Anzeige
Startseite » Archive für Juni 2012 »

Seite 3

Archiv Juni 2012

Geschichte|Archäologie
Wo die Wurzeln des menschlichen Stammbaums liegen

Vor etwa 40 Millionen Jahren lebten die gemeinsamen Urahnen von Affe und Menschen noch ausschließlich in Asien. Das belegen die Untersuchungen eines fossilen Zahns, der einst einem Primaten im heutigen Myanmar gehörte. Den Forschern zufolge war der kleine Insektenfresser eng mit einem zeitgleich in Afrika existierenden... mehr

Astronomie|Physik
Venustransit

Wer morgen nicht früh aufstehen kann oder einen bewölkten Himmel vorfindet, hat Pech gehabt: Eine partielle Sonnenfinsternis, verursacht von unserem Nachbarplaneten Venus, wird wohl kein heute lebender Mensch mehr von der Erde aus beobachten können. Der nächste Venustransit findet nämlich erst im Jahr 2117 statt.... mehr

Erde|Umwelt
Saurier auf Brachialdiät

Wie viel Gewicht eine ausgestorbene Tierart einst auf die Waage brachte, ist eines der Dinge, die Paläontologen an Tierfossilien am meisten interessieren. Um dies herauszufinden, stehen ihnen zwei Standardmethoden zur Verfügung: Entweder erstellen die Forscher ein Modell des Tierkörpers und berechnen dessen Masse mithilfe seiner Dichte... mehr

Geschichte|Archäologie
Frühe Christin

Nahe Cambridge ist eines der ältesten christlichen Begräbnisse des angelsächsischen Britannien aufgefunden worden. Aus dem 7. Jahrhundert stammt eine Grabstelle, die Archäologen um Ausgrabungsleiterin Alison Dickens von der Universität Cambridge bei Trumpington gefunden haben. Bestattet wurde hier ein etwa 16-jähriges Mädchen, das man zu... mehr

Astronomie|Physik
Was passierte im Jahr 775?

Karl der Große kämpft gegen die Sachsen, der byzantinische Kaiser Konstantin V. stirbt und Bagdad ist die größte Stadt der Welt ? soweit die wichtigsten Ereignisse im Jahr 775 nach Christus. Jetzt können japanische Forscher der relativ kurzen Liste eine Besonderheit hinzufügen: In jenem Jahr traf ein gewaltiger... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Fette Beute

Einst sausten wahre Giganten durch die Luft der urzeitlichen Erde: Vor etwa 300 Millionen Jahren gab es Libellen mit einer Flügelspannweite von bis zu 70 Zentimetern. Warum es solche Brummer heute nicht mehr gibt, erklärten Experten bislang mit dem geringeren Sauerstoffgehalt unserer Atmosphäre im Gegensatz zur Urzeit... mehr

Geschichte|Archäologie
Der frühe Dürer

Sie hat schon im Vorfeld viel Aufmerksamkeit erhalten, noch bis zum 2. September öffnet sie ihre Tore: die Ausstellung „Der frühe Dürer“ im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Die Schau bietet 200 Werke, die in sechs Themenfeldern präsentiert werden. Diese beziehen sich etwa auf die meisterhafte Selbstinszenierung Dürers, auf seinen... mehr

Erde|Umwelt
Bedeutsames Schmatzen

Ein leises ?p p p p? könnte einer Studie zufolge die Initialzündung zur Entwicklung der menschlichen Sprache gewesen sein. Das Geräusch entsteht beim sogenannten Lippenschmatzen, das Makaken zur Kommunikation einsetzen. Es handelt sich dabei um komplexe Bewegungsabläufe, die den menschlichen Mundbewegungen beim Sprechen... mehr

Astronomie|Physik
Auf Kollisionskurs

Astronomen konnten erstmals berechnen, dass die beiden Galaxien tatsächlich kollidieren werden. Unserem Sonnensystem ? samt der Erde ? wird der ?große Crash? vermutlich nicht viel anhaben.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Eiserne Früh-Genetik

Eisen hat zu Beginn der Evolution möglicherweise eine wichtige Rolle für die ?Datenträger? des Lebens gespielt: Das Element könnte für die optimale Form und Verarbeitung der Ribonukleinsäure (RNA) urtümlicher Organismen gesorgt haben ? eine Funktion, die heute dem Magnesium zukommt. Das zeigt jetzt eine Studie von... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Huf|ei|sen|na|se  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Familie der Fledermäuse mit hufeisenförmigem Nasenaufsatz: Rhinolophidae

Ket|ten|re|ak|ti|on  〈f. 20〉 1 〈Chem.; Kernphys.〉 chemische od. Kernreaktion, die einmal ausgelöst wird u. ihrerseits weitere Reaktionen derselben Art bewirkt 2 〈fig.〉 Folge von Reaktionen od. Ereignissen, die durch eine Reaktion bzw. ein Ereignis ausgelöst wurden … mehr

Del|ta|mus|kel  〈m. 25; Anat.〉 etwas dreieckiger Oberarmmuskel

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige