Anzeige
Startseite » Archive für Juni 2002 »

Seite 3

Archiv Juni 2002

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Die Weltmeere verlieren Sauerstoff

Die Weltmeere verlieren aufgrund der globalen Erwärmung Sauerstoff. Das könnte das Leben in den Meeren negativ beeinflussen, warnen Wissenschaftler der Universität in San Diego im Fachmagazin „Proceedings“ (Ausgabe vom 4. Juni) der Amerikanischen Akademie der Wissenschaften.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Alterskluft fördert Aids-Epidemie in Afrika

Beziehung zu älteren Männern steigert möglicherweise für weibliche Teenager in Afrika das HIV-Infektionsrisiko. In Ländern südlich der Sahara, so das Ergebnis einer Studie von Forschern des Imperial College in London, heiraten junge Frauen häufig fünf bis zehn Jahre ältere Männer aufgrund ihres höheren sozialen... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Neutronentomographie spürt Leben in Gestein auf

Eine Forschergruppe der Universität von Kalifornien in Davis (UC Davis) hat eine neue Computertomographiemethode entwickelt, die mit Neutronen anstelle von Röntgenstrahlen arbeitet. Die neue Technik eignet sich daher insbesondere zum Aufspüren von organischen Stoffen und Bakterien in Gesteinen und könnte unter anderem... mehr

Allgemein
Schmutz-Impfung gegen Asthma

In den letzten Jahren haben Immun-Forscher die Theorien über die Ursache von Asthma völlig verändert. Jetzt entstehen neue Therapien aus diesen Erkenntnissen.... mehr

Allgemein
Handys mit Fernzündung

Reichlich Zündstoff birgt eine Entdeckung, die Wissenschaftler der Universität von Kalifornien in San Diego machten, als sie Silizium mit dem Oxidationsmittel Gadoliniumnitrat zu Leibe rückten: Das Halbleitermaterial – Ausgangsstoff für die Herstellung von Mikrochips – und das Gadolinium bildeten eine explosive Mischung, die sich durch... mehr

Allgemein
Herzinfarkt-Gen

Für einen Herzinfarkt werden häufig hoher Blutdruck und Cholesterinspiegel sowie Rauchen oder Diabetes mellitus verantwortlich gemacht. Jetzt aber hat ein internationales Team von Wissenschaftlern um Heribert Schunkert von der Universität Regensburg eine Region im menschlichen Genom identifiziert, die die Entstehung von Infarkten begünstigt... mehr

Allgemein
BILD DES MONATS: Kälteempfindliche Robben

Die Sinnesorgane von Robben sind kaum gegen Kälte geschützt. Dies zeigt das Wärmebild eines Seehundkopfes, das Forscher der Fakultät für Biologie an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Infrarotkamera aufgenommen haben. Die Augen strahlen besonders viel Wärme ab (weiß). Aber auch die Hautareale, wo die Barthaare des Tieres sitzen, haben... mehr

Allgemein
Wutanfall beim Surfen

Wenn es um das Surfen im Internet geht, verstehen die sonst für ihren trockenen Humor bekannten Briten keinen Spaß. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Londoner Meinungsforschungsinstituts Market & Opinion Research International (MORI) unter 1000 Websurfern. Danach wird das weltumspannende Datennetz für immer mehr Bewohner der Britischen... mehr

Allgemein
Wasserstrahl als Blitzableiter

In den USA sterben jährlich etwa 100 Menschen durch einen Blitzschlag, rund 500 werden verletzt. Das schätzen die Forscher des National Severe Storms Laboratory in Norman (Oklahoma). Zumindest die Besucher von Baseballspielen und Freiluftkonzerten will Doug Palmer, Gründer des Unternehmens BoltBlocker, künftig mit mobilen Blitzableitern vor... mehr

Allgemein
Kein Hinken mehr mit neuer Hüfte

Angeborene Fehlbildungen, Gelenkverschleiß oder schlecht verheilte Brüche im Hüftbereich bereiten oft derartige Schmerzen, dass als einzige Möglichkeit die Implantation eines künstlichen Hüftgelenks bleibt. Danach können die Patienten zwar wieder weitgehend schmerzfrei laufen, viele von ihnen hinken jedoch mehr oder weniger stark. Der... mehr

Allgemein
Frauen-Nasen riechen besser

Dass Frauen einen guten Riecher dafür haben, wenn man etwas vor ihnen geheim halten will – diese Erfahrung haben schon viele Männer gemacht. Jetzt hat eine amerikanische Studie bewiesen, dass das weibliche Geschlecht tatsächlich über einen besseren Geruchssinn verfügt als das männliche. Die Wissenschaftler um Pamela Dalton vom Monell... mehr

Allgemein
Klimaarchiv am Grund des Sees

Amerikanische Wissenschaftler der University of Arizona starten ein aufwändiges Projekt, um die Klimageschichte der Erde zu erforschen. Das Team um Andrew Cohen will Bohrungen auf dem Grund des ostafrikanischen Malawi-Sees vornehmen. Der heute 750 Meter tiefe See entstand vermutlich vor etwa sieben Millionen Jahren. Dort vermuten die Forscher das... mehr

Allgemein
Gefangene Antimaterie

Erstmals haben Physiker nicht nur Anti-Atome erzeugt, sondern sie auch in einer Partikelfalle gespeichert. Das Kunststück gelang am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. Schon 1996 kreierten Forscher am Fermilab bei Chicago sieben Antiwasserstoff-Atome. Dazu kombinierten sie Antiprotonen mit Positronen (Antielektronen). Die... mehr

Allgemein
Forscher in Deutschland: Die mobile Elite

Einmütig warnen Politiker, Industrielle und Professoren: Deutschlands junge Wissenschaftselite wandert ins Ausland ab. Auch auf qualifizierten Nachwuchs aus dem Ausland wirke die Forschung in Deutschland kaum attraktiv, heißt es. Bedroht der „ Brain Drain“ genannte Exodus wirklich den Forschungsstandort Deutschland? Das vorhandene... mehr

Allgemein
Hilfe bei der Entwöhnung

Wer seine Nikotinsucht bezwingen will, greift oft nach wenigen Tagen schon wieder zur Zigarette. Diese leidvolle Erfahrung haben schon unzählige Raucher gemacht, die sich ihr Laster ohne professionelle Hilfe abgewöhnen wollten. Deshalb fordern jetzt britische Wissenschaftler der Universität Oxford, dass rauchende Patienten in Krankenhäusern... mehr

Allgemein
Verdampfende Teilchen

Atomkerne können „verdampfen“ – das demonstrierten Vic Viola von der Indiana University in Bloomington und seine Mitarbeiter. Am Brookhaven National Laboratory, New York, beschleunigten die Physiker Pionen – kurzlebige instabile Elementarteilchen – auf 99,9 Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Dann lenkten sie die Partikel auf... mehr

Allgemein
Der Tod ist sein Leben

Leichen pflastern seinen Weg: Jedes Jahr sind es rund 1800 Tote, die auf den Seziertischen von Volkmar Schneider und seinen Mitarbeitern landen. Für den Direktor des Instituts für Rechtsmedizin der Freien Universität Berlin heißt es Tag für Tag: Leichen zerlegen, Organe entnehmen und Spuren sichern, die belegen, wann, wie und unter welchen... mehr

Allgemein
Erbrochenes im Steinbruch

Britische Forscher der Universität Greenwich fanden in einem Steinbruch bei Peterborough Fossilien von Erbrochenem des Fischreptils Ichthyosaurus. Die Wissenschaftler glauben, dass die Nahrungsreste 160 Millionen Jahre alt sind. Sie identifizierten darin Teile von Dutzenden junger prähistorischer Tintenfische, so genannter Belemniten. Es sei zu... mehr

Allgemein
Künstliche Gebärmutter

Wenn Frauen keine Kinder bekommen, liegt das teils daran, dass ihre Gebärmutter geschädigt ist. Jetzt haben Forscher vom Cornell University’s Centre for Reproductive Medicine and Infertility in New York eine künstliche Gebärmutter entwickelt, die diesen Frauen helfen könnte, sich ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Die Mediziner stellten... mehr

Allgemein
Nachgefragt: Ulrike Langematz

Einem Bericht der Ozonforschungsabteilung der Europäischen Union zufolge wird es über Europa künftig vermehrt zu so genannten Mini-Ozonlöchern kommen. Was es damit auf sich hat, erklärt Dr. Ulrike Langematz vom Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin.... mehr

Allgemein
Wirbelnde Neutronensterne

Millisekunden-Pulsare sind die Körper mit der schnellsten Rotation im Universum. Nun wurden Astronomen erstmals Zeugen der Geburt eines solchen Neutronensterns, der wenige Dutzend Kilometer groß ist, aber massereicher als unsere Sonne, und seine Strahlung in zwei Bündeln entlang seiner Magnetfeldachse ins Weltall sendet. Die Entdeckung gelang... mehr

Allgemein
Warum Pflanzen wachsen

Wissenschaftlern des Kölner Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung ist es gelungen, ein wichtiges Problem des Pflanzenwachstums zu lösen: die Verteilung des Hormons Auxin im Gewebe der Pflanzen. Auxin ist ein Wuchsstoff, der die Krümmungsbewegungen der Pflanze – ausgelöst durch Licht und Schwerkraft – reguliert. Er sorgt zum... mehr

Allgemein
Harte Euromünzen

Kaum eine Währung ist so hart wie der Euro, fanden Forscher der TU Dresden und der Technischen Fachhochschule Wildau heraus, als sie die mechanische Widerstandsfähigkeit und die Abriebfestigkeit der Euro- Münzen untersuchten. Hans Groth... mehr

Allgemein
Minimuskeln aus Russ

Wissenschaftler vom Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung haben aus Ruß Kohlenstoff-Nanoröhrchen hergestellt, die als künstliche Muskeln für künftige Nanoroboter dienen können. Die Moleküle verhaken sich zu einem Vlies und lassen sich durch eine Wechselspannung zum „Zucken“ anregen – ähnlich einer... mehr

Allgemein
Wegweiser für Rollis

Wissenschaftler des britischen University College Northampton haben ein Navigationssystem für Rollstuhlfahrer entwickelt. Es ermöglicht Behinderten, durch einen Routenplaner Hindernisse wie Treppen oder steile Straßen zu vermeiden. Für Benutzer eines Handrollstuhles zeigt „Wheelyroute“ außerdem die aufzuwendende Muskelkraft für... mehr

Allgemein
Neid und Missgunst

Unter den Genetikern in den USA ist der Konkurrenzkampf inzwischen so stark, dass die Forscher sich bei ihrer Arbeit gegenseitig behindern. Das ist das Ergebnis einer Studie von Eric Campbell vom Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School an 100 öffentlich geförderten Universitäten. Danach verweigerten vor allem... mehr

Allgemein
Fundgrube im Korallenriff

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat in den Korallenriffen der französischen Südseeinsel Lifou in Neukaledonien hunderte bisher unbekannte Lebewesen entdeckt. Die 35 Forscher sprechen von einer Sensation. Die Expedition stand unter der Leitung des Pariser Institut de recherche pour le développement und des französischen... mehr

Allgemein
Leblose Finsternis

Die maritimen Ökosysteme sind durch übermäßigen Fischfang massiv gefährdet – weltweit: in flachen Gewässern wie in der Tiefsee und im Nordatlantik wie in tropischen Korallenriffen, warnen Forscher. Beispiel Nordatlantik: Als Wissenschaftler der University of British Columbia im kanadischen Vancouver per Satellit die Fischerei-Ergebnisse... mehr

Allgemein
Schwindender Schwund

Einen drastischen Rückgang der Ozonschicht wie im Frühjahr 1997 brauchen die Deutschen auch dieses Jahr nicht zu befürchten. Das meint jedenfalls Dr. Christoph Brühl, Atmosphärenphysiker am Mainzer Max-Planck-Institut (MPI) für Chemie – auch wenn er als vorsichtiger Wissenschaftler sofort einschränkt: Ganz sicher könne man nie sein... mehr

Allgemein
Super-DVD mit Blaulicht

Während sich die DVD als digitales Speichermedium immer mehr durchsetzt, arbeiten die Forscher bereits emsig an ihrer Nachfolgerin. Sie soll Blu-Ray-Disc heißen und mit einer Speicherkapazität von etwa 27 Gigabyte fast sechsmal so viel Daten fassen wie eine heutige DVD, auf der 4,7 Gigabyte Platz finden. Die Mega-Speicherscheibe wird gemeinsam... mehr

Allgemein
Handschlag mit dem „Gewebe des Lebens“

Eine immer grössere Zahl von Netzen bestimmt unser Leben: vom Strom- und Telefonnetz über das Internet und firmeninternen Intranets bis hin zu „intelligenten Häusern“, in denen alle elektrischen Geräte miteinander vernetzt sind. Eine Gruppe von Wissenschaftlern und Künstlern um Prof. Jeffrey Shaw, Leiter des Instituts für Bildmedien... mehr

Allgemein
Grübeln im Internet

Wer kennt das nicht: Man steht vor einem Problem, das eigentlich recht simpel erscheint – doch eine zufrieden stellende Lösung will einem partout nicht einfallen. In Unternehmen kann eine gute Idee, etwa wie sich ein Produkt einfacher und preisgünstiger herstellen lässt, viel Geld wert sein. Nach genialen Einfällen wird dort oft in einem... mehr

Allgemein
Programm von der Festplatte

Mittwochabend, kurz nach acht: Das Treffen mit Freunden hat länger gedauert als erwartet, der Actionfilm auf RTL fängt gleich an. Trotzdem erst noch kurz etwas essen und unter die Dusche? Mit dem primeTimer von Schneider Electronics kein Problem! Denn der digitale Videorekorder erlaubt es, eine Sendung zeitlich versetzt anzuschauen – während... mehr

Allgemein
Gefühlssache

Wer sich einen digitalen Camcorder zulegt, muss dafür einen ordentlichen Batzen Geld hinblättern. Umso wichtiger ist es, vor dem Kauf zu klären, welches Gerät das Richtige ist, um den erhofften Spaß beim Filmen zu finden. Neben dem Blick in die Liste der technischen Details einer Kamera ist es wichtig, ein Gefühl für deren Handling zu... mehr

Allgemein
Digitale Spielereien

Filmen ist in. Vor allem digitale Videokameras sind gefragte Begleiter auf Reisen und in der Freizeit. Neue Technologien versprechen noch kompaktere Geräte und eine bessere Qualität von Film- und Fotoaufnahmen.... mehr

Allgemein
Der Robonaut aus Oberpfaffenhofen

Deutsche Ingenieure haben Leichtbauarme und geschickte mechatronische Hände entwickelt, die Roboter zu unermüdlichen Assistenten im Weltraum machen sollen. Sie sind überzeugt, im Rennen mit NASA-Ingenieuren vorne zu liegen.... mehr

Allgemein
Wer bietet eine sichere Gruft?

Der Atomausstieg ist beschlossene Sache – aber was passiert mit dem radioaktiven Müll? Experten suchen noch immer nach Kriterien für einen geeigneten Endlagerstandort.... mehr

Allgemein
E-Learning?Das sollten Sie kennen!

Bildungssoftware ist ein sperriges Thema, gleichwohl revolutioniert sie das Lernen. Wilfried Hendricks, Initiator des Bildungssoftware-Preises „digita“ zu den neuesten Entwicklungen.... mehr

Allgemein
Der Opferkult der Moor-Menschen

Der „Rote Franz“ bekommt ein neues Gesicht, wird frisiert und dann dem Publikum präsentiert. Deutschlands bekannteste Moorleiche ist beredter Zeuge einer nordeuropäischen Kultur in einer lebensfeindlichen Umwelt – den verlandeten Eiszeitseen. Die Moorforscher haben jetzt erstaunliche Details zusammengetragen.... mehr

Allgemein
Der Modellmann

Für seine Klimamodelle bekam der Ozeanograf einen Preis – und eine Million Dollar. Er hatte gezeigt, dass der Golfstrom abreißen könnte, wenn sich die Atmosphäre weiter aufheizt. Aber als Eiszeit-Prophet mag er nicht gelten.... mehr

Allgemein
»Philosophie kommt erst nach den Fakten«

bdw: Was sind für Sie die schwierigsten Probleme oder Herausforderungen in den Wissenschaften? STEINHARDT: Wie können Menschen überlichtschnell reisen und überleben? Das ist die einzige Möglichkeit, das fernere Universum zu erforschen. Was steckt wirklich hinter dem „Kollaps der Wellenfunktion“ und der quantenphysikalischen... mehr

Allgemein
Ewige Wiederkehr

Das Ende eines Universums könnte die Geburt eines neuen gewesen sein: unseres eigenen. Vielleicht oszilliert es in einem ständigen Kreislauf von Werden und Vergehen.... mehr

Allgemein
»Naturgesetze sind wie ein Licht am dunklen Ort«

bdw: Welche Rätsel der modernen Kosmologie faszinieren Sie am meisten? BLOME: Wie ist die Zeit in die Welt gekommen? Ist eine zeitlose Welt überhaupt existenzfähig? Warum gibt es den Kosmos mit seinen Sternen überhaupt? Und dann die alte Frage Einsteins: Hatte Gott irgendeine Wahl bei der Erschaffung der Welt? Ist der Kosmos also der einzig... mehr

Allgemein
»Die Anfangsbedingungen könnten unwichtig sein«

bdw: Wenn eine allwissende Fee Ihnen drei Fragen beantworten könnte, welche würden Sie stellen? Vilenkin: Welche von den Parametern, die wir Naturkonstanten nennen, sind wirklich konstant und welche wurden durch unsere Beobachtung „ausgewählt“, weil wir in anderen Regionen des Universums mit andern Parametern gar nicht existieren... mehr

Allgemein
»Bald werden wir den Geist Gottes kennen«

bdw: 1980 spekulierten Sie in Ihrer Antrittsvorlesung mit dem Titel „Ist das Ende der Theoretischen Physik in Sicht?“, dass wir bald eine vereinheitlichte Theorie aller Naturkräfte haben werden – eine Weltformel. Wie weit ist der Weg dorthin noch? Hawking: Im Lauf der Zeit wurde entdeckt, dass das Universum rationalen Gesetzen gehorcht... mehr

Allgemein
Urknall für Einsteiger

Das gesamte beobachtbare Weltall stammt aus einem winzigen, enorm dichten und heißen Bereich, der sich gewaltig vergrößert hat. – Die folgende kurze Einführung in die moderne Kosmologie erklärt den Hintergrund der aktuellen Forschungen.... mehr

Allgemein
Bei Vollmond unters Messer?

„Lassen Sie sich nicht bei Vollmond operieren!“ Solche Medizin-Tipps geistern durch Mondkalender und ähnliche astrologische Ratgeber. Es komme vermehrt zu Komplikationen, und überhaupt sei eine Operation bei abnehmendem Mond sinnvoller, weil ja auch die Beschwerden abnehmen sollen. Diese simple Vorstellung haben ein Heidelberger... mehr

Allgemein
Anti-Milch-Gen entdeckt

Finnische und amerikanische Forscher haben ein Gen entdeckt, das für Laktoseintoleranz, die Unverträglichkeit von Milchzucker, verantwortlich ist. Menschen mit dieser Verdauungsstörung fehlt nach dem Säuglingsalter das Enzym Laktase. Afrikaner und Asiaten sind besonders betroffen, aber auch etwa zehn Prozent der Europäer. Ihr... mehr

Allgemein
Chancen ungenutzt

Ohne klinische Studien kein therapeutischer Fortschritt – das gilt auch in der Krebsbehandlung. Dabei können neue Heilmethoden bisher unbekannte Chancen bergen. Doch in Deutschland ist die Bereitschaft gering, an solchen Studien teilzunehmen: Viele fühlen sich als „Versuchskaninchen“ missbraucht, und Ärzte raten nur selten zu einer... mehr

Allgemein
Verschmutzte Endoskope

Mehr als die Hälfte aller Endoskope, die für Untersuchungen des Magens (Gastroskopie) und des Dickdarms (Koloskopie) verwendet werden, sind trotz Desinfektion noch mit Bakterien verunreinigt. Das ergab eine Untersuchung im Raum München, berichtet die „Deutsche Medizinische Wochenschrift“. Die Endoskope stammten aus 30 zufällig... mehr

Allgemein
Eltern stecken ihre Kinder an

Das für Magengeschwüre verantwortliche Bakterium Helicobacter pylori wird vermutlich von den Eltern auf die Kinder übertragen. Eine Weitergabe zwischen Klassenkameraden ist dagegen unwahrscheinlich. Schwedische Wissenschaftler hatten 700 in Skandinavien geborene Schulkinder auf den Magenkeim untersucht. Bei Kindern schwedischer Eltern lag die... mehr

Allgemein
Wer länger arbeitet, kassiert mehr

Wer regelmäßig Überstunden leistet, kann nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt auch mehr Krankengeld für sich beanspruchen. Ein Vorarbeiter aus dem Baugewerbe hatte seinen Arbeitgeber verklagt, weil dieser das Krankengeld lediglich auf der Basis einer 40-Stunden-Woche gewähren wollte. Der Mann hatte jedoch in den 13... mehr

Allgemein
Aushungern hilft

An den Tagen, die mit ihrer Regel zusammenfielen, ließ die 40-jährige Brigitte Weitermann (Name geändert) vorsorglich eine Lücke im Terminkalender. Sie litt an starken Schmerzen, und die Blutverluste waren so stark geworden, dass Eisenpräparate die schwächende Anämie nicht mehr ausgleichen konnten. Schuld waren zwei gutartige Wucherungen... mehr

Allgemein
Die Leichtigkeit des Wurzelziehens

Die Leichtigkeit des Wurzelziehens Was ist die 13. Wurzel aus 1265437718438866624512? Wie bitte? Diese Megazahl? Man muss sich ja schon anstrengen, die Zahl ihrer Stellen zu zählen! Sie wissen nicht, wie man die 13. Wurzel bestimmt? Sie glauben, das könne man unmöglich ausrechnen? Sie meinen, damit könnten Sie bei „ Wetten dass…“... mehr

Allgemein
Blick unter die Haut

In Amerika legen sich die Gesunden scharenweise unter den Ganzkörper-Scanner – zur Vorsorge. Doch der Nutzen ist unter Ärzten heftig umstritten.... mehr

Allgemein
Quallen retten Kaspi-Fischer

Die meisten Fischer mögen keine Quallen, denn sie verstopfen die Netze mit nesselndem Schleim. Anders am Kaspischen Meer: Dort setzen die Fischer große Hoffnungen auf eine Qualle.... mehr

Allgemein
Die Spur des Rebellen

Liegen seit Jahrhunderten in der Engeraner Stiftskirche die Gebeine des aufrührerischen Sachsenherzogs Widukind? Mit Anthropologie, DNA-Analytik und kriminalistischem Gespür schmieden Forscher eine Indizienkette.... mehr

Allgemein
Darf’s etwas mehr sein? Service in der Wissenschaft

Community Physiker, Chemiker, Ingenieur – das wollen heute viel zu wenige werden, beklagen Bildungsforscher. Teilweise haben diese Berufsgruppen selbst Schuld am mangelnden Nachwuchs: Denn diese Fächer sind bis zum Vordiplom so voll gestopft mit Vorlesungen und Seminaren, die mit dem eigentlichen Berufsziel nur mittelbar zu tun haben, dass sich... mehr

Allgemein
Darf’s etwas mehr sein? Service in der Wissenschaft

Community Physiker, Chemiker, Ingenieur – das wollen heute viel zu wenige werden, beklagen Bildungsforscher. Teilweise haben diese Berufsgruppen selbst Schuld am mangelnden Nachwuchs: Denn diese Fächer sind bis zum Vordiplom so voll gestopft mit Vorlesungen und Seminaren, die mit dem eigentlichen Berufsziel nur mittelbar zu tun haben, dass sich... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Pulver stoppt Blutung

Amerikanische Wissenschaftler haben ein Pulver entwickelt, das schwere Blutungen innerhalb kurzer Zeit zum Stillstand bringen kann. Es könnte in Zukunft hunderttausenden Schwerverletzten das Leben retten, heißt es in einem Bericht der militärischen Forschungsstelle der US-Navy in Arlington.... mehr

Technik|Digitales
Studenten bauen Handprothese, die auf Sprache reagiert

Mit einer Kunststoffschale, zwei kleinen Motoren und einer Spracherkennungssoftware haben drei amerikanische Studenten einem Invaliden eine helfende Hand gebaut, die auf Sprachbefehle reagiert. Inspiriert von einer Requisite aus dem Film „Aliens“ gestalteten die studentischen Ingenieure die motorisierte... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dop|pel|tril|ler  〈m. 3; Mus.〉 Triller mit zwei Tönen zugleich

Funk|chip  〈[–tıp] m. 6; IT〉 Chip, auf dem Daten zur Identifikation von Personen od. Produkten gespeichert werden, die mithilfe eines Transponders gelesen werden können ● Reisepässe mit ~s ausstatten

Ke|ra|to|skop  auch:  Ke|ra|tos|kop  〈n. 11; Med.〉 Instrument zur Untersuchung der Hornhautkrümmung des Auges … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige