalb nicht die volle im Kern verfügbare Energie und können nicht mehr... mehr

Allgemein
Kalender der Forschung: 1952

1952 entdeckt der Chemiker Ernst Otto Fischer die Sandwich-Struktur des Ferrocens: Das Eisenatom sitzt zwischen zwei parallelen Kohlenstoff-Fünferringen und hat eine eigene Bindung zu jedem Kohlenstoffatom. 1954 gelingt Fischer die Synthese einer weiteren Sandwich-Verbindung: des Dibenzolchroms mit einem Chromatom zwischen zwei Benzolringen. Für... mehr

Allgemein
Tagebuch der Affengesellschaft:

Bücher über Schimpansen gibt es stapelweise. Doch mit „Mahale“ ist den Biologen Angelika Hofer und Michael A. Huffman sowie dem Fotografen Günter Ziesler ein besonderes Buch über unsere Vettern gelungen: Der großformatige Bildband, angelegt im Stil eines Reisetagebuchs und abgerundet mit Zeichnungen und Haikus, einer japanischen... mehr

Allgemein
Reparatur im All

Das Hubble-Weltraumteleskop ist in Gefahr, sich selbst abzuschalten, fürchten NASA-Experten. Drei seiner Gyroskope für die Lageregelung sind bereits ausgefallen. Wenn ein weiterer der drei verbliebenen Kreisel seine Funktion ebenfalls einstellt, geht das Teleskop automatisch in eine Sicherheitsposition über, um durch einen versehentlichen Blick... mehr

Allgemein
Das Kuscheltier läßt bitten

Wer könnte diese Bilder leicht vergessen? Fotos von gequälten Kreaturen – Katzen mit aufgeschnittenen Köpfen, aus denen Kabel ragen? Das verzerrte Gesicht eines jungen Affen, an dem Schmerzmedikamente erprobt werden? Oder Hunde mit gebrochenen Knochen, hilflos festgeschnallt? Wer je so etwas gesehen hat, weiß, daß Tierversuche zum... mehr

Allgemein
Faszination Raumfahrt

Die CD-ROM „aha! Raumfahrt“ beantwortet Fragen rund um dieses Thema. Die Autoren informieren über die ersten Tiere und Menschen im All, die wichtigsten Missionen und geplante Starts. Man erfährt, wie Raumanzüge funktionieren und warum die Sowjetunion den wahren Standort ihres Weltraumbahnhofs Baikonur jahrelang geheimhielt. Unter... mehr

Allgemein
Das Preisrätsel für Denker

In den ersten Semestern meines Studiums hatte ich mir die Wohnung mit meinem Kommilitonen Ulrich geteilt. Dann brach er sein Studium ab und zog nach Süddeutschland. Alleine konnte ich die Miete nicht zahlen und suchte mir eine neue Unterkunft. Zu Ulrich verlor ich den Kontakt. Anfangs hörte ich gelegentlich über einen Freund, daß er als... mehr

Allgemein
Stille Signale

Unsere Gesten und unser Gesichtsausdruck übermitteln zahlreiche Botschaften. Auf der CD-ROM „A – Z der Körpersprache“ gibt der frühere Pantomime Samy Molcho eine Einführung in die Geheimnisse der nonverbalen Kommunikation. Besonders ausführlich geht Molcho auf Körpersignale im Berufsleben ein. Anhand eines Videos, in dem... mehr

Allgemein
Leben light

Der amerikanische Genomforscher Craig Venter untersucht, wieviel Erbgut tatsächlich zum Leben nötig ist.... mehr

Allgemein
Unsichtbare Begleiter

Wir können sie nicht sehen, aber sie sind immer da: Mikroben. Über die winzigen Organismen informiert die CD-ROM „Bakterien, Viren, Prionen“. Die Autoren schildern, wie Mikroorganismen entdeckt wurden, wie Hygienemaßnahmen Krankheiten eindämmen und wie heutige Forscher gegen die Erreger kämpfen. Die wichtigsten Mikrobiologen der... mehr

Allgemein
medinfo Recht: Vorrang für Heimpflege

Schwerkranke haben ein Recht, zu Hause gepflegt zu werden, wenn dies möglich und medizinisch zu verantworten ist, entschied das Bundessozialgericht in Kassel. Gestritten hatte ein 39jähriger Mann mit seiner Krankenkasse. Der Patient ist halbseitig gelähmt und muß künstlich beatmet werden. Die Kasse wollte von den 28000 Mark monatlichen... mehr

Allgemein
medinfo Schwerpunkt Haarausfall: Kühle Köpfe können hoffen

Sexsymbolen wie Yul Brunner, Telly Savalas und Sean Connery zum Trotz – jeder dritte Mann mit lichtem Scheitel fühlt sich gehandicapt. Für Frauen kommt die Glatze gar einer Katastrophe gleich. Zahllose Haarwuchsmittel werden deshalb angeboten, aber nur wenige helfen wirklich. „Bevor man zu Tinkturen oder Tabletten greift, sollte auf... mehr

Allgemein
Feste Plätze an der Milchbar

Erstmals wurde bei Hundewelpen eine Saugordnung nachgewiesen. Demnach bedienen sich neugeborene Hunde während 65 bis 77 Prozent der Säugezeit an demselben Zitzenpaar. Zu diesem Ergebnis kamen Arno Böhm und Prof. Dr. Steffen Hoy vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Gießen, als sie 713 Hundewelpen aus 102 Würfen... mehr

Allgemein
Neue Krawattenknoten

Sechs bislang unbekannte Krawattenknoten haben zwei britische Mathematiker gefunden – aber nicht durch fingerfertiges Ausprobieren, sondern durch Berechnung. Thomas M. Fink und Yong Mao vom Cavendish Laboratory in Cambridge entwickelten ein Modell basierend auf einem Gitter aus Dreiecken, mit dem sie die verschiedenen Einzelschritte beim... mehr

Allgemein
Scheidung und Psyche

Scheidungskinder haben ein erhöhtes Risiko, als Erwachsene psychisch zu erkranken. Das ergab eine Studie von Bernard Lerer und seinen Kollegen an der Hadassah-Universitätsklinik in Jerusalem. Die Mediziner hatten mehrere hundert Menschen mit Depressionen oder Schizophrenie untersucht. Unter Patienten, deren Eltern sich getrennt haben, waren... mehr

Allgemein
Kobalt-Atome als Nanospeicher

Ein Durchbruch bei der Entwicklung magnetischer Speicher atomarer Größe ist Danilo Pescia und seinen Kollegen von der ETH Zürich gelungen. Sie dampften winzige Scheiben aus Kobalt-Atomen auf eine Trägerplatte auf. Die Scheiben sind nur einen zehntausendstel Millimeter groß und eine Atomschicht dick. Sie lassen sich wie Kompaßnadeln... mehr

Allgemein
Massaker in Nordamerikas Wäldern

Die USA und Kanada überschätzen die ökologisch verträgliche Einschlagquote für ihre Wälder bei weitem. Zu diesem Schluß kommt der Forstanalytiker Sten Nilsson in einem Bericht für das International Institute for Applied Systems Ana-lysis (Laxenburg/Österreich). Während die US-amerikanische Bundes-Forstbehörde erklärte, bis zum Jahr... mehr

Allgemein
Horoskop von Johannes Kepler

Ein fast 400 Jahre altes Manuskript von Johannes Kepler ist in der University of California in Santa Cruz aufgetaucht. Es besteht aus zwei Blättern, auf denen der Astronom ein Horoskop für einen österreichischen Adligen erstellt hatte. Der Astronom Anthony Misch entdeckte die Handschrift in einer Schublade in der Bibliothek des... mehr

Allgemein
Laserstrahl aus Materie

Den ersten kontinuierlichen Laser, der einen Materiewellenstrahl statt eines Lichtstrahls aussendet, haben Physiker vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und von der Universität München gebaut. Zunächst kühlten sie Rubidium-Atome in einem Magnetfeldkäfig auf weniger als ein millionstel Grad über dem absoluten Nullpunkt (minus... mehr

Allgemein
Einer für alle

Deutschlands erster Supercomputer mit einer Milliarde Rechenoperationen pro Sekunde wird demnächst an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München eingeweiht. Das 90 Millionen Mark teure Gerät soll allen Wissenschaftlern in Deutschland zur Verfügung stehen. Von der großen Rechenkapazität profitieren vor allem Klimaforschung... mehr

Allgemein
Käfer im Ohr

Winzig wie ein Marienkäfer ist der Mikrochip des ersten vollständig digitalen Hörgeräts für hochgradig Schwerhörige. Mit mehr als 200000 Transistoren ist der Signalverarbeitungs-Chip in der Lage, über 150 Millionen mathematische Operationen pro Sekunde auszuführen. Gebaut wurde der drei mal vier Millimeter kleine Chip mit umschaltbarem... mehr

Allgemein
Wahr oder nicht wahr: „Wahrheit

Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Ist unser Wissen über die Realität Erfindung oder Entdeckung? Ist Wahrheitserkenntnis überhaupt möglich? Solche Fragen hat der Journalist Bernhard Pörksen dem Physiker und Philosophen Heinz von Foerster gestellt. 1911 in Wien geboren, hat Foerster 1957 an der Universität Illinois das legendäre Biologische... mehr

Allgemein
Aktuelle Umfrage: Werbung per E-Mail

Die Europäische Union plant, das Versenden von Werbemails auch ohne Aufforderung des Empfängers zuzulassen. Lediglich die Betreffzeile der Mail muß sie als Werbesendung kennzeichnen. Die Mehrheit der 1475 Umfrageteilnehmer möchte von dieser ungebetenen Post verschont bleiben. Sebastian Jutzi... mehr

Allgemein
Wäsche für den Weltraum

Russische Wissenschaftler arbeiten zur Zeit an der Entwicklung von Papierunterwäsche, die von Bakterien zersetzt werden kann. Das als Abfallprodukt anfallende Methangas ließe sich sogar zur Energieversorgung einsetzen.... mehr

Allgemein
Aufzugsteuerung spart Strom

Eine neuartige Steuerung für Aufzüge speist Bremsenergie zurück ins Netz. Herzstück des „Matrixumrichters“, den Wissenschaftler der TU Chemnitz gemeinsam mit deutschen und Schweizer Partnern entwickelt haben, sind sogenannte IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistors). Bei geschätzten 13500 Neuinstallationen pro Jahr soll die neue... mehr

Allgemein
Lässig sitzen ist gesund

Überraschende Resultate ergaben Messungen mit einem Sensor, den Hans-Joachim Wilke (Universität Ulm) einem Kollegen zwischen dem vierten und fünften Lendenwirbel ins Innere der Bandscheibe implantierte. Entgegen früheren Annahmen ist der Druck auf die Bandscheiben im Sitzen nicht etwa um 40 Prozent höher, sondern sogar um zehn Prozent... mehr

Allgemein
Innere Uhr treibt Evolution

Abweichungen im Tagesrhythmus sorgen bei Männchen und Weibchen der Tropenfliege Bactrocera cucurbitae nicht nur für ein gestörtes Sexualleben, sie könnten auch die Entwicklung neuer Arten fördern. Das stellten Takahisa Miyatake und Toru Shimizu von der Landwirtschaftlichen Versuchsstation der Präfektur Okinawa (Japan) fest, als sie zwei... mehr

Allgemein
Der Kampf der schwarzen Käfer

Die Schulterbreite entscheidet im Kampf um das schwache Geschlecht über Sieg oder Niederlage – zumindest bei der in der Namib-Wüste lebenden Käferart Onymacris plana. Das fanden deutsche und namibische Biologen heraus. Die Weibchen dieser Schwarzkäfer erscheinen nur früh am Morgen und kurz vor Sonnenuntergang zum Fressen auf den roten... mehr

Allgemein
Stratosphären-Hüpfer

Amerikanische Ingenieure wollen ein Hyperschallflugzeug bauen, das in weniger als zwei Stunden zwischen zwei beliebigen Orten auf dem Globus verkehren könnte.... mehr

Allgemein
Superheuler

Musik aus dem Schlauch. Schleudert man gewellte Plastikrohre im Kreis herum, entstehen saubere Töne, zum Beispiel ein Dreiklang. Die Wandrippen spielen dabei eine entscheidende Rolle.... mehr

Allgemein
Die Schlaglichter der Forschung: Entpuppt und aufgelöst

Was lenkt die Metamorphose von Insekten, und was lockt die Männchen zu den Weibchen? Mitte der fünfziger Jahre fand der Biochemiker Adolf Butenandt die Antwort. Sein Steckenpferd waren Seidenraupen. Er wollte das Hormon isolieren, das deren Metamorphose steuert – die Umwandlung des Tieres von der Larve bis hin zum ausgewachsenen Insekt ... mehr

Allgemein
Die Schlaglichter der Forschung: Kanalarbeiter

Wie dünn kann man die Spitze eines Glasröhrchens ziehen? Haarfein ist noch viel zu grob, um das zu erreichen, wonach die Forscher suchten. Erst mit noch 20mal feineren Pipettenspitzen fanden sie heraus, wie Zellen in unserem Körper miteinander kommunizieren, und kamen damit den molekularen oder genetisch bedingten Ursachen von Krankheiten auf... mehr

Allgemein
Die Schlaglichter der Forschung: Mit Hefe zum Nobelpreis

Wie Fettsäuren in unserem Körper „verbrannt“ werden und wie Cholesterin aufgebaut wird, entschlüsselte der Chemiker Feodor Lynen 1951, nachdem er sich erst nur mit der Hefe befaßt hatte. An ihr beobachtete er, daß die bei der Zellatmung stattfindende Essigsäure-Oxidation zunächst sehr träge verläuft und erst nach mehreren... mehr

Allgemein
Die Schlaglichter der Forschung: Konkurrenz und Kooperation

Wie entstand das Leben, und wie entwickelte es sich aus ersten Anfängen zu einem so hochkomplexen Wesen wie dem Homo sapiens? Den Schlüssel dazu lieferte das Studium extrem schneller chemischer Reaktionen, mit denen sich der Physikochemiker Manfred Eigen vom Max-Planck-Institut für physikalische Chemie und Spektroskopie befaßte. 1967 erhielt... mehr

Allgemein
Die Schlaglichter der Forschung: Mit dem Lösen kam die Lösung

Pflanzen leben von der Sonne. Was wir mühsam mit Solarzellen versuchen, können sie schon lange: Sonnenlicht direkt in Energie umsetzen. Wie sie das genau machen, war bis vor 13 Jahren ein Rätsel. Der bei der Photosynthese ablaufende Prozeß ist zweigeteilt: In der ersten Stufe, der Lichtreaktion, wird das Sonnenlicht eingefangen, seine Energie... mehr

Allgemein
Die Schlaglichter der Forschung: Kaum erkannt – schon verschwunden

Neue Elemente herstellen, die es in der Natur nicht gibt, klingt vermessen. Doch genau das gelang in den letzten zwei Jahrzehnten mehrmals einer Physiker-Gruppe in Darmstadt. Alles um uns herum und wir selbst bestehen aus einer begrenzten Zahl von Elementen, den Grundbausteinen der materiellen Natur. Vor 130 Jahren hatten Dimitri Mendelejew und... mehr

Allgemein
Die Schlaglichter der Forschung: Rauchfahnen im All

Die oft überraschend auftauchenden Schweifsterne gaben schon den ersten Himmelsdeutern Rätsel auf. Vor allem ihre Schweife reizten die Astronomen: Warum gibt es sie überhaupt, woraus bestehen sie, warum weisen sie stets von der Sonne weg? Fast alle helleren Kometen haben neben dem für das Auge auffälligen gekrümmten Staubschweif einen... mehr

Allgemein
Die Schlaglichter der Forschung: Erfolg im dritten Bündel

Der neue große Speicherring des Großforschungszentrums DESY bei Hamburg war kaum in Betrieb gegangen, als den Physikern ein herausragender Fund gelang: Sie entdeckten den Kitt der Atomkerne. Zunächst hatte der Amerikaner Murray Gell-Man 1963 die Quarks erfunden: Aus mehreren solcher Teilchen – und ihren Antiteilchen – sollten alle... mehr

Allgemein
Titelthema – Die Welt in 3D: Mars und Europa

Räumliche Bilder vom Mars und Jupitermond Europa bringen den Weltraum zum Greifen nah. Die neuen Fotos vom Mars geben faszinierende Einblicke in exotische Landschaften, die irdischen Urlaubsbildern verblüffend ähneln. Manche Gegenden im All kennen wir inzwischen so gut wie unsere Heimat. Doch was sich in Jupiters... mehr

Allgemein
Gedacht – getan

Eine Elektrode im Gehirn hilft gelähmten Menschen, über den Computer mit der Umwelt zu kommunizieren. Künftig sollen sich sogar Prothesen mit Gedankenkraft bewegen lassen.... mehr

Allgemein
Mörder, die unser Leben retten

Das Immunsystem kämpft mit mörderischen Tricks gegen Keime und Krebs. Mord und Totenschlag sind im Immunsystem alltäglich – zum Glück. Ständig sucht ein Killersyndicat nach altersschwachen oder von Krankheitserregern befallenen Zellen. Ihr Tod sichert das Überleben des Organismus. Ein Bio-Krimi über die neuesten... mehr

Allgemein
Dagmar Schipanski – Die Kandidatin

Am 23. Mai entscheidet die Bundesversammlung über die Nachfolge des bisherigen Bundespräsidenten Roman Herzog. Die CDU/CSU-Fraktion setzt bei der Wahl auf die weitgehend unbekannte Thüringer Festkörperphysikerin Prof. Dagmar Schipanski. Karin Mölling, Professorin und Direktorin des Instituts für Medizinische... mehr

Allgemein
Und es bewegt sich doch

Das Drei-Liter-Auto geht in Serie. Zu marktgängigen Bedingungen unmöglich – so reagierten die Autohersteller ein Jahrzehnt lang auf die Forderung nach Drei-Liter-Autos. 1999 wir der Energieknauser-Traum auf Rädern plötzlich wahr – im Sommer rollen die Unmöglichen vom Band. Wie kommt’s?... mehr

Allgemein
Nicht Rad, nicht Krad – Hybrid-Bike von Mercedes-Benz

Als ich nach Hause komme, sehe ich meinen 14jährigen Sohn die Straße heraufradeln, mir freudig zuwinkend wie schon lange nicht mehr. Mit offensichtlichem Besitzerstolz führt er sich und der Nachbarschaft vor, wie leicht es mit dem Hybrid-Bike zu sein scheint, Steillagen zu meistern. Eine halbe Stunde später ist die Batterie des Fahrrads... mehr

Allgemein
Heilen mit Genen

Live-Schaltung zum Berliner Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin: Die Wissenschaftler wollen in das menschliche Erbgut eingreifen, um Krankheiten an der Wurzel zu bekämpfen. Im Deutschen Museum Bonn diskutierten sie ihre Tricks und Strategien.... mehr

Allgemein
Wie das Internet die Wissenschaft verändert

Durch das Internet wird sich der Wissenschaftsprozeß radikal wandeln, meint Prof. Eberhard R. Hilf von der Universität Oldenburg. Er ist Sprecher der Initiative Information und Kommunikation der wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland.... mehr

Allgemein
Titelthema – Die Welt in 3D: Baustelle Berlin

Die Idee reiste 85 Millionen Kilometer, um schließlich zu ihrem Geburtsort zurückzukehren – aus einer High-Tech-Kamera zur Erkundung des Mars wurde ein Fotogerät am Himmel von Berlin. Das liefert dreidimensionale Bilder der Metropole von atemberaubender Tiefenschärfe.... mehr

Allgemein
Gutenberg schlägt alle …

bdw-Expertenumfrage zu den wichtigsten Erfindungen dieses Jahrtausends. Der vor 544 Jahren erfundene Buchdruck ist nach Meinung von führenden Technologie-Experten die bedeutendste Erfindung des 2. Jahrtausends. Überraschend gut schneidet das Internet ab.... mehr

Allgemein
Verschaffen Sie sich Durchblick

Außergewöhnliches signalisiert das Titelbild von bild der wissenschaft in diesem Monat. Und außergewöhnlich ist das ganze Heft. Denn in ihrer vollen Kraft entfaltet sich die Informationsfülle von mehr als 20 Seiten erst, wenn Sie die hier aufgeklebte Rot-Blau-Brille vor Ihre Augen halten. Was Sie dann – dreidimensional – zu sehen... mehr

Geschichte|Archäologie
4. Etappe: Hitze, Erschöpfung und Glück

Hitze, Erschöpfung und Glück – die vierte Etappe der bild der wissenschaft-Leserreise ins Goldene Zeitalter Chinas Am nächsten Tag unternehmen wir eine landschaftlich schöne Bus- und Bootsfahrt zu den Buddhistische Kloster-Grotten von Bingling in den Bergwänden des Gelben Flusses. Zuerst fahren wir nach Yongjing... mehr

Technik|Digitales
Dichtung und Wahrheit

Was ist dran an der Pannenserie der Bahn? Das „Unternehmen Zukunft“ kommt aus den Schlagzeilen nicht mehr heraus. Immer wieder melden die Medien Unfälle. bild der wissenschaft hat den Wahrheitsgehalt von drei Thesen zum Thema Bahnsicherheit untersucht.... mehr

Technik|Digitales
Super-Vitamin mit Elektronenhunger

Fullerene scheinen nicht toxisch zu sein, sagt Andreas Hirsch. Das freut den Professor für Organische Chemie an der Universität Erlangen. Denn sein Team knackte 1994 eine harte Nuß: vollkommen wasserlösliche Fulleren-Abkömmlinge herzustellen. Da bietet es sich an, über medizinische Anwendungen nachzudenken. Reines C60 löst sich nicht in... mehr

Technik|Digitales
Rummel um Wasserstoff-Wunderspeicher

Die Nachricht schlug Ende 1996 wie eine Bombe ein. Auf einer Tagung in Boston präsentierten die Werkstoff-Forscher Dr. Nelly Rodriguez und Dr. Terry Baker phantastische Zahlen: Bis zu 75 Gewichtsprozent Wasserstoff wollten sie in „Graphit-Nanofasern“ gespeichert haben. Einem Wasserstoff-getriebenen Auto könnten sie dank dieses... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Himmlische Medizin

Viele Malaria-Erreger sind gegen herkömmliche Medikamente resistent geworden. Jetzt ist es Forschern aus Heidelberg gelungen, im Space Shuttle ein Proteinkristall des Erregers zu züchten – die Voraussetzung, um neue Arzneien gegen das Wechselfieber zu entwickeln.... mehr

Technik|Digitales
Spaziergang in der dritten Dimension

Eine neue 3D-Technik zaubert virtuelle Räume. Eine Weltkugel springt aus dem Hintergrund, ein Lastwagen wirbelt um seine Achse, ein riesiges schlagendes Herz schwebt über dem Boden. Ein Professor tritt in das Herz und erklärt dessen Funktionen. „Niemand auf der Welt kann bisher solch realistische Visionen in diesem... mehr

Erde|Umwelt
Fische auf dem Trocknen

Es war eine langsame Eroberung. Schon bevor die Ahnen der Amphibien vor 365 Millionen Jahren das Land eroberten, besaßen sie Beine. Paläontologen schließen daraus, daß der Weg vom Wasser ans Land sehr lange dauerte.... mehr

Astronomie|Physik
Neue Rezepte für die Ursuppe

Wie entstanden die ersten Lebewesen? Nachdem in einem Meteoriten mögliche Spuren von Leben auf dem Mars entdeckt wurden, streiten sich die Experten, aus welchen chemischen Elementen die ersten Organismen hervorgegangen sind.... mehr

Geschichte|Archäologie
Die Chinesische Mauer

Die Chinesische Mauer – ein Bollwerk gegen den Feind Die Große Mauer – Chinas berühmtestes Bauwerk – ist nicht nur die größte Schutzanlage der Erde, sie ist auch dafür berühmt, eines der größten Architektur-Projekte der Menschheitsgeschichte zu sein.... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ave|rage  〈[ævrıd] m.; –; unz.〉 1 Durchschnittswert, Mittelwert 2 〈Mar.〉 Havarie … mehr

Hi–Fi–An|la|ge  〈[hf–] a. [–fi–] f. 19〉 Anlage zur möglichst wirklichkeitsgetreuen Musik– u. Tonwiedergabe

Mess|grö|ße  〈f. 19〉 Sy Messwert 1 zu messende physikal. Größe … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige