Anzeige
Startseite » Archive für Juni 2005 »

Seite 3

Archiv Juni 2005

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie Pilze gegen Malaria helfen können

Britische Forscher wollen Malaria mithilfe von Pilzen bekämpfen. Dazu werden die Pilze mit einem ölhaltigen Spray auf Wände oder Moskitonetze aufgesprüht und befallen den Überträger der Krankheit, die Anophelesmücke. Der Pilz ist bereits als biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel zugelassen und wäre daher sofort... mehr

Astronomie|Physik
Energiebotschaft aus dem Sternen-Jenseits

Sterne können auch noch Jahrhunderte nach ihrem Tod aktiv sein: Der im Jahr 1680 in der Supernova namens Cassiopeia A explodierte Stern beispielsweise schießt noch mehr als 300 Jahre nach seinem spektakulären Untergang riesige Energiestöße ins All. Die Spur eines solchen Ausbruchs, der vor etwa 50 Jahren stattfand, hat... mehr

Erde|Umwelt
Zeigt her, eure Füße!

Dank eines speziellen Bindegewebes in den Füßen können sich Seeigel und Seesterne auch bei starken Wasserströmungen am Untergrund festhalten. Das kollagenhaltige Gewebe der Stachelhäuter kann innerhalb kurzer Zeit seine mechanischen Eigenschaften ändern und die Tiere so vor dem Wegspülen retten, haben belgische... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Kompetenz ins Gesicht geschrieben

Menschen mit eher kindlichen Gesichtszügen wirken weniger kompetent als Menschen mit reiferen Gesichtern. Das kann beispielsweise in der Politik den Erfolg eines Kandidaten maßgeblich beeinflussen, hat ein amerikanisches Forscherteam gezeigt: Die auf diesen ersten Blick kompetenteren Politiker hatten auch bei einem... mehr

Erde|Umwelt
Buckyballs töten Bakterien

Sie bestehen aus 60 Kohlenstoffatomen und werden Buckyballs, Fullerene oder Fußballmoleküle genannt. Auf den ersten Blick sind sie harmlos für Ökosysteme, da sie aus dem gleichen Material wie Ruß bestehen. Doch amerikanische Forscher entdeckten nun eine überraschend starke antibakterielle Wirkung der Buckyballs: Unter... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit Rosinen gegen schlechte Zähne

Trotz ihrer Süße sind Rosinen nicht schädlich, sondern gut für die Zähne: Sie enthalten Substanzen, die das Wachstum einiger der häufigsten Mundbakterien vermindern. Das haben amerikanische Forscher in einer Studie im Auftrag der kalifornischen Rosinenindustrie herausgefunden. Die getrockneten Weintrauben wirkten... mehr

Erde|Umwelt
Wie Spinnenmännchen ihr erstes Mal überleben

Männliche Schwarze Witwen schnüren vor der Paarung ihren Unterleib ein. Damit haben sie eine größere Überlebenschance, wenn die Weibchen sie während des Geschlechtsakts anknabbern. So haben sie bessere Aussichten auf eine zweite Kopulation und damit für eine Vaterschaft. Das haben kanadische Verhaltensforscher... mehr

Erde|Umwelt
Männerlose Frauenpower

Die Weibchen des australischen Geckos Heteronotia binoei kommen bestens ohne Männchen aus: Obwohl sie sich rein über Parthenogenese ? also durch Jungfernzeugung ? vermehren, sind die ausschließlich weiblichen Nachkommen fitter als nahe Verwandte, die aus geschlechtlicher Vermehrung hervorgegangen sind. Das hat ein... mehr

Erde|Umwelt
Fruchtbares Wettrüsten

Konkurrenz belebt nicht nur bei Tieren das Geschäft mit der Fortpflanzung, sondern auch beim Menschen: Betrachten Männer erotische Bilder, auf denen mehrere Männer zusammen mit einer Frau beim Liebesspiel dargestellt sind, produzieren sie qualitativ hochwertigeres Sperma als wenn die Bilder mehrere Frauen zeigen. Das... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie Keime schon im Keim erstickt werden können

Werden Farben und Lacke mit einem in Shampoo vorkommendem Zusatzstoff versehen, können sich die damit bestrichenen Oberflächen selbst desinfizieren. Das haben Schüler aus New York, Texas und Virginia herausgefunden, die an einem Wissenschaftsprojekt teilnahmen. Besonders in öffentlichen Gebäuden könnten durch solch... mehr

Erde|Umwelt
Vererbte Höhepunkte

Ob und wie häufig eine Frau einen sexuellen Höhepunkt erlebt, hängt zumindest teilweise von ihren Genen ab. Diesen Schluss ziehen britische Forscher nach der Auswertung einer großen Studie mit mehr als 600 eineiigen und über 700 zweieiigen Zwillingspaaren. Demnach ist die Orgasmushäufigkeit beim Geschlechtsverkehr zu... mehr

Erde|Umwelt
Mikrobielle Schaumschläger

Für das spritzige Aroma des Sekts sind nicht allein Hefen, sondern auch Bakterien verantwortlich. Nachdem die Hefe abgestorben ist, tragen Bakterien in einem weiteren Gärungsprozess zum typischen Geschmack und Prickeln des Getränks bei, haben spanische Mikrobiologen herausgefunden. Das könnte vor allem bei qualitativ... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Cranberrys machen Darmviren den Garaus

Saft aus Cranberrys kann nicht nur bei Harnwegsinfektionen, sondern ebenso effektiv gegen Darmviren helfen. Das legt eine Studie amerikanischer Forscher nahe. Eine Behandlung mit dem Saft aus den roten Beeren, die zu den Heidelbeeren gehören, hinderte die Erreger daran, sich an rote Blutkörperchen zu heften oder... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Der Weg der tödlichen Glutwolke

Die Menschen, die während des Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 nach Christus in der Stadt Pompeji aufhielten, hatten kaum eine Chance: Eine mehrere hundert Grad heiße, mit Ascheteilchen vermischte Gaswolke wälzte sich in Sekundenschnelle die Flanke des Vulkans Vesuv herab und verschlang alles auf ihrem Weg. Doch... mehr

Erde|Umwelt
Hüterinnen des Wissens

Wissen wird bei Delfinen nur in der weiblichen Linie weitergegeben. So lernen junge Delfinweibchen den Gebrauch von Werkzeugen zur Nahrungssuche ausschließlich von ihrer Mutter. Er ist ihnen nicht, wie bisher angenommen, angeboren, hat ein internationales Forscherteam bei der Analyse von Berichten über eine Delfingruppe... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Warum Schizophrenie für Gefühle blind macht

Menschen mit Schizophrenie können die Gefühle anderer Menschen so schlecht einschätzen, weil sie ihnen nicht richtig ins Gesicht sehen: Sie schauen sich die Gesichter nicht lange genug an und konzentrieren sich außerdem auf die falschen Gesichtszüge. Das hat ein amerikanischer Psychologe bei einer Studie mit 65... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Auch der Affe zählt

Affen haben einen ausgeprägten Sinn für Zahlen: Hören sie die Stimmen von drei Artgenossen, erwarten sie auch, drei verschiedene Gesichter zu sehen. Das hat ein amerikanisch-deutsches Forscherteam bei Versuchen mit Rhesusaffen nachgewiesen. Die Tiere können demnach eine zahlenmäßige Übereinstimmung auch dann... mehr

Astronomie|Physik
Staubige Steine statt schmutzige Schneebälle?

Kometen bestehen entgegen der bisherigen Ansicht überwiegend aus Gestein und kaum aus Eis. Das folgert der amerikanische Astronom William Reach vom Spitzer Science Center in Pasadena aus einer Untersuchung von 29 solcher Schweifsterne. Bislang bezeichneten Astronomen die Kometen oft als schmutzige Schneebälle, einer... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mitfühlende Muskeln

Mitleid und Einfühlungsvermögen haben nicht nur emotionale, sondern auch ganz konkrete körperliche Auswirkungen: Wenn ein Mensch beobachtet, wie einem anderen Schmerz an der Hand zugefügt wird, verändert sich die Erregbarkeit seines eigenen Muskels an der gleichen Stelle. Das haben italienische Forscher bei insgesamt... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Erstmals gelungen: Schutz vor Marburg-Viren

Bald schon könnte es den tödlichen Ebola- und Marburg-Viren an den Kragen gehen: Ein internationales Forscherteam hat einen Impfstoff entwickelt, der Affen wirkungsvoll vor beiden Krankheitserregern schützt. Bislang gibt es gegen Ebola und das Marburg-Fieber keine Impfungen, die für den Einsatz beim Menschen zugelassen... mehr

Astronomie|Physik
Dünger aus dem All

Die Kolonisation des Festlands durch die Pflanzenwelt vor 440 Millionen Jahren wurde womöglich durch einen gewaltigen Gammastrahlenausbruch in der Nähe unserer Galaxie erleichtert. Der von den Gammastrahlen verursachte saure Regen könnte nämlich als Dünger für die ersten Pflanzen des Festlands gedient haben, glaubt... mehr

Erde|Umwelt
Wie Bakterien aus Feinden Verbündete machen

Bakterien vom Typ Thaurea aromatica haben eine geschickte Strategie entwickelt, um in giftigen Böden überleben zu können: Sie verwenden freie Radikale, deren Aggressivität normalerweise eine Gefahr darstellt, als Waffe gegen die Schadstoffe und wandeln diese dabei in eine Nahrungsquelle um. Das haben amerikanische... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Die Wunden der Erde heilen schnell

Wenn sich die starren tektonischen Platten der Erdkruste bei einem Erdbeben plötzlich verschieben, bilden sich im umliegenden Gestein zahlreiche kleinere Risse und Brüche. Doch schon nach zwei Jahren sind diese Wunden wieder verheilt, berichten Yoshihiro Hiramatsu von der Kanazawa Universität in Japan und Kollegen in der... mehr

Astronomie|Physik
Verwechslungsgefahr im All

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten im Universum könnten Astronomen leicht durch Kometen getäuscht werden. Darauf weist der Astronom Mike Jura von der Universität von Kalifornien in Los Angeles (USA) hin. Trotz ihrer meist geringen Größe von zehn bis zwanzig Kilometern könnte der Schweif von Kometen aus großer... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Hüpfen fürs Taktgefühl

Das Rhythmusgefühl eines Menschen wird möglicherweise davon geprägt, ob er als Kind rhythmisch zur Musik gewiegt worden ist oder nicht. Das schließen zwei kanadische Forscherinnen aus einer Studie mit 17 Kleinkindern, in der sie den Zusammenhang zwischen Bewegungen und der Verarbeitung musikalischer Rhythmen im Gehirn... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Tryptophan macht Morgenmuffel munter

Ein Schlummertrunk mit einem hohen Anteil der essentiellen Aminosäure Tryptophan macht Menschen mit Schlafproblemen am nächsten Morgen wacher und leistungsfähiger. Das zeigt eine kleine Studie niederländischer Forscher mit 28 Probanden. Der Proteinbaustein, der in Rindfleisch, Milchprodukten und Geflügel vorkommt, wird... mehr

Geschichte|Archäologie
Dinomädchen oder Dinojunge?

Amerikanische Wissenschaftler haben anhand des Röhrenknochenmarks eines Dinosaurierfossils erstmals festgestellt, ob sie es mit einem Männchen oder einem Weibchen zu tun hatten. Bislang war eine Geschlechterbestimmung bei diesen Millionen Jahre alten Fossilien nicht möglich. Da das spezielle Knochengewebe heute noch bei... mehr

Lubrich, Oliver (Hrsg.)
Reisen ins Reich 1933–1945 – Ausländische Autoren berichten aus Deutschland

Oliver Lubrich, Dozent für Literaturwissenschaften an der Freien Universität Berlin, hat in seinem Buch „Reisen ins Reich“ literarische Texte über das nationalsozialistische Deutschland zusammengetragen, die zwischen 1933 und 1945, also ohne zeitlichen Abstand, und ohne nachträgliches historisches Wissen entstanden sind. Das Besondere an... mehr

Puhle, Matthias (Hrsg.)
Magdeburg 1200 – Die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005. Mittelalterliche Metropole. Preußische Festung. Landeshauptstadt

Nach dem großen Erfolg der Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, die das Interesse von fast 300.000 Besuchern weckte, hat man nun in Magdeburg die gesamte Stadtgeschichte zum Thema einer Ausstellung gemacht, die noch bis zum 4. September 2005 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen sein wird. Die Stadt sucht in... mehr

Franz, Gunther (Hrsg.)
Der Egbert-Codex – Das Leben Jesu – Ein Höhepunkt der Buchmalerei vor 1000 Jahren

Der Codex Egberti, der älteste Bilderzyklus zum Leben Jesu in der Geschichte der Buchmalerei, der im 10. Jahrhundert für den Erzbischof Egbert von Trier angefertigt wurde, gehört seit dem 26. Januar 2005 zum UNESCO-Weltdokumentationserbe „Memory of the World“. Anläßlich dieses Ereignisses wird noch bis zum 8. Januar 2006 in Schatzkammer... mehr

Carbe, Monika
Schiller – Wandel eines Dichterbildes

Mit der Schiller-Rezeption und den zahlreichen Legenden, die den Blick auf Dichter und Werk oftmals verstellen, hat sich Monika Carbe befaßt. In ihrem lesenswerten Band verfolgt sie Schillers frühe Stilisierung zum Mythos und deutschen Nationaldichter, seine Vereinnahmung für Krieg und Nationalsozialismus auf der einen, für einen heimlichen... mehr

Emde, Rurh B. (Hrsg.)
Selbstinszenierungen im klassischen Weimar: Caroline Jagemann

Von ganz anderer Art ist eine Publikation von Ruth B. Emde. Sie ist Caroline Jagemann gewidmet, der führenden Schauspielerin am Weimarer Theater, die in Schillers Dramen zumeist die Hauptrolle spielte. Das um?fangreiche wissenschaftliche Werk gewährt spannende Einblicke in Leben und Selbstverständnis der begabten Schauspielerin und Sängerin... mehr

Baur, Eva Gesine
„Mein Geschöpf musst Du sein“ – Das Leben der Charlotte Schiller

Ein Schiller-Bild ganz gegen den Strich möchte die ebenfalls munter psychologisie-rende Eva Gesine Baur malen und dabei endlich einmal die Gattin Schillers, Charlotte, geborene von Lengefeld, in den Mittelpunkt rücken. Nicht ein langweiliges Seelchen sei sie gewesen, sondern eine gebildete und starke, eine außer?gewöhnliche Frau, die oft genug... mehr

Werner, Charlotte M.
Friedrich Schiller und seine Leidenschaften

Während Goethe eher als Bonvivant gilt, der den Reizen des weiblichen Geschlechts keineswegs abgeneigt war, gehen bei Schiller die Meinungen auseinander. Die einen stilisieren ihn zum Asketen, die anderen sehen ihn auch von Liebesleidenschaft ergriffen. Und wie steht es mit der Behauptung, Schiller habe bei den Frauen seine häusliche Versorgung... mehr

Gellhaus, Axel/Oellers, Norbert (Hrsg.)
Schiller – Bilder und Texte zu seinem Leben

Ganz dem Dramatiker Schiller gemäß haben die Herausgeber Axel Gellhaus und Norbert Oellers ihren empfehlenswerten Bildband in 38 Szenen gegliedert. So begleitet der Leser und Betrachter Schiller bei wichtigen Stationen seines Lebens, etwa bei seiner Flucht aus Stuttgart, beim ersten Zusammentreffen mit Charlotte Kalb oder bei der Aufführung der... mehr

Safranski, Rüdiger
Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus

Die zu Recht sehr gelobte Biographie von Rüdiger Safranski besticht durch die Fähigkeit des Autors, Schillers Leben, sei?ne philosophischen Orientierungen und sein Werk schlüssig aufeinander zu beziehen. Besonders gut gelungen sind die Werkanalysen, die die innere Struktur der Texte und die Brisanz der Inhalte gleichermaßen gut herausarbeiten... mehr

Wölfel, Kurt
Friedrich Schiller

Wer eine erste Orientierung sucht und sich noch nicht an dickleibigere Bände heranwagen möchte, kann mit Gewinn zu zwei Einführungen greifen: Während Kurt Wölfel in seiner schön illustrierten Biographie das Leben Schillers klar und quellennah schildert, konzentriert sich Peter-André Alt auf eine kompakte Werkanalyse, die dem Leser wichtige... mehr

Alt, Peter André
Friedrich Schiller – Leben – Werk – Zeit

Wer eine erste Orientierung sucht und sich noch nicht an dickleibigere Bände heranwagen möchte, kann mit Gewinn zu zwei Einführungen greifen: Während Kurt Wölfel in seiner schön illustrierten Biographie das Leben Schillers klar und quellennah schildert, konzentriert sich Peter-André Alt auf eine kompakte Werkanalyse, die dem Leser wichtige... mehr

Alt, Peter André
Friedrich Schiller

Wer eine erste Orientierung sucht und sich noch nicht an dickleibigere Bände heranwagen möchte, kann mit Gewinn zu zwei Einführungen greifen: Während Kurt Wölfel in seiner schön illustrierten Biographie das Leben Schillers klar und quellennah schildert, konzentriert sich Peter-André Alt auf eine kompakte Werkanalyse, die dem Leser wichtige... mehr

Allgemein
Teuflische Gabel

Ausstellung „Um die Wurst – Essen und Trinken im Mittelalter“ vom 2. Juni 2005 bis 8. Januar 2006 im Wien Museum Karlsplatz... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Kerosin mit Hügeln

Wenn eine magnetische Flüssigkeit einem Magnetfeld ausgesetzt wird, bilden sich bei bestimmten Stärken des Magnetfelds ringförmige Muster auf der Oberfläche der Flüssigkeit aus. Eine Gruppe von Forschern aus Deutschland und Südafrika hat nun entdeckt, dass neben diesen Mustern auch isolierte Hügel entstehen können... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Impfung gegen Gürtelrose

Eine neue Impfung sagt der schmerzhaften Nerven- und Hautkrankheit Gürtelrose den Kampf an: Die Impfung senkt das Risiko für die Virenkrankheit um die Hälfte, haben amerikanische Wissenschaftler gezeigt. Zudem lindert sie die Beschwerden der Patienten, die trotz Impfung an Gürtelrose erkranken.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Vertrauen aus der Dose

Das Hormon Oxytocin stärkt das Vertrauen in andere Menschen: Wer das Neuropeptid über die Nase einatmet, ist eher geneigt, anderen sein Geld für Investitionen zu überlassen. Das haben Forscher aus der Schweiz bei knapp 60 Freiwilligen beobachtet.... mehr

Astronomie|Physik
Sternschnuppe am Marshimmel

Auch auf dem Mars gibt es Sternschnuppen: Die Mars-Sonde „Spirit“ hat auf unserem Nachbarplaneten die Leuchtspur eines Meteoriden aufgezeichnet, der in der Atmosphäre des Planeten verglühte. Der kleine Brocken aus Gestein oder Staub ist wahrscheinlich ein Überrest des Kometen Wiseman-Skiff.... mehr

356 v. Chr.
Geburt Alexanders des Großen

Zusammen mit drei Siegesbot-schaften soll der Makedonenkönig Philipp II. die Nachricht von der Geburt seines Sohnes Alexander erhalten haben – ein deutliches Vorzeichen für dessen späteres Schicksal. Das Temperament habe er von seiner Mutter Olympias, einer Prinzessin aus Epiros, geerbt, die in den Quellen als herrschsüchtig geschildert... mehr

2. Juni 455
Die Wandalen in Rom

Von allen Stämmen der Völkerwanderungszeit haben vermutlich die Wandalen den schlechtesten Ruf. Obgleich ihr Reich bereits 534 von Belisar, einem Statthalter Kaiser Justinians, zerstört wurde, gelten sie als Inbegriff des Barba-rentums und der blinden Zerstörungswut. Dem Germanenstamm, der zunächst im Gebiet zwischen oberer Weichsel und Oder... mehr

8. Juni 935
Dreikönigstreffen

Wenn sich im Mittelalter Könige trafen, galt es viel zu bedenken. In der illiteraten Gesellschaft kamen dem Ritual, dem Zeichen überragende Bedeutung zu. Äußerer Rahmen, Zeremoniell und Kleidung mußten unmißverständlich so gewählt werden, daß keiner der Teilnehmenden in seinem Rang herabgesetzt wurde. Als sich König Heinrich I. im Juni... mehr

15. Juni 1520
Luther als Ketzer veurteilt

„Erhebe Dich, Herr, und richte Deine Sache!“ So beginnt die Bulle „Exsurge Domine“, mit der sich Papst Leo X. gegen Martin Luther und seine folgenreichen religiösen Ansichten wandte. Die neue Lehre hatte seit der Verbreitung der Thesen 1517 im Reich immer mehr Anhänger gefunden. Allen Angriffen der kirchlichen Obrigkeit hielt der... mehr

7. Juni 1905
Norwegisch-Schwedische Union

Was blieb als Kitt nach rund 90 Jahren Union zwischen Schweden und Norwegen? De facto nur die gemeinsame Außenpolitik und der König. Norwegen war den Schweden 1814 im Kieler Frieden zugesprochen worden. Norwegen jedoch strebte zunehmend nach größeren außenpolitischen Spielräumen. Es forderte eigene Konsulate. Oskar II., seit 1872 König... mehr

13. Juni 1960
Sihanouk wird Staatspräsident

König von Kambodscha, Ministerpräsident, Staatschef – und am Ende wieder König: Wohl kaum ein Monarch hat wie Norodom Sihanouk über einen Zeitraum von 50 Jahren eine derartige Folge von Thronbesteigungen und Abdankungen, Amtsantritten und Rücktritten erlebt. 1941 hatte er die Königswürde übernommen – ein Amt von Frankreichs Gnaden... mehr

Astronomie|Physik
Riesenspiegel Saturn

Röntgenblitze auf dem Planeten Saturn sind in Wirklichkeit Spiegelbilder von Eruptionen auf der Sonne. Wie sein Nachbarplanet Jupiter verhält sich auch Saturn für solare Röntgenstrahlen wie ein diffuser Spiegel. Das fanden Forscher der US-Raumfahrtbehörde Nasa mit Hilfe des Weltraumteleskops Chandra heraus.... mehr

Erde|Umwelt
Zur Partnerin: Immer der Nase nach!

Männliche Fische riechen, ob die Weibchen empfängnisbereit sind oder nicht. Das haben portugiesische Forscher bei Untersuchungen mit der Buntbarschgattung Tilapia herausgefunden. Weibliche Tilapias, die noch nicht gelaicht haben, lassen sehr wahrscheinlich mit dem Urin oder den Fäkalien Geruchsstoffe wie Steroide und... mehr

Erde|Umwelt
Die wechselnden Vorlieben männlicher Libellen

Männliche Pechlibellen haben kein festgelegtes Idealbild eines Partners, sondern passen ihre Vorlieben an die Bedingungen ihres Umfeldes an: Sind sie von Weibchen eines bestimmten Typs umgeben, avanciert dieser Typ zum bevorzugten Paarungspartner. Ist dagegen eher ein anderer Weibchentyp verfügbar, bevorzugen sie diesen... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ver|schie|be|pro|be  〈f. 19; Sprachw.〉 Verschiebung einzelner Satzelemente, um verschiedene Satzglieder erkennen zu können; Sy Permutation ( … mehr

Fin|ger|hut  〈m. 1u〉 1 kleine Metall– od. Plastikkappe zum Schutz des Mittelfingers beim Nähen 2 〈Bot.〉 Angehörige einer giftigen, als Herz– u. Kreislaufmittel verwendeten, Glykoside enthaltenden Gattung der Rachenblütler; … mehr

Kli|ma|for|schung  〈f. 20; unz.〉 Forschung im Bereich der Klimatologie und des Klimawandels

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige