Anzeige
Startseite » Archive für April 2003 »

Seite 2

Archiv April 2003

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Traumatisierte Ratten sollen Angstpatienten helfen

Experimente an Ratten sollen Patienten mit so genannten posttraumatischen Belastungsstörungen helfen. An dieser Erkrankung leiden häufig Menschen, die ein traumatisches Erlebnis erlitten haben. Neben wiederkehrenden Panikattacken äußert sie sich häufig in Gedächtnisschwächen: Die Betroffenen können sich nur schlecht... mehr

Astronomie|Physik
Neutrinodetektor in der Antarktis liefert erste Ergebnisse

Amerikanische Wissenschaftler haben auf dem April-Treffen der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft einen Einblick in ihre Suche nach hochenergetischen Neutrinos aus dem Weltall gegeben. Für ihre Forschungen benutzen sie einen auf den Namen AMANDA getauften Neutrinodetektor, der in einer Tiefe von eineinhalb... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Scharfer Blick ins Hirn

Ob schwache magnetische Phänomene im Labor oder die Aktivitäten im menschlichen Hirn: Winzige Magnetfelder offenbaren Wissenschaftlern einen detaillierten Blick auf diese schwachen und nur schwer zugänglichen Vorgänge. Amerikanische Forscher entwickelten dazu nun ein hochempfindliches Atom-Magnetometer, dass diese... mehr

Erde|Umwelt
Riesiges Ökosystem unter dem Meeresboden entdeckt

In Meeressedimenten an der amerikanischen Westküste, die Millionen von Jahren alt sind, konnten nun deutsche und amerikanische Meeresforscher lebende Mikroorganismen nachweisen. Ihre Entdeckungen sind im Bericht über die Expedition im Rahmen des internationalen Ocean Drilling Programs (ODP) zusammengefasst.... mehr

Technik|Digitales
Muskeln aus Metall

Auch Metalle können sich ausdehnen oder zusammenziehen, wenn eine elektrische Spannung angelegt wird. Das konnte ein deutsch-österreichisches Wissenschaftlerteam zum ersten Mal zeigen. Möglicherweise könnten diese Erkenntnisse bei der Herstellung von “Muskeln” in Robotern eine praktische Anwendung finden... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Irish Coffee in der Notaufnahme

Einer Kombination aus Koffein und Alkohol scheint eine Karriere als Schlaganfall-Mittel bevorzustehen. Bei ersten klinischen Versuchen wurde eine intravenös verabreichte Mischung der beiden Wirkstoffe von den Patienten gut toleriert, berichten US-Wissenschaftler im Magazin “Stroke”.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Organschutz bei Operationen

Eines der Hauptprobleme bei Operationen ist eine verminderte Sauerstoffversorgung und eine damit einhergehende dauerhafte Schädigung des operierten Organs. Wissenschaftler haben nun eine Möglichkeit entdeckt, wie derartige Schäden minimiert werden könnten: Wird das entsprechende Organ vor der Operation einem begrenzt... mehr

Technik|Digitales
Dufte Fotos

Zum ersten Mal steht die Möglichkeit in Aussicht, Erinnerungsfotos mit dem passenden Geruch zu versehen. Die amerikanische Firma Hewlett-Packard hat ein Patent für eine Kamera angemeldet, die Gerüche mit Bildern verbinden soll. Das berichtet das britische Wissenschaftsmagazin “New Scientist” (Ausgabe vom... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Hirnmechanismus bei Abhängigen entschlüsselt

Amerikanische Forscher entschlüsseln die Chemie der Vorfreude Drogenabhängiger. Mithilfe neuartiger Fühler haben sie im Glückszentrum des Gehirns abhängiger Ratten beobachtet, was passiert, wenn die Tiere eine neue Gabe an Kokain erwarten. Die Studienergebnisse schildern die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Banteng erfolgreich geklont

Amerikanische Forscher haben die Geburt des ersten gesunden Klonbabys einer bedrohten Art verkündet. Das Banteng – eine javanische wildlebende Rinderart – kam am 1. April zur Welt. Das Neugeborene ist munter und macht einen völlig normalen Eindruck, berichtet der Online-Dienst des Fachmagazins... mehr

Technik|Digitales
Wasserstoff aus Benzin

Amerikanische Ingenieure haben einen Reformer entwickelt, der an Bord von Brennstoffzellenfahrzeugen aus Benzin Wasserstoff gewinnt. Das System soll die Versorgungsprobleme bis zum Aufbau eines flächendeckenden Netzes von Wasserstofftankstellen lösen und somit eine “Brücke in die Wasserstoffwirtschaft... mehr

Astronomie|Physik
Woher bekommen Gammablitze ihre Energie?

Gammablitze gehören zu den gewaltigsten Explosionen im Universum. Bei was für Ereignissen die erstaunlichen Energiemengen eines Gammablitzes freigesetzt werden, ist Forschern aber immer noch unklar. Kollidierende Pulsare könnten als Auslöser in Frage kommen, berichtete jetzt ein britischer Astronom auf einer Tagung der... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wollloses, wohlschmeckendes Schaf gezüchtet

Amerikanische Forscher haben ein wollloses Schaf gezüchtet, dessen Fleisch hervorragend schmecken soll. Da das so genannte Haar-Schaf beinahe nackt ist, sind die Kosten für die Fleischproduktion und der Aufwand bei der Haltung deutlich geringer. Außerdem sei die neue Rasse im Gegensatz zu wolligen Verwandten kaum... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Hefeproteine bilden Gerüst für Nanodrähte

Amerikanischen Forschern ist es gelungen, auf der Basis von Hefeproteinen lange Nanodrähte aus Gold und Silber herzustellen. Die winzigen, Strom leitenden Drähte könnten zwar relativ simple, dennoch zentrale Bauteile für die Nanoelektronik der Zukunft bilden. Die Wissenschaftler beschreiben ihre Technik im Fachblatt... mehr

Astronomie|Physik
Forscher: Kosmischer Wind ist stärker als gedacht

Astronomen der Universität von Kalifornien in Berkeley haben herausgefunden, dass der interstellare Raum zwischen den Sternen von einem viel stärkeren kosmischen Wind durchsetzt ist als bisher angenommen. Dieser Wind besteht aus kosmischen Strahlen ? kleinen Teilchen wie etwa Protonen ? mit einer relativ geringen Energie... mehr

Astronomie|Physik
Gammablitz versetzt Astronomen in Aufregung

Ein außergewöhnlich heller Gammablitz hat am vorletzten Wochenende für Wirbel in der Astronomie-Gemeinde gesorgt. Im Sternbild Löwe erschien am 29. März ein Gammablitz, der eine halbe Minute lang heller war als die Gammastrahlung des restlichen Universums.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Bakterien schleusen Krebsmittel in Tumoren ein

Britische Forscher wollen mithilfe von Bakterien Krebsmedikamente direkt in Tumoren schleusen, ohne das gesunde Gewebe dabei zu zerstören. Das Verfahren stellen die Wissenschaftler um Nigel Minton von der Universität Nottingham auf dem Treffen der Britischen Gesellschaft für Allgemeine Mikrobiologie in Edinburgh vor.... mehr

Erde|Umwelt
Forscher warnen: Menschenaffen in Westafrika bedroht

Die Menschenaffen im westafrikanischen Gabun sind stark bedroht. Gorillas und Schimpansen leiden unter der Ebola-Epidemie und werden zusätzlich noch durch illegale Jagden dezimiert. Eine im Fachmagazin “Nature” (Online-Vorabveröffentlichung) erschienene Studie amerikanischer Forscher belegt nun, dass die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Operieren mit Sonnenlicht

Israelische Physiker haben eine preiswerte Alternative zur Laserchirurgie entwickelt: Mit gebündeltem Sonnenlicht erreichen sie vergleichbare Ergebnisse. Das berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Journal of Applied Physics ( Bd. 93, S. 4843 ).... mehr

Technik|Digitales
Raketentechnik schützt Holz vor Entflammen

So vielseitig Holz als Baustoff verwendbar ist, so leicht fängt dieses Naturprodukt auch Feuer. Angeregt durch feuersichere Schichten in Raketentriebwerken entwickeln nun deutsche Forscher einen Schutzanstrich, der Holz wirksam gegen Brände schützen soll. Zentrale Bestandteile dieser Brandschutzschichten sind so genannte... mehr

Erde|Umwelt
Leuchtende Schnäbel machen Vogelmännchen sexy

Männliche Zebrafinken und Amseln mit leuchtend orange-roten Schnäbeln sind bei den Weibchen beliebter als andere. Bei den Vögeln sind die leuchtenden Farben ein Anzeichen für ein starkes Immunsystem, berichten französische und britische Forscher in der Fachzeitschrift “Science” (Bd. 300, S. 125).... mehr

Erde|Umwelt
Feiger Fisch

Norwegische Biologen haben einen extrem feigen Fisch entdeckt: Die Korallengrundel ist so ängstlich, dass sie fast ausschließlich in ihrer Korallenhöhle lebt und das Versteck selbst unter extremen Bedingungen kaum verlässt – und das, obwohl sie für ihre Feinde giftig ist. Das berichten die Forscher auf der... mehr

Astronomie|Physik
Unersättlicher Appetit verrät Schwarze Löcher

Wie der Name schon sagt: Schwarze Löcher heißen so, weil nicht einmal Licht ihrer ungeheuren Gravitationskraft entfliehen kann. Deshalb kann man sie nicht sehen. Astronomen der Universität Durham ist es jetzt mit Hilfe des Nasa-Röntgensatelliten RXTE gelungen, Schwarze Löcher anhand des letzten... mehr

Erde|Umwelt
Amerikanische Blesshühner zählen ihre Eier

Amerikanische Blesshühner haben eine ausgefeilte Strategie entwickelt, um ihr Gelege vor fremden Eiern ihrer Artgenossen zu schützen: Die Vögel können die fremden Eier von eigenen anhand ihrer Punktmuster unterscheiden und zählen zudem ihre eigenen Eier. Indem sie die optischen Hinweise und das Zählen miteinander... mehr

Erde|Umwelt
Nanodolche auf Kleidern töten Keime

Socken gegen Fußpilz und Kleider mit Milzbrand-Schutz: Amerikanische Forscher haben molekulare Dolche entwickelt, die auf Kleidern aufgetragen Bakterien und Pilze töten. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin “New Scientist”.... mehr

Erde|Umwelt
Elefanten im Hoppellauf

Wer einmal in die Verlegenheit kommen sollte, einem wütenden Elefanten davonradeln zu müssen, könnte eine böse Überraschung erleben: Die Dickhäuter beherrschen einen Hoppellauf, mit dem sie Geschwindigkeiten von bis zu 25 Kilometern in der Stunde erreichen. Das berichten amerikanische Forscher im Fachmagazin Nature... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Kannibalismus bei Dinosauriern

Eine vor 65 Millionen Jahren auf Madagaskar lebende Dinosaurierart war offensichtlich ein Kannibale: Majungatholus atopus ernährte sich unter anderem von seinen Artgenossen. Das belegen Zahnspuren auf fossilen Knochen, berichten amerikanische Paläontologen in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 422, S. 515).... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Tigeraugen entstehen anders als gedacht

Das Tigerauge entsteht offenbar anders, als Geologen seit mehr als hundert Jahren annehmen. Die aus dem 19 Jahrhundert stammende Theorie, wie der goldbraune Halbedelstein zu seinen schimmernden Wogen kommt, muss nun berichtigt werden. Das berichten amerikanische Geologen im Journal “Geology” ( Bd. 31, S. 323).... mehr

Technik|Digitales
Mit Schall wird Feststoff zu Pulver

Eine Maschine, die mit gepulsten Schallwellen Feststoffe aller Art in sehr feines Pulver zerkleinert, stellt die Münchner Fraunhofer-Patentstelle und das Maschinenbauunternehmen Krause-Hilger vom 7. April an auf der Hannover-Messe vor. Das neue Gerät arbeitet mit zwei gegenläufig rotierenden Scheiben, die nahezu... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Zeugen lassen sich leicht manipulieren

Augenzeugen sind keine objektiven Beobachter eines Verbrechens: Bestätigen Polizisten ihre Angaben, halten die Zeugen ihren Bericht selbst für fundierter als zuvor. Sie glauben dann zunehmend, das Gesicht des Täters genau ausgemacht oder den Tathergang präzise mitverfolgt zu haben. Diese Verfälschung der Erinnerung... mehr

Allgemein
Die Grande Dame und der Aufsteiger

Nur eine Handvoll chemischer Stoffe besetzt die Schlüssel- positionen im industriellen Netz der Welt. Zwei Jahrhunderte lang war Schwefelsäure die heimliche Herrscherin – heute hat ein Aufsteiger ihren Thron erobert.... mehr

Allgemein
Lust auf Staub

Prof. Fawwaz Khraysheh ist Generaldirektor der jordanischen Antikenverwaltung. Er hat in Deutschland studiert.... mehr

Allgemein
Jordaniens wahre Bodenschätze

Das Land am Jordan hat kein Öl zu bieten – aber ein reiches Kulturerbe. Diese Ressource wird geschickt, aber vorsichtig für den Tourismus genutzt. Kulturerhalt und Business sollen dabei kein Widerspruch sein.... mehr

Allgemein
Falsche Forscher

In deutschen Labors wird öfter geschummelt und betrogen, als die glatte Oberfläche der Wissenschafts-Szene vermuten lässt. Tendenz steigend?... mehr

Allgemein
Auch das Jahrhundertgenie schönte Ergebnisse

Albert Einstein (1879 bis 1955) führte in Berlin mit seinem holländischen Kollegen Wander Johannes de Haas Experimente zum Magnetismus von Eisen durch. Nach den damaligen Berechnungen zum so genannten gyromagnetischen Faktor sollte bei den Versuchen der elegante Wert 1 herauskommen. Nach zwei Messreihen erhielten die... mehr

Allgemein
Wiedergeburt in China

Chinesische Physiker haben die alte deutsche Fusionsmaschine ASDEX in ihre Einzelteile zerlegt, in die Provinz Sichuan transportiert und dort wieder in Betrieb genommen. In Deutschland steht die Fusionsforschung derweil vor Problemen: Der Bau des neuen Großexperiments WENDELSTEIN 7-X in Greifswald verzögert sich.... mehr

Allgemein
Die Planktonspur

Der asiatische Monsun nahm in den vergangenen 400 Jahren stetig zu, haben Geologen herausgefunden. Sie fürchten, dass er sich künftig weiter verstärkt.... mehr

Allgemein
Die heissen Farben Afrikas

Im ostafrikanischen Rift-Valley reißt die dünne Haut der Erde auf, als hätte eine gewaltige Axt in den Kontinent geschlagen. Vulkane speien Tiefsee-Lava, und heiße Quellen tauchen die Landschaft in teuflisch schöne Farben.... mehr

Allgemein
Potent, nicht potent, potent, nicht …

Die Forschung an adulten Stammzellen gleicht dem Gänseblümchen-Spiel. bild der wissenschaft fragte Tariq Enver, Experte für Blutstammzellen am Londoner Institut für Krebsforschung (ICR), was die Zellen wirklich können. Das Gespräch führte Marcel Falk.... mehr

Allgemein
Vom Körper verstossen

Ein wesentlicher Unterschied zwischen adulten und embryonalen Stammzellen ist: Die adulten Stammzellen stammen aus dem Körper des Patienten und werden darum nicht von seinem Immunsystem abgestoßen. Die Förderer von embryonalen Stammzellen tüfteln deshalb intensiv an Strategien gegen die Abstoßung. • Stammzell-Bank: Teams in England und... mehr

Allgemein
Geschichte der Stammzellen

1909 Der russische Forscher Alexander Maximow postuliert Stammzellen. 1957 Erste Knochenmarktransplantation in Seattle durch Donall Thomas. 1961 Kanadische Forscher beweisen die Existenz von Blutstammzellen. 1975 Erste erfolgreiche Knochenmarktransplantation in Deutschland. 1976 Alexander Friedenstein entdeckt mesenchymale Stammzellen. 1985... mehr

Allgemein
Was sind Stammzellen?

„Niemand weiss, was Stammzellen sind”, sagt Jürgen Hescheler von der Universität Köln. Es gebe keine eindeutigen Kriterien. Zumindest aber ein Konzept: Stammzellen können sich ewig vermehren und in verschiedene Gewebetypen umwandeln. Das ist für die Praxis allerdings zu schwammig und nur in langwierigen Experimenten bestimmbar... mehr

Allgemein
Die vier Wege zu Stammzellen

Stammzellen lassen sich aus Föten, aus Blastozysten – kugelförmigen frühen Embryos – und aus dem Körper von Erwachsenen gewinnen. Außerdem lassen sie sich künstlich mithilfe des therapeutischen Klonens herstellen. Hierzu werden dem Patienten Zellen entnommen und deren Zellkerne in menschliche Eizellen überführt, denen man vorher den... mehr

Allgemein
Macht erst mal eure Hausaufgaben!

Die Stammzell-Debatte ist ruhiger geworden. Weltweit haben viele Länder den Forschungszweig gesetzlich geregelt. Für die Wissenschaftler ist eine Zeit der Einkehr gekommen – verordnet von Stammzell-Forschern der ersten Stunde. Ihnen platzte der Kragen angesichts schlecht gemachter und zu früh veröffentlichter... mehr

Allgemein
Computer prüft Pizza

Wissenschaftler des University College Dublin haben eine computerunterstützte Qualitätskontrolle für die industrielle Pizzaherstellung entwickelt. Das von Tadhg Brosnan und Da-Wen Sun ausgetüftelte System erkennt sowohl eine Abweichung von der idealen runden Form als auch eine ungleichmäßige oder spärliche Verteilung des Belags. Dabei... mehr

Allgemein
Stärkstes Magnetfeld

Einen Rekord haben Physiker vom Imperial College in London und vom Rutherford Appleton Laboratory (RAL) bei Oxford aufgestellt: Mit einem Laser erzeugten sie ein Magnetfeld, das viele hundert Mal stärker war als alle bislang von Menschen geschaffenen Felder und bis zu einer Milliarde mal stärker als das Erdmagnetfeld. Die intensiven Laser-Pulse... mehr

Allgemein
Katz und Maus im All

Am 8. Januar 2003 kam der erst vor wenigen Monaten entdeckte Planetoid 2002 AA29 5,9 Millionen Kilometer an die Erde heran. Die nächste Begegnung wird erst in 95 Jahren erfolgen. Der rund 60 Meter große Planetoid ist eine Besonderheit, weil er zu den wenigen Kleinkörpern gehört, die die Sonne auf einer sehr ähnlichen, nur etwas stärker... mehr

Allgemein
Ein Zwerg entsteht

Die späte Blüte einer kleinen Galaxie haben Michael Corbin vom Space Telescope Science Institute in Baltimore, Maryland, und William Vacca vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching beobachtet. Die 68 Millionen Lichtjahre entfernte Zwerggalaxie POX 186 entstand erst vor etwa 100 Millionen Jahren, als zwei kleinere... mehr

Allgemein
Krankenhaus macht krank

Jedes Jahr erkranken in Deutschland zwischen 500 000 und einer Million Patienten während eines Krankenhausaufenthalts an einer so genannten nosokomialen Infektion – einer Infektion durch Mikroorganismen, die aus der Klinik stammen. Der Virologe Manfred H. Wolff von der Privaten Universität Witten/Herdecke ist überzeugt, dass ein Großteil... mehr

Allgemein
Schweigen auf Eros

Trotz eines zwölfstündigen Kontaktversuchs kam keine Funkverbindung zwischen der Erde und der Raumsonde NEAR Shoemaker zustande. Sie war im Februar 2001 sanft auf dem Planetoiden 433 Eros gelandet. Es war die erste und bislang einzige derartige Mission – bild der wissenschaft berichtete im Mai 2001 darüber. Zuvor hatte die Sonde den 34... mehr

Allgemein
Neue Pille für den Mann

Bei der Verhütung stehen noch immer vor allem die Frauen in der Verantwortung. Der Gebrauch von Kondomen ist bei vielen Männern unbeliebt, und nur die wenigsten sind gewillt, sich sterilisieren zu lassen. Doch bei der „männlichen Verhütung” gibt es jetzt einen neuen Ansatz: Die Substanz N-butyldeoxynojirimycin (NB-DNJ), die als... mehr

Allgemein
Drei neue Monde

Ein internationales Astronomenteam hat drei weitere Trabanten von Neptun entdeckt – erstmals seit 1989, als die Raumsonde Voyager 2 an dem Gasplaneten vorbeiflog. Die Monde sind nur 30 bis 40 Kilometer groß. Die Forscher um Matthew Holman vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics machten mit einem 4-Meter-Teleskop auf Chile und einem... mehr

Allgemein
Keine Angst vor E-Mails

E-Mails verdrängen immer mehr herkömmliche Briefe. Oft wird vor einer Überlastung durch die anwachsende E-Mail-Flut gewarnt. Doch Wissenschaftler des amerikanischen Pew Research Center in Washington haben jetzt eine Studie veröffentlicht, die solche Befürchtungen widerlegt. In den USA gibt es 57 Millionen so genannte „work emailers”... mehr

Allgemein
Diagnose durch tote Zellen

Einer neuen Methode zur Diagnose von akuten Blutgefäßentzündungen sind Forscher von der Medizinischen Hochschule Hannover auf der Spur. Um schwere Organschäden zu vermeiden, ist es wichtig, diese Erkrankung schnell zu erkennen. Eine eindeutige Diagnose ist allerdings schwierig, denn die Entzündung der Blutgefäße kann das Resultat... mehr

Allgemein
Radarpistole für Sportler

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) hat einen neuartigen Tachometer entwickelt, mit dem Radfahrer oder Läufer ihre Geschwindigkeit genau messen können. Das Kästchen wiegt nur 65 Gramm und wird am Gürtel befestigt. Der Tachometer sendet einen feinen Radarstrahl aus. Wenn er auf den Boden oder beispielweise einen Baum... mehr

Allgemein
Borreliose durch Artenschwund

Wie kommt es, dass in manchen Gegenden der USA und Europas in den letzten 20 Jahren Borreliose verseuchte Zecken so häufig sind, dass ein ganz normaler Waldspaziergang schon zum Gesundheitsrisiko wird? Das liegt möglicherweise an der sinkenden Vielfalt der Tierarten in den Wäldern, meinen US-Wissenschaftler. Die Forscher untersuchten, wie... mehr

Allgemein
Paradoxer Weißwein

Dass ein tägliches Gläschen Rotwein Herzerkrankungen vorbeugen soll, ist bekannt. Jetzt haben französische Forscher der Université de Montpellier einen Weißwein gekeltert, der angeblich die gleichen gesundheitsfördernden Eigenschaften besitzt wie Rotwein. Der „Paradoxe Blanc”, ein Chardonnay, enthält viermal so viele Antioxidantien... mehr

Allgemein
Auf der Suche nach dem guten Ton

Die auf der indonesischen Insel Borneo lebende Baumfrosch-Spezies Metaphrynella sundana kann ihren Gesang der Akustik ihrer Umgebung anpassen. Das haben Wissenschaftler um Björn Lardner vom Field Museum of Natural History in Chicago herausgefunden. Zur Paarungszeit sitzen die Froschbullen in wassergefüllten Baumlöchern und versuchen durch... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Moos  〈n. 11〉 1 〈Bot.〉 1.1 eine Moospflanze  1.2 mit Moos ( … mehr

Bin|se  〈f. 19; Bot.〉 zur Familie der Binsengewächse (Juncaceae) gehörige, linienartige Pflanze mit stängelähnl., markerfüllten Blättern, die für Geflechte verwendet werden: Juncus; Sy Binsengras; … mehr

pro|zöl  〈Adj.; Anat.〉 vorn ausgehöhlt (Wirbel) [<grch. pro … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige