Anzeige
Startseite »

Archive für September 2009

Archiv September 2009

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Was Genie und Wahnsinn verbindet

Ein ungarischer Forscher hat möglicherweise entdeckt, warum Genie und Wahnsinn häufig so eng beieinander liegen: Ein Gen, von dem bereits bekannt ist, dass es die Wahrscheinlichkeit für Psychosen erhöht, scheint auch die Kreativität zu fördern. Das schließt der Psychologe Szabolcs Kéri aus den Ergebnissen einer... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Wenn Gewinner lieber verlieren würden

Fremde zu besiegen, macht mehr Spaß, als gegen Freunde zu gewinnen. Diese Erkenntnis ist mehr ist als eine Binsenweisheit, haben US-Forscher herausgefunden, als sie den Testosteronspiegel von Computerspielern genauer untersuchten. Sie teilten die Männer in Gruppen ein und ließen sie einmal gegen Mitglieder anderer... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Mikroben-David gegen Dino-Goliath

Das berühmte Tyrannosaurus-rex-Weibchen Sue litt unter Parasiten ? und starb möglicherweise sogar daran: Die Mikroben zerstörten ihren Rachen vermutlich soweit, dass sie schließlich verhungerte. Das schließen Forscher aus Verletzungen in den Kieferknochen des fast 13 Meter hohen Skeletts, die typisch für die... mehr

Die Städte zur Zeit der Salier
Zwischen Himmel und Erde. Klöster und Pfleghöfe in Esslingen.

Auf einem Streifzug durch die verwinkelten Straßen und Gässchen Esslingens wird der interessierte Besucher durch eine Vielzahl historischer, vor allem mittelalterlicher, Baudenkmäler an die große Vergangenheit dieser am Neckar (nahe Stuttgart) gelegenen ehemaligen Reichsstadt erinnert, die als Zentrum von Handel und Gewerbe überregionale... mehr

Geschichte|Archäologie
Schwarze Kunst in Kupfer

Das Gutenberg –Museum Mainz und das Landesmuseum in Mainz werden vom 4. Oktober bis zum 29. November 2009 eine Ausstellung zeigen, die sich der druckgraphischen Technik des Mezzotinto (Schabkunst) widmet. Es wird die erste Ausstellung zu diesem Thema und in diesem Umfang in Deutschland sein. Sie ist gleichzeitig ein Beitrag zum „Jahr der... mehr

Der umstrittene Kaiser: Heinrich V.
Geschichte Israels in Bildern

„60 Jahre Pressefotografie aus Israel“ – so heißt die aktuelle Ausstellung der Stadt Celle, die in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Celle e.V. und der Jüdischen Gemeinde Celle e.V. stattfindet. Die Ausstellung in der Celler Synagoge thematisiert die Gründung und die turbulente Geschichte des... mehr

Stauber, Reinhard/Tausche, Gerhard/Loibl, Richard
Niederbayerns Reiche Herzöge – Hefte zur Bayerische Geschichte und Kultur. Band 38

Dass die Regionen Bayerns bis heute ein starkes Selbstbewusstsein bewahrt haben, hat seine Wurzeln in ihrer eigenständigen Geschichte. Die neueste Ausgabe des Hefte zur Bayerischen Geschichte stellt das Herzogtum Niederbayern vor – eine europäische Landschaft, deren Bedeutung im 14. und frühen 15. Jahrhundert gar nicht zu überschätzen... mehr

Erde|Umwelt
Besonders edle Perlen

Die blubbernden Bläschen im Champagner sind mehr als nur Nasenkitzler: Sie tragen entscheidend zum Geschmacks- und Geruchserlebnis bei, indem sie Aromastoffe an die Oberfläche des Getränks heben und in die Luft entlassen. Das haben französische und deutsche Forscher bei Analysen dieser sogenannten Aerosole gezeigt und... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gefahr in Rot und Blau

Flackernde Lichter in Rot und Blau sind für Epileptiker gefährlicher als andere Farbkombinationen: Der Wechsel zwischen diesen beiden Farben irritiert das Gehirn messbar mehr als der zwischen anderen Tönen, haben britische und indische Wissenschaftler gezeigt. Diese Irritation kann zwar im gesunden Gehirn kompensiert... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Bessere Gesundheit dank Depression

Während der Weltwirtschaftskrise 1930 bis 1933 stieg die Sterblichkeit in den USA nicht etwa an ? sie ging sogar etwas zurück. Das haben Forscher bei einer Analyse von Daten zu Sterbefällen und Todesursachen aus der Zeit dieser bisher größten weltweiten Wirtschaftskrise gezeigt. Demnach verbesserte sich in den... mehr

Das Kloster Noravankh und die Fürsten Orbelian
Physiognomie einer fixen Idee

Mit der Ausstellung »Schillers Schädel — Physiognomie einer fixen Idee« präsentiert die Klassik Stiftung Weimar ein Resümee der Forschungen um Schillers Schädel. Ihr Ausgangspunkt ist das Projekt »Der Friedrich-Schiller-Code«, das der Mitteldeutsche Rundfunk Landesfunkhaus Thüringen 2006 initiierte und bis 2008 gemeinsam mit der... mehr

Der Schatz der Nibelungen
Der entführte Alexander

Perdikkas schnaubte vor Wut. Ausgerechnet ihn, den Herrscher über den halben Orient, hatte man zu bestehlen gewagt. Er, der mächtigste der Alexander-Generäle, hatte sich liebevoll um die Bestattung seines einstigen Königs gekümmert. Das gesamte Heer, versammelt an der Königsgrablege in Agai, wo schon der Vater des Herrschers, Philipp II... mehr

Erde|Umwelt
Männchen haben ein Chromosom weniger

Eine japanische Stichlingsunterart hat sich durch ein neues Geschlechtschromosomensystem von einer anderen Unterart abgespaltet. Die Männchen dieser Tiere haben ein Chromosom weniger als ihre Artgenossen, denn bei ihnen fusionieren kurzerhand zwei Chromosomen während der Zellteilung. Dieser ungewöhnliche Chromosomensatz... mehr

Geschichte|Archäologie
Badeszenen im Spiegel der Kunst

In der Residenzgalerie Salzburg zeigt die Sonderausstellung „Badeszenen. Ritual, Entrüstung und Verführung“ Kunstwerke und historische Gebrauchsgegenstände aus zwei Jahrtausenden. Zu sehen sind mehr als 110 Objekte rund um die Badekultur, darunter antike Figuren und Vasen, historische Badekleidung und zahlreiche Gemälde. Die Exponate... mehr

Die Rezeption des Nibelungenlieds
Der Herrscher der Azteken

Der letzte gewählte Herrscher des Aztekenreichs, Moctezuma II. (1502–1520), steht noch bis zum 24. Januar 2010 im Mittelpunkt einer großen Ausstellung des Britischen Museums. Sein Herrschaftsgebiet umfasste einen Großteil des heutigen Mexiko. Ein jähes Ende fand das Aztekenreich durch die spanische Eroberung unter Hernán Cortés. Moctezumas... mehr

Die Entstehung des Nibelungenlieds
Mit hellem Schall

Die Musik Johann Sebastian Bachs klang zuweilen deutlich anders, als wir sie heute hören – nicht nur der Aufführungspraxis, sondern auch der Instrumente wegen. Zum Begräbnis des Reichsgrafen Joachim Friedrich von Flemming schrieb Bach im Jahr 1740 die Motette „O Jesu Christ, mein’s Lebens Licht“. Zu Gehör brachte sie ein vierstimmiger... mehr

Erde|Umwelt
Vegetarische Urahnen

Die letzten gemeinsamen Vorfahren aller Wale und Delfine waren Pflanzenfresser, lebten aber bereits im Wasser. Erst danach hat sich die räuberische Lebensweise einiger Wale und der Delfine entwickelt. Das schließen Forscher aus einer Analyse von über 600 Merkmalen heute lebender sowie ausgestorbener Arten. Vor allem der... mehr

Astronomie|Physik
Scharfer Blick in die staubige Vergangenheit

Amerikanische Astronomen haben um 410 Lichtjahre von der Erde entfernt eine gewaltige Staubscheibe entdeckt, die einen extrem hellen Stern umkreist. Die Ansammlung von Material ist so gewaltig, das sie ? übertragen auf unser Sonnensystem ? vom innersten Planeten Merkur bis fast zum Jupiter reichen würde. Aus einer solchen... mehr

Hauptpersonen und Handlung des Nibelungenlieds
Die ersten Bauern

Archäologen der Universitäten Basel und Straßburg befinden sich zur Zeit auf den Spuren der ersten Bauern in der Region südlicher Oberrhein. Sie graben gemeinsam in einer Höhle in der elsässischen Gemeinde Lutter. Dort befindet sich ein Abri, ein kleines Felsschutzdach, das nachweislich erstmals während der mittleren Steinzeit vor 7500... mehr

Geschichte|Archäologie
Unweit von Eden

Im Rahmen des Projektes „Gartenregion Hannover 2009“ zeigt das Museum August Kestner eine Ausstellung über Gärten im Alten Ägypten. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Gärten in Ägypten und im Sudan ausgegraben, wodurch erstmalig originale ägyptische Gärten, die bisher nur aus Darstellungen bzw. textlichen Quellen bekannt waren... mehr

Astronomie|Physik
Sensationsfund: Wasser auf dem Mond

Auf dem Mond gibt es vermutlich mehr Wasser als angenommen ? und zwar nicht nur an den Polen und in tiefen Kratern, sondern auf der gesamten Oberfläche. Darauf deuten die Daten von gleich drei Raumsonden hin: des indischen Satelliten Chandrayaan-1, der seit Ende 2008 den Mond umkreist, der Saturn-Sonde Cassini und der von... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Alzheimervorbeugung im Schlaf

Schlafentzug hat möglicherweise mehr Langzeitfolgen als bisher vermutet: Er kann unter bestimmten Bedingungen die Bildung von Proteinen im Gehirn fördern, die als Auslöser von Alzheimer gelten. Das haben Forscher herausgefunden, als sie Mäuse während 20 Tagen größtenteils wach hielten und die Konzentration dieses... mehr

Erde|Umwelt
Mit Kompass im Hirn und Uhr in den Fühlern

Schmetterlinge orientieren sich mit einer Art GPS, das in ihre Antennen eingebaut ist. Bisher hatten Forscher das gesamte Navigationssystem der Tiere im Gehirn vermutet, doch die Experimente eines US-Teams haben nun gezeigt, dass auch die Antennen entscheidend zur Orientierung beitragen. Dazu untersuchten die Biologen... mehr

Vom historischen Geschehen zum Nibelungenlied
Drehkreuz der Kulturen

Farbenfrohe Kleidung, fein ziselierter Schmuck und Weihrauchgefäße empfangen die Besucher in der Nieuwe Kerk in Amsterdam. So eingestimmt, können sie eine neue Sonderausstellung betrachten, die sich vom 17. Oktober 2009 bis zum 18. April 2010 der Geschichte und Kultur des Oman widmet. Im Oman, dem Land im Südosten der arabischen Halbinsel... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wie das Hirn einen Hund als Hund erkennt

Ein britisch-amerikanisches Forscherteam hat entdeckt, wie das Gehirn Konzepte entwickelt, um Gesehenes ordnen und verstehen zu können: Entdeckt ein Beobachter ein gemeinsames Muster in verschiedenen Situationen, extrahieren in seinem Gehirn eines der wichtigsten Erinnerungszentren und ein Entscheidungsmodul sozusagen im... mehr

Geschichte|Archäologie
Woher die Inder stammen

Eine Analyse der genetischen Unterschiede zwischen 25 indischen Volksgruppen liefert einen überraschenden Befund: Nur zwei verschiedene Ursprungspopulationen haben die enorme genetische Vielfalt des Subkontinentes hervorgebracht. Aus je einer nördlichen und einer südlichen Volksgruppe haben sich nach der Besiedlung... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Freispruch für die Steinzeitmenschen

Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt nicht erst seit ein paar Jahrzehnten an, sondern seit über 6.000 Jahren. Eine häufig zitierte Vermutung über die Ursache dieses Anstiegs kann jetzt definitiv ausgeschlossen werden: Brandrodung und Ackerbau durch die Steinzeitmenschen waren nicht verantwortlich dafür, haben... mehr

Geschichte|Archäologie
Daheim an der Donau

Die Vojvodina, ein fruchtbares Schwemmland in der Pannonischen Tiefebene zwischen den Flüssen Donau, Save und Theiß, war einst eine Vielvölkerregion. Einem Aufruf Maria Theresias zur Kolonisation folgend, lebten hier Serben, Deutsche, Ungarn, Kroaten, Tschechen, Slowaken, Ruthenen und Bulgaren wie selbstverständlich zusammen. Die Region... mehr

Astronomie|Physik
Ring mit Dellen

Die Ringe um den Planeten Saturn sind keineswegs flach, wie Wissenschaftler bisher dachten. Vielmehr gibt es in den gewaltigen Ansammlungen von Gestein und Eis Höhenunterschiede von bis zu vier Kilometern. Das schließen Wissenschaftler aus der Auswertung von Bildern der Raumsonde Cassini, die vor einigen Wochen im... mehr

Erde|Umwelt
Wenn sich Wolf und Kojote gute Nacht sagen

Die Paarung mit Wölfen ermöglichte es Kojoten im Nordosten der USA, innerhalb kürzester Zeit neue Lebensräume zu erobern und ihre Jagdstrategie umzustellen. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher nach einem Vergleich von Schädelform und Genen einiger Kojoten aus dem Nordosten und dem Westen. Die Mischformen aus Wolf und... mehr

Technik|Digitales
Recyceln einmal anders

Benutztes Druckerpapier kann mit Lösungsmitteln gereinigt und hinterher wieder verwendet werden. Das haben Forscher in einer Studie herausgefunden, in der sie Papier mit verschiedenen Mitteln und Verfahren wie Ultraschall behandelten. Mit dieser Technik könnten enorme Mengen an Papier eingespart werden, wandern doch... mehr

König, Ingemar
Vita Romana – Vom täglichen Leben im alten Rom

Wer waren die Römer? Und wie lebten sie? Diese Fragen werden im Hörbuch „Vita Romana. Vom täglichen Leben im alten Rom“ von Ingemar König gestellt. Am Anfang geht der Sprecher kurz auf die Ursprünge der Stadt und der römischen Kultur ein, danach findet sich der Zuhörer direkt im Familien- und Eheleben wieder. Die weiteren Schwerpunkte... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Identifiziert: Der Schutzengel der Betrunkenen

Etwas Alkohol im Blut kann die Überlebenschance nach Kopfverletzungen erhöhen. Das schließen US-Forscher aus einer Analyse der Daten von fast 40.000 Patienten. Demnach waren Hirnverletzungen weniger schwerwiegend, wenn die Patienten leicht alkoholisiert waren, und die Ärzte konnten sie zudem schneller aus der... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Vernichtungsschlag gegen die Tollwut

Amerikanische Forscher haben eine Einfach-Impfung gegen Tollwut entwickelt. Der Impfstoff enthält eine genetisch veränderte Variante des Erregers, die sich im Körper des Geimpften nicht weiter verbreiten kann. Bisher sind nach dem Kontakt mit einem infizierten Tier insgesamt fünf bis sechs nach einem exakten Zeitplan... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Eine Creme für mehr Standfestigkeit

Eine Salbe mit Nanopartikeln könnte künftig die heute gebräuchlichen Tabletten zur Behandlung von Erektionsstörungen ersetzen, glauben amerikanische Forscher: Direkt auf den Penis aufgetragen schleusen die winzigen Teilchen Wirkstoffe wie das in gängigen Potenzmitteln enthaltene Sildenafil durch die Haut, so dass sie... mehr

Geschichte|Archäologie
Habe die Himmel erforscht

Johannes Kepler ist einer der Begründer der modernen Wissenschaft und seine Gesetze der Planeten-Bewegung gelten noch heute. Er veröffentlichte vor 400 Jahren mit seiner Astronomia Nova ein einheitliches, für alle Planeten gültiges Grundlagenwerk. Die Württembergische Landesbibliothek besitzt die weltweit größte Sammlung von Erstdrucken... mehr

Goda, Norman J. W.
Kalter Krieg um Speer und Heß – Die Geschichte der Gefangenen von Spandau

Im West-Berliner Militärgefängnis Spandau inhaftierte man nach 1946 sieben hohe Vertreter des Nationalsozialismus, die beim Nürnberger Prozess zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden waren – unter ihnen der Rüstungsminister Albert Speer, der Stellvertreter Hitlers Rudolf Heß, die Admiräle Karl Dönitz und Erich Raeder sowie der... mehr

Iwanczak, Wojciech Józef
Die Kartenmacher – Nürnberg als Zentrum der Kartographie

Im 15. und 16. Jahrhundert wuchs das Wissen über die Welt durch die Entdeckungsreisen in bis dahin unvorstellbarem Ausmaß. Gleichzeitig begann die intellektuelle Verarbeitung und Umsetzung dieser neuen Kenntnisse, nicht zuletzt in der Geographie und Kartographie. Diese begann, auch mathematische und astronomische Erkenntnisse systematisch zu... mehr

Hartmann, Martina
Die Königin im frühen Mittelalter

Mit ihrem Buch „Die Königin im frühen Mittelalter“ füllt die in Heidelberg lehrende Mediä‧vistin Martina Hartmann eine Lücke. Wenn bisher überhaupt die Herrscherinnen berücksichtigt wurden, so setzen die Darstellungen meist später ein oder beziehen sich nur auf einzelne Persönlichkeiten. Trotz der manchmal lückenhaften... mehr

Humboldt, Alexander von
Zentral-Asien – Untersuchungen zu den Gebirgsketten und zur vergleichenden Klimatologie. Herausgegeben von Oliver Lubrich

Nicht nur Lateinamerika, auch Zentralasien hat Alexander von Humboldt bereist. Die Reise führte ihn 1829 in den Ural und nach Westsibirien bis an die chinesische Grenze. Reisebegleiter waren der Mediziner, Zoologe und Botaniker Christian Gottfried Ehrenberg und der Chemiker und Mineraloge Gustav Rose. Im Vergleich zur berühmten Forschungsreise... mehr

Ette, Ottmar
Alexander von Humboldt und die Globalisierung – Das Mobile des Wissens

Genau 150 Jahre nach dem Tod Alexander von Humboldts versteht es Ottmar Ette, Lehrstuhlinhaber für Romanistik an der Universität Potsdam und mit geographischem Denken gut vertraut, die Moder‧nität in Humboldts Werk aufzudecken. Er findet sie in der Kombi‧nation von Reisen und Wissen: Wie das Reisen der Horizonterweiterung und dem... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 165

„Hat Deutschland geglaubt, es werde für die Untaten, die sein Vorsprung in der Barbarei ihm gestattete, niemals zu zahlen haben? … ich denke an Coventry – und habe nichts einzuwenden gegen die Lehre, dass alles bezahlt werden muss. “ Unsere Frage: Welcher Schriftsteller war dieser Überzeugung? Lösung anzeigen... mehr

DAMALS 10/2009
Alexander der Große

Es ist der 10. Juni 323 v. Chr.: Von seinem Feldzug nach Indien zurückgekehrt, stirbt Alexander der Große im Alter von 32 Jahren. Trotz seines frühen Todes hat er die politische Landschaft nicht nur Griechenlands, sondern darüber hinaus jene Ägyptens und Asiens bis nach Indien umgestaltet wie kein anderer vor ihm. Sein Reich ist schon bald... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Scharfer Blick in den Körper

Franz Pfeiffer und Christian David waren begeistert: Klar und deutlich zeichnete sich der Tumor im Gehirn einer Ratte auf dem Röntgenbild ab. Die weiße und die graue Substanz des Gehirns waren deutlich zu unterscheiden, das Tumorgewebe von der übrigen Hirnsubstanz optisch sicher zu trennen – Informationen, die bei der... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Landunter im Dreieck

Viele Flussdeltas werden in den nächsten Jahren überschwemmt werden und verschwinden. Das haben Wissenschaftler bei der Kombination von Messungen, Satellitenbildern und historischen Landkarten von 33 Flussdeltas herausgefunden. Die Sedimente in den Deltas werden unter anderem durch die Förderung von Öl und Erdgas... mehr

Erde|Umwelt
Kalte Küche

Die frisch geschlüpften Königslachse im Clearwater-Fluss bei Seattle zeigen ein ungewöhnliches Verhalten: Sie folgen nicht ihren Eltern, die nach dem Laichen zurück ins Meer schwimmen, sondern überwintern im Fluss und treten die Reise zum Ozean erst im folgenden Frühling an. Mit Hilfe von Peilsendern sind... mehr

Astronomie|Physik
Feuerball in 3D

Bei der Jagd nach Meteoriten mit einer in der australischen Nullarborwüste installierten speziellen Messanlage meldet ein internationales Team von Astronomen erste Erfolge: Aus der Feuerspur, den der kosmische Gesteinsbrocken beim Eintritt in die Erdatmosphäre im Himmel zog, konnten die Wissenschaftler den Ort seines... mehr

Allgemein
Spitzenforschung im Kleinformat

Die größte Maschine der Welt kostet drei Milliarden Euro und ist derzeit kaputt: Der Large Hadron Collider (LHC) genannte Teilchenbeschleuniger in Genf sollte eigentlich längst Atome und andere Teilchen aufeinanderschießen und neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie liefern. Doch nach einem Defekt im Kühlsystem... mehr

Interview mit einem neuen Element
„Ich bin eine höchst exklusive Materie“

Das Element 112 über Heidegger und Kopernikus und seine Geburt im Linearbeschleuniger. Schön, Sie zu sprechen! Ich nehme an, wir müssen uns beeilen? In der Tat. Ich habe eine Lebensdauer von 280 Millisekunden. Oh, dann mal schnell. Viel Materie von Ihnen scheint es auch nicht zu geben. Stimmt! Die Wissenschaftler hier... mehr

Erde|Umwelt
Leben Könige länger?

Sir Francis Galton war ein vielseitiger Mann. Und lebte in einer Zeit, in der es möglich war, Afrikaforscher, Psychologe und Meteorologe gleichzeitig zu sein. Er zeichnete nicht nur die erste Wetterkarte, setzte den Begriff Eugenik in die Welt, beschäftigte sich mit Fingerabdrücken zur Identifizierung von Verbrechern und... mehr

Wie Freud auf dem Küchenstuhl dritte Zähne bekam
Jörg Zittlau: Matt und elend lag er da

Gebundene Ausgabe – 224 Seiten Ullstein; 1. Auflage(August 2009) – 14,90 € ISBN: 3550087799 Jetzt bestellen: AMAZON... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Winziger Tyrannosaurus

Forscher haben im Nordosten Chinas das Skelett einer bisher unbekannten Saurierart entdeckt. Der Raptorex kriegsteini getaufte Raubsaurier ist ein Verwandter des Tyrannosaurus rex, wog jedoch nur ein Hundertstel dieses riesigen Fleischfressers. Die beiden gehören zur selben Familie und teilen einige charakteristische... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Wenn Ekel mit Ärger verwechselt wird

Jugendliche, die zu Aggressionen neigen, können emotionale Gesichtsausdrücke schlechter deuten. Dies könnte ein Grund für deren erhöhte Aggressivität sein, vermuten japanische Psychologen nach Tests an 24 Jugendlichen aus Strafvollzugsanstalten. Die Forscher um Wataru Sato von der Universität von Kyoto und Naomi... mehr

Astronomie|Physik
Im Marsboden klaffen Spalten von bis zu 10 Metern

Die riesigen, netzartigen Strukturen an der Oberfläche des Mars gehen auf ausgetrocknete Seen zurück. Das haben Wissenschaftler anhand neuer, hochauflösender Bilder dieser regelmäßig angeordneten Vielecke aus Rissen herausgefunden, die sich ähnlich auch bilden, wenn auf der Erde schlammige Pfützen austrocknen. Bisher... mehr

Astronomie|Physik
Exoplanet hat ähnliche Struktur wie die Erde

Der 500 Lichtjahre von der Erde entfernte Exoplanet CoRoT-7b hat wohl eine feste Gesteinsstruktur ähnlich wie die Erde. Das schließen Astronomen um Didier Queloz vom Observatorium in Genf aus Messungen dieses sogenannten Exoplaneten ? einem Planeten, der sich außerhalb unseres Sonnensystems befindet. Der Planet hat etwa... mehr

Erde|Umwelt
Farbenblinde Affen können wieder Rot und Grün unterscheiden

Forscher haben mit einer Gentherapie bei rotgrünblinden Totenkopfaffen die Fähigkeit wiederhergestellt, das gesamte Farbspektrum wahrzunehmen. Sie injizierten den Tieren ein Virus, welches das bei den Affen defekte Gen mit sich trug und dieses in bestimmte Zellen der Netzhaut einbaute. Nach einigen Wochen begannen die... mehr

Erde|Umwelt
In der Not frisst die Pflanze Fliegen

Fleischfressende Pflanzen sind Meister der Sparsamkeit: Um eine ihrer Fliegenfallen wachsen zu lassen, benötigen sie zwar weniger Energie als für das Wachstum eines gewöhnlichen Blatts. Dennoch dauert es sehr lange, bis sie diesen Aufwand für das Hervorbringen einer Falle wieder erwirtschaftet haben. Das haben... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Fernsehen bildet nicht

Kinder unter drei Jahren lernen weniger von Kleinkindersendungen als bisher vermutet. Selbst bei Sendungen, die als erzieherisch wertvoll eingestuft werden, lernen die Kleinen kaum neue Wörter. Das haben Psychologen um Kathy Hirsh-Pasek von der Temple University in Philadelphia (USA) in mehreren Experimenten... mehr

Erde|Umwelt
Verhungernde Räuber

Manche Gruppen von Orcas haben sich so stark auf eine Beute spezialisiert, dass sie nicht mehr auf andere Beutetiere ausweichen, wenn diese Nahrungsquelle knapp wird. Das haben Forscher durch genetische Untersuchungen und Statistiken der Populationsentwicklung der sogenannten Killerwale herausgefunden. Diese setzten sie mit... mehr

Astronomie|Physik
UV-Schutz des Titan entstand durch Teilchenkollision

Mit Daten der Raumsonde Cassini-Huygens haben Wissenschaftler neue Details zur Atmosphäre des Saturnmondes Titan aufgeklärt: Seine Atmosphäre enthält Moleküle, die die UV-Strahlung der Sonne abschirmen ? ähnlich wie die schützende Ozonschicht der Erde. Diese Moleküle, sogenannte Polyine, entstehen durch... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Eine lange Leitung für Metaphern

Menschen brauchen länger, um Redewendungen zu verstehen, als wenn Sätze wörtlich gemeint sind. Das fanden italienische Forscher in Experimenten heraus, bei denen Probanden entscheiden mussten, ob ein Satz, der entweder im wörtlichen oder übertragenen Sinn zu verstehen war, zu einem dem Satz folgenden Wort passte. Dabei... mehr

Erde|Umwelt
Fettes Essen macht Hunger nach mehr

Fette mit hohen Anteilen gesättigter Fettsäuren wie beispielsweise Butter oder das in Fleischgerichten enthaltene Fett stören einen Regelmechanismus des Körpers: Sie bringen das Gehirn dazu, den Körperzellen zu signalisieren, ihrerseits die Signale der Hormone Leptin und Insulin zu ignorieren. Diese beiden Botenstoffe... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Aufbereitete Gewebe von Verstorbenen werden in Deutschland als Arzneimittel angesehen. Ein Teil davon darf gehandelt werden wie die Medikamente der Pharmaindustrie. · Die Sicherheitsstandards in Deutschland sind hoch. Wie häufig es dennoch zu Infektionen kommt, ist unbekannt. · Nicht immer ist die Verpflanzung von Leichengewebe die beste... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

LESEN Martina Keller AUSGESCHLACHTET Die menschliche Leiche als Rohstoff Econ, München 2008, € 18,– Michael Tsokos DEM TOD AUF DER SPUR Zwölf spektakuläre Fälle aus der Rechtsmedizin, Ullstein, Berlin 2009, € 8,95... mehr

Allgemein
GUT ZU WISSEN: TRADITIONELLE CHINESISCHE MEDIZIN

Im Mittelpunkt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stehen die polaren Kräfte „Yin“ und „Yang“ sowie das Prinzip „Qi“ (wörtlich: „aufsteigender Dampf“) – eine Art Lebensenergie, die den Körper entlang Leitbahnen (Meridianen) durchströmen soll. Bei Krankheit ist nach diesem Modell der natürliche... mehr

Allgemein
Kompakt

· Von allen Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist die Akupunktur am besten erforscht. Trotzdem ist unklar, welche Mechanismen ihr zugrunde liegen. · Die TCM scheint bei manchen Diagnosen besser zu helfen als konventionelle Therapien. Weitere Forschungen sollen ihre Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen.... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

LESEN Gustav Dobos DIE KRÄFTE DER SELBSTHEILUNG AKTIVIEREN! Zabert Sandmann München 2008, € 24,80 Paul Ulrich Unschuld CHINESISCHE MEDIZIN C.H. Beck, München 2003 (2. Aufl.), € 7,90 INTERNET TCM-Forschungsinstitute in Deutschland: www.uni-due.de/naturheilkunde/de/tcm/ www.charite.de/epidemiologie/german/pkomplement.html... mehr

Allgemein
RUSSISCHE WEIZENLAUS AUF DEM VORMARSCH

Dem Getreide setzen nicht nur die veränderten Klimabedingungen zu, sondern auch in unseren Breitengraden neu auftretende Schädlinge wie Insekten, Viren, Bakterien und Pilze, die vom Klimawandel profitieren. Bei einem Anstieg der Durchschnittstemperatur um 3 bis 6 Grad Celsius können Insekten ihren Lebensraum um bis zu 1000 Kilometer nach Norden... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Extreme Witterungsverhältnisse, die zu Missernten führen, werden sich nach den Prognosen der Klimaforscher künftig häufen. · Pflanzenzüchter arbeiten an neuen Sorten, die unter widrigen Bedingungen möglichst stabile Ernten garantieren sollen. · Aufgabe der Wissenschaft ist es, Werkzeuge wie molekulare Marker zu entwickeln, um den... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

LESEN Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung im Auftrag des Umweltbundesamtes: KLIMAWANDEL IN DEUTSCHLAND (Kurzfassung, 12 Seiten:) www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-k/k2947.pdf Gesellschaft für Pflanzenzüchtung (GFP): DIE ENTWICKLUNG DER PFLANZENZÜCHTUNG IN DEUTSCHLAND (1908–2008) Verlag Liddy Halm, Göttingen 2008, € 25,– Zu... mehr

Allgemein
NACHWUCHSFÖRDERUNG: WO DIE JUGEND FORSCHT

Unter dem Motto „Wir suchen die Forscher von morgen!“ rief der ehemalige stern-Chefredakteur Henri Nannen 1965 erstmals zur Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ auf. In der ersten Runde beteiligten sich gerade mal 244 Schüler. Über 40 Jahre später im Schuljahr 2007/2008 gab es mehr als 10 000 Anmeldungen. Doch haben solche... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

LESEN John Virapen NEBENWIRKUNG TOD Korruption in der Pharma-Industrie Mazaruni Publishing Neudenau 2008, € 16,90 Allan V. Horwitz, Jerome C. Wakefield THE LOSS OF SADNESS How Psychiatry Transformed Normal Sorrow Into Depressive Disorder Oxford University Press 2007, ca. € 27,–... mehr

Allgemein
KOMPAKT

· Angeblich nimmt schon seit Jahren die Zahl der psychischen Erkrankungen zu. · Fest steht: Die Diagnoseverfahren sind genauer geworden, und die Leiden werden nicht mehr totgeschwiegen. · Psychologen befürchten, dass Ärzte zu leichtfertig Psychopharmaka verschreiben und dass sich die Grenze zwischen gesund und krank verschiebt.... mehr

Allgemein
GUT ZU WISSEN: DEPRESSION

Depressionen gibt es, seit es Menschen gibt. Auch Berühmtheiten wie Martin Luther, Charles Darwin und Winston Churchill litten wahrscheinlich darunter. Etwa 5 Prozent der Deutschen sind derzeit depressiv – doppelt so viele Frauen wie Männer. Etwa 15 Prozent der Patienten nehmen sich das Leben. Depressionen machen etwa 80 Prozent aller... mehr

Allgemein
Kompakt

· Die Ausschüttung von Endorphin erklärt den Reiz des Extremsports nicht vollständig. · Manche Sportler scheinen auch den Zustand zu genießen, in dem das Grübeln abgeschaltet ist.... mehr

Allgemein
WAS PASSIERT BEI EINEM MARATHON IM KÖRPER?

Bereits auf den ersten fünf Kilometern schießt der Puls in die Höhe – bei Amateuren teils auf 180 Herzschläge pro Minute. Die Verbrennung von Kohlenhydraten und Fetten beginnt, weil die Beinmuskeln jede Menge Energie verbrauchen. Etwa 15 Kilometer nach dem Start beginnt der Körper, Blut aus den Bauchorganen abzuziehen, damit die... mehr

Allgemein
MEHR ZUM THEMA

LESEN Horst W. Opaschowski XTREM Der kalkulierte Wahnsinn. Extremsport als Zeitphänomen Germa-Press, Hamburg 2000, € 4,80 INTERNET Informationen zum Thema Risiko: www.risktaking.co.uk... mehr

Allgemein
Das Sportlerhirn

Viele Gehirnzentren sind beim Sport gefordert: Der Hirnstamm reguliert Grundfunktionen wie die Atmung, der Hypothalamus das Hormonsystem. Der Thalamus verschaltet Sinneseindrücke und Motorik. Die Basalganglien steuern automatisierte Bewegungsabläufe, das Kleinhirn übernimmt die Feinsteuerung. Weil Kampf- und Fluchtverhalten eine Rolle spielen... mehr

Allgemein
Kompakt

· Rettungsroboter sollen Katastrophenhelfer unterstützen. · Für eine reibungslose Kooperation der Helfer untereinander und mit den Rettungsautomaten sind neue Kommunikationstechnologien erforderlich.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Homepage von „Disaster City“: www.teex.com/teex.cfm?pageid=USARprog&area=USAR&templateid=1117 Robotikforscher Andreas Birk von der Bremer Jacobs University: robotics.iu-bremen.de/people/birk Überblick über die Bergungswettbewerbe beim RoboCup: www.robocuprescue.org... mehr

Allgemein
Wachsender Hunger

Weltweiter Bedarf an metallischen Rohstoffen im Verhältnis zur heutigen globalen Gesamtproduktionsmenge Rohstoff Bedarf 2006 Bedarf 2030 Beispiele für Anwendung Gallium 0,28 6,09 Dünnschicht-Photovoltaik, integrierte Schaltkreise, weiße LEDs Neodym 0,55 3,82 Permanentmagnete, Lasertechnik Indium 0,40 3,29 Displays... mehr

Allgemein
Der Bedarf an etlichen Metallen,

Der Bedarf an etlichen Metallen, die für zukunftsträchtige Hochtechnologien wichtig sind, wird in den nächsten 20 Jahren drastisch zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe und des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und... mehr

Allgemein
Kompakt

· Nach zwei Jahrzehnten der Ruhe ist das Interesse an Manganknollen vom Meeresgrund wieder erwacht. Sie enthalten etliche für die Industrie wertvolle Metalle. · Der Abbau von Massivsulfiden, die einen hohen Anteil an Kupfer und Gold enthalten, soll schon in den nächsten Jahren starten. · Methanhydrate könnten Erdgas als Rohstoffquelle... mehr

Allgemein
Die Metall-Küche am Meeresgrund

In der Nähe der Schlote von „Schwarzen Rauchern“ finden sich Massivsulfide mit hohem Erzgehalt. Diese heißen Quellen entstehen an Mittelozeanischen Rücken (siehe Karte „Die Reviere der Rohstoffjäger“). Meerwasser, das hier durch Risse im Gestein über drei Kilometer tief in den Untergrund eindringt, erwärmt sich auf 350 bis... mehr

Allgemein
Absturz nach dem Höhenflug

Die Weltmarktpreise für Kobalt, Nickel und Kupfer sind beispielhaft für die Preisentwicklung von wichtigen Metallen für die industrielle Produktion in den letzten Jahrzehnten. Nach längerem Hin und Her und einer rasanten Verteuerung von Kobalt um 1980 herum infolge der Ölkrise, gab es nach der Jahrtausendwende eine Rallye, die vor allem vom... mehr

Allgemein
FUNDGRUBE für Die Knollensammler

Im Clarion-Clipperton-Gürtel des Ostpazifik lagern Manganknollen in großer Zahl auf dem Meeresgrund. Die International Seabed Authority (ISA), eine UN-Organisation mit Sitz in Kingston auf Jamaika, verwaltet die potenziellen Abbauflächen und vergibt Lizenzen dafür. Für Deutschland hat die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe... mehr

Allgemein
ökologisch Heikler Tiefsee-bergbau

Weltweit feilen Ingenieure an Abbaumethoden von Rohstoffen am Meeresgrund – zum Beispiel von Manganknollen –, um die empfindliche Flora und Fauna der Tiefsee möglichst wenig zu beeinträchtigen. Relativ großen Schaden richten Eimerketten an, die zwischen zwei Schiffen aufgespannt sind und eingesammelte Manganknollen nach oben befördern... mehr

Allgemein
Die Reviere der Rohstoffjäger

Fast überall in den Weltmeeren lagern wertvolle Rohstoffe. Manganknollen, die im Lauf von Jahrmillionen am Meeresboden wachsen, konzentrieren sich im zentralen und östlichen Pazifik sowie in größeren Regionen vor Argentinien, Südafrika, im Golf von Mexiko und im südlichen Indischen Ozean. Vorkommen an Methanhydrat gibt es an fast allen... mehr

Allgemein
schatzkammer

In der Finsternis der Tiefsee lagern gewaltige Mengen von Rohstoffen jeglicher Art. Doch ihre Nutzung ist aufwendig und teuer, und sie bedroht obendrein die sensiblen ozeanischen Ökosysteme. Nun wagen es Forscher und Unternehmen, die Kostbarkeiten der Meere zu heben – mit neuen Methoden und umweltschonend. Seite 46 Neptuns Eldorado Steigende... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

fet|zig  〈Adj.; Jugendspr.〉 sehr gut, prima, begeisternd ● eine ~e Musik; ihr Auftreten war äußerst ~

Rhe|sus|af|fe  〈m. 17; Zool.〉 Affe aus der Familie der Meerkatzenartigen (Primaten) von mittlerer Größe, der in der Forschung vielfach als Versuchstier eingesetzt wird: Macaca mulatta [von dem Naturforscher J. B. Audebert, 1759–1800, nach Rhesos, … mehr

Eti|o|le|ment  〈[etilmã] n. 15; unz.; Biol.〉 krankhaftes Längenwachstum von Pflanzenteilen bei Lichtmangel, Bleichwerden der Blätter im Dunkeln [<frz. étiolement … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige