Anzeige
Startseite » Archive für Oktober 2003 »

Seite 2

Archiv Oktober 2003

Allgemein
Das menschlichste aller Werkzeuge

Hand und HirnLegen Sie gerne die Hände in den Schoß oder haben Sie lieber die Hand am Drücker? Haben Sie jemanden an der Hand, sind Sie in festen Händen, oder schlagen Sie angesichts dieser Vorstellung die Hände über dem Kopf zusammen? Legen Sie gerne Hand an, haben Sie gerne Ihre Hände mit im Spiel, rühren aber für andere keine Hand... mehr

Bücher
HANDBUCH GARTEN

Ein wissenschaftlich fundiertes und übersichtlich gestaltetes Nachschlagewerk rund um das Thema Garten. 14 Fachautor(inn)en geben Auskunft. Brillante Fotos und Grafiken zeigen, auf was man beim Gärtnern…... mehr

Bücher
FARBATLAS FOSSILIEN

STEINERNE ZEUGEN Ein übersichtlicher Farbatlas mit etwa 300 typischen Gattungen von Fossilien aus der Erdgeschichte Europas – vorgestellt mit klaren Fotos und allgemein verständlichen Texten. Für…... mehr

Bücher
WAS EINSTEIN SEINEM KOCH ERZÄHLTE

Kochen mit Verstand EIN DURCH UND DURCH appetitliches Buch über das Zubereiten von Lebensmitteln: Der US-amerikanische Chemie- Professor Robert L. Wolke schreibt keinerlei Unsinn über Wunder wirkende…... mehr

Bücher
MAMMUT – RÜCKKEHR DER GIGANTEN

Die Mär von des Mammuts Wiederkehr Lassen sich ausgestorbene Tiere molekulargenetisch wiederbeleben? Richard Stone schildert die Jagd nach gut erhaltenen Mammutresten. NICHTS SCHEINTUNMÖGLICH…... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Genvariante für schlechtes Gedächtnis entdeckt

Schweizer Wissenschaftler haben eine Genvariante entdeckt, die mitverantwortlich für ein schlechtes Gedächtnis ist. Das Gen liefert die Information für ein Eiweiß, das an der Weiterleitung von Informationen im Gehirn beteiligt ist. Ist dieses Eiweiß verändert, erfüllt es seine Aufgabe nicht mehr optimal, berichten... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
DNA-Impfung gegen Leukämie

Eine DNA-Impfung könnte möglicherweise das Fortschreiten von Leukämie aufhalten. Der Impfstoff regt das Immunsystem der Patienten an, sich gegen die Krankheit zu wehren. Das legen Versuche an Mäusen nahe, über die ein internationales Forscherteam in der Fachzeitschrift Nature Medicine berichtet... mehr

Technik|Digitales
Nasa: Laser lässt Flugzeug fliegen

Wissenschafter der US-Raumfahrtbehörde Nasa haben zusammen mit Kollegen von der Universität von Alabama ein Modellflugzeug mittels eines Laserstrahls zum Fliegen gebracht. Die Unterseite des nur wenige Hundert Gramm schweren Flugzeugs ist mit Solarzellen versehen, die von einem auf dem Erdboden befindlichen Laserstrahl... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Ankereffekte beeinflussen Gerichtsurteile

Die deutsche Strafprozessordnung sieht vor, dass der Verteidiger sein Plädoyer in erstinstanzlichen Verfahren immer erst nach dem Staatsanwalt hält. Diese Reihenfolge ist aus psychologischer Sicht ein gravierender Nachteil für den Angeklagten, meinen Wissenschaftler der Universität Würzburg. Der Grund: Das Urteil des... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Mastodons: Knochen zeigen Spuren tödlicher Kämpfe

Amerikanische Mastodons kämpften auf Leben und Tod miteinander. Knochenfunde zeigen die streitbare Seite der mit Stoßzähnen bewehrten Verwandten heutiger Elefanten, die in der Eiszeit weite Gebiete Nordamerikas bevölkerten. Das berichteten Wissenschaftler auf einer Tagung der Gesellschaft für Wirbeltier-Paläontologie... mehr

Erde|Umwelt
Liebesdienst ohne Gegenleistung

Als ausgesprochen eigennützig erweist sich die australische Orchidee Chiloglottis trapeziformis: Sie lockt Wespenmännchen mit einem Sexualpheromon an und lässt sich von ihnen bestäuben, entschädigt die Wespen für diesen Liebesdienst aber nicht mit Nektar. Das berichten Florian Schiestl von der Universität Hamburg und... mehr

Erde|Umwelt
Schnecken zählen ihre Eier

Ein spezieller Nerv hilft Weinbergschnecken, sich beim Eierlegen nicht zu verausgaben. Er registriert die Menge reifer Eier in den Keimdrüsen der Schnecken und signalisiert den richtigen Zeitpunkt für die Ablage. Das berichten Wissenschaftler in der Fachzeitschrift The Journal of Experimental Biology (Bd. 206, S. 3913... mehr

Hasel, Karl/Schwartz, Ekkehard
Forstgeschichte – Ein Grundriß für Studium und Praxis. 2. aktualisierte Auflage

Nicht erst seit der Diskussion um Waldsterben und sauren Regen ist der Wald als lebensnotwendige Ressource der Gesellschaft im öffentlichen Bewußtsein verankert. Wie sich die Größe und Beschaffenheit der Waldfläche im Laufe der Jahrhunderte verändert, wie das Waldeigentum geregelt und die Waldwirtschaft betrieben wurden und wie sich... mehr

Hochadel, Oliver
Öffentliche Wissenschaft – Elektrizität in der deutschen Aufklärung

Elekrizität gehört für uns heute zu den Phänomenen, die den Alltag so selbstverständlich strukturieren, daß man über sie nicht mehr nachdenkt. Im 18. Jahrhundert dagegen war Elekrizität eine unerhörte Neuigkeit, mit der sich nicht nur die Wissenschaftler an den Universitäten, sondern eine große Anzahl von Praktikern beschäftigte. Vor... mehr

Esch, Arnold
Wege nach Rom

Alle Wege führen nach Rom – aber wie waren sie beschaffen und wie reiste man ? Und was hatten die Rombesucher zu unterschiedlichen Zeiten in der „ewigen Stadt“ zu gewärtigen? Arnold Esch, langjähriger Leiter des deutschen Historischen Instituts in Rom, weiß in seinem Buch „Wege nach Rom“ auf diese und noch viele... mehr

Demurger, Alain
Die Ritter des Herrn – Geschichte der geistlichen Ritterorden

Für die mittelalterliche Geschichte zutiefst prägend war die Idee des kämpferischen Einsatzes für den christlichen Glauben, waren die Kreuzzüge und damit verbunden, die Ausbildung von geistlichen Ritterorden. Ursprünglich in Jerusalem gegeründet, hatten sie zunächst die Aufgabe, die Pilger, die die heiligen Stätten besuchen wollten, vor... mehr

Galliazzo, Vittorio/Codato, Piero/Venchierutti, Massimo
Die Adria – Kunst und Kultur an der nördlichen Adriaküste

Die Adria ist eine Region, deren Kunst und Kultur im Laufe der Jahrhunderte von drei Metropolen maßgeblich bestimmt wurde: von Aquileia in römischer und frühchristlicher Zeit, von Ravenna in byzantinischer Zeit und von Venedig in Mittelalter. Der opulenten Bildband von Vittorio Galliazzo über die nördliche Adria skizziert kurz diese... mehr

Everitt, Anthony
Cicero – Ein turbulentes Leben

Als Marcus Tullius Cicero im Jahre 43 v. Chr. von Schergen der drei neuen Herren Roms in seiner Sänfte ermordet wurde, hatte er angeblich ein Exemplar der „Medea” des Euripides bei sich. Die zur Rachefurie mutierte Frau – das paßte auch zu seinem Ende. Die Ehefrau des Triumvirn Marcus Antonius, der Ciceros Tod angeordnet hatte, soll... mehr

Technik|Digitales
Diesel-Additiv soll Spritverbrauch um zehn Prozent senken

Mit einem neuen Additiv im Kraftstoff sollen Dieselmotoren sauberer laufen und zehn Prozent weniger verbrauchen. Das versprechen Wissenschaftler der Universität in Oxford, die den Zusatzstoff entwickelt haben und nun über ihre Firma Oxonica vermarkten wollen. Derzeit testet ein großes britisches Busunternehmen das... mehr

Erde|Umwelt
Warum sich für Blaumeisenweibchen Fremdgehen lohnt

Blaumeisenweibchen sind eigentlich sehr treu. Dennoch gehen sie von Zeit zu Zeit fremd. Eine Erklärung dafür haben nun Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Starnberg gefunden: Die Nachkommen, die diesen Seitensprüngen entstammen, sind gesünder, attraktiver und besitzen eine größere genetische... mehr

Astronomie|Physik
Forscher entdecken Zwerggalaxie ohne Sterne

In einer Entfernung von zwei Millionen Lichtjahren von der Milchstraße haben amerikanische Forscher eine Galaxie ohne Sterne entdeckt, die größere Mengen Dunkler Materie enthalten muss. Das berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist (18. Oktober, S. 18).... mehr

Erde|Umwelt
Forscher entwickeln Moleküle in Menschengestalt

Amerikanische Forscher wollen Schulkinder mit einer ungewöhnlichen Methode für Chemie begeistern: Die Wissenschaftler haben Moleküle in Menschenform hergestellt, komplett mit Rumpf, Kopf und Gliedmaßen. Auf diese Weise sollen Schüler ein intuitives Verständnis für Bindungen in der organischen Chemie erlangen. Ihre... mehr

Technik|Digitales
Neues Material dehnt sich bei Wärme nicht aus

Die meisten festen Stoffe dehnen sich bei Wärme aus. Doch amerikanische Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass das Volumen eines aus Ytterbium (Yb), Gallium (Ga) und Germanium (Ge) bestehenden metallischen Materials im Temperaturbereich zwischen minus 170 und plus 130 Grad Celsius nahezu unverändert bleibt. Ihre... mehr

Erde|Umwelt
Frosch mit spitzer Schnauze in Indien entdeckt

Biologen haben in Indien eine urzeitliche Froschart entdeckt. Das lebende Fossil hat eine tief purpurne Hautfarbe und sein Körper sieht aus wie aufgebläht. Statt eines breiten Froschmauls hat der Urfrosch eine spitze Schnauze. Den etwa zehn Zentimeter langen Waldbewohner stellen die Wissenschaftler im Fachmagazin Nature... mehr

Erde|Umwelt
Zuchtlachse gefährden ihre wildlebenden Verwandten

Aus Zuchtfarmen entkommene Lachse gefährden Wildlachsbestände im Nordatlantik. Da sich die Farmfische mit ihren wildlebenden Verwandten vermischen, sinkt die Überlebensfähigkeit von bereits bedrohten Beständen. Das berichten Wissenschaftler in der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society B... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Forscher: Eiweiße im Blut zeigen langes Leben an

Im Blut außergewöhnlich alter Menschen und ihrer Kinder sind bestimmte Eiweiße besonders groß. Das berichten Wissenschaftler in der amerikanischen Fachzeitschrift JAMA (Bd. 290, S. 2030). Auf die ungewöhnlich großen Eiweiße stießen sie bei der Suche nach biologischen und genetischen Faktoren, die mit einer langen... mehr

Astronomie|Physik
Braune Zwerge enthalten Methan und Wasserdampf

Amerikanische Forscher untersuchten in einer ersten systematischen Studie die Spektren von 50 Braunen Zwergen. Dabei entpuppten sich diese Fehlgeburten als echtes Übergangsstadium zwischen Riesenplaneten und Sternen, berichten die Wissenschaftler im Astrophysical Journal (Ausgabe vom 10. Oktober).... mehr

Erde|Umwelt
Wie Pflanzen die Ozonschicht schädigen

Ein neu entdecktes Pflanzen-Gen soll Aufschluss darüber geben, wie stark neben dem Menschen auch Pflanzen an der Zerstörung der Ozonschicht beteiligt sind. Das Gen namens HOL kontrolliert in vielen, wenn nicht allen Pflanzen die Bildung so genannter Methylhalogenide. Das sind Gase, die das Ozon in der Stratosphäre... mehr

Erde|Umwelt
GSI in Darmstadt als Entdeckerin von Element 111 bestätigt

Das schwerste in der Natur vorkommende chemische Element ? Uran ? belegt im Periodensystem Platz 92. In der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt wurden bereits im Jahr 1994 die Elemente 110 und 111 künstlich erzeugt. Doch die Mühlen der Bürokratie mahlen langsam. Auf Vorschlag der Darmstädter... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gedankenkraft Bewegung schafft

Amerikanische Forscher haben Rhesusaffen beigebracht, den Arm eines Roboters allein kraft ihres Gehirns zu lenken. Nur über zahlreiche Elektroden und ein Computersystem mit dem Roboterarm verbunden, konnten die Affen direkt Greifen und Zupacken. Mit diesem gelungen Experiment sind neue Technologien in greifbare Nähe... mehr

Erde|Umwelt
Beim Essen wählerische Kinder schützen sich selbst

Wenn Kinder beim Essen wählerisch sind, müssen sie nicht unbedingt zu sehr mit Süßigkeiten oder anderen Leckereien verwöhnt worden sein. Vielmehr könnte dahinter auch ein in den Jahrtausenden der menschlichen Entwicklungsgeschichte entstandener Schutzmechanismus stehen: Kinder zwischen zwei und sechs Jahren verweigern... mehr

Erde|Umwelt
Sonar kann bei Walen Taucherkrankheit auslösen

Die Sonarsignale aus Schiffen und U-Booten können bei Walen die so genannte Taucherkrankheit auslösen und sie dadurch töten. Diesen von Walforschern schon seit zwei Jahren gehegten Verdacht haben britische Wissenschaftler nun bestätigt. Die akustischen Signale führen demnach im Gewebe der Wale zur Bildung von... mehr

Astronomie|Physik
Ähnelt das Universum einem Fußball?

Der griechische Philosoph Platon (427 v.Chr. ? 347 v.Chr.) hatte ein besonderes Faible für vollkommen regelmäßige Körper. Insbesondere glaubte er, das Universum habe die Form eines Dodekaeders, eines etwas eckigen Fußballs, der aus zwölf Fünfecken zusammengenäht wurde. Mehr als zwei Jahrtausende später scheinen... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Vergeben kann erlernt werden

Die Fähigkeit zu vergeben kann erlernt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern der amerikanischen Stanford-Universität. Wer verzeihen kann, lebt zudem nicht nur psychisch, sondern auch körperlich gesünder. Die Erkenntnisse stellt die Organisation „Kampagne für Vergebens-Forschung“ in... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Laser operieren einzelne Zellen

Amerikanische Forscher haben ein neues Operationsverfahren entwickelt, das die gezielte Abtötung einzelner Komponenten einer Zelle ermöglicht. Mittels nur wenige Sekundenbruchteile kurzer Laserblitze gelang die Verdampfung eines Mitochondriums, ohne die umgebende Zellstruktur zu verletzen. Dieses Verfahren könnte... mehr

Erde|Umwelt
Druckwellen reinigen Wasser

Israelische Wissenschaftler wollen unterirdische Wasserreserven mithilfe von Druckwellen von Salz und Schadstoffen befreien. Das Verfahren könnte besonders für Mittelmeerländer interessant sein, deren Wasserreserven häufig durch eindringendes Salzwasser gefährdet sind. Das berichtet der Online-Dienst des Fachmagazins... mehr

Erde|Umwelt
Wie sich Ameisen auf Wohnungssuche begeben

Ameisen auf Wohnungssuche wägen genau ab, ob in der aktuellen Situation Schnelligkeit oder Genauigkeit gefragt ist. Unter freundlichen Bedingungen lassen sich Zeit bei der Suche nach einem neuen Nest. Doch unter harten Umständen entscheiden sie schnell, wo sie ihr neues Domizil errichten ? unter Umständen auch auf Kosten... mehr

Erde|Umwelt
Nobelpreis für Chemie für Forschung an Zellmembranen

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Peter Agre von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore und an Roderick MacKinnon vom Howard Hughes Medical Institute der Rockefeller University in New York. Beide Wissenschaftler haben sich mit Kanälen in Zellmembranen beschäftigt und aufgeklärt, wie... mehr

Faßbeck, Gabriele/Fortner, Sandra/Rottloff, Andrea/Zangenberg, Jürgen
Leben am See Genesaret – Kulturgeschichtliche Entdeckungen in einer biblischen Region

Zu den wichtigsten Zielen jedes Israelreisenden gehören der See Gennesaret und seine Umgebung. Der vorliegende Band beleuchtet das wechselvolle Leben und die geschichtlichen Entwicklungen und Ereignisse in dieser Region aus kulturgeschichtlicher Perspektive. In den 30 Beträgen internationaler Naturwissenschaftler, Archäologen, Historiker und... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Löste globale Abkühlung Explosion des Lebens aus?

Das plötzliche Auftauchen mehrzelliger, hartschaliger Lebewesen vor etwa 500 Millionen Jahren zu Beginn des Erdzeitalters Kambrium wurde möglicherweise durch eine globale Abkühlung ausgelöst. Diese Theorie schildern Potsdamer Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters (doi: 10.1029/2003GL017928... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Extremtherapie gegen Angst

Menschen mit Angstattacken könnten künftig von ihrem Therapeuten hart zur Sache genommen werden. Versuche amerikanischer Wissenschaftler legen nahe, dass Angst am besten überwunden wird, wenn der Patient der Angst auslösenden Situation nahezu dauerhaft, von nur sehr kurzen Pausen unterbrochen ausgesetzt ist. Auf einen... mehr

148 v. Chr.
Das Ende der makedonischen Monarchie

„Die Makedonen hatten den Römern sehr viel zu verdanken: die Befreiung des ganzen Volkes von der Herrschaft eines Monarchen und den Abgaben an diesen, nach jahrhundertelanger Knechtschaft, … durch die Fürsorge der Römer für die innere Ordnung.“ So faßt Polybios die Lage nach dem Dritten Makedonischen Krieg im Jahre 168 v... mehr

1. Oktober 948
Beginn der Slawenmission

Als König Otto I. 936 in Aachen zum König gesalbt und gekrönt wurde, verfügte sein Reich in einigen Regionen noch längst nicht über feste Grenzen. Besonders östlich von Sachsen stellten die dort lebenden heidnischen Slawen eine immerwährende Bedrohung für ihre christlichen Nachbarn dar. Durch die gezielte Errichtung von Markgrafschaften... mehr

29. Oktober 1268
Der letzte Staufer wird enthauptet

„Mutter, welch schmerzliche Kunde wirst Du von mir vernehmen!“ soll der junge Mann noch ausgerufen haben, bevor er in ruhiger Ergebung sein Haupt auf den Richtblock legte. Vor hunderten von Zuschauern führte der Scharfrichter den tödlichen Schwertstreich. Der Delinquent war indes kein gewöhnlicher Verbrecher, sondern der Staufer... mehr

27. Oktober 1553
Naturforscher als Ketzer verbrannt

Sollte Serveto jemals nach Genf kommen, so hatte Johannes Calvin gewettert, wolle er nicht zulassen, daß er lebend davonkäme! Der Schweizer Reformator sollte aus seiner finsteren Drohung tatsächlich bitteren Ernst machen. Schon seit vielen Jahren war ihm der spanische Arzt, Theologe und Naturforscher Miguel Serveto ein Dorn im Auge, vetrat... mehr

4. Oktober 1883
Der Orient-Expreß startet

Der Korrespondent des „Figaro“ schwärmte: „Drei rollende Häuser, ausgestattet mit Teakholz und Kristall, mit Dampf beheizt, mit heller Gasflamme beleuchtet, gut gelüftet und mindestens so komfortabel wie eine Pariser Wohnung.“ Sein Kollege von der Times berichtete: „Ich habe mich beim Rasieren während der Fahrt... mehr

7. Oktober 1948
Die erste „Ente“ wird präsentiert

„Entwerfen Sie ein Auto, das Platz für zwei Bauern in Stiefeln und einen Zentner Kartoffeln oder ein Fäßchen Wein bietet, mindestens 60 km/h schnell ist und nur drei Liter Benzin verbraucht.” Mit diesem Satz begann die Geschichte einer Legende: die des Citroen 2CV, des kugeligen Vehikels, das in Deutschland nur unter dem Kosenamen... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Das Geheimnis krümelnder Kekse

Britische Forscher haben das Rätsel gelöst, warum Kekse kurz nach dem Backen oft brüchig werden: Verantwortlich dafür sind Unterschiede in der Feuchtigkeit innerhalb des Kekses, die beim Abkühlen entstehen. Dadurch bauen sich Spannungen im Gebäck auf, die zu Rissen und zum Bruch führen können, schreiben die Forscher... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Schlüsselprotein bei Herzversagen entdeckt

Ein Eiweißmolekül könnte in Zukunft bei der Behandlung von Herzinsuffizienzpatienten eine Schlüsselrolle spielen. Einem amerikanisch-italienischen Forscherteam ist es gelungen, durch das Ausschalten des Proteins „Pl3Kgamma“ bei Mäusen mit Bluthochdruck die typische Abnahme der Herzleistung zu verhindern... mehr

Technik|Digitales
Sprengstoff-Schnüffler: Sensor soll Hundenasen ersetzen

Amerikanische Forscher haben einen winzigen Sensor entwickelt, der den Sprengstoff Trinitrotoluol (TNT) und damit beispielsweise Landminen aufspüren kann. Die Empfindlichkeit dieses Sensors entspricht in etwa der einer echten Hundenase, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Nature (Bd. 425, S. 474).... mehr

Erde|Umwelt
Born to be wild

Haben Raubtiere in freier Wildbahn einen großen Lebensraum, können sie sich an ein Leben im Zoo nur schlecht anpassen. Arten, die in Freiheit keine weiten Strecken zurücklegen, kommen dagegen mit der Gefangenschaft besser zurecht. Das berichten britische Zoologen im Fachmagazin Nature (Bd. 425, S. 473).... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ane|mo|graf  〈m. 16; Meteor.〉 selbstschreibendes Windmessgerät; oV Anemograph … mehr

Se|men  〈n.; –s, –mi|na〉 1 〈Biol.; Med.〉 Sperma 2 〈Bot.〉 Samen der Pflanzen … mehr

Me|di|zin|ball  〈m. 1u; Sp.〉 2–5 kg schwerer, mit Haaren gefüllter Lederball für gymnastische Übungen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige