Anzeige
Startseite » Archive für November 2012 »

Seite 2

Archiv November 2012

Allgemein
Vorreiter der Zivilisation

Die Region östlich des Mittelmeers hat es in sich: Sie war vor 10 000 Jahren nicht nur die Keimzelle von Ackerbau und Viehzucht, hier entwickelten sich auch die ersten Städte. Tell Brak in Nordsyrien hält neuerdings den Altersrekord.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

LESEN Populärer, üppig gestalteter Band über das Sonnensystem: Marcus Chown DAS SONNENSYSTEM Fackelträger, Köln 2012 €29,95 INTERNET Die Dawn-Mission: www.dawn.mps.mpg.de dawn.jpl.nasa.gov Virtueller Flug über Vestas Kraterlandschaft: www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-1502/ year-2011/ Video zu Vestas... mehr

Allgemein
Kompakt

· Vesta hat einen Eisenkern wie die großen erdähnlichen Planeten. Das unterscheidet sie von allen bislang erforschten Planetoiden. · Am Südpol fanden die Forscher ein riesiges Bergmassiv – mit 20 000-Meter-Gipfeln das zweithöchste im Sonnensystem.... mehr

Allgemein
Auf großer Tour durchs Sonnensystem

Vier Jahre nach dem Start erreichte die NASA-Sonde Dawn nach langem Flug im Sommer 2011 ihr erstes Ziel: den Planetoiden Vesta. Angetrieben wird sie von drei Ionentriebwerken, die einen schwachen, aber dauerhaften Schub liefern. Durch die fast ununterbrochen arbeitenden Triebwerke entfernt sich Dawn auf einer Spiralbahn immer weiter von der Sonne... mehr

Allgemein
Die Augen von Dawn

Die beiden baugleichen Kameras an Bord stammen aus Deutschland. Sie dienen neben der Kartierung auch der Navigation der Sonde. Jede wiegt rund fünf Kilogramm. Die Belichtungszeiten ähneln denen von Schnappschüssen auf der Erde, typisch ist etwa eine Hundertstel Sekunde. Weil die Kameras mit sieben Farbfiltern ausgestattet sind, können sie auch... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

InterneT Der Münchner Exzellenzcluster CoTeSys: www.cotesys.org International Federation of Robotics: www.ifr.org Effirob-Studie über die Wirtschaftlichkeit von Servicerobotern: www.ipa.fraunhofer.de/index.php?id=1643... mehr

Allgemein
Kompakt

· Roboter haben eine große Zukunft, weil sie Menschen unterstützen können. Ersetzen sollen sie ihre Erbauer jedoch nicht. · Trotz bedeutender technischer Fortschritte verläuft die Einführung autonomer Systeme nur langsam, weil es neben vielen wissenschaftlich-technischen auch wirtschaftliche, juristische und ethische Probleme gibt. · Die... mehr

Allgemein
Auch für Roboter gilt: Man lernt nie aus

Serviceroboter müssen lernfähig sein. Das lässt sich auf verschiedene Weise realisieren: · Training Man legt mehrere Objekte vor den Roboter und lässt ihn probieren, wie er sie am besten greifen kann. Was gut klappt, merkt er sich. Wenn der Roboter das nächste Mal den Gegenstand sieht, weiß er gleich, was zu tun ist. · Exploration Der... mehr

Allgemein
Spielen und staubsaugen

Der Umsatz mit Servicerobotern wird laut einer Prognose des südkoreanischen Wissenschafts- und Wirtschaftsministeriums in den nächsten Jahren kräftig wachsen. Und: Die flexiblen Assistenten werden die bislang dominierenden stupiden Industrieroboter weit hinter sich lassen. Derzeit erfüllen Serviceroboter recht eng begrenzte Aufgaben: Die... mehr

Allgemein
Auch wenn in Deutschland derzeit

Auch wenn in Deutschland derzeit mehrere Hunderttausend Studienplätze fehlen, können die aktuell 2,4 Millionen Studierenden aus vielen Standorten wählen – sofern das Studium nicht zulassungsbeschränkt ist. Die Verteilung der deutschen Hochschulen entspricht in etwa der Bevölkerungsdichte in Deutschland. Sie ist ein Resultat der... mehr

Technik|Digitales
Mit Untersuchungen zum „cercalen

Von blinden Fischen lernen Mit Untersuchungen zum „cercalen Sinnessystem“ von Grillen begann Andreas Vollmayr seine Dissertation. Die Insekten nutzen dieses System, um feine Luftströmungen wahrzunehmen und daraus abzuleiten, ob sich ein Räuber in der Nähe befindet. Doch dann stand der Physiker vom Lehrstuhl für Theoretische Biophysik... mehr

Technik|Digitales
„Roboter sollen menschenfreundlicher

Wie Roboter aus Fehlern lernen „Roboter sollen menschenfreundlicher und anpassungsfähiger werden. Das ist mir sehr wichtig“, sagt Christina Lichtenthäler. „ Sie sollen beurteilen können, ob sie etwas richtig oder falsch gemacht haben und aus Fehlern lernen.“ Die Doktorandin in der Forschungsgruppe für intelligente autonome... mehr

Technik|Digitales
Geht es um Kognition, Wahrnehmung,

Psychologie einfacher Handgriffe Geht es um Kognition, Wahrnehmung, Akzeptanz und soziale Interaktion, dann sind Psychologen gefragt. Das gilt auch für Roboter, die intelligent werden und direkt mit Menschen interagieren sollen. „Es ist ein großer Fortschritt, dass Roboter-Ingenieure und Psychologen seit ein paar Jahren eng... mehr

Technik|Digitales
„Unser Ansatz ist weltweit einzigartig“

Aufmerksamkeit, Kreativität, selbstständiges Planen sind Eigenschaften, die Menschen auszeichnen – und bald auch Roboter? Wie weit die Entwicklung ist, erklärt der Sprecher des CoTeSys-Clusters Prof. Martin Buss. Das Gespräch führten Ralf Butscher und Wolfgang Hess Martin Buss ist seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls... mehr

Erde|Umwelt Technik|Digitales
Flotte Forschung

Auch in Zeiten leerer Kassen will Deutschland weiterhin die Meere erforschen und neue große Forschungsschiffe bauen. Den Anfang macht der Neubau der „Sonne“. Der technische Fortschritt zwingt die Planer dabei zu vielen Kompromissen.... mehr

Erde|Umwelt
Bildschöne Betrügerin

Bizarre Blüten, die wie Insektenweibchen aussehen und duften. Ungewöhnliche Lebensgemeinschaften. Eine Fülle von Arten, wie sie keine andere Pflanzenfamilie kennt. Die Evolution der Orchideen gibt Rätsel auf.... mehr

Allgemein
Es ist eine Generationenfrage

Es ist eine Generationenfrage: Beim Stichwort „Genie“ denken die Älteren sofort an Albert Einstein. Den Jüngeren fällt da schon eher der im vergangenen Jahr verstorbene Computer-Visionär Steven („Steve“) Jobs ein. Computer und „smarte“ Mobiltelefone sind wirksame Denkwerkzeuge, manche Philosophen halten sie gar für... mehr

Gesellschaft|Psychologie Technik|Digitales
Der Geist ist ausbaufähig

Steckt Genialität nicht nur im Gehirn eines Menschen, sondern auch in seinen Hilfsmitteln wie Stift, Papier und Computer? Ein Gespräch mit dem theoretischen Philosophen Holger Lyre. Das Gespräch führte Maren Emmerich Holger Lyre Der studierte Physiker, Philosoph und Neuroinformatiker (*1965) hat in Philosophie... mehr

Allgemein
PFLANZEN EN MASSE

65 bisher unbekannte Pflanzengattungen haben Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts in Frankfurt am Main in der Grube Messel bei Darmstadt entdeckt. Sie hatten die Frucht- und Samensammlung aus der bekannten Fossilienfundstelle untersucht. Insgesamt bestimmten sie 140 verschiedene Pflanzengattungen. Das zeige, so sagen die Forscher... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Wasser für Namibia

Der Kampf ums Wasser wird in den kommenden Jahrzehnten ein zentrales Problem werden. Betroffen sind dabei auch die vielen trockenen Regionen Afrikas. Umso erfreulicher ist daher eine Entdeckung von Forschern der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover. Die Hydrogeologen um Martin Quinger haben im Norden Namibias ein... mehr

Allgemein
Diabetes durch Weichmacher

Vor Weichmachern in medizinischen Produkten aus Kunststoff warnt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Hintergrund ist eine schwedische Studie, nach der die sogenannten Phthalate die Entstehung eines Diabetes mellitus Typ 2 begünstigen. Die Forscher um Monica Lind von der Universität Uppsala hatten rund 1000 Probanden, die über... mehr

Technik|Digitales
Von der Sonne geschönt

Stehen Gartenmöbel längere Zeit im Freien, werden sie von einer schmierigen Schicht aus Algen, Moosen, Pilzen und Bakterien überzogen. Die Stühle und Tische dann wieder sauber zu bekommen, ist meist eine langwierige Prozedur. Damit könnte es bald vorbei sein: Forscher um Michael Vergöhl vom Fraunhofer-Institut für Schicht- und... mehr

Erde|Umwelt
Schwanz schlägt Schlange

Eine irritierende Art, sich gegen Schlangen zu schützen, haben kalifornische Erdhörnchen entwickelt: Sie wedeln mit dem Schwanz. Das berichten die Forscher Matthew A. Barbour und Rulon W. Clark von der amerikanischen San Diego State University. Sie hatten beobachtet, was die Tiere tun, wenn ihnen Pazifik-Klapperschlangen gefährlich nahe kommen... mehr

Erde|Umwelt
Verhängnisvoller Fliegen-Sex

Wenn sich Fliegenmännchen und -weibchen nächtens ein Stelldichein geben, laufen sie Gefahr, ihr Techtelmechtel mit dem Leben zu bezahlen – zumindest wenn Fledermäuse in der Nähe sind. Denn die spüren die Fliegen anhand der Kopulationsgeräusche auf, um sie aufzufressen. Das zeigt eine Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für... mehr

Erde|Umwelt
Erst lausig, dann versponnen

Anfang der 1980er-Jahre staunte die Fachwelt nicht schlecht, als das renommierte medizinische Nachschlagewerk Pschyrembel ein kleines Tier namens Petrophaga lorioti verzeichnete und beschrieb: die Steinlaus. Mit diesem sogenannten Nihilartikel würdigte der Pschyrembel bereits damals den unvergessenen Humoristen Vicco von Bülow alias Loriot. Er... mehr

Gesundheit|Medizin
Blockierte Krebssignale

Die Medizinerin Christiane Opitz vom Universitätsklinikum Heidelberg hat den Hella-Bühler-Preis erhalten. Die Auszeichnung wird bereits zum siebten Mal vergeben und ist mit 100 000 Euro dotiert. Geehrt werden junge Wissenschaftler, die herausragende Arbeiten in der Krebsforschung geleistet haben. Die 1979 geborene Neuroonkologin beschäftigt... mehr

Allgemein
Skelett eines Strahlentierchens

Skelett eines Strahlentierchens (Radiolaria) in 350-facher Vergrößerung im Rasterelektronenmikroskop. Radiolarien sind einzellige Meeresorganismen, ihr Skelett besteht aus Siliziumdioxid. Strahlentierchen reagieren besonders empfindlich auf Veränderungen der Meerestemperatur und der Wasserqualität. Das Hingucker-Bild stammt von dem Fotografen... mehr

Allgemein
Bernd Müller

Neun Jahre lang war er bdw-Redakteur für Physik und Neue Medien. Dann lockten ihn andere Aufgaben. Doch er blieb dem Journalismus treu – und bild der wissenschaft. Auch nach dem Redaktionsausstieg schrieb er für uns, meist über Technik und Physik. 50 Beiträge zählt unser Register seither. Seine Aufträge erledigt der in Esslingen am Neckar... mehr

Allgemein
Heinrich Hemmes Cogito – Die Lösung des Juli-Preisrätsels

Der Märzhase kann sein Produkt p nur dann eindeutig in zwei Faktoren zerlegen, wenn es eine Primzahl ist. Die beiden Faktoren wären dann 1 und p und die Summe betrüge s = p + 1. Da aber der Hutmacher behauptet, der Märzhase könne auf gar keinen Fall seine Zahl kennen, kann s keine um 1 erhöhte Primzahl sein. Der Märzhase kann natürlich die... mehr

Allgemein
Der Isterberglauf

„Zehn“, sagte mein Bruder, als ich ihn am letzten Wochenende besuchte. „Zehn – das ist der große Unterschied zwischen uns beiden. Du bist zehn Jahre jünger als ich, zehn Zentimeter kleiner und wiegst zehn Kilogramm mehr.“ Markus ist Mathematiklehrer in einer Kleinstadt in Niedersachsen und sieht überall Zahlen. Als er so... mehr

Allgemein
Tell Brak – Keramik pflastert den Weg zur Stadt

Der zentrale Hügel war lange von Grüppchen aus Zuwanderern umgeben, die kleine autonome Vororte bildeten (links, rote Cluster) – und auch unterschiedliche Keramik verwendeten, wie die Scherbenfunde der Archäologen zeigen. Mit der Zeit wuchsen die einzelnen Einheiten zusammen (rechts). Gleichzeitig stieg die Zahl der öffentlichen Bauten im... mehr

Astronomie|Physik
Die Jagd nach der Dunkelheit

Philipp Steimle und Tom Eisenroth leben am Rand der Gesellschaft: Gelegenheitsjobber und Comiczeichner der eine, Beobachter der andere. Beobachter? Ja, Tom hat sein Leben der Astronomie verschrieben. In jeder klaren Nacht geht er in seinem Observatorium am Ammersee auf Tour durchs All. Aber noch etwas treibt Tom um: der Wunsch, einen Kometen zu... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin Technik|Digitales
SONNE, WIND UND WASSER

Ein Buch von Praktikern für Praktiker. Die Autoren, ausgewiesene Experten, informieren kompetent und verständlich über sämtliche regenerativen Energien. Besonders nützlich sind Wirtschaftlichkeitsberech- nungen sowie viele weiterführende Links zu Beratungsstellen, Verbänden und Unternehmen. kja M. Dannenberg, A. Duracak, M. Haffner, St... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Nur ein neuer Dialekt

„Ey Digga, dem Party gestern war voll fett, ischwör …“ Solche Sätze lassen vielen die Haare zu Berge stehen. Und rasch ziehen sie daraus zwei Schlüsse. Erstens: Jemand, der so spricht, kann nicht „richtig deutsch“. Zweitens: Diese Art zu sprechen bedroht das „gute Hochdeutsch“. Die Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese... mehr

Geschichte|Archäologie
Schlachtfeld an 700 Orten

Wer Spaß an archäologischen Rätseln hat, wird mit Dirk Husemanns neuem Buch gut unterhalten und informiert. Der Journalist und Archäologe beschäftigt sich nicht nur mit Neandertalern, Ötzi und Troja, sondern er begibt sich auch auf die Spurensuche nach den Etruskern und der Sintflut, berichtet Spannendes über Jericho, die Varusschlacht... mehr

Allgemein
Porträt eines Urplaneten

Die Raumsonde Dawn hat den Kleinplaneten Vesta gründlich ausgekundschaftet. Überraschende Erkenntnis: Der Himmelskörper ist einer der letzten Urplaneten.... mehr

Allgemein
Träume für Schäume

Endlich mal ein Artikel über ein Verfahren, das Kohlendioxid in einem chemischen Prozess nutzt und damit echt recycelt. Aber wir sollten uns nicht auf diesem Schaum ausruhen. Die Chemie ist immer noch gefragt, aus Wasserstoff und Kohlendioxid Kohlenwasserstoffe zu produzieren, die gasförmig oder besser flüssig als Treibstoff für Kraftfahrzeuge... mehr

Allgemein
Alter schützt vor Torheit

Ohne Passwörter läuft im Zeitalter des Internet inzwischen nichts mehr. Wer Online-Banking, Amazon, Ebay oder Facebook nutzen will, benötigt einen solchen Zugangscode, um sich eindeutig zu identifizieren. Wichtig dabei: Das Passwort sollte so gewählt werden, dass es von Außenstehenden nicht geknackt werden kann. Es sollte also möglichst aus... mehr

Allgemein
URALTE TÖPFE

In Ostasien haben Menschen bereits vor rund 20 000 Jahren getöpfert. Das belegt ein Fund von Archäologen in der chinesischen Provinz Jiangxi. Sie entdeckten dort in einer Höhle Scherben von keramischen Gefäßen, in denen wohl Lebensmittel längere Zeit aufbewahrt wurden. Brandspuren lassen vermuten, dass die Behältnisse auch zum Kochen... mehr

Allgemein
Das Ausland lockt nicht

Nur eine Minderheit der Absolventen an deutschen Hochschulen hat Erfahrungen im Ausland gesammelt, die mit ihren Studien in Verbindung stehen. Das belegen die Ergebnisse einer Studie der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) in Hannover. Demnach waren 2011 nur 25 Prozent der deutschen Studierenden an Universitäten in den fünf Jahren zuvor zu... mehr

Allgemein
Anwendung gesucht!

Die Funktion aller Maschinen und Automaten basiert auf der Verknüpfung von zwei prinzipiellen mechanischen Bewegungen: einer Translation, bei der sich ein Objekt entlang einer Linie bewegt, und einer Rotation, der Drehung um eine Achse. Daneben gibt es jedoch noch eine dritte mechanische Grundbewegung: das Umstülpen eines Körpers. Der in... mehr

Allgemein
Auf Trockenheit folgt Hitze

Fällt der Frühling ungewöhnlich trocken aus, steigt die Wahrscheinlichkeit für einen heißen Sommer. Das haben die Meteorologinnen Sonia Seneviratne und Brigitte Müller von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich nachgewiesen. Andere Wetterforscher hatten das bereits vermutet, da zum Beispiel der extremen Hitzewelle im Juli... mehr

Allgemein
Wenn die Sonne schwächelt

Wie hängen niedrige Sonnenaktivität und Klimawandel zusammen? Bei der Beantwortung dieser Frage ist ein internationales Forscherteam jetzt einen wichtigen Schritt weitergekommen. Die Wissenschaftler um Achim Brauer vom Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam konnten erstmals im selben Sedimentkern sowohl die niedrige Sonnenaktivität als auch... mehr

Allgemein
Ruhestand war gestern

Die Studie eines Wirtschaftspsychologen der Universität Münster dürfte nicht nur Gewerkschaftlern sauer aufstoßen: Guido Hertel setzt sich dafür ein, die Lebensarbeitszeit auf 75 Jahre zu verlängern. Hertel hatte fast 40 000 Datensätze ausgewertet, die auf Interviews, Fragebögen und Tagebucheinträgen beruhten. Dabei kam er zu dem... mehr

Allgemein
Das schwache Herz des Aralsees

Der Aralsee schwindet weiter. Das Gewässer in Zentralasien war einst einer der größten Seen der Erde. Mit einer Ausdehnung von 68 000 Quadratkilometern war er fast 130 Mal so groß wie der Bodensee. Doch seit den 1960er-Jahren trocknet der Aralsee immer mehr aus. Damals begann die Sowjetunion, Wasser aus den Zuflüssen zum Bewässern von... mehr

Allgemein
Palmen statt Eisberge

In der Vergangenheit herrschten in der Antarktis subtropische bis tropische Verhältnisse. Das hat ein internationales Forscherteam, an dem auch Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Frankfurter Biodiversität und Klima Forschungszentrums beteiligt waren, jetzt im Detail dokumentiert. Die Forscher förderten am... mehr

Allgemein
Neun neue Millionäre

Mit einem ausgeschütteten Preisgeld von 27 Millionen Dollar hat der russische Milliardär Yuri Milner den von ihm gestifteten Fundamental Physics Prize gestartet. Er ist nun die höchstdotierte Auszeichnung für wissenschaftliche Leistungen. Die ersten neun Gewinner erhielten je drei Millionen Dollar. Zum Vergleich: Der Nobelpreis bringt 900 000... mehr

Allgemein
Neugierig im Gale-Krater

Am 6. August um 7.31 Uhr MESZ landete das fast zwei Milliarden Euro teure Mars Science Laboratory (MSL) mit dem Robotfahrzeug Curiosity („Neugierde“) in abenteuerlicher Weise auf dem Mars. Dabei kam neben Fallschirm und Raketendüsen auch ein „Sky Crane“ zum Einsatz: Der Rover wurde geradezu abgeseilt, und die Oberstufe stürzte... mehr

Technik|Digitales
Schwere Zeiten für Dünne

SEIN SCHWARZER HANDSCHUH hält die spielkartengroßen Objekte in die Kamera wie heiße Trümpfe – so selbstsicher präsentierte Martin Roscheisen vor drei Jahren die von seiner Firma Nanosolar entwickelte Innovation: auf Aluminiumfolie gedruckte Dünnschicht-Solarzellen (bild der wissenschaft 11/2009, „ Solarzellen rollenweise“). Mit... mehr

Allgemein
Beharrlichkeit gehört dazu – Glück auch!

Nach dem Erfolg unseres Mehrteilers über das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften vor einem Jahr setzen wir die Reihe mit einem spannenden Report über Roboter fort. Solche Mehrteiler sollen Forschungskooperationen bekannt machen, die an großen Fragen unserer gesellschaftlichen Zukunft arbeiten. Um möglichst viele Forscherstimmen dafür... mehr

Erde|Umwelt
Flug gestrichen wegen Nebel

Eine Stechmücke, die durch den Regen fliegt, wird etwa alle 20 Sekunden von einem Tropfen erwischt. Doch er perlt gleichsam an den Insekten ab und zwingt sie in der Regel nicht zu einer Notlandung. Das hatten bereits frühere Untersuchungen der Forscher um Andrew Dickerson vom Georgia Institute of Technology gezeigt... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Affen in der Midlife Crisis?

Fröhlich und ausgelassen in der Jugend, zufrieden im Alter ? und dazwischen eine Phase geringer Lebensqualität: Diese Beschreibung trifft nicht nur auf viele menschliche Lebensläufe zu, sondern offenbar auch auf die von Menschenaffen. Das legen jetzt zumindest die Auswertungen eines internationalen Forscherteams nahe. Es... mehr

Zum Welt-Toilettentag
„Notdurft ist meine Religion“

Durchschnittlich sechsmal am Tag geht ein Mensch auf die Toilette. Doch was, wenn er keine hat? In dieser misslichen Lage sind 2,6 Milliarden Menschen. Und 6000 Kinder sterben täglich wegen mangelnder Hygiene. Jack Sim aus Singapur kämpft mit originellen Mitteln für das „Menschenrecht“ auf saubere Klos.... mehr

Erde|Umwelt
Flug gestrichen wegen Nebel

Eine Stechmücke, die durch den Regen fliegt, wird etwa alle 20 Sekunden von einem Tropfen erwischt. Doch er perlt gleichsam an den Insekten ab und zwingt sie in der Regel nicht zu einer Notlandung. Das hatten bereits frühere Untersuchungen der Forscher um Andrew Dickerson vom Georgia Institute of Technology gezeigt... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie
Affen in der Midlife Crisis?

Fröhlich und ausgelassen in der Jugend, zufrieden im Alter ? und dazwischen eine Phase geringer Lebensqualität: Diese Beschreibung trifft nicht nur auf viele menschliche Lebensläufe zu, sondern offenbar auch auf die von Menschenaffen. Das legen jetzt zumindest die Auswertungen eines internationalen Forscherteams nahe. Es... mehr

Geschichte|Archäologie
Wohnungsträume werden immerhin im Kleinen wahr

Trümmerlandschaften und Wohnungsmangel prägten die deutsche Nachkriegszeit. Das hinderte die Menschen nicht daran, von einer besseren Wirklichkeit zu träumen. Den Sehnsüchten der Deutschen geht eine Ausstellung im Stadtmuseum Esslingen im Gelben Haus auf die Spur – und das anhand ungewöhnlicher Objekte: Im Puppenhaus mit Fernseher... mehr

Dezember-Ausgabe 2012
Brauchen wir eigentlich noch Fleisch?

Im Schwerpunkt erzählen wir, dass viele Menschen weniger Fleisch essen und deshalb den alten Sonntagsbraten aufleben lassen. Neueste Studien zeigen, wie wenig Fleisch wir überhaupt brauchen. Zudem wagt sich unser Redakteur Peter Laufmann (Bild) an exotische Alternativen zu Steak und Würstchen.... mehr

Astronomie|Physik
Das Geheimnis der Weltraum-Juwelen

Pallasite zählen zu den schönsten kosmischen Kostbarkeiten: Die seltenen Meteoriten bestehen aus einer gediegenen Eisen-Nickel-Legierung und zentimetergroßen, grünlich funkelnden Olivin-Kristallen. Diese seltsame Mischung hat eine andere Geschichte als bislang angenommen, berichten jetzt US-Astronomen: Die beiden... mehr

Mainz: Tagung am 29. November 2012
Als der Naturschutz in der BRD begann

Die Tagung „Lange Schatten? Akteure, Netzwerke und Konzepte bei der Begründung des Naturschutzes in der frühen Bundesrepublik Deutschland“ spürt der Entwicklung des Naturschutzes seit dem 2. Weltkrieg nach und diskutiert, wie Kontinuitäten möglich waren, wie sie sich verändert haben und was heute neu zu... mehr

Geschichte|Archäologie
Deutsch-russische Begegnungen

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland waren im 20. Jahrhundert vor allem von Krieg und später – zumindest in Westdeutschland – von Gegnerschaft geprägt. Ganz anders sieht das in früheren Jahrhunderten aus. 1000 Jahre kultureller Austausch zeigt eine beeindruckende Ausstellung im Neuen Museum (Museumsinsel, Tel. +49 (0)30... mehr

Berlin: Ausstellung bis 24. Februar 2013
Die Erfassung der grünen Welt

Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der grünen Welt“: Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem stellen vor, was Botaniker in den vergangenen 250 Jahren weltweit geleistet haben. Trotz aller Forschung bleibt unser Wissen über das grüne Kleid der Erde sehr lückenhaft: bis... mehr

München: Symposium am 23. November 2012
Ist die Waldwirtschaft eine Männerdomäne?

Welche Rolle spielen Frauen im Biodiversitätsmanagement? Was hat das Klima mit Gender zu tun? Anderes Geschlecht, andere Ernährung? Auf diese und weitere Fragen möchte das diesjährige Liesel Beckmann Symposium 2012: „Gender in Life Sciences“ am Freitag, den 23.November 2012 Antworten geben.... mehr

Scheyern/Bayern: Offene Tür an Advents-Samstagen
Bio-Edelbrände und Bienenwachskerzen

Jeweils an den letzten drei Advents-Samstagen – am 8., 15. und 22. Dezember 2012 – von 9 bis 17 Uhr weiht Destillateur und Edelbrandsommelier Albrecht Pausch in die Geheimnisse der Herstellung seiner Bio-Edelbrände ein.... mehr

Berlin: 3. bis 4. Dezember
REACH-Kongress

„Fünf Jahre REACH – Erfahrungen und Ausblick“ lautet der Titel des „REACH-Kongresses 2012“, der Anfang Dezember im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin stattfindet. Eingeladen wird zu einem Erfahrungsaustausch rund um das neue europäische Chemikalienrecht ein. Beteiligte und Betroffene... mehr

Erde|Umwelt Videos
Video der Woche: Leben auf 750 Füßchen

Ihrem Namen werden sie alle nicht gerecht. Doch eine der etwa 10.000 Tausendfüßerarten der Erde kommt annähernd an die Anzahl von 1.000 Füßen heran: Der Rekord-Tausendfüßer heißt Illacme plenipes und besitzt bis zu 750 Beinchen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Spitze vor 500.000 Jahren

Angespitzte Holzspeere? – Das geht auch besser! Das haben sich die Vorfahren des Menschen offenbar bereits weit früher gedacht als bisher angenommen: Ein internationales Forscherteam attestiert Speerspitzen aus Südafrika ein Alter von 500.000 Jahren. Sie sind damit 200.000 Jahre älter als die bisher ältesten Funde... mehr

Geschichte|Archäologie
Leben in der Verbotenen Stadt

Eine hochkarätige Ausstellung kann das Museum für Ostasiatische Kunst in Köln (Universitätsstraße 100, Tel. +49 (0)221 221-28608) präsentieren: Dort sind unter dem Titel „Glanz der Kaiser von China: Kunst und Leben in der Verbotenen Stadt“ noch bis zum 20. Januar Preziosen aus dem Palastmuseum in Peking zu sehen. Anlass ist die... mehr

Kershaw, Ian
Das Ende – Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45

Platz 1 in der Rubrik „Einzelstudie“ beim DAMALS-Buchwettbewerb 2012 Warum konnte Hitler bis zum bitteren Ende weitermachen? Warum versagten die Deutschen ihm nicht die Gefolgschaft? Diese drängende Frage stellt sich der renommierte britische Historiker und Hitler-Biograph Ian Kershaw – und er weiß sie eindrucksvoll zu beantworten... mehr

Zamoyski, Adam
1812 – Napoleons Feldzug in Russland

Platz 1 in der Rubrik „Einzelstudie“ beim DAMALS-Buchwettbewerb 2012 Eine riesige Armee hatte Napoleon gegen Russland geführt und war grandios gescheitert. Zigtausende von Todesopfern waren im Jahr 1812 zu beklagen. Der Historiker Adam Zamoyski lässt den Leser teilhaben an den Entscheidungen und Fehleinschätzungen Napoleons und... mehr

Rapport, Mike
1848 – Revolution in Europa

Platz 2 in der Rubrik „Einzelstudie“ beim DAMALS-Buchwettbewerb 2012 Die Revolution von 1848 ist nicht nur ein deutsches Ereignis, so sehr wir auch daran gewöhnt sind, die Farben Schwarz-Rot-Gold mit ihr zu verbinden. Der an der Universität Stirling lehrende Mike Rapport legt eine schwungvoll geschriebene Darstellung der... mehr

Julia Angster
Erdbeeren und Piraten – Die Royal Navy und die Ordnung der Welt 1770-1860

Platz 3 in der Rubrik „Einzelstudie“ beim DAMALS-Buchwettbewerb 2012 Im späten 18. Jahrhundert verlor Großbritannien seine nordamerikanischen Kolonien – und änderte seine Strategien der Einflussnahme. Statt militärischer Präsenz traten nun Handelsbeziehungen und Finanzströme, soziale Netzwerke und Aufbau von Kommunikationswegen... mehr

DAMALS 01/2013
Kaiser Joseph II. – radikaler Reformer

Der Habsburger Monarch und römisch-deutsche Kaiser Joseph II. (1765 –1790) war ein Anhänger des aufgeklärten Absolutismus. Zunächst im Schatten seiner Mutter Maria Theresia stehend, setzte Joseph nach deren Tod seit 1780 zahlreiche am Maßstab der Vernunft orientierte Reformen durch – beispielsweise schaffte er die Leibeigenschaft ab. Er... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 237

„Wir haben die Macht, diese Generation zur besten in der gesamten Menschheitsgeschichte zu machen – oder zur letzten. “ Unsere Frage: Von welchem US-Politiker stammt diese rhetorisch eindringliche Verbindung von Optimismus und Pessimismus? Welche dramatischen Ereignisse führten ihn zu dieser Sichtweise? Lösung anzeigen... mehr

DAMALS 12/2012
Die Bibel auf dem Prüfstand

Die Ankunft der Israeliten am Berg Sinai „am ersten Tag des dritten Monats“ nach Beginn des Auszugs aus Ägypten markiert eine zentrale Stelle des Alten Testaments: Die Israeliten schließen den Bund mit Gott, und Mose empfängt die Zehn Gebote. Das Alte Testament ist der erste Teil der christlichen Bibel und die Heilige Schrift der Juden... mehr

Auszug der Israeliten aus Ägypten
Der lange Weg zum Bund mit Gott

Vom Exodus aus Ägypten bis zur „Landnahme“ in Kanaan: Davon handelt die biblische Erzählung der frühen Geschichte des Volkes Israel. Ihre historischen Hintergründe liegen zwar im Dunkeln, doch die Erzählung hat eine Funktion: Sie untermauert die Hinwendung Israels zum neuen Glauben, dem Monotheismus, und diese... mehr

Die Überlieferung der Bibeltexte
Geschichten und Geschichte – ein feiner Unterschied

Wie zuverlässig sind die Bibeltexte? Der Bibel-Spezialist Wolfgang Zwickel erklärt, wie die Texte entstanden und mit welcher Absicht sie verfasst wurden. Dabei geht es auch um die spezielle Art und Weise, wie im Orient Geschichte geschrieben wird.... mehr

Rätsel um David und Salomo
Mächtige Herrscher und Provinzfürsten

Die alttestamentlichen Autoren, die David und Salomo ein Riesenreich zurechneten, schrieben alle mit einer Distanz von einigen hundert Jahren zum tatsächlichen Geschehen. Wie mächtig waren diese Herrscher wirklich? Belegt ist immerhin, dass es König David tatsächlich gegeben hat.... mehr

Archäologie in Jerusalem
Ausgrabungen im politischen Minenfeld

Archäologen, die in Jerusalem forschen, suchen wie ihre Kollegen überall auf der Welt nach Scherben, Münzen oder baulichen Überresten früherer Kulturen. Sie bewegen sich dabei allerdings auf hochexplosivem Terrain: Denn der Nahostkonflikt wirkt gegen ihren Willen bis in die Wissenschaft hinein.... mehr

Alltagsleben in Palästina
Das gelobte Land gibt nur wenig her

Die Menschen im Gebiet Palästinas lebten in biblischer Zeit in sehr einfachen, oft auch ärmlichen Verhältnissen. Sie betrieben Landwirtschaft, Fleisch war ein seltener Genuss. Enger familiärer Zusammenhang versprach Unterstützung in Zeiten der Not.... mehr

"Tagesschau" geht auf Sendung
Der TV-Dauerbrenner startete bescheiden

An Weihnachten 1952 ging im deutschen Fernsehen erstmals die „Tagesschau“ auf Sendung. Das Format, das längst zum Synonym für TV-Nachrichten geworden ist, startete im damals noch jungen Medium fast ohne Zuschauer, und auch in Sachen Aktualität war man von heutigen Standards meilenweit entfernt.... mehr

Werbung in der DDR
Nur keine Nachfrage schaffen

Auch in der DDR gab es Wirtschaftswerbung, in Zeitschriften und im Fernsehen, vor allem zwischen 1954 und 1975. Ihre primäre Aufgabe lag aber nie in der Steigerung des Absatzes, sondern in der Lenkung der Nachfrage und der Aufrechterhaltung der Versorgungsillusion – insofern machte sie immer auch Propaganda für den... mehr

Anton Wilhelm Amo
Der schwarze Philosoph

Anfang des 18. Jahrhunderts verschlug es einen kleinen Jungen namens Amo von der „Goldküste“ in Westafrika nach Preußen. Dort studierte er und wurde als Anton Wilhelm Amo zum „schwarzen Philosophen“. Immer wieder musste er seinen Wohnort wechseln, nicht etwa, weil ihn seine Hautfarbe in Schwierigkeiten brachte... mehr

Museum der bayerischen Könige
Einblicke in die Welt der „Kini“-Dynastie

Vor gut einem Jahr öffnete das Museum der bayerischen Könige in Hohenschwangau seine Pforten. Anders als seine weltberühmten Nachbarn, die von Touristen umschwirrten Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein, bietet es seinen Besuchern eine gediegene Entdeckungstour in die königliche Familiengeschichte.... mehr

Athens antike Krise
Attikas Bauern in der Schuldenfall

Griechenland ist längst zum Synonym der aktuellen Krise in Europa geworden. Bei einer Schuldenkrise im Athen des 6. Jahrhunderts v. Chr. waren es die einfachen Bauern, die ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen konnten – und deshalb ihre Freiheit einbüßten. Solon, einer der „Sieben Weisen“, suchte nach einem... mehr

Ungeahnter Effekt des Klimawandels
Treibhausgase lassen Satelliten schneller kreisen

Die Erderwärmung hat alle möglichen Folgen für unseren Planeten und uns Menschen. Auch solche, die man kaum vermutet hätte: Wie eine neue Studie im Wissenschaftsmagazin Nature Geoscience zeigt, lassen die Treibhausgase Satelliten schneller kreisen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Streit um Münsteraner „Hindenburgplatz“ und die Folgen

Was Münster kann, wollen andere Städte jetzt auch: Seit in der westfälischen Stadt Mitte September 2012 mit einem Volksentscheid endgültig durchgesetzt wurde, den „Hindenburgplatz“ in „Schlossplatz“ umzubenennen, entbrennt auch anderswo der Streit um Straßennamen neu. Vielerorts gibt es zum Beispiel noch Straßen und Plätze, die an... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kalt|na|del|ra|die|rung  〈f. 20; Kunst〉 Art des Kupferstichs, bei der die Zeichnung mit der Kaltnadel in die blanke, nicht vorher präparierte Kupferplatte geritzt wird

Tar|get  〈n. 15; Phys.〉 Teilchen, Medium, auf das bei einem Streuexperiment ein Strahl gelenkt wird [engl. ”Zielscheibe“]

Schwie|le  〈f. 19〉 1 durch ständige Reibung entstandene Verdickung der Außenhaut 2 〈Zool.〉 Hautwulst (Gesäß~) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige