Anzeige
Startseite » Archive für Mai 2011 »

Seite 3

Archiv Mai 2011

Luchinat, Cristina Acidini
Michelangelo – Der Bildhauer

Neben den monumentalen Fresken, die Michelangelo für die Sixtinische Kapelle geschaffen hat, begründen vor allem die Marmorskulpturen seinen Ruhm. Mit ihnen hat sich die italienische Kunsthistorikerin Cristina Acidini Luchinat intensiv befasst. Sie legt dar, dass Michelangelo wie kein anderer Bildhauer den Betrachter in die Probleme seines... mehr

Forschung
Meiningen – Musenhof zwischen Weimar und Bayreuth

Am 24. Juni 2011 wird die neue Ausstellung der Meininger Museen eröffnet. Seit wann traten die Regenten als Freunde und Förderer von Kultur in Erscheinung? Womit sorgte das kleine Herzogtum Sachsen-Meiningen an der Wende des 19. zum 20. Jahrhunderts in ganz Europa künstlerisch für Furore? Wovon war Max Reger abhängig? Und was heißt... mehr

Katz, Gabriele
Franziska von Hohenheim – Herzogin von Württemberg

Am 1. Januar 2011 jährte sich der 200. Todestag von Franziska von Hohenheim, langjährige Mätresse und spätere Ehefrau Carl Eugens von Württemberg. Gabriele Katz hat die Biografie einer mutigen Frau geschrieben, die ihren Ehemann verließ, um an der Seite des Herzogs Carl Eugen ein neues, ungewisses Leben zu beginnen. In der gut recherchierten... mehr

Wissenschaftler untersuchen, wie Arten auf Muskeln verzichten können.
Von Tieren, die niemals Muskelkater bekommen

In einer aktuellen Studie, die im Journal of Experimental Biology veröffentlicht wird, geben die Evolutionsbiologen aktuelle Antworten auf die Frage, welche Zellen in Schwämmen kontrahieren. Die Forscher stützen sich dabei auf dreidimensionale (3D) Aufnahmen, die sie mittels Synchrotron-strahlungsbasierter Röntgen-Mikrotomographie angefertigt... mehr

Die Rosenkriege
Struensee. Der Fall

Vom 26. Juni an zeigt das Residenzmuseum im Celler Schloss eine kleine Kabinettausstellung mit politischen Flugblättern der „Struenseeaffäre“ am Kopenhagener Hof 1772. Der Mediziner und große Reformer, der über eine Liebebeziehung mit der dänischen Königin Caroline Mathilde stürzte, wurde in einem Aufsehen erregenden Prozess... mehr

Shakespeares Historiendramen
Lebenswege ins Ungewisse

Die Heimatstadt verlassen und an einem anderen Ort neu beginnen – dies ist eine Erfahrung, die in vielen Familien in Görlitz und Zgorzelec bis heute eine große Rolle spielt. Das Kommen und Gehen der Menschen, meist erzwungen, manchmal freiwillig, hat das Leben in der deutsch-polnischen Grenz- und Doppelstadt im 20. Jahrhundert geprägt... mehr

Die Wiederentdeckung der Gebeine
Amerikanische Geschichte im History Channel

Anlässlich des Jahrestags der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli widmet sich „The History Channel“ eine Woche lang der Geschichte Amerikas. Dabei zeigt der Pay-TV-Sender sechs deutsche Erstausstrahlungen, die einen Bogen von den amerikanischen Bräuchen Halloween und Thanksgiving über die Eroberung Amerikas bis hin zu den... mehr

Schlachtfeldarchäologie
Offizier, Fürst und Landesvater

Am 10. Mai 1711 wurde der bedeutende Fürst, der heute immer ein wenig im Schatten seiner ersten Gemahlin Wilhelmine steht, in Weferlingen geboren. Die Stadt verdankt ihm bedeutende Bauwerke wie das Markgräfliche Opernhaus. Zur Erinnerung an den einst sehr populären Herrscher wird im Neuen Schloss in Bayreuth noch bis zum 30. September 2011 die... mehr

Forschung
Ein Künstler regiert die Stadt

Der Name Hans Makart steht heute nicht nur für riesige Leinwände in effektvoll koloristischer Malerei, sondern auch für exzessiven Starkult und den Glanz einer ganzen Epoche – die Makart-Zeit. Kaum ein österreichischer Künstler konnte im 19. Jahrhundert eine derart herausgehobene Stellung erlangen wie der “Malerfürst”... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Hilfe aus dem Mückendarm

Forscher haben ein natürlich vorkommendes Darmbakterium in der Anophelesmücke entdeckt, das den Malariaerreger bereits im Insekt vernichten kann: Ist der spezielle Enterobacter-Stamm Teil der mikrobiellen Flora im Verdauungssystem der Mücke, ist sie gegen den Malariaerreger resistent und kann somit nicht zum Überträger... mehr

Erde|Umwelt
Aufgespießt: Das Bild hängt schief ? oder nicht?

Einer der bekanntesten Sketche des Komikers Loriot ist wohl die Episode ?Das Bild hängt schief?. Bei dem Versuch, ein Bild an der Wand gerade auszurichten, geht nach und nach das gesamte Mobiliar des Zimmers zu Bruch. Die neuesten Erkenntnisse des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen hätten... mehr

Richards Weg zur Krone
Götterdämmerung. Landesausstellung über Ludwig II. wird eröffnet

Heute wird im Königsschloss auf Herrenchiemsee die Bayerische Landesausstellung eröffnet. “Götterdämmerung – König Ludwig II.” ist in den Rohbauräumen des Nordflügels zu sehen, die bisher nur wenige Menschen überhaupt zu Gesicht bekommen haben. Für Besucher ist die Ausstellung vom morgigen Samstag bis zum 16. Oktober... mehr

Geyken, Frauke
Freya von Moltke – Ein Jahrhundertleben 1911–2010

Sie war nicht nur die Frau des 1945 hingerichteten Widerstandskämpfers Helmuth James von Moltke, auch wenn sie in der Öffentlichkeit lange so wahrgenommen wurde. Erst mit ihrer Rückkehr 1990 nach Kreisau, dem von ihr und ihrem Mann bis 1945 bewohnten Gut im heutigen Polen, und dem Aufbau einer Begegnungsstätte für europäische Verständigung... mehr

Lau, Thomas
Teutschland – Eine Spurensuche im 16. Jahrhundert

Seit wann kann man von „Deutschland“ sprechen? Seit wann ist eine „Nation“ zu greifen, in der die Menschen eine gemeinsame Identität als „Deutsche“ ausbildeten? Mit diesen Fragen hat sich der an der Universität Fribourg lehrende Historiker Thomas Lau befasst. Seine glänzend geschriebene „Spurensuche“ beginnt im 16. Jahrhundert... mehr

Die Geburt der "Berlinale"
Durch die Hölle zum Licht

Das Dommuseum Wien zeigt präsentiert vom 8. Juni 2011 bis zum 28. Januar 2012 künstlerische Arbeiten aus dem 20. und 21. Jahrhundert, die sich alle auf eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur beziehen: „Die Göttliche Komödie“ („La Divina Commedia“) des Florentiners Dante Alighieri (1265–1321). „Die Göttliche Komödie“... mehr

Rebecca Gablé über Adelheid von Burgund
Grafikdesign im Jugendstil

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg zeigt anlässlich der Aufarbeitung einer der weltweit umfangreichsten Sammlungen der Gebrauchsgrafik eine Ausstellung mit mehr als 350 Grafiken aus den Jahrzehnten der explodierenden Bilderwelt um 1900. Zu den Entwerfern aus Europa und den USA gehören führende Künstler von Henri de Toulouse-Lautrec... mehr

Erde|Umwelt
Bio-Nanosilber

Sie tummeln sich in Sportsocken, Verbandsmaterial und medizinischen Implantaten: Winzige Silberpartikelchen werden immer beliebter, denn in dieser Form wirkt das Edelmetall antimikrobiell und wird gerne überall eingesetzt, wo Keimfreiheit erwünscht ist. Doch die Technologie scheint einen unerwünschten Nebeneffekt zu... mehr

Astronomie|Physik
Das tiefe Geheimnis des Vulkan-Mondes

Unter der von Vulkanen bedeckten Oberfläche des Jupitermondes Io verbirgt sich ein Ozean aus Magma: Eine mehr als 50 Kilometer dicke Schicht, 30 Kilometer unter der Oberfläche, beherbergt 1.200 Grad Celsius heißes, geschmolzenes Silikatgestein, berichten Forscher um Krishan Khurana. Das zeigen Daten der Raumsonde Galileo.... mehr

Der Meeresboden ist (fast) ohne Leben
Mehr Schutz für die Ostsee!

Die in den USA gegründete Organisation hat für zwei Monate Unterwasser-Fotografen und Wissenschaftler auf der «Hanse Explorer» mit der weitflächigen Untersuchungen am Meeresgrund beauftragt. Die erste Zwischenbilanz mit der Veröffentlichung teils spektakulärer Fotos wurde nach mehreren Wochen im Kattegat und Öresund zwischen Dänemark und... mehr

König Ptolemaios I.
Götter, Gräber und Hightech

Die Zeiten, in denen Archäologen nur mit Stift und Zeichenpapier ins Feld zogen, sind längst vorüber. Grabungen und altertumswissenschaftliche Forschungsprojekte arbeiten heute mit Laptop und Hightech. Dabei wird eine Vielzahl an digitalen Daten generiert, die für den einzelnen Archäologen kaum noch beherrschbar sind. Die Daten sind heterogen... mehr

Museum: Kaiservilla Bad Ischl
‚Zigeunerforschung’, ‚Kriminalbiologie’ und Zwangssterilisation von ‚Zigeunern’ an der Universität Tübingen

Der Arbeitskreis „Universität Tübingen im Nationalsozialismus“ hat sich als interdisziplinäre Forschergruppe dem Themenfeld der ,Zigeunerforschung’, der ,Kriminalbiologie‘ und der Zwangssterilisation von ‚Zigeunern‘ sowie dem späteren Umgang damit an der Universität Tübingen gewidmet und einen Bericht mit einem Überblick über... mehr

Erde|Umwelt
Warum Zwillingsmütter die Nase vorn haben

Zwillingsmütter leben länger ? so beschreibt die University of Utah in einer Pressemitteilung ein spektakulär erscheinendes Ergebnis, auf das zwei ihrer Forscher bei der Auswertung eines Bevölkerungs- und Geburtenregisters aus dem 19. Jahrhundert gestoßen sind. Demnach hatten Frauen, die mindestens einmal Zwillinge... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Gib den Keimen Zucker

Es gibt möglicherweise ein nahezu unglaublich einfaches Rezept, um chronischen Infektionen effektiv zu Leibe zu rücken: Man muss dem Patienten neben einem Antibiotikum lediglich etwas Zuckerwasser verabreichen. Der Zucker, konnten US-Forscher jetzt in einer Laborstudie und bei Mäusen zeigen, verstärkt die Wirkung des... mehr

Astronomie|Physik
Heiße Jupiter auf schiefer Bahn

In erstaunlich vielen fremden Sonnensystemen bewegen sich die Planeten auf eigenartigen Bahnen: Viele Gasriesen, sogenannte heiße Jupiter, umrunden ihre Sonne innerhalb weniger Tage. Etwa ein Viertel von ihnen kreist jedoch genau andersherum um den Stern als dieser um sich selbst. In unserem Sonnensystem wäre ein Planet... mehr

Erde|Umwelt
Wie Mann seine Fruchtbarkeit prüfen kann

US-Forscher haben ein körperliches Merkmal identifiziert, das direkt mit der Zeugungsfähigkeit eines Mannes zusammenzuhängen scheint: den Abstand zwischen dem hinteren Ansatz des Hodensacks und dem Anus. Bei unfruchtbaren Männern ist er nämlich kürzer als bei Männern, die Kinder zeugen können, konnten die... mehr

Kilowattstunde müsste über zwei Euro kosten
Atomkraftwerke sind nicht versicherbar

“Das Ergebnis zeigt exemplarisch, wie selektiv die Debatte um die Kosten unserer Energieversorgung geführt wird. Die wahren Kosten der Atomkraft werden ausgeblendet und im Falle eines schweren Unfalls auf die Allgemeinheit abgewälzt”, erklärt Björn Klusmann, Geschäftsführer des BEE und ergänzt: “Die Erneuerbaren Energien... mehr

Leserreise Galizien
Gipsabgüsse und Originale antiker Kunst

Kürzlich wurde die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg wiedereröffnet. Aufgrund des Umbaus der Universitätsbibliothek musste die Sammlung dort aus- und in das ehemalige Papierlager des Herder-Verlages einziehen. Sie zeigt auf 800 Quadratmetern Originale und Gipsabgüsse antiker Skulpturen. Die Sammlung verbindet museale Kunst des... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Niedliche Schreckensechse

Tyrannosaurus rex und seine Verwandten wurden erst als Erwachsene zu brutalen Knochenbrechern – als Jungtiere setzten sie eher auf Schnelligkeit. Wie ein Fund aus der Wüste Gobi zeigt, waren nicht ausgewachsene Tiere noch mit einem relativ zarten Schädel ausgestattet, der kein kraftvolles Zubeißen erlaubte. Das... mehr

Geschichte|Archäologie
Ungewisser Abgang von der Weltbühne

Die erneute Datierung eines Neandertalerfossils stellt die bisherigen Vermutungen zum Aussterben der Urmenschen infrage: Möglicherweise sind sie bereits 10.000 Jahre früher verschwunden als bisher angenommen und haben somit auch kürzer parallel zum modernen Menschen existiert. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales... mehr

Astronomie|Physik
Galaktischer Hausputz

Im All stürmt es gewaltig: Mit über 1.000 Kilometer pro Sekunde ? 10.000 Mal schneller als ein irdischer Hurrikan ? werden Sturmwolken aus molekularem Gas aus Galaxien herausgejagt. Damit verlieren die Sternensysteme ihren wertvollen Rohstoff für die Sternbildung. Außerdem versiegt der Nachschub, der die zentralen... mehr

Der Fall von Przemyśl
Die schönste Frau des Mittelalters

Sie hat den Kragen ihres Mantels mit ihrer rechten Hand hochgezogen. Erkennbar sind nur ihr Gesicht und ihre linke Hand, die einen Ring ziert. Sie wirkt keusch, doch ihr Blick trifft den Betrachter direkt und entschlossen. Die Rede ist von Uta von Naumburg, einer von zwölf Stifterfiguren des Naumburger Doms. Als schönste Frau des Mittelalters... mehr

Frank, Sabine
Mein Garten ist mein Herz – Eine Kulturgeschichte der Gärten in Deutschland

Der historische Streifzug führt zu den wichtigsten Orten der deutschen Gartengeschichte, von den mittelalterlichen Klostergärten über die weltberühmten Parks von Wörlitz oder Herrenhausen bis hin zu weniger bekannten Stadtparks und Dichtergärten, Schützenwiesen und Volksparks, Kunstgärtnereien und Kleingärten. Auch dem Gärtern als Beruf... mehr

Scheibelreiter, Georg
Die Babenberger – Reichsfürsten und Landesherren

Das Fürstengeschlecht der Babenberger herrschte als Markgrafen und Herzöge in Österreich zwischen 976 und 1246. Diese Zeit umgreift die Entstehung und die Geschichte des Herzogtums Österreich bis zum Aufstieg der Habsburger. Dass die Herrschaft der Babenberger aber keineswegs nur eine marginale Episode vor der glanzvollen Epoche der Habsburger... mehr

Brix, Michael
Der absolute Garten – André Le Nôtre in Versailles

In Vaux-le-Vicomte (Ile-de-France) legte André Le Nôtre zwischen 1655 und 1661 für Nicolas Fouqet, Finanzminister Ludwigs XIV., den ersten Park im neuen – barocken – Stil an. Nach der Fertigstellung von Schloss und Park lud Fouquet den König zu einem großen Fest nach Vaux-le-Vicomte ein. Dass der „Sonnenkönig“ seinen Minister allein... mehr

Forschung
Erd-Ansichten

Die Wende zum 16. Jahrhundert markiert eine Zeit großer Umbrüche. Die Menschen in Europa werden unruhig und neugierig auf die Welt, sie reisen und berichten davon. In großer Zahl erscheinen Bücher, die von den Reisen erzählen und diese in Ansichten und in Karten dokumentieren. In einer virtuellen Reise um die Welt durch drei Jahrhunderte... mehr

Beer, Matthias (Hrsg.)
Das Heimatbuch – Geschichte, Methodik, Wirkung

Im gesamten 20. Jahrhundert entstanden unzählige Bücher, die sich in unterhaltender und zugleich bildender Weise mit der Geschichte von Orten und ihren Bewohnern auseinandersetzten. Diese Heimatbücher wurden meist von Laien geschrieben und zählen noch heute zu den populären Formen der Geschichtsschreibung. Neben der historischen Rückschau... mehr

Muhl, Arnold/Mellert, Harald/Heckenhahn, Klaus
Tatort Eulau – Ein 4500 Jahre altes Verbrechen wird aufgeklärt

Im Jahr 2005 entdeckten Archäologen im Naumburger Ortsteil Eulau im Kiestagebau vier 4500 Jahre alte Gruppenbestattungen. Ihre große Besonderheit fällt sogleich ins Auge: Die Toten waren auf sehr ungewöhnliche Art gebettet worden: Sie berührten einander, lagen einander zugewandt, Hand in Hand. Offenbar handelt es sich um Familiengräber. Die... mehr

Der Kaiserbiograph Einhard
Zeugnisse der Multikulturalität

Noch bis zum 30. Oktober 2011 lässt die Österreichische Nationalbibliothek die alte Habsburgermonarchie wiederauferstehen. Erstmals vermitteln nie gezeigte Bilder den multikulturellen Facettenreichtum der Menschen und Länder im ehemaligen Vielvölkerstaat. Um 1800 wurden die Länder und die Bewohner Altösterreichs zum ersten Mal... mehr

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie
Inventur der Deutschen

Erstmals wird seit der Volkszählung von 1981 in der DDR und von 1987 in den alten Bundesländern eine ?Inventur? der deutschen Bevölkerung gemacht. bild der wissenschaft sprach mit dem Leiter der Zensuskommission und Professor für Empirische Wirtschaftsforschung an der TU Berlin Gert G. Wagner über den Nutzen der Daten... mehr

Erde|Umwelt
Bedenklicher Energieträger

In der Nähe von Schiefergas-Förderstätten besitzt Quellwasser einen 17-mal höheren Gehalt an gelöstem Methan als normal. Das brennbare Gas könnte ein Explosionsrisiko darstellen und möglicherweise auch Gesundheitsprobleme durch kontaminiertes Trinkwasser verursachen, warnt ein US-Forscherteam, das die Umwelteffekte... mehr

Forscher entschlüsseln Erbgut von Bärlappgewächsen
Was Gene über die Evolution verraten

Zu den Neuheiten, die bei den Bärlappgewächsen erstmals auftauchen, gehört die Ausbildung von verholzten Gefäßen, in denen Wasser und Nährstoffe transportiert werden. “Außerdem finden wir bei diesen Vertretern erstmals Sprossachsen und gut entwickelte Blätter”, erläutert Bioinformatikerin Lydia Gramzow. Dank der jetzt... mehr

Forschung
Schlossgeschichten – Adel in Schlesien

Glanzvolle Schlösser, fürstliche Tafeln und ausschweifende Feste; illustre Gesellschaften, prächtige Pferde und phantastische Reichtümer; Dienstmädchen, Skandale und Dekadenz – die Welt des oberschlesischen Adels ist vielfältig und schillernd, märchenhaft und streitbar. Gut eine Woche nach der von Freunden des Britischen Königshauses... mehr

Die ersten Care-Pakete
Verschollen im Museum

Karl Wiener wurde 1901 in Graz geboren und ging in den 1930er-Jahren nach Wien. Am Kunstmarkt konnte er nie Fuß fassen, seinen Lebensunterhalt verdiente er als Lehrer und Gebrauchsgrafiker, vor allem für sozialdemokratische Medien. Nach seinem Tod 1949 gelangte eine Holzkiste mit dem grafischen Nachlass ins Museum der Stadt Wien. Über... mehr

Essay
Westpreußen um 1900

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) eröffnet am 14. Mai 2011 die Fotoausstellung “Westpreußen um 1900. Hermann Ventzke (1847-1936) unterwegs mit der Plattenkamera” im Schloss Caputh. Der Lehrer und Fotograf Hermann Ventzke bereiste in den Sommermonaten der letzten zwei Jahrzehnte des 19... mehr

Rainer Eppelmann über Dietrich Bonhoeffer
Von der Macht des Schenkens

„Potlatch“ wird mit „ich gebe dir was“ übersetzt und bezeichnet das rituelle Gabenfest der indigenen Gesellschaften an der Nordwestküste Kanadas, der First Nations. Wertvolle Objekte wie Schnitzereien oder gewebte Stoffe, aber auch Lebensmittel werden öffentlich verschenkt und dabei der Reichtum des Schenkers, seine Macht und sein... mehr

Die Reaktion der Deutschen
Der doppelte Ratgeb

Die umfassende Renovierung der Evangelischen Stadtkirche in Schwaigern ermöglicht ein außergewöhnliches Gastspiel in der Staatsgalerie Stuttgart: Das erste gesicherte Werk des altdeutschen Malers Jerg Ratgeb (um 1480-1526), der “Barbara-Altar” von 1510, verlässt für einige Monate seinen angestammten Platz in der Kirche. In... mehr

Markschies, Christoph/Wolf, Hubert (Hrsg.)
Erinnerungsorte des Christentums

Das Konzept der „Erinnerungsorte“, das der französische Historiker Pierre Nora in seinem sechsbändigen Werk „Lieux de Mémoire“ entwickelt hat, wirkt inzwischen etwas überstrapaziert. Zu etlichen Epochen und Ländern gibt es bereits einschlägige Publikationen, die dem „kollektiven Gedächtnis“ und seinen identitätsstiftenden... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Kampf im Urmeer

Eine unschöne Verletzung trug ein Fischsaurier der Gattung Platypterygius wahrscheinlich bei einem Kampf mit einem Artgenossen davon: Das Tier, das vor 120 Millionen Jahren im heutigen Südaustralien lebte, wurde in den Unterkiefer gebissen, berichten Maria Zammit und Benjamin Kear in der Zeitschrift Acta Palaeontologica... mehr

Japans erste Gesandtschaft in den USA
Glanzvolles Preußen

Eine neue Ausstellung kann in Schloss Charlottenburg besichtigt werden: Hier haben die Schätze aus der Silberkammer der Hohenzollern und die Kroninsignien der preußischen Mon‧archie in renovierten Räumen eine dauerhafte Heimstatt gefunden. Eindrucksvoll wird historisches Tafelgerät aus Gold, Silber oder Porzellan präsentiert, wobei nur ein... mehr

Der Hauptkriegsverbrecherprozess
Sommergäste

Genau hundert Jahre ist es her, dass Marianne von Werefkin und Alexej von Jawlensky, zwei der renommiertesten Künstler der Klassischen Moderne, Inspiration und Erholung in Mecklenburg-Vorpommern suchten. 1911 hielten sie sich in Prerow auf und entwickelten dort ihre Malerei grundlegend in Richtung Abstraktion. Der Landstrich an der Ostseeküste... mehr

Frauen in Deutschland nach 1848
Denken in Formen und Farben

Ob Waldorfpädagogik oder biologisch-dynamische Landwirtschaft, ob ganzheitliche Medizin oder Naturkosmetik – die praktischen Anwendungsfelder der Anthroposophie sind zahlreich und heute aktueller denn je. Mit kaum einer anderen Stadt war ihr Begründer Rudolf Steiner aber so verbunden wie mit Stuttgart, wo er 1919 die erste Waldorfschule... mehr

Gerichtsort Nürnberg
Generalversammlung der Zisterzienserklöster in Maulbronn

Vertreter von Zisterzienserklöstern, ehemaligen und heute noch bewohnten, trafen sich am 30. April und 1. Mai in Kloster Maulbronn: Im UNESCO-Denkmal tagte die Generalversammlung der „Charte des Abbayes et Sites Cisterciens d’Europe“, der Vertretung derjenigen Zisterzienserstätten, die für das Publikum geöffnet sind. Die... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Antimaterie: 1000 Sekunden in der Falle

Antiwasserstoff-Atome bestehen aus einem Antiproton und einem Positron, dem Antiteilchen des Elektrons. In der Natur sind sie nicht zu finden, denn sobald Antimaterie mit der überall gegenwärtigen normalen Materie zusammentrifft, zerstrahlen beide sofort zu reiner Energie. Im November 2010 hatten Wissenschaftler am... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Die Erde verdreht die Raumzeit

Einstein hatte recht: Die Erde erzeugt eine kleine Delle in der Raumzeit. Zudem verwirbelt sie durch ihre Drehung den unsichtbaren Stoff, aus dem das Universum besteht. Das zeigen die Messungen der Nasa-Sonde Gravity-Probe B, die 2004 16 Monate lang in 642 Kilometern Höhe über der Erde kreiste. “Die Raumzeit rund um... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Farbtupfer im Grau

Während einer Depression gehen Betroffene Denkaufgaben analytischer an und treffen bessere Entscheidungen als Gesunde. Das hat eine Studie internationaler Forscher mit klinisch depressiven Patienten ergeben. Demnach schnitten Probanden, die akut an einer Depression litten, bei Entscheidungsaufgaben besser ab als Gesunde... mehr

Museum: Museum für Antike Schifffahrt
Neues Wissenschaftsportal

Die Gerda Henkel Stiftung fördert seit 1976 Forschungen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften. Ein interaktives Wissenschaftsportal zur Geschichte, Archäologie und Kunstgeschichte hat die Stiftung 2010 eingerichtet. L.I.S.A. steht für „Lesen, Informieren, Schreiben, Austauschen“. Es soll allen Interessierten offenstehen und... mehr

Bedrohte Tierart darf nicht ins Jagdrecht
Wölfin in Sachsen gewildert

Die etwa ein Jahr alte Wölfin war vermutlich am 3. Mai in der Nähe von Niesky (Landkreis Görlitz) gewildert worden. Nach WWF-Informationen sei inzwischen klar, dass das Tier mit einem Jagdprojektil erlegt worden sei. “Das legt die Vermutung nahe, dass der Täter vermutlich aus dem Bereich der Jägerschaftstammt”, sagt Arnold. Der... mehr

Die Vorbereitung des Prozesses
Von Tisch und Bett

Wirtshäuser bilden von je her das gesellschaftliche Zentrum eines Dorfes. Die historische „Tafern“ diente nicht nur dem leiblichen Wohl, sondern war zugleich die Stätte für Vertragsabschlüsse jeglicher Art. Wandernde Handwerker hatten in jedem Ort ein Gasthaus als Anlaufpunkt, wo ihnen Quartier und Bewirtung gewährt wurden. Als in der... mehr

Erde|Umwelt
Regenscheue Fledertiere

Deutsche Forscher haben herausgefunden, warum Fledermäuse in Regennächten zu Hause bleiben: Wenn sie ein nasses Fell bekommen, verdoppeln sich die Energiekosten für den Flug. Dieser Effekt ist nicht auf das höhere Gewicht zurückzuführen, sondern auf die schlechten aerodynamischen Eigenschaften und den erhöhten... mehr

Technik|Digitales
Zwei auf einen Streich

Es klingt wie die eierlegende Wollmilchsau: US-Forscher haben sich ein Konzept ausgedacht, mit dem sich verschmutztes oder salziges Wasser in sauberes Trinkwasser umwandeln und gleichzeitig elektrische Energie erzeugen lässt. Kernstücke des dafür nötigen Gerätes sollen eine Metalllegierung und eine Brennstoffzelle... mehr

Erde|Umwelt
Turbotanken dank Hightech-Zunge

Zwei US-Biologen haben erstmals die erstaunliche Trinktechnik der Kolibris im Detail beobachtet: Die hochspezialisierte Zunge der winzigen Vögel kann Nektar in einer Blüte gleichsam umschließen und dann blitzschnell in den Schnabel transportieren. Bis zu 20 Mal pro Sekunde schnellt die röhrenförmige Zunge dazu in den... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Warum Hühnersuppe gut für die Seele ist

Comfort Food ? Trostessen ? nennt man im Englischen Nahrungsmittel, die nicht nur den körperlichen Hunger stillen, sondern auch der Seele guttun. Zwei US-Psychologen haben sich nun die Frage gestellt, wie der Trost eigentlich ins Trostessen hinein kommt. Ihr Ergebnis: Das Essen lindert Einsamkeit, weil uns die jeweilige... mehr

Forschung
Glück durch Arbeit?

Arbeit bestimmt in hohem Maß unser Leben, nicht nur, weil sie unsere finanzielle Existenz sichert, sondern auch, weil Sinn und Lebenszufriedenheit mit ihr verbunden werden. Zeiten der Arbeitslosigkeit werden daher oft als persönliche Krise erlebt. Was aber macht Qualität und Sinn von Arbeit aus? Dieser Frage kann man noch bis zum 25. September... mehr

Was tun mit den Nazis?
Alte Meister en miniature

Seit 67 Jahren liegt in den Kellern des Palazzo Pitti in Florenz ein Thüringer Schatz, wohl behütet und unausgestellt. „Der Schatz“ besteht aus 111 Porzellanbildern, die von Thüringer Porzellanmalern um die Wende zum 20. Jahrhundert gemalt wurden. Als Schenkung des Geistlichen Prof. Jakob Laguzzi kamen sie im Juli 1943 von Dresden nach... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Skeptisch gegen das Establishment

?Der VDI gestaltet Lösungen für relevante Zukunftsfragen mit dem Ziel, den Standort Deutschland nachhaltig zu stärken.? So steht es auf der Homepage. Konkret heißt dies: Der VDI beschäftigt sich auch mit Klimaschutz. Vor gut einem Jahr verfasste der Verband das Papier ?Ziele und Handlungsbedarf für eine CO2-arme... mehr

Geschichte|Archäologie
Äsende Nussknacker

Paranthropus boisei, ein vor 1,2 Millionen Jahren ausgestorbener Hominide, ernährte sich nicht ? wie bisher geglaubt ? von hartschaligen Produkten sogenannter C3-Pflanzen, etwa Nüssen, Samen und Knollen. Stattdessen mümmelte er mit seinen extrem großen, flachen Backenzähnen und dem klobigen Kiefer vor allem... mehr

Erde|Umwelt
Wissenswert

Jetzt ist es wieder so weit: Beim Badespaß am See, beim abendlichen Grillen oder kurz vor dem Einschlafen herrscht plötzlicher Stechmückenalarm! Wo auch immer die lästigen Blutsauger auftauchen, sorgen sie für üble Laune. In manchen Jahren werden sie zu einer regelrechten Plage und machen den Aufenthalt im Freien zu... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Hollywood im Ostercamp

Vier Tage lang konnten rund ein Dutzend Schülerinnen und Schüler in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Im Forschungscamp 2011, das bild der wissenschaft gemeinsam mit dem Team von Explorhino, der Werkstatt junger Forscher der Hochschule Aalen, organisiert hat, drehte sich in der Woche nach Ostern alles um das Thema... mehr

Die Skagerrak-Schlacht
Lorscher Klosterkultur

764 wurde das karolingische Benediktinerkloster Lorsch in Südhessen von Gaugraf Cancor und seiner Mutter Williswinda gegründet, 1991 ernannte man es zur UNESCO-Welterbestätte. Lorsch, zunächst adliges Eigenkloster, ging als Schenkung in den Besitz Karls des Großen über und erlebte einen schwunghaften ökonomischen Aufstieg. Eine... mehr

Obenaus, Andreas/Kaindel, Christoph (Hrsg.)
Krieg im mittelalterlichen Abendland

Sammelbände erwecken naheliegenderweise oft den Verdacht, es handle sich lediglich um „Buchbindersynthesen“. Mit Sicherheit ist der vorliegende Band von einem solchen Vorwurf freizusprechen. Der Rezensent wüsste kaum ein anderes Werk, das über die westliche Kriegführung zwischen 500 und 1500 so gründlich informiert wie das... mehr

Eine Studie an Jazzmusikern zeigt, wie das Gehirn Improvisationen verarbeitet
Wie wir Spontaneität checken

“Musikalische Improvisationen enthalten fast unmerkliche Schwankungen in Lautstärke und Rhythmik. Diese entstehen wahrscheinlich durch Unsicherheiten in der Kraftkontrolle und Handlungsplanung während des Musizierens”, erklärt Peter Keller. Auf diese Schwankungen reagierte im Experiment besonders die Amygdala, ein Teil des... mehr

Seit Fukushima zeigen Stromkunden Wechselbereitschaft wie nie zuvor
50.000 Atomaussteiger wechseln zu Naturstrom

“Die Menschen in Deutschland haben in ihrer Doppelrolle als Konsumenten und Wähler eine zukunftsfähige Energieversorgung auf der Agenda ganz nach oben gesetzt”, erklärt Dr. Thomas E. Banning. Dies zeigten nicht nur die hohe Wechselbereitschaft sowie die Ergebnisse der jüngsten Landtagswahlen, sondern auch der enorme Zuspruch für... mehr

Hillenbrand, Klaus
Nicht mit uns – Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein

Februar 1943 in Berlin: Leonie Frankenstein wurde mit ihrem sechs Wochen alten Sohn von der Gestapo abgeholt und in die Deportationssammelstelle gebracht. Ihr gelang die Flucht. Kurz darauf entging ihr Mann Walter durch Zufall der „Fabrikaktion“, bei der auch die letzten, bis dahin noch zwangsarbeitenden Juden abgeholt und deportiert wurden... mehr

07.05.1866
Schüsse auf Bismarck

Wie hat er den „langen Bismarck“ in fünf Schüssen nicht treffen können? Diese Frage richtete der verdutzte Friedrich Engels an seinen Mitstreiter Karl Marx, von dem er sich weitere Neuigkeiten über ein Attentat auf Otto von Bismarck erhoffte. Und tatsächlich klingt die Geschichte vom 7. Mai 1866 unglaublich. Der preußische... mehr

17.05.1861
Pauschalreise nach Paris

Am 17. Mai 1861 wartete in London eine Gruppe von Urlaubsreisenden freudig auf einen Sonderzug, der sie an die Kanalküste bringen sollte. Mit dem Schiff auf das Festland übergesetzt, endete ihre Weiterfahrt per Bahn am nächsten Morgen in Paris. Wenn auch schon zuvor Agenturen für gutbetuchte Briten Reisen organisiert hatten, so war diese Fahrt... mehr

14.05.1796
Neue Impfung gegen Pocken

Die Pocken waren seit vielen Jahrhunderten eine gefährliche Krankheit. An der durch Viren (Variola) verursachten Infektionskrankheit erkrankten vor allem Kinder. Wer nicht an der Krankheit verstarb, überlebte meist entstellt oder blind. Die im Orient schon seit langem verbreitete Praxis, Menschen unter Einritzen der Haut mit Variola-Viren aus... mehr

09.05.1671
Diebstahl der Kronjuwelen

Wer im 17. Jahrhundert die engli‧schen Kronjuwelen besichtigen wollte, musste sich zum Tower of London begeben, wo sie in einem Gewölbe des Martin Tower seit dem frühen 14. Jahrhundert aufbewahrt wurden. Darüber befand sich die Wohnung des Wächters über die Juwelen. Gegen eine ihm zu zahlende Besichtigungsgebühr durfte man die... mehr

15.05.1501
Musiknoten im Druck

Der Buchdruck mit beweglichen Lettern, wie er in Europa seit der Mitte des 15. Jahrhunderts möglich wurde, gilt als Beginn einer Medienrevolution. Die neue Technik erlaubte es, Drucke schneller und in weit größerer Anzahl als bis dahin herzustellen. Probleme bereitete aber noch lange der Druck von musikalischen Werken mit ihren Notenzeilen und... mehr

235 v. Chr.
Indien grüßt Augustus

Niemals zuvor habe man indische Gesandte bei einem römischen Feldherrn erblickt – so rühmt Augustus in seinem „Tatenbericht“ den Besuch der Abgesandten des indischen Königs Poros. Aus der exotischen Ferne waren die Männer bis nach Tarraco (Tarragona) in Spanien gekommen, um im Winter 25 v. Chr. dem Herrscher Roms ihre Aufwartung zu... mehr

Erde|Umwelt
Aus Katastrophen lernen? Ja, aber das braucht Zeit

?Die Geschichte der Ölindustrie ist eine Geschichte ständiger Umweltver- schmutzung.? Zu diesem Ergebnis kommt bdw-Korrespondent Thomas Willke in einer aktuellen Analyse jüngerer und älterer Ölkatastrophen in bild der wissenschaft. In vielen Interviews mit Umwelt- und Meeresforschern fand er heraus, was die... mehr

Die syrischen Säulensteher
Gesellige Aufklärung

Das 18. Jahrhundert ist eng mit dem Begriff der Geselligkeit verbunden. Kaffeehäuser, Tabakskollegien und Lesegesellschaften schufen die kommunikativen Netzwerke, in denen sich die Ideen der Aufklärung entwickeln und verbreiten ließen. Die Aktivitäten des Museumsverbunds Sachsen-Anhalt stehen für die nächsten zwei Jahre unter dem Motto... mehr

Geschichte|Archäologie
Landesausstellung zur „via regia“ in Görlitz

1252 wurde sie zum ersten Mal erwähnt, die „strat regia“ oder „Hohe Straße“. Sie verband die Handelsräume zwischen Thüringen und Sachsen im Westen bzw. zwischen Schlesien, Böhmen und Polen im Osten. Darüber hinaus erschloss sie die Wegenetze bis nach Spanien bzw. bis in die Ukraine. 2005 wurde die „via regia“ zur „Kulturstraße... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Pru|nus  〈f.; –; unz.; Bot.〉 Pflanzengattung der Pflaume mit den Arten Aprikose, Kirsche, Pfirsich u. Schlehe [lat., ”Pflaumenbaum“]

Frau|en|krank|heit  〈f. 20; Med.〉 spezifische Erkrankung der Geschlechts– u. Geburtsorgane der Frau; Sy Frauenleiden … mehr

Ka|wa|strauch  〈m. 2u; Bot.〉 Pfeffergewächs der Südseeinseln, aus dem Kawa gewonnen wird: Piper mesthysticum

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige