Anzeige
Startseite » Archive für November 2006 »

Seite 3

Archiv November 2006

Schäfer, Christoph
Kleopatra

Kaum eine historische Frauengestalt hat stärker die Phantasie beflügelt als Kleopatra VII. (69–30 v.Chr.). Als berückende Schönheit gilt sie, als Verführerin, charmant und klug. Ihre Liebesverhältnisse mit dem alternden Caesar und mit Marcus Antonius machten sie berühmt, ihre Selbsttötung durch Schlangengift nach dem Scheitern all ihrer... mehr

Hersche, Peter
Muße und Verschwendung – Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter

Etwa 100 Millionen Seelenmessen pro Jahr und von Mittelitalien bis Franken überall neue, barock ausgestattete Pfarrkirchen: Das sind nur zwei markante Charakteristika des katholischen Europa im 18. Jahrhundert. Geringere Militärausgaben als in protestantischen Staaten, ein toleranterer Umgang mit den Bettlern, eine enge Verbindung des... mehr

Kloft, Hans
Die Wirtschaft des Imperium Romanum

Im Gefolge des linguistic turn, der uns die Abhängigkeit der Wirklichkeit von der Sprache lehrte, und der durch ihn ausgelösten Diskurslawine sind Wirtschaftsthemen weitgehend aus historischen Vorlesungen und den Neuerscheinungen der Verlage zur Geschichte verdrängt worden. Entsprechend ist die Wirtschaftsgeschichte der antiken Welt immer mehr... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Unterschiede machen treu

Frauen neigen weniger zum Fremdgehen, wenn sich das Immunsystem ihres Partners deutlich von ihrem eigenen unterscheidet: Je unterschiedlicher die Gene, die das Immunsystem bestimmen, desto stärker fühlen sie sich vom eigenen Partner sexuell angezogen und desto seltener gehen sie fremd. Das hat ein Team aus amerikanischen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Herumtollen gegen Heuschnupfen

Körperliche Aktivität kann Kinder vor Heuschnupfen bewahren. Das haben Forscher um Yvonne Kohlhammer vom Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) in Neuherberg herausgefunden, als sie Daten von insgesamt 1.703 Kindern aus einem Zeitraum von zwölf Jahren analysierten. Das Ergebnis: Das Risiko, eine... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Blitze aus dem Würfelzucker

Amerikanische Forscher haben eine neue Methode zur Untersuchung piezoelektrischer Kristalle entwickelt. Dabei werden die Kristalle in Paraffinöl eingebettet und dann mit einem kräftigen Puls von Ultraschallwellen im wahrsten Sinne des Wortes unter Schock gesetzt. Die mechanischen Schockwellen führen zur Ausbildung von... mehr

Astronomie|Physik
Wirbel um Saturns Südpol

Die Raumsonde Cassini hat am Südpol des Saturns einem Monstersturm buchstäblich direkt ins Auge geblickt: Er gleicht mit seinem ruhigen Zentrum und den darum aufgetürmten Wolkenbergen stark den irdischen Hurrikans und ist damit der erste derartige Wirbelsturm, der jemals außerhalb der Erde beobachtet wurde. Mit einer... mehr

Leserumfrage wissenschaft.de: Ergebnisse liegen vor

Die große Leserumfrage von wissenschaft.de ist beendet, die Ergebnisse liegen vor. Zunächst einmal ein großes Lob an die Leserinnen und Leser von wissenschaft.de: 2449 haben an der Befragung teilgenommen und ihre wertvolle Zeit geopfert, um das Konzept und die Inhalte von wissenschaft.de noch besser zu machen. Dafür... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Kontaktfreudige Nanoröhren

US-amerikanische Forscher haben erstmals Kohlenstoffnanoröhren mit einer Metalloberfläche verbunden, ohne dass die Kontaktstellen den Stromfluss durch die Röhre in großem Maße beeinträchtigten. Sie haben damit eines der größten Hindernisse für einen erfolgreichen Einsatz von Nanoröhren in der Elektronik gelöst... mehr

Technik|Digitales
Wie Rost nützlich wird

Durch einen neuen Materialeffekt können amerikanische Forscher mit feinsten Rostpartikeln Arsenverunreinigungen aus dem Trinkwasser herausfischen. Das Arsen bindet sich chemisch an die nur zehn bis zwanzig millionstel Millimeter großen Eisenoxid-Partikel, die dann mit einem Magnetfeld von der Flüssigkeit getrennt werden... mehr

Geschichte|Archäologie
Was Lucys Enkel alles aßen

Ein entfernter Verwandter der ersten Menschen war möglicherweise doch nicht der strenge Vegetarier, für den er bisher gehalten wurde. Vielmehr ernährte sich Paranthropus robustus, der genau wie der moderne Mensch zu den Nachfahren der Vormenschengattung Australopithecus zählte, wohl ähnlich vielseitig wie die... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Hausgemachte Mini-Ozonlöcher

Vulkanische Gase können Mini-Ozonlöcher erzeugen. Dazu reicht schon ein kleiner Ausbruch aus, fand ein internationales Forscherteam um Genevieve Millard von der Cambridge-Universität heraus. Die Forscher analysierten und experimentierten mit Gasen, die der isländische Vulkan Hekla im Jahr 2000 ausstieß und die in mehr... mehr

Erde|Umwelt
Was Spinnen und Chilis gemeinsam haben

Vogelspinnen verwenden die gleiche Strategie wie Chilis, um Feinde abzuwehren: Sie benutzen chemische Waffen, um hungrigen Säugetieren einen brennenden Schmerz zuzufügen. Das haben der amerikanische Forscher Jan Siemens und seine Kollegen entdeckt, als sie die Wirkung eines Vogelspinnengiftes mit der des Stoffes... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Sympathiebonus für Glückspilze

Die Vorliebe für vom Glück begünstigte Menschen ist zumindest teilweise angeboren: Schon im Alter von fünf bis sieben Jahren mögen Kinder Menschen, denen Glück beschieden ist, lieber als vom Pech verfolgte. Das ist das Ergebnis einer Studie von Psychologen um Kristina Olson von der Harvard-Universität in Boston... mehr

Astronomie|Physik
Keine Verwandten in der Nachbarschaft

Die Milchstraße ist wohl doch nicht aus kleinen Galaxien hervorgegangen, die sich vor Milliarden von Jahren zu unserer Heimatgalaxie zusammengeschlossen haben. Das schließt ein internationales Forscherteam um Amina Helmi von der Universität in Groningen aus der Untersuchung von mehr als 2.000 Sternen aus vier... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Unerwartetes Miteinander im Mittelohr

Mittelohrentzündungen sind in vielen Fällen keine rein bakteriellen Erkrankungen, sondern werden von Bakterien und Viren gemeinsam verursacht. Das hat ein internationales Forscherteam um Aino Ruohola von der Universität im finnischen Turku bei der Untersuchung von 79 Kindern mit akuten Ohrinfektionen entdeckt. In zwei... mehr

Erde|Umwelt
Hoher Verbrauch im Alter

Ältere Menschen verbrauchen über dreißig Prozent mehr Energie beim Gehen als jüngere. Grund dafür ist die Mehrarbeit der Muskeln, die neben ihrem gewöhnlichen Einsatz zusätzlich instabile Gelenke und Sehnen unterstützen müssen. Zudem sind die Sehnen nicht mehr elastisch genug, um von allein in die Ausgangsform... mehr

Astronomie|Physik
Warum der Mond Satelliten frisst

Zukünftige Mondmissionen müssen sorgfältig geplant werden, damit sie nicht vorzeitig enden: Das Schwerefeld des Erdtrabanten ist extrem verbeult. Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen können daher schneller abstürzen, als ihren Erbauern lieb ist.... mehr

Erde|Umwelt
Wie die Hörner von Nashörnern schön spitz bleiben

Die Hörner von Nashörnern sind aufgebaut wie Bleistifte: Sie haben einen harten Kern und ein weicheres Äußeres. Dadurch behalten sie trotz der starken Beanspruchung, der sie häufig ausgesetzt sind, ihre spitze und markante Form. Das haben Tobin Hieronymus von der Universität von Ohio in Athens und seine Kollegen bei... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Doppelt gebrochen hält besser

Forscher von der Harvard-Universität in Boston haben mithilfe eines ausgeklügelten Experiments herausgefunden, dass optisch aktive Flüssigkeiten einen Lichtstrahl in zwei Teile aufspalten können. Sie haben somit eine schon länger diskutierte Theorie bestätigt, derzufolge ein Lichtstrahl an der Grenzfläche einer... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wenn die Sonne geht, kommt die Grippe

Mangelndes Sonnenlicht könnte die Hauptursache für die winterliche Ausbreitung der echten Grippe sein. Mithilfe der UV-B-Strahlen des Sonnenlichts produziert der Körper Vitamin D, das vor Grippe schützen kann, sagen John Cannell und seine Kollegen vom kalifornischen Atascadero State Hospital. Das Forscherteam greift... mehr

Erde|Umwelt
Versorgung aus der Luft

Der dichte Dunst auf dem Saturnmond Titan ähnelt dem Nebel, der die Atmosphäre in der Frühzeit der Erde prägte. Das schließen amerikanische Forscher aus den Ergebnissen von Laborversuchen, in denen sie Gasmischungen mit UV-Licht bestrahlten, deren Zusammensetzungen denen von Erd- und Titanatmosphäre entsprachen. Dabei... mehr

Erde|Umwelt
Gedächtniskünstler mit und ohne Flügel

Tauben und Paviane können sich Tausende von Bildern über lange Zeit hinweg merken. Das ist das Ergebnis einer fünfjährigen Studie von Joel Fagot von der Universität in Marseille und seines amerikanischen Kollegen Robert Cook von der Tufts-Universität in Medford. Die beiden Wissenschaftler setzten zwei Pavianen und... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Läuse auf dem Trockenen

Läuse und sogar ihre widerstandsfähigen Eier können mit heißer trockener Luft effektiv abgetötet werden. Das zeigt eine Studie amerikanischer Forscher mit läusegeplagten Kindern, die mit einem speziell entwickelten Gerät namens LouseBuster behandelt wurden. Die Maschine ähnelt einem Haartrockner, verwendet aber... mehr

Erde|Umwelt
Wirbeltier-Urahnen ohne Hirn

Einem drei Zentimeter langen, weißen Klumpen ist jetzt eine einmalige Ehre zuteil geworden: Der in der Ostsee lebende Wurm Xenoturbella bildet einen eigenen Stamm ? einen von nur 32 Stämmen, die es im Tierreich gibt, berichten nun britische Forscher.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Attraktives Röhrchen

Amerikanische Herzforscher wollen mit einem Trick die Heilung von Herzkranzgefäßen nach Operationen verbessern: Sie magnetisieren heilungsfördernde Zellen im Blut, die dann zu einem magnetischen Röhrchen direkt an der frisch operierten Stelle gezogen werden. Dieses Röhrchen hält gleichzeitig das Blutgefäß offen. Die... mehr

Roth, Ralf
Das Jahrhundert der Eisenmbahn – Die Herrschaft über Raum und Zeit 1800-1914

Wohl kaum etwas hat die Geschichte des 19. Jahrhunderts so stark beeinflußt wie der Eisenbahnbau. Nicht nur die ökonomischen Veränderungen waren gewaltig, auch Gesellschaft und Kultur wurden nachhaltig vom neuen Transportmittel geprägt. Ralf Roth gelingt es in seiner umgearbeiteten Habilitationsschrift, einen gut informierten und flüssig... mehr

Tharoor, Shashi
Die Erfindung Indiens – Das Leben des Pandit Nehru

In diesem Jahr ist Indien Gastland der Buchmesse in Frankfurt – ein guter Anlaß, sich einmal wieder mit der Geschichte dieses bedeutenden Landes zu beschäftigen. Prägend für die Geschicke des Landes im 20. Jahrhundert war neben Mahatma Gandhi vor allem er: Jawaharlal „Pandit“ Nehru (1889–1964). In Kaschmir geboren, in England... mehr

Münch, Matti
Verdun – Mythos und Alltag einer Schlacht

Verdun. Der Name allein assoziiert eine ungeheure Materialschlacht um wenige Meter Boden, ein grausames Abschlachten, einen unerbittlichen Stellungskrieg unter pausenlosem Trommelfeuer. Allgemein gilt Verdun als kriegswendendes Fanal, als entsetzlichstes Ereignis des Ersten Weltkriegs. Mit der Dissertation „Verdun. Mythos und Alltag einer... mehr

Fuhrer, Hans Rudolf/Eyer, Robert-Peter
Schweizer in “Fremden Diensten” – Verherrlicht und verurteilt

Geradezu legendär sind militärisches Können und Wagemut der Schweizer „Reisläufer“. Sein Brot in fremden Kriegsdiensten zu verdienen war in der Schweiz lange Zeit sehr verbreitet, vor allem bei den jungen Männern aus ländlichen Regionen. Während sie für ausländische Potentaten ihr Leben riskierten, verdienten einheimische... mehr

Binding, Günther
Als die Kathedralen in den Himmel wuchsen – Bauen im Mittelalter

Die Geschichte des mittelalterlichen Kathedralbaus sollte nicht nur als reine Architektur- und Technikgeschichte begriffen werden, auch soziale und wirtschaftliche Faktoren waren für den Bau der Gotteshäuser ausschlaggebend. In seinem Werk „Als die Kathedralen in den Himmel wuchsen. Bauen im Mittelalter“ gelingt es dem Architektur- und... mehr

Brandt, Hartwin
Konstantin der Große – Der erste christliche Kaiser

Das turbulente vierte nachchristliche Jahrhundert ist entscheidend von einem Mann geprägt worden, der als erster christlicher Kaiser in die Geschichte eingegangen ist: Konstantin der Große erkannte das Christentum als Religion an und ließ sich kurz vor seinem Tod selbst taufen. Die Stiftung von Kirchen gehörte ebenso wie die Privilegierung... mehr

Technik|Digitales
Muskeln aus Gelee

Mini-Roboter könnten in Zukunft von chemischen Muskeln aus einem pulsierenden Gel angetrieben werden, das sich bei Kontakt mit einer Flüssigkeit regelmäßig ausdehnt und zusammenzieht. Möglich machen soll dies eine genaue Beschreibung des Verhaltens solcher Gele, die die amerikanischen Forscher Victor Yashin und Anna... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Fernwärmeheizung mit Zukunft

Die Meeresströmungen im Nordatlantik, die große Mengen Wärme aus den Tropen nach Nordwesteuropa transportieren, sind wohl stabiler als bislang befürchtet. Mit einem Versiegen der Tiefenwasserbildung in der Grönland- und der Labradorsee ist im nächsten Jahrhundert nicht zu rechnen, zeigen Modellrechnungen von zwei... mehr

Erde|Umwelt
Raum und Zeit für Entscheidungen

Bienen berücksichtigen bei Entscheidungen mehrere Faktoren gleichzeitig: Sie machen ihre Aktivitäten nicht nur vom Ort abhängig, an dem sie sich gerade befinden, sondern auch von der Tageszeit. Das haben Forscher entdeckt, als sie einigen Bienen beibrachten, Streifen- und Farbmuster mit unterschiedlichen Aufgaben zu... mehr

Astronomie|Physik
Kein Lifting für die Venus

Die Oberfläche der Venus ist deutlich älter als bislang angenommen. Die Gesteinsformationen auf dem Planeten haben ein Alter von mehr als einer Milliarde Jahre, haben amerikanische Forscher um Vicki Hansen von der Universität von Minnesota in Duluth herausgefunden. Sie werteten die Bilder der Venussonde Magellan aus den... mehr

Walter, Rolf
Geschichte der Weltwirtschaft – Eine Einführung

Im Zeichen der Globalisierung lohnt sich der Blick in die Vergangenheit, um die Bedingungen der heutigen Entwicklung besser zu verstehen. Gab es bereits vor dem 19. Jahrhundert wirtschaftliche Vernetzungen größeren Stils, gab es „global players“ und überragende Zentren des Welthandels? Rolf Walter, Professor für Wirtschafts- und... mehr

Schölzel, Christian
Walter Rathenau – Eine Biographie

Christian Schölzel lehnt eine psychologisierende Betrachtungsweise Rathenaus im Kern ab, möchte Faktoren wie die sexuelle Veranlagung bewußt nicht als biographische Triebkräfte berücksichtigen und schiebt den jungen und den privaten Rathenau eher in den Hintergrund. Im Mittelpunkt seiner Analyse, die chronologische mit systematischen Aspekten... mehr

Brenner, Wolfgang
Walther Rathenau – Deutscher und Jude

Wolfgang Brenners Rathenau-Biographie ist eine geschickte Neuzusammenstellung der bekannten Forschung ohne wissenschaftlichen Anspruch. Christian Schölzels Leipziger Dissertation beruht auf allen erreichbaren Quellen. Aus mehr als 80 Archiven hat der Autor ungedruckte Materialien zusammengetragen; darunter befindet sich auch Rathenaus lange... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Geblitzt: Welle mit Geschwindigkeitsrekord

Wissenschaftler der Universitäten von Texas und Michigan haben mithilfe eines kräftigen Laserblitzes eine Plasmawelle erzeugt, die sich mit einer Geschwindigkeit von 99,997 Prozent der Lichtgeschwindigkeit ausbreitet. Dank einer speziell für diese Studie entwickelten Kamera ließ sich die Bewegung der Welle sogar direkt... mehr

Erde|Umwelt
Warum Haare ständig wachsen

Ein britischer Primatenforscher hat eine Antwort auf die Frage gefunden, warum Menschen so oft zum Friseur gehen müssen: Im Gegensatz zu fast allen anderen Säugetieren hören die Kopfhaare beim Menschen nicht bei einer bestimmten Länge zu wachsen auf ? und diese Besonderheit hat sich in der Frühzeit der menschlichen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Fett, aber gesund

Ein kleines Molekül aus dem Rotwein hält fette Mäuse so gesund wie schlanke: Eine Forschergruppe um Joseph Baur von der Harvard-Universität fand heraus, dass der Wirkstoff Resveratrol bei Mäusen negative Auswirkungen von Übergewicht und fettreicher Ernährungsweise bremsen kann. So lebten im Versuch übergewichtige... mehr

Technik|Digitales
Was ein Autoscheinwerfer im OP zu suchen hat

Wissenschaftler aus Israel wollen anstelle teurer Laserskalpelle gewöhnliche Xenonlampen einsetzen, um bei Operationen Gewebe oder Tumorzellen zu entfernen. Solche Leuchten werden bisher beispielsweise in Autoscheinwerfern verwendet. Mit der Technologie könnten hochwertige chirurgische Instrumente auch für viele Ärzte... mehr

Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.)
Kunstführer durch die Schweiz – Band 3. Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Solothurn

Mit dem Kunstführer durch die Schweiz legt die Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK eine vollständig überarbeitete Neuausgabe des bewährten Standardwerkes vor. Im vergangenen Jahr sind die Bände 1 und 2 des insgesamt vierbändigen neuen Kunstführers erschienen. Nun erscheint Band 3, der die Kantone Basel-Landschaft... mehr

490 v. Chr.
Die Schlacht bei Marathon

Eigentlich hatten die Perser die Athener bestrafen wollen, als sie gegen die Griechen in den Kampf zogen. Diese hatten nämlich zehn Jahre zuvor die griechischen Städte Kleinasiens bei ihrem Aufstand gegen die persische Herrschaft unterstützt. Zudem sollte der ehemalige athenische Tyrann Hippias, der am persischen Königshof im Exil weilte, in... mehr

1. November 996
Erste urkundliche Erwähnung Österreichs

Am 1. November schenkte Kaiser Otto III. auf einem Hoftag in Bruchsal dem Bistum Freising einen Hof in Neuburg an der Ybbs mitsamt 30 Königshufen (abhängigen Hofstellen). Nicht die Schenkung ist aus neuzeitlicher Sicht bemerkenswert, sondern die in der Schenkungsurkunde vorgenommene genauere Beschreibung Neuburgs, das „in der Gegend“ lag... mehr

1. November 1341
Die schamlose Gräfin

Einer der größten Skandale des Mittelalters rankt sich um Margarete, die Gräfin von Tirol. Sie war als Zwölfjährige mit dem Luxemburger Johann Heinrich vermählt worden. Das Paar blieb kinderlos, zudem verlief die Ehe unglücklich. Unzufrieden auch mit der Politik ihres Gatten, wandte sich die Gräfin gegen ihn. Als Johann Heinrich am 1... mehr

30. November 1786
Abschaffung der Todesstrafe in der Toskana

„Kann einer politischen Körperschaft, die, weit entfernt, aus Leidenschaft zu handeln …, jene unnütze Grausamkeit, das Werkzeug der Wut, des Fanatismus oder schwacher Tyrannen innewohnen?“ schrieb der aufgeklärte italienische Rechtswissenschaftler Cesare Beccaria 1766 in seiner Abhandlung „Dei Delitti e delle Pene“ („Über... mehr

21. November 1831
“Arbeit oder Tod”

Am frühen Morgen des 21. November 1831 versammelte sich in Lyon, dem traditionsreichen Zentrum der Seidenindustrie, eine wütende Menschenmenge. Knapp 400 Seidenweber waren fest entschlossen, ihre Arbeit so lange niederzulegen, bis ihre Forderung nach einem Mindestlohn erfüllt werden würde. Auf ihre Fahnen hatten sie die Losung geschrieben:... mehr

15. November 1906
SPD-Parteischule eröffnet

1905 stellte die Zeitschrift „Vorwärts“ bezüglich der Arbeiterbewegung bedauernd fest: „Wir sind sehr in die Breite, aber ungenügend in die Tiefe gewachsen.“ Den Mangel an qualifizierten Agitatoren und Rednern bekam die Sozialdemokratische Partei Deutschlands mehr und mehr zu spüren. Abhilfe sollte eine spezielle Ausbildung für... mehr

Matheus, Michael (Hrsg.)
Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter

Populärwissenschaftliche Publikationen zur Geschichte des Weinbaus finden sich in jedem Buchhandel, doch eine explizite Auseinandersetzung der Geschichtswissenschaft mit dieser Thematik ist bisher nur zaghaft erfolgt. Der Sammelband „Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter“, herausgegeben von Michael Matheus, Direktor des Deutschen... mehr

Porter, Roy
Wahnsinn – Eine kleine Kulturgeschichte

Wahnsinn bzw. Geisteskrankheit ist seit Menschengedenken ein Thema der literarischen Zeugnisse. Historiographen, Dichter, Philosophen und Mediziner haben sich mit ihm auseinandergesetzt. Theorien über seine Ursachen wurden ersonnnen und verworfen. Stets wandelte sich im Laufe der Zeit der Umgang mit diesem Phänomen. Dies nahm vielleicht Roy... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Atome im Fluss

Neuseeländische Forscher haben den Fluss von Wasser durch poröses Gestein mithilfe der aus der medizinischen Diagnostik bekannten Magnetresonanz beobachtet. Dazu regten sie die Wasserstoffatomkerne der Wassermoleküle mit einem Magnetfeld energetisch an und verfolgten die dabei von diesen ausgestrahlten Radiosignale. Die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Schmerz unter Kontrolle

Ein Gefühl der Kontrolle kann Schmerzen lindern: Wer glaubt, Schmerzen beeinflussen zu können, empfindet sie weniger intensiv, als wenn er dieses Gefühl der Kontrolle nicht hat. Das haben britische Wissenschaftler bei einer Studie mit zwölf Freiwilligen gezeigt. Verantwortlich dafür ist eine Hirnregion hinter der... mehr

Erde|Umwelt
Alles fürs Publikum

Die Weibchen des Schwertträgerfisches stehen nicht auf große Schwerter. Passend dazu wollen die Männchen mit ihrer aufgerichteten Schwanzflosse auch gar nicht den Weibchen imponieren, sondern lediglich den Beobachtern der Balz. Das haben Heidi Fisher und Gil Rosenthal von der Universität in Boston bei Süßwasserfischen... mehr

Astronomie|Physik
Die Häutung der Sternenzwiebel

Eine Sternenexplosion ist eine ordentliche Angelegenheit: Bei einer Supernova wird eine Schicht nach der anderen abgesprengt. So geschah es zumindest bei einer Supernova, deren Überreste sich 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cassiopeia befinden, berichten Jessica Ennis von der University of Minnesota... mehr

Erde|Umwelt
Willkürliche Traditionen

Schimpansen neigen dazu, innerhalb ihrer Gruppen Rituale zu entwickeln: Sie ahmen Handlungen und Tätigkeiten ihrer Artgenossen selbst dann nach, wenn diese keinen erkennbaren Sinn ergeben. Das haben amerikanische und schottische Biologen gezeigt, indem sie zwei Schimpansengruppen verschiedene, willkürlich... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

♦ As|tral|licht  〈n. 12〉 Lichtschimmer zw. den Sternen der Milchstraße

♦ Die Buchstabenfolge as|tr… kann in Fremdwörtern auch ast|r… getrennt werden.

ge|ne|tisch  〈Adj.〉 die Genetik betreffend, auf ihr beruhend, erblich bedingt, entstehungsgeschichtlich, Entstehungs…; Sy 〈veraltet〉 erbbiologisch … mehr

Mo|dul 2  〈n. 11〉 1 〈Tech.; IT〉 als Ganzes austauschbare Funktionsgruppe eines Gerätes 2 〈fig.〉 in sich geschlossener Teil eines größeren strukturierten Ganzen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige