Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 2002

Archiv Juni 2002

Erde|Umwelt
Orchideen beschummeln Hummeln

Mehr als ein Drittel aller Orchideen belohnen ihre Bestäuber weder mit Pollen noch mit Nektar – und werden trotzdem befruchtet. Die Forscher um Ann Smithson aus Großbritannien und der Tschechischen Republik fragten sich, was Hummeln zu diesen „ertraglosen“ Blüten lockt und ob diese bevorzugt werden... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Nanopartikel helfen dabei, Tumoren auszuhungern

Mit einer neuen Methode wollen amerikanische Forscher Krebsgeschwüre aushungern: Designer-Nanopartikel soll ein verändertes Gen in das Krebsgewebe bringen. Die von dem Gen ausgelösten Prozesse greifen die Blutgefäße an, die der Tumor zu seiner Nährstoffversorgung ausbildet. Bei Mäusen hat die Therapie bereits große... mehr

Erde|Umwelt
Übereifrige Brautwerber ziehen Zorn der Nebenbuhler auf sich

Selbst bei der Brautwerbung sollte man Maß halten: Allzu eifrige Werber locken zwar viele Weibchen, aber auch den Zorn der Nebenbuhler auf sich. Das fand der britische Biologe Joah Robert Madden in Versuchen mit australischen Laubenvögeln, wie das Fachmagazin „Proceedings“ (Bd. 269, S. 1347) der Royal Society... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Pille erhöht Brustkrebsrisiko nicht

Die „Pille“ erhöht bei Frauen auch bei einer Anwendung über lange Zeit hinweg nicht das Brustkrebsrisiko. Das ergab eine großangelegte Studie an mehr als 9.000 amerikanischen Frauen, die in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten mit den Hormonpräparaten verhütet hatten. Die Autoren der im Auftrag des... mehr

Erde|Umwelt
Koffein vertreibt Schnecken im Garten

Forscher aus Hawaii haben eine neues Mittel gegen Schnecken entdeckt: Koffein. Auf das Blattwerk von Pflanzen oder den umgebenden Boden gesprüht, reicht ein Koffeingehalt von 0,01 Prozent aus, um die Weichtiere abzuschrecken. Konzentrationen von 1 bis 2 Prozent wirken tödlich. Zum Vergleich: Eine Tasse Instantkaffee enthält etwa 0,05 Prozent... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Bislang älteste Vogelspuren entdeckt?

Fünfzig fossile Fußspuren, die Forscher im Nordwesten Argentiniens entdeckten, verwirren die Experten. Die deutlichen Abdrücke ähneln denen von Vogelfüßen, lassen sich aber keiner aus Funden bekannten Tierart zuordnen, schreiben die Paläontologen um Ricardo N. Melchor in der Fachzeitschrift „Nature“ (Bd... mehr

Sydnor, Charles W. Jr.
Soldaten des Todes – Die 3. SS-Division „Totenkopf“ 1933–1945

Lange Zeit hielt sich die Ansicht, daß zwar die SS (Schutzstaffel) eines der entscheidensten Machtzentren innerhalb des nationalsozialistischen Unrechtsregimes war, daß aber die Angehörigen ihres militärischen Flügels, der Waffen-SS, Soldaten „wie andere auch” gewesen seien. Dieser Meinung ist schon 1977 Charles W. Sydnor in seiner... mehr

Kolata, Gina
Influenza – Die Jagd nach dem Virus

„In der Stadt die Grippe in entsetzlichem Maße. Eine Weltseuche, gegen die die Pest in Florenz oder ähnliche Chronikengeschichten ein Kinderspiel sind. Sie frißt in Europa täglich 20 000 bis 40 000 Menschen weg.“ So berichtet Stefan Zweig in seinen Tagebüchern. Gemeint ist die Influenza von 1918, auch „Spanische... mehr

Reichert, Folker/Schenk, Gerrit J. (Hrsg.)
Athos – Reisen zum Heiligen Berg 1347–1841

Noch immer gehören sie zu den faszinierendsten Orten Europas, die Athos-Klöster. Der Athos, gelegen auf der Halbinsel im nördlichen Griechenland, gehört zu den Heiligen Bergen der Orthodoxie. Anziehungspunkt war er zunächst für Eremiten, dann für Mönche, die dort seit dem 10. Jahrhundert ihre Klöster gründeten. Dem Zauber des Ortes... mehr

Norwich, John J.
Byzanz – Aufstieg und Fall eines Weltreichs

Neben der Geschichte des klassischen Griechenland oder des antiken Rom nimmt die Geschichte des byzantinischen Reichs oft einen nachrangigen Platz ein. Zu Unrecht, wie man sich überzeugen kann, wenn man sich dem glänzend geschriebenen neuen Buch von John J. Norwich über Byzanz widmet. Als Zusammenfassung seines dreibändigen Standardwerks für... mehr

Glaser, Rüdiger
Klimageschichte Mitteleuropas – 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen

Die Historische Klimaforschung nimmt in der Geschichtswissenschaft derzeit noch eine Außenseiterrolle ein. Dabei kann sie helfen, historische wie auch soziale Vorgänge näher zu beleuchten, gerade dann, wenn andere Quellen nicht genug Informationen liefern. Der Geograph Rüdiger Glaser präsentiert die Historische Klimaforschung nun in einem... mehr

Chen, Feng
Die Entdeckung des Westens – Chinas erste Botschafter in Europa 1866–1894

„Ich glaube, daß die Europäer früher Barbaren waren. Literatur und Politik kamen für sie aus Asien. Aus diesem Grund ähneln ihre Sitten und ihre alten Gegenstände denen der chinesischen Antike. … Man kann sich das alte China vorstellen, indem man Europa heute betrachtet.” Die ethnozentrische Wahrnehmung Europas von außen, wie... mehr

Erde|Umwelt
Beim Heiratsmarkt für Antilopen haben die Weibchen das Sagen

Bei den Topi-Antilopen in der Serengeti gibt es in der Paarungszeit regelrechte Heiratsmärkte, in denen sich Junggesellen und paarungswillige Weibchen treffen. Wer bei der Suche nach einem Partner zum Zuge kommt, machen jedoch nicht die Männchen unter sich aus, sondern die Weibchen. Das berichtet Jakob Bro-Jørgensen von... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Natürliche Hirnsubstanz hilft bei Schlaganfall

Eine natürlich im Gehirn vorkommende Substanz könnte Schlaganfall-Patienten helfen, verlorengegangene Fähigkeiten wie Sprechen oder Gehen wieder zu erlangen. Darauf deuten Versuche amerikanischer Forscher an Ratten, wie das Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (Bd. 99, S. 9031) meldet.... mehr

Technik|Digitales
Rechner beschleunigt Suche nach Superlegierungen

Flugzeugdüsen oder Teile von Motoren müssen extremen Belastungen standhalten. Legierungen mit den entsprechenden Materialeigenschaften können mithilfe eines neuen Verfahrens systematisch am Computer entwickelt werden. Das zeigen Gisli Johannesson und seine Kollegen von der Technical University of Denmark, Lyngby, nun in... mehr

Erde|Umwelt
Bola-Spinnen locken Mottenmännchen mit Sexuallockstoffen an

Mit einem schlauen Trick locken amerikanische Bola-Spinnen der Gattung Mastophora ihre Beute an: Sie geben einen Duftstoff ab, der paarungswillige Mottenmännchen anzieht, um diese dann mit einem klebrigen Seidenfaden zu fangen und zu verspeisen. Wie raffiniert die Spinnen das Zusammenspiel der lockenden Düfte... mehr

Erde|Umwelt
Die Menschheit braucht 1,2 Erden

Der Konsum der Menschheit übersteigt die Kapazität der Biosphäre seit Anfang der 80er Jahre. Mittlerweile würde die Erde ein Jahr und drei Monate brauchen, um das zu produzieren, was die Menschen in einem Jahr verbrauchen. Das berichten Forscher um Mathis Wackernagel vom Forschungsinstitut Redefining Progress im... mehr

Erde|Umwelt
Vom sechsten Sinn der Haie

Haie, Mantas und Rochen können schwache elektromagnetische Signale wahrnehmen. Wie sie das tun, ist bislang unklar. Doch ein Forscherteam um Brandon Brown von der University of San Francisco hat jetzt geklärt, dass das Sinnesorgan, das Biologen für diese Aufgabe in Betracht ziehen, auch die geeigneten elektrischen... mehr

Astronomie|Physik
Sauerstoffatome gefährden Raumsonden

Reaktive Sauerstoffatome zerstören die Schutzhülle von Raumfahrzeugen und -sonden, berichten Lou Massa und seine Kollegen der City University in New York in der Online-Ausgabe von Nature. Der Sauerstoff greift die Teflonschicht an, die – überzogen mit Silber oder Aluminium – verhindert, dass die Sonne die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gehirn schützt sich vor Stress

Das Gehirn schützt sich mit einem eingebauten Regler vor Stress: Vernetzen sich die Hirnzellen im Laufe der Entwicklung immer stärker und prasseln deshalb auf eine Zelle zunehmend mehr Signale ein, reagiert diese auf die einzelnen Reize immer schwächer. Damit sei garantiert, dass Nervenzellen stets etwa gleich aktiv sind... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Lauflernhilfen verzögern Laufen lernen

Lauflernhilfen behindern Babys offenbar in der Entwicklung ihrer Bewegungsfertigkeiten. Kleinkinder, die viel Zeit in den mit Rollen versehenen Gestellen verbringen, können erst wesentlich später krabbeln, allein stehen und laufen als Kinder, die ohne diese Hilfen aufwachsen. Das berichten irische Mediziner in der... mehr

Erde|Umwelt
Blattläuse sind stubenrein

Blattläuse, die oft zu Hunderten in Vertiefungen und Hohlräumen von Pflanzen leben, packen ihre zuckrigen Ausscheidungen fein säuberlich in Wachshüllen. Solche Stubenreinheit ist für die Tiere überlebenswichtig: Die Krabbler drohen sonst an ihrem eigenen klebrigen so genannten Honigtau hängen zu bleiben und zu... mehr

Technik|Digitales
Künstlicher Regen aus Luftschiffen löscht Waldbrände

Luftschiffe könnten Waldbrände viel wirkungsvoller bekämpfen als Löschflugzeuge, glauben amerikanische Ingenieure. Sie wollen von den riesigen, fliegenden „Zigarren“ aus künstliche Regengüsse auf den Brandflächen niedergehen lassen und damit die Feuer zielgenauer und sicherer löschen. Das berichtet das... mehr

Kaiser Heinrich II.
Heiliger oder Gewaltherrscher

Vor 1000 Jahren gelangte Heinrich II. auf den Thron des Reiches. Als heiliger König hat er sich der Erinnerung eingeprägt, und unter die Heiligen wurde er in der Tat 1146 aufgenommen. Bis heute wird sein Fest in Bamberg groß gefeiert. Aber er galt auch als „Gewaltherrscher“, der dem Volk keine Gerechtigkeit... mehr

Kaiserin Kunigunde
Die Schleier der heiligen Frau

Kunigunde gehört zu den wenigen Herrscherinnen des Mittelalters, die in den Rang der Heiligkeit aufstiegen. Der Kult verklärte die Geschichte der irdischen Kaiserin und verlieh ihr ideale Züge. Dahinter verschwand die historische Person. So tritt uns Kunigunde heute als Frau, als Kaiserin, als Heilige und als Chiffre... mehr

Heinrich II. und die Kirche seiner Zeit
Bruder der Bischöfe, Vater der Mönche

Das Mönchtum schätzte er mehr als jede andere Lebensform, als frommer Kaiser ist Heinrich II. in die Geschichte eingegangen. Doch bei aller persönlichen Religiosität, war die Reichskirche auch Mittel zum Zweck: der Sicherung und dem Ausbau der eigenen Macht.... mehr

Bamberg und sein heiliger Kaiser
Die Zierde Europas

Alle Widerstände überwindend, mit Geschick, Beharrlichkeit und Härte gründete Kaiser Heinrich II. im Jahr 1007 das Bistum Bamberg – jener Stadt, die er schon seit Kindertagen „einzigartig geliebt“ hat.... mehr

Veurteilung und Tod des Sokrates
Wenn die Sonne nicht mehr scheint

Vor genau 2400 Jahren, im Februar/März 399 v. Chr., spielte sich ein Ereignis ab, das für die weitere antike und europäische Geistesgeschichte von Bedeutung wurde: die Verurteilung des Philosophen Sokrates zum Tode durch ein athenisches Geschworenengericht zu Beginn des heiligen Festmonats Anthesterion und seine... mehr

Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
Gedrehte Stricke und geschöpftes Papier

Auf einer Fläche von rund 42 Hektar gibt das Westfälische Freilichtmuseum Hagen lebendige Einblicke in die Entwicklung von Handwerk, Gewerbe und Industrie – vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Integraler Bestandteil des Museumskonzepts sind zahlreiche Schauwerkstätten.... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Das Chemie-Kartell

Bei der Explosion eines BASF-Zweigwerks starben 1921 in Oppau (Ludwigshafen) 561 Menschen. Doch das Unglück lenkt zugleich den Blick auf eine bahnbrechende europäische Zusammenarbeit.... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Kaiser Maximilian I.

Die Geschichte seiner Niederlagen und Blamagen ist lang. Kaiser Maximilian I. deshalb als skurrilen „letzten Ritter“ abzutun, wäre gleichwohl eine eklatante Fehleinschätzung. Drei welthistorische Entscheidungen sind mit seinem Namen verbunden: die Gründung des habsburgisch-spanischen Weltreichs, die Erweiterung der... mehr

Antideutsche Ausschreitungen im Mai 1915
„Hexenjagd“ in Moskau

Inspiriert durch Maßnahmen der Regierung, angeheizt durch antideutsche Ausfälle in der Presse und ermuntert durch Vertreter der lokalen Verwaltung, rotteten sich im Mai 1915 Einwohner Moskaus zusammen und begannen mit der Verwüstung deutscher Geschäfte und Fabriken.... mehr

Heinrich II. und Boleslaw Chrobry
Eine spektakuläre politische Wende

Am 23. Juli 1002 belehnte Heinrich II. in Merseburg den polnischen Fürsten Boleslaw Chrobry mit einem Teil der Mark Meißen. In diesem Akt verdichten sich wie in einem Brennpunkt nicht nur die Verhältnisse im Osten des Reichs, sondern auch das Konfliktpotential, das dort aus dem Herrscherwechsel von Otto III. zu Heinrich... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Chemie am Meeresgrund erhitzt Wasser

Eine chemische Reaktion zwischen Tiefengestein und Meerwasser kann das Wasser am Meeresgrund bis auf 70 Grad Celsius erwärmen. Zu diesem Schluss kommen die amerikanischen Forscher Robert Lowell und Peter Rona aus Atlanta und New Jersey. Das berichtet das Online-Magazin Science Now.... mehr

Erde|Umwelt
Wale locken mit Bassstimme Weibchen an

Die tiefen Gesänge von Finn- und Blauwalen sind Liebeslieder, mit denen Männchen in den Weiten der Ozeane Weibchen anlocken wollen. Das berichten amerikanische Forscher im Fachmagazin „Nature“ (Bd. 417, S. 809). Bislang war unbekannt, weshalb Wale singen.... mehr

DAMALS 07/2002
Heinrich II. Heiliger oder Gewaltherrscher? (vergriffen)

Gemeinsam mit Papst Benedikt VIII. kam im Jahr 1020 Herzog Melos von Apulien nach Bamberg und schenkte Kaiser Heinrich II. einen goldbestickten Mantel aus byzantinischer Seide. Auf dem Saum des Mantels sind die Worte „decus Europae“ eingestickt – Heinrich II. als die Zierde Europas, dem symbolhaft das Sternengewölbe zu Füßen gelegt wurde... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gentechnologie

Die 6 Versprechen der Gentechnik. Die einen erwarten von der Gentechnik die Erlösung von Krankheiten und Hunger, die anderen fürchten die totale Manipulierbarkeit des Menschen und Gesundheitsrisiken durch „Gen“-Lebensmittel. Wer hat recht? Die bdw-Analyse gibt Antworten.... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Russische Forscher finden Kiefer von Mammutembryo

Russische Wissenschaftler haben in Sibirien erstmals einen erstaunlich gut erhaltenen Unterkiefer eines Mammutembryos gefunden. Anhand des Fossils konnten die Paläontologen feststellen, dass sich die Zahnentwicklung bei Mammuts wesentlich von der bei Elefanten unterscheidet, berichtet die russische Nachrichtenagentur... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Botulinumtoxin wirksam gegen Kopfschmerz

Das Gift Botulinum ist ein wirkungsvolles Mittel gegen chronische Kopfschmerzen oder Migräne, sagen amerikanische Ärzte. In einer Studie mit 134 Patienten besserten sich mit dem Mittel die Symptome in neun von zehn Fällen, berichtet der Neurologe Todd Troost beim Treffen der Amerikanischen Kopfschmerzgesellschaft in... mehr

Erde|Umwelt
Blei bringt Molekül zum Leuchten

Das Schwermetall Blei könnte bald durch einen einfachen Test aufgespürt werden. Zwei Forscher aus Taiwan berichten im Fachblatt „Journal of the American Chemical Society“ (Bd. 124, S. 6246 – 6247) von der Entdeckung eines Moleküls, das in Anwesenheit von Blei türkis zu fluoreszieren beginnt.... mehr

Technik|Digitales
Neue Leuchtdioden strahlen heller

Sparsam, klein und langlebig: Leuchtdioden (LEDs) haben viele Vorteile gegenüber klassischen Glühbirnen. Nun erreichen sie auch Helligkeiten, die mit anderen Lichtquellen vergleichbar sind. So stellte die amerikanische Firma LumiLeds in San Jose nun die nach eigenen Angaben „hellste LED der Welt“ vor... mehr

Astronomie|Physik
Chemische Gleichung beschreibt Bahnwechsel von Asteroiden

Das sieht so aus, als ob die unsere Grafiken geklaut hätten, wunderte sich der Chemiker Charles Jaffé von der West Virginia University, als er in einer Veröffentlichung eines Astronomenteams um Jerry Marsden vom California Institute of Technology die Grafik einer Kometenbahn sah. Konsequenz: Die Chemiker und Astronomen... mehr

Erde|Umwelt
Krähenkinder helfen bei der Aufzucht der kleinen Geschwister

Auch Krähen pflegen alte Familien-„Traditionen“: In Nordspanien beispielsweise bleiben die junge Krähen nach dem Ausfliegen noch lange bei den Eltern und helfen in der kommenden Brutsaison sogar bei der Aufzucht des neuen Nachwuchses. Diese Treue ist keineswegs vererbt, sondern eine Folge des Zusammenlebens in... mehr

Bücher
Vulkan des Todes

Am 14. Januar 1993 geriet eine Gruppe Vulkanologen in Kolumbien in einen Vulkanausbruch. Ausgerechnet als sie am Krater arbeiteten, explodierte der 4270 Meter hohe Galeras. Sechs Wissenschaftler starben,…... mehr

Bücher
Chemie der Gefühle

Der Dramatiker Henry Miller stellte einst kühl fest, dass es sich bei der leidenschaftlichen und vielbeschworenen Liebe um nichts anderes handele als um einen „Boogie-Woogie der Hormone“. Nach den Erkenntnissen…... mehr

Bücher
Die Akropolis von Athen

Die ewige Baustelle der Athener Akropolis macht es dem Besucher schwer, sich Größe, Schönheit und Bedeutung vors geistige Auge zu holen. Zur Bedeutung dieses Jahrtausendbauwerks gibt das Buch wertvolle…... mehr

Bücher
Mathematik für die Westentasche

Keine Formelsammlung, sondern ein Büchlein für die Fahrt im Bus. Plaudernd öffnet der Autor die Schatzkiste der Mathematik und präsentiert einige ihrer Glanzstücke. Alles, was die Betrachtung mühsam oder…... mehr

Bücher
Eine Karte verändert die Welt

William Smith, ein Ingenieur aus kleinen Verhältnissen, zeichnete vor knapp 200 Jahren die erste geologische Karte (von England). Doch er landete aus Geldnot im Gefängnis und bekam erst spät die verdiente…... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Ma|gne|tis|mus  〈m.; –; unz.〉 Sy 〈veraltet〉 Magnetik 1 Lehre von den Eigenschaften des magnetischen Feldes, seinen Wechselwirkungen u. den damit verbundenen Erscheinungen … mehr

♦ Epi|stro|pheus  〈m.; –; unz.; Anat.〉 zweiter Halswirbel, der bei den höheren Wirbeltieren mit dem ersten Halswirbel zusammen das Drehgelenk des Kopfes bildet [zu grch. epistrephein … mehr

Ar|gen|tum  〈n.; –s; unz.; Chem.〉 = Silber (1) [lat.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige