Anzeige
Startseite » Archive für Juli 2011 »

Seite 3

Archiv Juli 2011

Faszinierende Figuren: Sabine Appel über Madame de Staël
Albrecht Dürer – Das druckgraphische Werk

Im Kloster Schussenried zeigen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ab dem 10. Juli in einer Sonderausstellung das druckgraphische Werk des Großmeisters Albrecht Dürer. Die kostbaren Blätter stammen aus Privatbesitz: Seit 50 Jahren sammeln K. und U. Schulz systematisch die eindrucksvollen Arbeiten der Zeit um 1500. Den... mehr

Winston Churchill als Historiker
Europas tiefster Brunnen aus der Steinzeit entdeckt

Archäologen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) haben bei Merzenich-Morschenich (Kreis Düren) den bislang tiefsten aus der Steinzeit stammenden Trinkwasserbrunnen Europas entdeckt. Der etwa 7.100 Jahre alte Kastenbrunnen aus Eichenbohlen reichte über 15 Meter tief in den Boden. Er ist einer von drei erhaltenen steinzeitlichen Brunnen im... mehr

Mexikanisch-Amerikanischer Krieg
Der Neusiedlersee. Das Meer der Wiener

Der Slogan »Meer der Wiener« entstand in den 1920er Jahren. Bis dahin war der riesige See, der in der ungarischen Reichshälfte der Monarchie lag, in der kollektiven Wahrnehmung der Städter kaum präsent gewesen – auch als Motiv in der Kunst spielte er nur vereinzelt eine Rolle. Erst nachdem 1921 das Burgenland zum neunten Bundesland der... mehr

Walter, Ingeborg
Die Strozzi – Eine Familie im Florenz der Renaissance

Dass man „die im Dunkeln“ nicht sieht, ist sprichwörtlich, doch manchmal kommen auch die zu kurz, die ganz dicht neben denen im Rampenlicht stehen. Dieser ungerechten Ausleuchtung der Geschichte hilft Ingeborg Walter mit ihrer Familiengeschichte der Strozzi ab. Damit wechselt sie gewissermaßen die Seiten: Nach einer von viel Sympathie und... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Startschuss für die Photosynthese

In fossilen Mikroben-Teppichen haben Forscher Kalkverbindungen entdeckt, die sie für den frühesten Nachweis für die Photosynthese auf der Erde halten: Das Kalziumkarbonat in den Versteinerungen könne sich nur durch chemische Prozesse gebildet haben, die im Rahmen der Licht-Assimilation durch primitive Bakterien... mehr

Erde|Umwelt
Aufgespießt: Wenn der Kürbis rockt

In Wien gibt es seit mittlerweile 13 Jahren eine Institution, die ihresgleichen sucht: das Gemüseorchester. Bei dem 12-köpfigen Ensemble handelt es sich nicht um eine Gruppe eingeschworener Vegetarier, vielmehr dient den Musikern Gemüse als Instrument: Sie blasen zum Beispiel in Trompeten aus ausgehöhlten Karotten mit... mehr

Catilinas Staatsstreich gegen die römische Republik
Online-Gewinner des Salier-Preisrätsels

In unserem Aprilheft sowie gleichzeitig online haben wir ein Preisrätsel zur großen Salier-Ausstellung in Speyer veröffentlicht. Die Namen der Gewinner, die über das Printheft an dem Rätsel teilgenommen haben, wurden bereits in unserer Juli-Ausgabe bekanntgegeben. Hier folgen nun jene Gewinner, die sich über unsere Webseite an dem... mehr

Haben Kinder überhaupt Spaß am Klimaschutz?
Klimaschutz für groß und klein

Die Klimaschutz-Initiative CO2NTRA setzt sich aktiv für den Klimaschutz ein und fördert jährlich einfallsreiche Projekte, die darauf abzielen, den CO2-Ausstoß zu senken und die Öffentlichkeit zum Nachahmen zu animieren. „Seit Bestehen der Klimaschutz-Initiative haben wir zahlreiche Projekte unterstützt, die sich dem Klimaschutz für... mehr

Museum Judengasse Frankfurt am Main
Gelenkte Blicke

Die Ausstellung wurde von Studierenden und Lehrenden in Zusammenarbeit mit der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität Bochum realisiert, dort im vergangenen Jahr erstmals präsentiert und im Wettbewerb „lehrreich“ prämiert. Die Ausstellung führt in die historische Auseinandersetzung mit rassenhygienischer Politik und... mehr

Le Goff, Jacques
Geld im Mittelalter – Ein anthropologisch-historischer Essay

Geld regiert die Welt! Der französische Historiker Jacques Le Goff zeigt die Berechtigung dieses Satzes für das europäische Mittelalter. Aber er relativiert zugleich die Allmacht des Geldes, wenn er mittelalterliche Gedankengebäude von Theologen, Juristen oder Philosophen über die Vereinbarkeit von Geld und christlichem Liebesgebot, von... mehr

Schneidmüller, Bernd
Grenzerfahrung und monarchische Ordnung – Europa 1200–1500

In der bereits gut bestückten neuen Beck-Reihe zur Geschichte Europas legt der Heidelberger Historiker Bernd Schneidmüller seine Darstellung europäischer Geschichte während der letzten drei Jahrhunderte des Mittelalters vor. Der Titel „Grenzerfahrung und monarchische Ordnung“ akzentuiert zwei Stichworte, die einerseits eine conditio humana... mehr

Astronomie|Physik
Supersturm auf Saturn

Über eine Quadrillion Joule hat das Blitzlichtgewitter einer gigantischen Sturmfront in der Atmosphäre des Ringplaneten Saturn innerhalb von drei Monaten freigesetzt. Eine Quadrillion ist 10 hoch 24 ? und der Energiebetrag entspricht der gesamten Sonnenenergie, die jährlich auf die Erde trifft.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Wenn die Guten zu den Bösen werden

Sie gelten als erbitterte Gegner: Antioxidantien und reaktive Sauerstoffspezies (ROS), landläufig eher als freie Radikale bekannt. Die Rollen schienen dabei bisher klar verteilt: Gibt es zu viele ROS in der Zelle, beginnen die aggressiven Teilchen, sämtliche Zellbestandteile zu attackieren und beachtliche Schäden... mehr

Erde|Umwelt
Das irische Erbe der Eisbären

Eisbären und Braunbären verbindet eine unerwartet enge Beziehung: Alle heutigen Eisbären stammen mütterlicherseits von einer Braunbärin ab, die vor 20.000 bis 50.000 Jahren im heutigen Irland lebte. Vermutlich kreuzten sich die beiden Arten in den letzten 120.000 Jahren mehrfach, berichtet jetzt ein internationales... mehr

Forschung
Schmuckstück zurück im Dienst

Nach einer über drei Jahre dauernden Restaurierung zeigt das TECHNOSEUM einen neuen Höhepunkt in seiner Dauerausstellung: Der 3. Klasse-Eisenbahnwaggon aus dem Jahr 1887, der 2008 in einem beklagenswerten Zustand ans Museum kam, ist ab dem 4. Juli im Vorführbetrieb zu erleben. Als Teil des Museumszugs befördert der Waggon die Besucherinnen und... mehr

Forschung
Bedeutender als Picasso?

Zum ersten Mal ist dem weltweit berühmten japanischen Künstler Hokusai (1760–1849) in Deutschland eine große Retrospektive gewidmet. Sein wohl bekanntestes Bild ist der Holzschnitt „Die große Welle bei Kanagawa“ aus der Serie: „36 Ansichten vom Berg Fuji“ (1823–29). Über 440 Leihgaben, die bis auf wenige Ausnahmen aus Japan... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Ich bin ich

Auch Rhesusaffen besitzen eine Form des Selbstbewusstseins – obwohl sie sich nicht selbst im Spiegel erkennen können wie ihre intelligenteren Verwandten, die Menschenaffen. Das hat jetzt ein US-Forscher erstmals gezeigt. Rhesusaffen sind sich demnach ihrer eigenen Handlungen bewusst, zeigen die Untersuchungen von... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Das Gesicht des Bösen

Männern steht Skrupellosigkeit ins Gesicht geschrieben, behaupten zwei US-Forscher: Je breiter ein Männergesicht im Verhältnis zur Höhe sei, desto größer sei auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Träger zu unmoralischem Verhalten wie Lug und Betrug neige. Statistisch lässt sich der Zusammenhang durchaus nachweisen... mehr

Astronomie|Physik
Bleichmittel für den Schlangenträger

Knapp 400 Lichtjahre von der Erde entfernt in der Nähe des Doppelsternsystems Rho Ophiuchi haben schwedische und deutsche Astronomen erstmals Spuren von Wasserstoffperoxid entdeckt. Die Moleküle aus zwei Sauerstoff- und zwei Wasserstoffatomen befinden sich in einer sehr kalten, dichten Wolke aus kosmischem Staub und Gas... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Siegeszug der Kiefermäuler

Im Erdzeitalter Silur, vor mehr als 400 Millionen Jahren, schwammen bizarre Fische durch die Ozeane. Viele waren von dicken Panzerplatten bedeckt, die meisten besaßen zwar Zähne, aber keinen festen Kiefer. Heute sind diese kieferlosen Fische fast ausgestorben, lediglich Neunaugen und Schleimaale haben überlebt. Die... mehr

Pflanzen-Filz verstopft ganze Flüsse
Mit Kettensägen gegen Wasserlilien

Lokale Behörden hatten kurzfristig auch den Einsatz von Sprengstoff erwogen, aus ökologischen Gründen wurde aber Abstand von der Idee genommen. Auch für die nächsten Tage ist auf der Insel Mindanao Regen angesagt. © natur.de – natur Redaktion... mehr

Mediziner an der Universität Münster fanden heraus, warum manche Babys kein Vitamin D vertragen
Vitamin D: des Guten nicht zu viel tun

„Von Hundertausenden von Kindern wurden in Großbritannien etwa 200 krank. Eine genaue Erklärung dafür hatten die Wissenschaftler damals nicht. Lediglich der Zusammenhang mit der Vitamingabe war offensichtlich. Zu viel konnte offenbar toxisch wirken, daher wurde die Dosis reduziert“, erklärt Prof. Dr. Martin Konrad, Leitender... mehr

Wirtschaft im Barockzeitalter
Eisen, der Stoff aus dem die Ritter sind

Mit der Ausstellung „Eisen – der Stoff aus dem die Ritter sind“ hält das Mittelalter Einzug im Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum. Die große Sommerausstellung wird am Freitag, 8. Juli, um 18 Uhr im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ mit einem mittelalterlichen Spektakel eröffnet. Eisen ist der Stoff, der den Ritter zum Ritter... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Was Fliegen mit dem Menschen verbindet

Beim Menschen entstehen geistige Behinderungen und bei Fruchtfliegen Koordinationsschwierigkeiten: Ist ein bestimmtes gemeinsames Gen gestört, kommt es bei beiden Lebensformen zu nervlichen Fehlfunktionen. Diesen Zusammenhang konnten nun Wissenschaftler durch Untersuchungen von Familien mit erblich bedingten geistigen... mehr

Astronomie|Physik
Verdeckte Mars-Sedimente

Ob es auf dem Mars einst Ozeane oder zumindest große Seen gab, ist für Planetenforscher nach wie vor ein Rätsel ? vor allem weil kaum typische Gewässer-Ablagerungen wie Kalkstein auf der Marsoberfläche zu sehen sind. Doch womöglich verbergen sich solche Mineralien unter einer dünnen Schicht aus Rost, berichtet jetzt... mehr

Warnung vor illegalen Souvenirs
Artenschmuggel

„Gerade jetzt zur Hauptreisezeit appelliere ich eindringlich, auf den Kauf von illegalen Reisemitbringseln zu verzichten. Mit der Nachfrage in den Urlaubsländern werden die Händler animiert, diese Souvenirs weiterhin anzubieten und der perfide Handel geht weiter“, erklärte der zuständige Staatssekretär im Bundesministerium der... mehr

07.07.1956
Wehrpflicht eingeführt

Erst spät in der Nacht zum 7. Juli 1956, um 3.43 Uhr, beendete Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier die Sitzung des Deutschen Bundestages. Vorangegangen war die dritte Lesung des Entwurfs eines Wehrpflichtgesetzes, über das noch kurz vor der Sommerpause abgestimmt werden sollte. Alle Parteien im Bundeshaus waren zwar von der Notwendigkeit... mehr

11.07.1946
Hamburgs eigenes Manhattan

Als eine „erste Dokumentierung moderner Baugesinnung“ bezeichnete der Architekt Bernhard Hermkes das Hochhaus-Ensemble auf dem Grindelberg in Hamburg. Die zwölf versetzt hintereinander stehenden Hochhäuser mit über 2100 Appartements waren die erste Wohnhochhausanlage in Deutschland. Und in der Tat stellten die Pläne des Wohnprojekts, mit... mehr

03.07.1721
Apostel der Grönländer

Grönland, die sagenhafte grüne Insel am Polarkreis, hatte schon im Mittelalter die Phantasie der Menschen beflügelt. Begeistert hatte der Bremer Domscholaster Adam im 11. Jahrhundert von den dort wohnenden Völkern geschrieben, von ihren Bräuchen, ihrem ersten Kontakt zum Christentum und von Grönland selbst, das so heiße, weil das Meer die... mehr

20.07.1476
Das Ende des Paukers

Im Juni 1476 lagerten in der Gegend um Niklashausen (heute Werbach) im Taubertal 40000 Menschen, so berichtet der Geschichtsschreiber Lorenz Fries staunend. Es waren Wallfahrer aus fast allen Gegenden des Reiches, die den Weg nach Niklashausen auf sich genommen hatten, und dies, um den Viehhirten und Musikanten Hans Böhm, den „Pauker [oder... mehr

10.07.1086
Dänischer Nationalheiliger

Vergeblich hatte Knut IV. als illegitimer Sohn seines Vaters Sven II. Estridsen 1070 versucht, den dänischen Thron zu besteigen. Erst als sein Bruder Harald 1080 starb, wurde Knut zum König gewählt und zeigte sich schon bald als entschiedener Förderer der Kirche. Auch die Erblichkeit der Königswürde sowie die Einführung des Zehnten... mehr

40 v. Chr.
Ein Heilskind wird verkündet

Seit Jahren tobte ein blutiger Bürgerkrieg in Rom. Der junge Adoptivsohn Caesars, Oktavian, und Caesars ehemaliger Vertrauter Mark Anton kämpften erbittert um die Vorherrschaft. Ohne einen entscheidenden Sieg zu erlangen, überzogen sie das ganze Reich mit Tod und Schrecken. Doch im Herbst 40 v. Chr. besiegelte die Heirat Mark Antons mit... mehr

Erde|Umwelt
Heimat eines Übeltäters aufgedeckt

Einst waren sie die Pracht vieler Biergärten und Parks Europas – die Rosskastanien mit ihren schönen weißen Blüten und fingerförmigen Blättern. Heutzutage bieten die Bäume allerdings häufig nur noch einen jämmerlichen Anblick: Ihre Blätter sind von hässlichen braunen Flecken übersät, die Blätter... mehr

Die Schönborns als Bauherren
Leonardo da Vinci: Maler am Mailänder Hof

Die National Gallery in London präsentiert mit „Leonardo da Vinci: Maler am Mailänder Hof“ eine Sonderausstellung, die das Wirken da Vincis in der Ära von Ludovico Maria Sforza, genannt Il Moro („Der Dunkle“), in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Eine beachtliche Zahl der wenigen erhaltenen Gemälde, die da Vinci als Maler am... mehr

Becher, Matthias
Chlodwig I. – Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt

Der Bonner Mediävist Matthias Becher legt hier – 1500 Jahre nach dem Tod Chlod-wigs I. – erstmals eine Biographie des Begründers des Frankenreichs in deutscher Sprache vor. Der Merowinger Chlodwig hatte als erster fränkischer König den christlichen Glauben angenommen, und zwar in katholischer, nicht in der bei den Germanen bis dahin... mehr

Heather, Peter
Invasion der Barbaren – Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus

Das neue Buch des britischen Historikers Peter Heather erzählt die Geschichte Europas im 1. Jahrtausend n. Chr. aus der Perspektive eines Migrationsforschers. In elf Kapiteln schlägt der Autor einen weiten Bogen von den Markomannen des 2. Jahrhunderts n. Chr. bis hin zu Kaiser Otto III. um das Jahr 1000. Mit diesem zeitlichen Rahmen geht das... mehr

Kunst als Propaganda
Die Welt der Geheimgesellschaften

Freimauerer, Illuminaten, Mafia und Co – Geheimgesellschaften faszinieren den Menschen seit jeher. Seien es die verborgenen rituellen Handlungen, das geheime Wissen, das nur innerhalb des Geheimbundes weitergegeben wird, oder die versteckten Treffen eines exklusiven Mitgliederkreises – diese Geheimnistuerei in verschiedenen Bereichen... mehr

Was ist Barock?
Soirée Royale, ein Abend am Hof Herzog Carl Eugens von Württemberg

Das Schloss Ludwigsburg wartet diesen Sommer mit einem neuen Erlebniskonzept auf – eine Reise für einen Abend zurück an den Hof Herzog Carl Eugens im Jahr 1763. Die barocken Prunkräume des Schlosses waren Schauplatz großer Feste und das Zentrum des höfischen Glanzes. In ganz Europa war der lebenslustige Fürst Carl Eugen für die... mehr

König Friedrich I. in Preussen und die Kulturpatronage
Ur-Krostitzer Jahresring: Preis für Hobbyhistoriker

Bereits zum achten Mal verleiht die traditionsreiche Brauerei Krostitzer aus Sachsen unter dem Motto „Heldenhaft: Geschichte für die Nachwelt lebendig halten“ einen mit 5000 Euro dotierten Preis für Laien- oder Freizeithistoriker, die Geschichte weder studieren bzw. studiert haben, noch auf diesem Feld professionell tätig sind. „Egal ob... mehr

Erde|Umwelt
Aufgespießt: Die perfekte Bloody Mary

Jahr der Chemie hin, Jahr der Chemie her ? viele Menschen denken bei dieser Wissenschaft nur an eine unverständliche Aneinanderreihung von Formeln und Diagrammen. Dass Chemie aber durchaus berauschend sein kann, hat jetzt Neil C. Da Costa bei einem Treffen der American Chemical Society im kalifornischen Anaheim bewiesen... mehr

Geschichte|Archäologie
Versank Olympia in Fluten?

Untersuchungen der Sedimente im griechischen Olympia weisen auf einen verheerenden Tsunami hin, der Mitte des 6. Jahrhunderts nach Christus das Heiligtum des Zeus und den Austragungsort der Olympischen Spiele unter Schlamm und Geröll verschwinden ließ. Andreas Vött vom Geographischen Institut der Johannes... mehr

Erde|Umwelt
Auslese: Was Forscher diese Woche sonst noch entdeckt haben

Es gibt mal wieder etwas Neues zum ewigen Thema „Kampf der Geschlechter“. Während Frauen laut einhelliger Forschermeinung besser darin sind, Details zu registrieren ? etwa eine neue Brille bei einem Kollegen ?, geschicktere Hände haben und in den meisten Sprachwettbewerben gewinnen, übertrumpfen Männer Frauen im Allgemeinen, wenn... mehr

Das Ende der Magdalenenheime
Eroberungszug der Uhrmacherkunst

Das Schweizer Nationalmuseum präsentiert im Schloss Prangins eine Ausstellung über die Kunst und das Leben des Abraham-Louis Breguet (1747-1823), den man als „den größten Uhrmacher aller Zeiten“ bezeichnet. Bereits im Musée du Louvre begeisterte die Ausstellung den Besucher mit einem Ensemble außergewöhnlicher Meisterwerke der... mehr

Mayor, Adrienne
Pontisches Gift – Die Legende von Mithridates, Roms größtem Feind

Eine Biographie des pontischen Herrschers Mithradates VI. Eupator sollte eher schmal ausfallen, könnte man meinen. Die Quellen zu dem König, den die Römer Mithridates nannten und dem es bestimmt war, ihre Nemesis im Orient zu werden, sprudeln nicht eben reichlich. So wundert sich der Fachmann, wenn er Mayors stattlichen, im englischen Original... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

♦ Par|al|lel|ge|sell|schaft  〈f. 20; Soziol.〉 neben der allgemeinen Form der Gesellschaft eines Staates bestehende Gesellschaftsform, die von einer ethnischen, kulturellen od. religiösen Minderheit geprägt wird ● viele Menschen ziehen sich in eine ~ zurück; in den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland zunehmend eine islamische ~ entwickelt

♦ Die Buchstabenfolge par|al|l… kann in Fremdwörtern auch pa|ral|l… getrennt werden.

♦ mi|kro|pho|nisch  〈Adj.〉 = mikrofonisch

♦ Die Buchstabenfolge mi|kr… kann in Fremdwörtern auch mik|r… getrennt werden.

Ap|pa|rat  〈m. 1〉 1 aus mehreren Teilen zusammengesetztes Gerät 2 Vorrichtung, Einrichtung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige