Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 2010

Archiv Juni 2010

Erde|Umwelt
Warum man schläft

US-Wissenschaftler sind der Antwort auf die Frage, warum Tiere und Menschen schlafen, einen Schritt nähergekommen: Das frühe Stadium der Nachtruhe wird offenbar vom Gehirn genutzt, um während des Tages verbrauchte Energiereserven wiederaufzufüllen. Die Forscher stellten nämlich bei Ratten fest, dass während des... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Bandscheibe in Flammen

Die heftigen Schmerzen bei einem Bandscheibenvorfall gehen möglicherweise gar nicht auf zusammengedrückte Nerven im Rückenmark zurück, sondern auf eine heftige Immunreaktion. Darauf deutet eine neue Studie amerikanischer Forscher hin, die gesundes Bandscheibengewebe mit erkranktem verglichen und dabei typische... mehr

Erde|Umwelt
Turbo-Nachwuchs

In der Nordsee beheimatete Seehunde bekommen heute rund 25 Tage früher Nachwuchs als im Jahr 1974. Das hat ein niederländisches Forscherteam bei der Analyse der Seehundpopulationen im Wattenmeer herausgefunden. Offenbar profitieren die Seehunde dabei vor allem von den Fischereiaktivitäten, die sich in den vergangenen... mehr

Johnnes R. Becher wird Akademie-Präsident
Gerettete Schätze!

Im August 2005 traf das Unwetter die Benediktinerinnenabtei Sarnen schwer. Nur fünf Jahre später sind Textilien, Bilder, Skulpturen, Partituren und Bücher vor der Zerstörung durch das Hochwasser gerettet. Unglaubliches haben die Restauratorinnen und Restauratoren geleistet, um die unersetzlichen Kunstschätze und Zeugen des spirituellen Lebens... mehr

Medizinverbrechen
Scheinbar vertraut

Gemälde vor Augen, darunter die Schweriner Torwache von Carel Fabritius. Szenen des täglichen Lebens der einfachen Leute, der Bauern, aber auch Blicke in Interieurs wohlhabender holländischer Bürger, Straßen- und Kirmesszenen tauchen vor dem Auge auf. Innerhalb der Schweriner Sammlung niederländischer Gemälde sind darunter einige der... mehr

Verschwenderische Fischerei gefährdet Wiederaufbau des Bestandes
Kabeljau in der Nordsee weiter in Not

Auch den Heringsfischern in Nord- und Ostsee drohen düstere Zeiten. Eine Verringerung der Herings-Fangmenge um mehr als 30 Prozent für den Bestand der westlichen Ostsee scheint nach Berechnungen der Wissenschaftler erforderlich. Innerhalb von vier Jahren hat sich damit die erlaubte Fangmenge auf diesen zwischen Nord- und Ostsee hin und her... mehr

Erde|Umwelt
Viel Schlaf tut auch Hummeln gut

Auch im hohen Norden, wo im Sommer die Sonne niemals untergeht, gönnen sich Hummeln eine ausgiebige Nachtruhe. Das haben britische Forscher bei der Beobachtung der Nektar sammelnden Insekten in Nordfinnland herausgefunden. Ursprünglich hatten die Wissenschaftler erwartet, dass die Tiere das lange Tageslicht nutzen, um... mehr

Erde|Umwelt
Wettstreit der Hormone

Der Hormonspiegel machtbewusster Männer verändert sich bei einem Wettstreit ähnlich wie der eines Schimpansen. Bei eher zurückhaltenden Männern ähnelt der Verlauf hingegen dem des Bonobos. Das haben US-Forscher in einer Studie herausgefunden, in der sie den Hormonspiegel beider Menschenaffenarten vor und nach einem... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Kampf dem Schimmel

Ob ein Gebäude von gesundheitsschädlichen oder harmlosen Schimmelpilz-Arten befallen wird, ist vor allem vom Standort abhängig. Die Nutzungsart und Bauweise des Gebäudes hat hingegen kaum einen Einfluss, hat ein internationales Forscherteam in einer groß angelegten Studie festgestellt, in der die Wissenschaftler... mehr

Interview
Möbel & Räume

Das Landesmuseum Zürich zeigt, nachdem im vergangenen Jahr bereits der Bahnhofflügel neu eingerichtet worden war, nun auch im Westflügel eine neue Dauerausstellung: «Möbel & Räume Schweiz». Sie präsentiert Innenräume und Möbel der Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums. Ausgangspunkt bilden die eingebauten Historischen Zimmer... mehr

Hitlers Arzt Karl Brandt
Julius Shulman: Cool and Hot

Julius Shulman (1910-2009) wurde mit Aufnahmen aus der Nachkriegszeit und der Kennedy-Ära weltweit bekannt. Er arbeitete für die herausragenden Architekten seiner Zeit und definierte einen vorher nie dagewesenen Stil der Architekturfotografie. Seine Bildkonen aus den 40er, 50er und 60er Jahren sind legendär und prägen bis heute unsere... mehr

Forscher von Alfred-Wegener-Institut und KlimaCampus legen Prognosen vor
Eis der Arktis erholt sich nicht

Auch für den Spätsommer 2010 ist wieder ein kritisches Minimum des arktischen Meereises zu erwarten. Dies veröffentlichten jetzt Wissenschaftler vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und vom KlimaCampus der Universität Hamburg im jährlich... mehr

Das Schicksal der Schwabenkinder
Die Burgenzeichnerin

Ich arbeite mit Eifer weiter der Sache wegen, um mit Gottes Hilfe es einmal zu beenden, es braucht Geduld!“ So schreibt die 55-jährige Johanna von Isser-Großrubatscher im Jahre 1857. Sie bezieht sich dabei auf ihr Lebenswerk, die getreue Abzeichnung aller Burgen, Schlösser und Ruinen des damaligen Tirol, vom Inntal bis zum Gardaseegebiet. Vom... mehr

Erde|Umwelt
Handbremse für Proteine

Eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen der Zelle wird von Kinasen reguliert. Diese Enzyme spielen allerdings auch eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Krebs. US-Forschern haben nun ein Verfahren zur Kontrolle der Kinasen entwickelt, mit dessen Hilfe sie gezielt einzelne Kinasen ein- oder ausschalten können. Das... mehr

Erde|Umwelt
Silberne Gefahr

Die Konzentrationen des Schadstoffs Quecksilber sind im Süßwasser weitaus höher als in Salzwasser. Dennoch stellt der Verzehr von Meeresfischen wie Thunfisch, Makrele oder Heilbutt ein größeres Gesundheitsrisiko dar, als der Verzehr von Fischen aus Flüssen und Seen. Warum das so ist, liegt im Salzwasser selbst... mehr

Malthus, Darwin und die Folgen
Zum Jahrestag des Attentats von Sarajewo

Ein besonderes Museumsobjekt präsentiert der Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) in Wien, Dr. M. Christian Ortner, anlässlich der Wiederkehr des Jahrestages des Attentats von Sarajewo (28. Juni 1914). Das blutige Unterhemd des Thronfolgers, Erzherzog Franz Ferdinand (1863-1914) wird für kurze Zeit (bis 11. Juli 2010) wieder für... mehr

Durch bewusste Ernährung lässt sich das Klima schützen.
Vegetarier fürs Klima

Den Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten einzuschränken und landwirtschaftliche Produktionsmethoden anzupassen, würde die globalen Emissionen von Treibhausgasen deutlich vermindern. Bis zum Jahr 2055 könnte der landwirtschaftlich bedingte Ausstoß von Methan und Lachgas um mehr als 80 Prozent reduziert werden... mehr

Dennis Severs' House
Mendelssohn-Autographe ersteigert

Vor einigen Tagen gelang es dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und der Hochschule für Musik und Theater Leipzig je ein Konvolut von Felix Mendelssohn Bartholdy bei Sotheby’s in London zu ersteigern. Ein Glücksfall für Leipzig: Insgesamt 28 Seiten unveröffentlichtes Mendelssohn-Material konnte an zwei Leipziger Institutionen und damit in... mehr

Museum Tucherschloss mit Hirsvogelsaal
Tod in der Varusschlacht

Das Leben eines Legionärs und ein außergewöhnlicher Gedenkstein stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellung »Marcus Caelius – Tod in der Varusschlacht«, die noch bis zum 11. Juli 2010 im Obergeschoss des Besucherzentrums in Museum und Park Kalkriese zu sehen ist. Der Centurio Marcus Caelius hatte im langjährigen Dienst der römischen... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Mit Herz und Hirn

Ein Wirkstoff, der bislang gegen Bluthochdruck eingesetzt wird, kann offensichtlich auch die Symptome einer Alzheimererkrankung lindern ? zumindest bei Mäusen. Das haben US-Forscher um Giulio Maria Pasinetti von der Mount Sinai School of Medicine in New York in Experimenten mit einer genetisch veränderten Gruppe der... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Affentheater

Gesichter wiedererkennen und einordnen zu können, war und ist eine überlebenswichtige evolutionäre Eigenschaft. Allerdings dient sie sowohl bei Menschen als auch bei Affen vorrangig zur Erkennung von Artgenossen, wie deutsche und südkoreanische Forscher nun herausgefunden haben. Christoph Dahl vom Max-Planck-Institut... mehr

Porträts
Pro restauro

Strategien der Kulturvermittlung, das Gewinnen von Sponsoren und selbständige Projektentwicklung sollen die Studierenden des Masterstudiengangs „Schutz europäischer Kulturgüter“ lernen. Er wird an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder angeboten. Erreicht werden soll damit die bessere öffentliche Wahrnehmung und... mehr

Erde|Umwelt
Startsignal zum Ergrünen

Bislang war unbekannt, wie die Sensoren von Pflanzen ihre Informationen über Lichtverhältnisse abliefern. Nun haben US-Forscher den Verantwortlichen entdeckt: Es ist das Gen Hemera. Aus dessen Erbinformation bilden Pflanzen ein Eiweiß, das nach der Keimung spezielle Moleküle in den Mülleimer der Zelle befördert: Es... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Keime zum Appell

Das Immunsystem des Darms reagiert mit hoher Präzision auf Bakterien: Es zählt sie quasi aus und schüttet dann die entsprechende Menge an Antikörpern aus. Das hat ein internationales Forscherteam bei Mäusen herausgefunden. Während der Körper etwa bei einer Vireninfektion über spezielle Antikörper eine anhaltende... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Tastsinn denkt mit

Ob Gewicht, Gestalt oder Beschaffenheit von Objekten in unseren Händen ? der Tastsinn hat einen großen Einfluss auf das Verhalten des Menschen. Ein US-Forscherteam hat anhand einer Reihe von Verhaltensexperimenten herausgefunden, dass der Tastsinn unbewusst die Eindrücke und Entscheidungen des Menschen lenkt. Dieses... mehr

Japans erzwungener Marsch in die Moderne
Fragmente einer Legende

Im Jubiläumsjahr des sächsischen Porzellans dürfen auch archäologische Funde aus Sachsen nicht fehlen. Das Landesamt für Archäologie zeigt zu dieser Gelegenheit erstmalig wichtige Teile seiner umfangreichen Sammlung von Porzellanfunden aus Ausgrabungen in Sachsen. Im Japanischen Palais in Dresden stehen nicht die prachtvollen Objekte... mehr

Museum für Musikatuomaten Seewen (CH)
Macht des Wortes

Wie der Benediktinerorden als europäischer Kulturträger das Bild des Kontinents bis heute beeinflusst, zeigt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim (Kreis Paderborn) von April bis Oktober 2011 in einer Sonderausstellung unter dem Titel „Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas“ . Grundlage der... mehr

Forschung
Bayern und Italien

Bayern und Italien sind durch eine lange Geschichte miteinander verbunden, eine Geschichte von Herrschern und Händlern, Heiligen und Künstlern, Reisenden und Gelehrten: Im Kloster St. Mang in Füssen, das am Fuß der Alpen nahe Schloss Neuschwanstein und der Wieskirche liegt, werden die bayerisch-italienischen Verbindungen von der Antike bis ins... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Aus der Balance geraten

Ein lebenswichtiger körpereigener Recycling-Mechanismus ist der Schlüssel für zahlreiche Gleichgewichtsstörungen unbekannter Ursache. Zu diesem Schluss sind spanische Forscher gekommen. Die sogenannte Autophagie dient dem Recycling unerwünschten Zellabfalls. Eine Funktionsstörung dieses Systems kann zu zahlreichen... mehr

Erde|Umwelt
Tolerante Korallen

Korallenriffe sind äußerst sensible Ökosysteme, die extrem unter den Folgen des Klimawandels leiden. Ein US-Forscherteam hat nun jedoch herausgefunden, dass einige Vertreter der Korallenart Montastraea faveolata besonders widerstandsfähig gegen die stetig voranschreitende Meereserwärmung sind. Dies sei auf Unterschiede... mehr

Astronomie|Physik
Unwetterwarnung für HD209458b

Auf dem jupiter-ähnlichen Exoplaneten HD209458b tobt ein Sturm mit Windgeschwindigkeiten von 5.000 bis 10.000 Kilometern pro Stunde. Das haben Wissenschaftler aus den Niederlanden und den USA entdeckt, als sie mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile die Strömungen von... mehr

Porträts
Maskierte Götter

Teotihuacán, die riesige Pyramidenstadt etwa 50 Kilometer nördlich von Mexiko-Stadt, war zwischen 100 v. Chr. und 650 n. Chr. die erste, größte und einflussreichste Metropole auf dem amerikanischen Kontinent – bis sie im 7. Jahrhundert durch einen Brand zerstört wurde. Ihre Bewohner schufen eine imponierende Stadtanlage mit breiten... mehr

Forschung
Von der Sehnsucht nach dem Besonderen

Auf 1200 Quadratmetern entfaltet die Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Zusammenarbeit mit der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 präsentiert, ein „Heldenpanorama“ von der Antike bis zur Gegenwart. Rund 850 Exponate erzählen Geschichten von echten und virtuellen Helden, von Arbeitern und Unternehmern... mehr

Die Luft in Kneipen und öffentlichen Einrichtungen ist besser geworden.
Qualmverbot hilft

Rauchverbote sind eine Chance, keine Einschränkung – so sehen das auch viele Raucher, wie der neue Report des Deutschen Krebsforschungszentrums zeigt. Die in den letzten Jahren in Deutschland eingeführten Nichtraucherschutzgesetze haben die Luftqualität in öffentlichen Einrichtungen und vor allem in der... mehr

Diesen Samstag, also am 26. Juni startet das Kampagnen-Netzwerk Campact seine Ballon-Großaktgion gegen die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken. Machen Sie mit!
Ballons gegen Atomenergie

Darum startet Campact die Aktion „Tödliche Nachbarn“: am Samstag, den 26. Juni werden Hunderte Atomkraftgegner über 15.000 Ballons als „radioaktive Wolke“ vom AKW Krümmel in die dicht besiedelte Metropolregion Hamburg fliegen lassen – und so vor den „tödlichen Nachbarn“ warnen. Am 12. Juni starteten... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Schlechte Neuigkeiten für Krankheitserreger

Weltweit arbeiten Wissenschaftler an der Herstellung synthetischer Antikörper zur Bekämpfung von Krankheitserregern, Giften und anderen pathogenen Substanzen. Erste Ansätze erwiesen sich jedoch als nicht praxistauglich ? bis jetzt: Ein Forscherteam aus Japan und den USA hat erstmals Antikörper aus Kunststoff entwickelt... mehr

Geschichte|Archäologie
Von wegen wehrlos

Der moderne Mensch kann kraftvoller zubeißen als so mancher Menschenaffe. Das hat ein australisches Forscherteam anhand von Computermodellen festgestellt. Zudem steht sein Gebiss dem der frühzeitlichen Hominiden in nichts nach, die an die karge Kost der Savanne angepasst waren und problemlos harte Nüsse zerkleinern oder... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Die Mauer muss weg

Tuberkulose-Bakterien könnte es in Zukunft schwerfallen, sich gegen die Fresszellen der Körperabwehr zu behaupten: Forscher um Caroline Kisker vom Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg haben einen Wirkstoff entwickelt, der die Krankheitserreger daran hindert, ihre besonders widerstandsfähige, wachsartige... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Die unterschätzte Gefahr

Keuchhusten ist mittlerweile dank konsequenter Impfprogramme keine typische Kinderkrankheit mehr, belegt eine neue Studie aus den Niederlanden: Stattdessen sind es nun hauptsächlich ältere Jugendliche und Erwachsene, die sich nach Abklingen des Impfschutzes mit dem Erreger infizieren und so auch als Hauptüberträger... mehr

Porträts
Auf die Schneekoppe

Goethe, Kleist und Körner, Caspar David Friedrich und die preußischen Monarchen – sie alle reisten nach Schlesien. Das Land lockte mit Naturschönheiten wie dem Riesengebirge mit der Schneekoppe, mit der Kultur- und Handelsmetropole Breslau, mit Heilbädern wie Bad Warmbrunn oder Bad Reinerz oder mit dem bekannten Wallfahrtsort Trebnitz, wo... mehr

Nachhaltige Kapitalanlagen behaupten sich in der Finanzkrise
Grünes Licht für grüne Geldanlage

Auch in der aktuellen Finanzkrise 2007 bis 2009 haben marktbreit gestreute nachhaltige Kapitalanlagen im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen keine schlechteren Ergebnisse erzielt. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)... mehr

Erstes Kunstwerk der documenta 13.
Wo der Fels im Baum hängt

Knapp zwei Jahre vor Beginn der documenta 13 ist am Montag das erste Kunstwerk der Ausstellung in Kassel präsentiert worden. Dabei handelt es sich um eine rund neun Meter hohe Bronzeskulptur des italienischen Künstlers Giuseppe Penone in Form eines Baumstamms mit einem großen Stein in der Krone. Die Arbeit heißt... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Krank durch Kaiserschnitt

Die Entbindung durch einen Kaiserschnitt stellt ein Gesundheitsrisiko für Säuglinge dar. Das haben US-Forscher bei der Untersuchung von Bakterienkulturen herausgefunden, die sie auf der Haut und im Darm von Neugeborenen fanden. Demnach werden Babys, die auf natürlichem Wege geboren werden, von Bakterien der Mutter... mehr

Erde|Umwelt
Primaten im Blutrausch

Schimpansen können sich zu Banden zusammenschließen und die Mitglieder von Nachbargemeinden ermorden. Ursache dafür ist ihr Expansionsbestreben, haben US-Forscher herausgefunden. Sie beobachteten zehn Jahre lang das Verhalten einer Gruppe von über 150 Schimpansen im Kibale-Nationalpark in Westuganda. Insgesamt 18... mehr

Erde|Umwelt
Lausiges Genom

Das Erbgut der blutsaugenden Kleiderlaus, die auf den Menschen gefährliche Krankheiten überträgt, ist entschlüsselt. Neben der Kartierung der 10.773 Gene des Parasiten hat ein internationales Forscherteam dabei auch das Genom des Bakteriums Candidatus Riesia enträtselt, das in der Laus lebt und als Untermiete mit der... mehr

Patrone der Renaissance
Burgen im Zähringerland

Auch der Breisgau kann mit einer vielfältigen Burgenlandschaft aufwarten. Ein umfangreiches Burgeninventar der Universität Freiburg gibt detailliert Auskunft. Otto von Freising berichtet in seinen „Gesta Friderici imperatoris“, dass der junge Friedrich Barbarossa im Jahr 1146 in das Land des zähringischen Herzogs Konrad eingefallen und bis... mehr

Der Durchbruch der Medici
Zwischen Ost und West

Mit dem beziehungsreichen Titel „Die Türken in Wien“ lockt das Jüdische Museum im Palais Eskeles bis zum 31. Oktober die Besucher. Thema ist die Geschichte der türkischen Juden in der Habsburgermetropole. Nachdem die spanischen Juden (Sepharden) am Ende des Mittelalters aus ihrem Heimatland vertrieben worden waren, hatten sie sich zunächst... mehr

Nach einem Schlaganfall kann man durch Training selbst nach Jahren noch Besserung erzielen.
Nur nicht nachlassen!

Wer regelmäßig trainiert, kann auch noch Jahre nach einem Schlaganfall Verbesserungen erzielen. Darauf weisen die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) anlässlich einer aktuellen Studie hin. Diese hatte gezeigt, dass Patienten mit Hilfe einer intensiven... mehr

DAMALS-Kooperation
Geköpfte Feinde

Bei Bauarbeiten in der Grafschaft Dorset im Südwesten Englands wurde bereits im Juni 2009 ein Massengrab mit mehr als 50 Skeletten entdeckt. Nach eingehenden Untersuchungen steht nun fest: Es waren Wikinger, die hier ihren Tod gefunden haben. Alle waren enthauptet worden. Datiert werden kann der Fund auf die Zeit zwischen 910 und 1030. Die... mehr

Friedrich III. - Der 99-Tage-Kaiser
Leben und Lieben im römischen Trier

In dem rund 500 Quadratmeter großen Halbrund sind 50 römische Grabdenkmäler aus der Zeit um 200 n. Chr. ausgestellt. Entdeckt wurden die Grabdenkmäler zwischen 1877 und 1885 in Neumagen unweit von Trier. Hier waren sie als Fundamentstücke in die Befestigungsmauer des dortigen Kastells eingebaut, das zu Beginn des 4. Jahrhunderts errichtet... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Radikaler Spülgang

Bisher galt es als sicher, dass gewaltige Schluchten wie der Grand Canyon über einen Zeitraum von mehreren Millionen Jahren entstanden sind. Doch die tiefgreifenden Folgen der Erosion durch Wasser können sich auch in weitaus kürzerer Zeit einstellen. Das hat ein US-Forscherteam bei der Untersuchung des Canyon Lake Gorge... mehr

Eine Familie dominiert Florenz
Pferde und Kartoffeln

Die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus möchte eine ZDF-Dokumentation aus der Serie „Terra X“ unter einem neuen Gesichtspunkt beleuchten: Gezeigt wird, wie Pflanzen, Tiere und Krankheitserreger den Kontinent innerhalb kürzester Zeit veränderten. Überraschende Aspekte setzen die beiden Teile der Sendung „Der geheime Kontinent“ ins Bild... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Darf's noch ein Tässchen sein?

Kaffee-und Teetrinker dürfen bedenkenlos ihrer Leidenschaft frönen. Eine Langzeitstudie niederländischer Wissenschaftler mit 37.514 Teilnehmern belegt, dass ein hoher Tee- und ein moderater Kaffeekonsum nicht ursächlich mit Schlaganfall oder Herzkrankheiten mit tödlichem Ausgang in Verbindung zu bringen sind. Die... mehr

Erde|Umwelt
Coole Bakterien

Mit der Produktion von Hitzeschutzproteinen passen sich Bakterien an höhere Temperaturen an. Allerdings kostet der Schutz Kraft: Die Mikroorganismen wachsen dadurch langsamer. Das hat ein Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) festgestellt, als es durch Züchtung das Bakterium Escherichia coli an ein... mehr

Erde|Umwelt
Taktlose Diabetes

Die biologische Uhr der Bauchspeicheldrüse reguliert die Produktion des Hormons Insulin. Tickt diese Uhr nicht richtig, entwickelt sich eine Diabetes-Erkrankung. Das haben US-Forscher in Versuchen mit Mäusen herausgefunden, indem sie die Gene für die Uhr der Bauchspeicheldrüse in den Nagern ausschalteten. Das im... mehr

Porträts
Seemann, Kumpel, Eisenbahner

Arbeitsunfähigkeit war schon immer das größte Armutsrisiko. Die Ausstellung „Seemann Kumpel Eisenbahner“ wirft einen Blick in die historischen Arbeitswelten auf See, unter Tage und auf Schienen. Sie fragt nach alltäglichen und besonderen Gesundheits- und Unfallgefahren und stellt die Entwicklung der sozialen Absicherung in drei Branchen... mehr

Alter in der römischen Antike
Gefiederte Freunde

Noch bis zum 24. Oktober 2010 zeigt das Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen die Sonderausstellung „Mit fremden Federn. Antike Vogeldarstellungen und ihre Symbolik“. Rund 150 antike Objekte sowie Vogelpräparate aus der Sammlung des Präparators, Kürschners und Naturschützers Carl Stemmler werden gezeigt. Dabei werden die überraschend... mehr

Die Frauen der Medici
Nichts ist so dauerhaft wie ein Loch

Vor genau 111 Jahren, am 19. Juni 1899, begann in Haltern am See (Kreis Recklinghausen) die erste archäologische Untersuchung der römischen Militäranlagen. Heute gilt der Fundort Haltern als der größte und am besten erforschte Militärstandort des gesamten Römischen Reiches aus der Zeit um Christi Geburt. Hier wurde auch die moderne... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Ertappte Meinungsmacher

Menschen lassen sich durch die Meinung anderer beeinflussen, das ist bekannt. Nun hat ein internationales Forscherteam die Vorgänge aufgedeckt, die im Gehirn während einer Einflussnahme ablaufen. Den 28 Probanden wurde ein Musikstück vorgespielt, das sie mochten. Teilte ein Team aus Experten diese Meinung, so wurde bei... mehr

Erde|Umwelt
Orientierung ist Kinderspiel

Der Orientierungssinn ist im Gehirn schon bei der Geburt fest verdrahtet und wird nicht erlernt. In Versuchen mit Rattenbabys haben europäische Forscher nachgewiesen, dass sich das Konzept der Raumerfassung in den ersten zwei Wochen optimiert: Drei Komplexe von Nervenzellen bestimmen dabei die Richtung des Kopfes, die... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
High Noon in der Nase

Bekämpfen Bakterien im Menschen einander, erleidet der Wirt meist Kollateralschäden. Ein US-Forscherteam hat in einer Studie festgestellt, warum zunächst harmlose Bakterien zu einer lebensgefährlichen Bedrohung werden: Die Mikroben stehen in einem ständigen Konkurrenzkampf um die besten Standorte zur Besiedelung des... mehr

Titelbeitrag Weitere Themen
Gustav II. Adolf von Schweden

Sein Tod in der Schlacht von Lützen im November 1632 machte ihn zum Märtyrer für die protestantische Sache: Gustav II. Adolf von Schweden. Doch religiöse Gründe allein waren es nicht, die den König zum Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg bewogen. Hinzu kamen handfeste politische Interessen. Unter der Dynastie... mehr

Porträts
Großindustrielle als Burgherren

Bereits 1819 erwarb Friedrich Harkort vom preußischen Staat die Burg Wetter. Obwohl der Kaufpreis von 2100 Talern nicht den Vorstellungen der Bezirksregierung entsprach, die das Dreifache dieser Summe veranschlagt hatte, erhielt Harkort den Zuschlag. Immerhin sollte auf dem Gelände der Burg, die Mitte des 13. Jahrhunderts im Kontext des... mehr

Geschichte der Schweiz im Bild
Der Tod der Königin Luise

Ich bin tull und varucky!“ Überschwänglich verschafft Königin Luise von Preußen ihrem Herzen in einem Brief an ihren Vater Luft. Voller Vorfreude auf das Wiedersehen mit ihrer Familie im väterlichen Schloss Hohenzieritz trittt sie am 25. Juni 1810 die Reise vom Schloss Charlottenburg nach Hohenzieritz an Zu diesem Zeitpunkt ahnte niemand... mehr

Grüne ziehen in den Bundestag ein
Ein Hüttenwerk wird wieder lebendig

Auf der Ausgrabungsstätte der Oberhausener St. Antony-Hütte wird das LVR-Industriemuseum vom Spätsommer 2010 an über 250 Jahre alte Geheimnisse aus den Anfängen der Ruhrindustrie enthüllen. Im LVR-Industriearchäologischen Park wird die hier einst pulsierende Eisenhütte St. Antony wieder zum Leben erweckt. Die Baumaßnahmen am Park sind... mehr

Tames, Richard
Shakespeares London für 5 Schilling am Tag – Eine Stadt in der Renaissance

Richard Tames nimmt seine Leser mit in das London Shakespeares. Wie typische Reiseführer informiert das Buch über Anreise und Unterkunft, Küche, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge in die nähere Umgebung – allerdings für die Jahre 1598 und 1599. Auch damals konnte man sich auf einer Einkaufstour durch London nach der neuesten Mode einkleiden... mehr

Goehrke, Carsten
Russland – Eine Strukturgeschichte

Den strukturellen Faktoren, die die Geschichte Russlands beeinflussen, geht Carsten Goehrke, emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Zürich, nach. Goehrke, der wie kaum noch jemand die Geschichte des ostslawischen Raums vom Mittelalter bis heute auch bis in die Forschungsdetails überblickt, hat eine gut... mehr

Lane Fox, Robin
Die klassische Welt – Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian

Der Oxforder Historiker Robin Lane Fox hat ein dickes Buch geschrieben. Das gilt es hervorzuheben in einer Zeit, in der jedenfalls bei den für ein breiteres Publikum gedachten Geschichtsdarstellungen der Trend in Richtung Kürze und Kompaktheit geht. Nun ist ein dickes Buch an sich noch kein Qualitätsnachweis; für einen voluminösen Umfang... mehr

Eine kleine Käserei in Vorarlberg lehnt sich gegen die Großindustrie und deren Praktiken auf, zahlt ihren Bauern einen vernünftigen Milchpreis und hält nichts von Gentechnik. Höchst erfolgreich : Die Firma wird mit Preisen überhäuft.
Auftrieb für die Käserebellen

Die Rebellion vollzieht sich einen Steinwurf hinter der österreichischen Grenze. Eine steile kurvige Straße führt zu ihr durch dünnen Nebel, vom Allgäu ins vorarlbergische Sulzberg. Auf luftigen tausend Höhenmetern wartet Andreas Geisler. Er ist ein Rebell mit Anzug und Laptop. Der Kontrast zwischen bäuerlicher... mehr

Erde|Umwelt
Tor! Tor! Tor!

Jetzt schauen wir wieder zu, wie Männer grätschen und treten, hinfallen und wieder aufstehen. Zurzeit tun sie es in Südafrika, und die Zuschauer brüllen, bis sie heiser sind. Milliarden Erdenbewohner begeistern sich, wenn Männer sprinten, dribbeln und schießen. Sie kommentieren, wie die Stürmer den Ball vorwärts... mehr

Interview mit einem Altstar
„Ich war eine Diva!“

Die Bavaria-Buche über vergangene Größe, missglückte Rettungsversuche und öffentliches Sterben. Hallo Frau Buche, wie geht’s? Besch.! Schauen Sie, wie ich aussehe! Man zwingt mich, in aller Öffentlichkeit zu sterben. Das ist einer Diva nicht würdig! Warum geht’s Ihnen denn eigentlich so schlecht? Der... mehr

Astronomie|Physik
Vermessener Zwerg

Dank einer besonderen Planeten-Sterne-Konstellation ist es einem internationalen Forscherteam gelungen, einen Verwandten des Zwergplaneten Pluto genau zu vermessen. Das kleine Himmelsobjekt stammt wie Pluto aus dem Kuiper-Gürtel, einer scheibenförmige Region jenseits des Planeten Neptun, die die Heimat von Zehntausenden... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Infektionsgefahr gebannt

HIV-infizierte Frauen können ihr Baby offenbar praktisch ohne Ansteckungsgefahr stillen, wenn sie in Schwangerschaft und Stillzeit antiretrovirale Medikamente einnehmen. Das ist das Fazit einer Studie mit insgesamt 730 schwangeren HIV-Infizierten aus Botswana, in der ein internationales Forscherteam den Einfluss der... mehr

Technik|Digitales
Rooney oder Messi?

US-Forscher können nun wissenschaftlich feststellen, welcher Fußballspieler Starqualitäten hat und welcher nicht: Auf Basis der Daten der Europameisterschaft 2008 haben sie eine Methode zur Leistungsbewertung ganzer Mannschaften und einzelner Spieler entwickelt. Das Prinzip: Die Spieler werden als Knotenpunkte innerhalb... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 181

„Die Unzufriedenheit ist auch fast allgemein, und es läuft eine Reihe von Schmähschriften gegen die Regierung um, vor allem aber gegen die Kommission, die für die öffentliche Keuschheit eingerichtet worden ist. “ Unsere Frage: Nicht nach dem Urheber des Zitats sei dieses Mal gefragt, sondern nach der Herrscherin, der diese Unzufriedenheit... mehr

DAMALS-Leserreise (19. bis 29. Juni 2013)
200 Jahre Goethes Farbenlehre

Zentral im hessischen Lahntal gelegen, gedenkt die deutsche Optikmetropole Wetzlar mit einer hochkarätigen Kulturreihe einem besonderen Ereignis: Vor 200 Jahren wurde das epochale Werk Goethes veröffentlicht, welches den Schwerpunkt auf die psychologische Wirkung der Farben legt. Gelb als „Farbe zunächst am Licht“ und Blau „an der Grenze... mehr

Sirimavo Bandaranaike wird Premierministerin von Ceylon
Der einzige Mann im Kabinett

Sri Lanka verbindet man heutzutage vor allem mit dem blutigen Kampf zwischen der singhalesischen Regierung und Tamilen. Am 1. Juli 1960 machte der Inselstaat, der damals noch Ceylon hieß, jedoch durch ein anderes Ereignis von sich reden: Mit Sirimavo Bandaranaike wurde die weltweit erste zur Regierungschefin gewählte Frau... mehr

Die Burg als Herrschafts- und Wirtschaftszentrum
Kühe und Schweine, so der Junker auf dem Schloss hat

Das Klirren der Waffen war auf mittelalterlichen Burgen weit seltener zu hören als das Geläut der Viehherden und das Hämmern der Handwerker. Burgen waren vorwiegend Symbole der Macht und Zentren des umliegenden Herrschafts- bzw. Wirtschaftsraums. Dabei waren die Herrschaftsrechte unmittelbar mit dem Besitz der Burg... mehr

Burgenlandschaften
Wo gibt es Burgen?

Burgen gehören in unserer Wahrnehmung zum Mittelalter wie Ritter, Könige oder Fachwerkstädte mit ver‧winkelten Gassen. Im deutschsprachigen Raum zeichnen sich heute einige Landschaften dadurch aus, dass eine ungewöhnliche Dichte meist malerisch gelegener Anlagen zu sehen ist.... mehr

Burgen-Ausstellungen
Berlin, Nürnberg, Herne

Drei große historische Ausstellungen beleuchten das Thema Burg in diesem Jahr aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln.... mehr

Mythos Burg. Die Ursprünge des modernen Burgenbilds
Von der Gralsburg bis Hogwarts

Burgen haben Folterkammern, finstere Verliese und wurden ständig belagert. Dies sind nur drei Klischees, die man mit der mittelalterlichen Burg verbindet. Keines ist wahr: Erstere sind fast immer eine neuzeitliche Einrichtung, und kaum eine Burg wurde mehr als einmal in 100 Jahren belagert.... mehr

Das Leben auf der Burg
Mehr als Qual und Mühsal?

Wie einem vielteiligen Puzzle kann man sich auch dem Leben auf einer mittelalterlichen Burg nur nähern, wenn man Hinweise aus möglichst vielen Quellen zu einem Bild zusammenfügt. Vor allem archäologische Funde ermöglichen authentische Einblicke in den mittelalterlichen Alltag.... mehr

Burgenbau im Sachsenspiegel
Wie hoch man eine Mauer bauen darf

Der „Sachsenspiegel“, das älteste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters, enthält genaue Vorschriften zum Bau von Burgen. In den Bilderhandschriften wird der Textteil zudem durch Miniaturen veranschaulicht.... mehr

Burgenbau im Wandel der Zeiten
Eine Erfolgsgeschichte

Bis zu 50000 Burgen hat es im deutschsprachigen Raum gegeben, die zwischen dem 8. und dem 15. Jahrhundert errichtet wurden. Etwa ein Drittel davon ist in mehr oder weniger umfangreichen Überresten noch erhalten. Wer waren ihre Baumeister und Handwerker? Wer durfte eine Burg bauen? Wie wurde der Bau finanziert?... mehr

Befestigungstechnik, Waffen, Belagerung
Die Burg im Kampf

Mittelalterliche Burgen und Städte standen – wenn auch nicht so häufig wie lange angenommen – immer wieder im Zentrum von Kampfhandlungen. Konnten die Angreifer eine Burg nicht in einem Überraschungsangriff einnehmen, mussten sie diese, zum Teil über einen langen Zeitraum hinweg, belagern.... mehr

Das ritterliche Turnier
Das hohe Bad der Ehre

Kaum ein anderes Feld des mittelalterlichen Lebens ist so mit Klischees behaftet wie das Turnier. Nur selten traten die Ritter, wie in Filmen zu sehen, paarweise gegeneinander an, und als Preis winkte auch nicht die Hand einer Prinzessin.... mehr

Die Landshuter Hochzeit 1475
Verkörperung städtischer Geschichtskultur

Die Hochzeit der polnischen Königstochter Hedwig mit dem bayerischen Herzog Georg wurde 1475 in Landshut aufwendig gefeiert. Bis heute erinnert die Stadt mit detailgetreuen Inszenierungen an dieses Großereignis.... mehr

Burgendämmerung oder Kontinuität in der frühen Neuzeit?
Allen Veränderungen getrotzt

Keineswegs verfielen die Burgen mit dem Ende des Mittelalters in eine Art Dornröschenschlaf, aus dem sie erst die Burgenromantik des 19. Jahrhunderts wiedererweckt hat. Tatsächlich wurden Burgen auch in Renaissance und Barock kontinuierlich genutzt – wenngleich in zum Teil veränderter Funktion.... mehr

Burgenromantik im 19. und 20. Jahrhundert
Im echten Styl der alten deutschen Ritterburgen

Die Begeisterung für Burgen hatte im 19. und 20. Jahrhundert zahlreiche Facetten. Es waren keineswegs nur vom Mittelalter begeisterte Adlige, die von Burgen fasziniert waren. Auch die wissenschaftliche Forschung näherte sich dem Thema in vielfältiger Weise. Ein düsteres Kapitel ist die Burgenbegeisterung der... mehr

DAMALS 08/2010
Gustav II. Adolf von Schweden

Sein Tod in der Schlacht von Lützen im November 1632 machte ihn zum Märtyrer für die protestantische Sache: Gustav II. Adolf von Schweden. Doch religiöse Gründe allein waren es nicht, die den König zum Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg bewogen. Hinzu kamen handfeste politische Interessen. Unter der Dynastie der Wasa stieg Schweden zu... mehr

DAMALS 07/2010
Burgen: Burgenbau, Alltag auf der Burg, Mythos Burg, Burgenromantik

In allen Burgen gab es Folterkammern, und andauernd wurde um ihren Besitz gekämpft. Das sind nur zwei von zahlreichen Klischees, die eines gemeinsam haben: Sie sind falsch! Tatsächlich waren Burgen vor allem weithin sichtbare Symbole der Macht und dienten als Zentren des umliegenden Herrschafts- bzw. Wirtschaftsraums. Dabei waren die... mehr

Oster, Uwe A.
Preußen – Geschichte eines Königreichs

Immer wieder lädt die Geschichte Preußens von seinem spektakulären Aufstieg bis zu seinem Untergang zu einer synthetisierenden historischen Darstellung ein. Uwe A. Oster hat sich diesem noch immer faszinierenden Thema gewidmet und spannt in seinem Preußen-Buch einen weiten Bogen: vom prachtliebenden Friedrich I., der das Königtum begründete... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Unterstützung fürs Immunsystem

Gutartige Bakterien machen nicht nur gefährlichen Krankheitserregern Konkurrenz, sondern arbeiten sogar aktiv mit dem Immunsystem zusammen. US-Forscher haben nun herausgefunden, wie der Mechanismus zur Ankurbelung der Körperabwehr funktioniert. Bestimmte Moleküle auf der Oberfläche der bakteriellen Sporen docken an die... mehr

Erde|Umwelt
Gestresste Damenwelt

Frauen können vermutlich gar nichts dafür, dass sie häufiger gestresst sind als Männer: Wie US-Forscher in Versuchen mit weiblichen und männlichen Ratten herausgefunden haben, unterscheiden sich die biochemischen Vorgänge, die in Stresssituationen im Gehirn ablaufen je nach Geschlecht deutlich voneinander. Das... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Eng|lish|waltz  〈[inglıw:lts]〉 auch:  Eng|lish Waltz  〈n.; (–) –, (–) –〉 langsamer Walzer; … mehr

Ko|lo|rit  〈n. 11〉 1 〈Mal.〉 Farbgebung, Farbwirkung 2 〈Mus.〉 Klangfarbe, –eigenart … mehr

On|line|aus|ga|be  〈[–ln–] f. 19〉 über das Internet verbreitete Ausgabe einer Zeitung oder eines Newsletters ● die ~ einer Tageszeitung abonnieren

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige