Anzeige
Startseite » Archive für August 2013 »

Seite 2

Archiv August 2013

Allgemein
Wo das Big-Five-Konzept wackelt

In Bolivien, Südafrika und China tauchten erste Hinweise auf, dass sich die menschliche Persönlichkeit nicht überall auf der Welt in fünf Kategorien einteilen lässt. In Südafrika kommen vier weitere Eigenschaften hinzu. Und in China treten vier neue Persönlichkeitsmerkmale in Konkurrenz zu den klassischen fünf.... mehr

Allgemein
Der nächste Stern der Erde ist

Der nächste Stern der Erde ist auch am längsten und besten erforscht, doch er überrascht die Astronomen noch immer mit spektakulären Phänomenen. Inzwischen sind tiefe Einsichten in die feurigen Gewalten unter der brodelnden Oberfläche möglich – durch superscharfe Bilder neuer Sonnenobservatorien und immer präzisere Computersimulationen... mehr

Allgemein
Die Schulsysteme in den deutschen

Die Schulsysteme in den deutschen Bundesländern sind sehr vielfältig, bedingt durch die föderalen Strukturen. Allerdings gibt es in den vergangenen Jahren für die weiterführenden Schulen durchweg einen Trend zu einem zweigliedrigen Schulsystem – vor allem soll die Hauptschule als eigenständige Schulform abgeschafft werden. Aktuelle... mehr

Allgemein
Stuhl statt Sport

Bei der Behandlung von Übergewicht wagen sich Forscher an eine ungewöhnliche Methode: die Übertragung von Exkrementen.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

LESEN Klaus-Dietrich Runow Der Darm denkt mit Wie Bakterien, Pilze und Allergien das Nervensystem beeinflussen Südwest Verlag, 2011 € 14,99 INTERNET Website des Zentrums für Stressneurobiologie an der University of California zur Forschung an der Darm-Gehirn-Achse: uclacns.org/about-cns/research/ the-brain-and-gut/ Video einer... mehr

Allgemein
Kompakt

· Wenn man Mäuse mit Milchsäurebakterien füttert, sind sie bei Tests weniger ängstlich als andere Mäuse. · Die Bakterien im Darm kommunizieren offenbar mit dem Gehirn. · Inzwischen gibt es Hinweise darauf, dass auch beim Menschen die Darmbakterien das Befinden beeinflussen.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Allgemeinverständliches Buch über den Einsatz von Stammzellen in der Medizin: Gerd Kempermann Neue Zellen braucht der Mensch Die Stammzellforschung und die Revolution der Medizin Piper, München 2008, € 18,00 Internet Website von Jonathan Tilly zur Forschung an Eistammzellen (in Englisch): www.massgeneral.org/vcrb/staff/tilly.aspx... mehr

Allgemein
Kompakt

· Die Zahl der Eizellen einer Frau ist bei ihrer Geburt festgelegt, besagt ein Dogma der Medizin. · Einige Forscher glauben jedoch, dass zeitlebens neue Eizellen aus spezifischen Stammzellen reifen können. · Stimmt das, ließen sich die Wechseljahre medizinisch aushebeln, und auch ältere Frauen könnten dank moderner Reproduktionsmedizin ein... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Oogenese und Follikelreifung

Der Fötus trägt Urkeimzellen in sich, die sich schon im frühen Embryonalstadium im Eierstock ansiedeln. Sie werden als Oogonien bezeichnet. Von der vierten Schwangerschaftswoche an bis zum ersten Lebensjahr vermehren sich die Oogonien, in dem sie sich quasi klonen. Man spricht von mitotischen Zellteilungen. Am Ende des ersten Lebensjahrs... mehr

Allgemein
Website der Arbeitsgemeinschaft

Internet Website der Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus e.V. mit Infor- mationen für Betroffene: www.asbh.de Vorlesung für Laien zum Thema Altershirndruck: www.youtube.com/watch?v=95cV8hUzCkI Lesen Fachartikel mit detaillierten Informationen: Michael Kiefer, Andreas Unterberg Differenzialdiagnose und Therapie des... mehr

Allgemein
Kompakt

· Jährlich erkranken 250 000 Menschen in Deutschland an Demenz. Schätzungsweise 15 000 davon leiden an Altershirndruck. · Eine Operation könnte sie davor bewahren, alles zu vergessen – doch bei acht bis neun von zehn Betroffenen wird die Erkrankung nicht erkannt.... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Demenzen

Der Normaldruckhydrocephalus (Altershirndruck) wird auch als „ heilbare Demenz“ bezeichnet, da sich die kognitiven Störungen hier durch einen operativen Eingriff beseitigen lassen – was bei anderen Formen der Demenz nicht möglich ist. · Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Dabei lagern sich im Gehirn Klumpen... mehr

Allgemein
Ventil im Kopf

Der Altershirndruck ist eine Form der Demenz. Wird sie rechtzeitig erkannt und operiert, bleibt den Betroffenen das Vergessen erspart.... mehr

Allgemein
Optimisten leben länger

Sie zitieren in Ihrem Beitrag eine Züricher Studie, in der diejenigen der 8200 Teilnehmer, die sich selbst für besonders krank hielten, im Gegensatz zu den Optimisten ein erhöhtes Sterberisiko hatten. Das hat mich an Berichte von Ethnologen und Entdeckungsreisenden im Afrika des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erinnert. Da wurde beschrieben... mehr

Allgemein
Akku mit Erinnerung

Viele mobile elektronische Geräte beziehen ihre Energie aus Lithium-Ionen-Akkus – zum Beispiel Smartphones, tragbare Computer und Elektrofahrzeuge. Als ein Vorteil dieser Energiespeicher galt bisher, das sie keinen sogenannten Memory-Effekt zeigen. Dieser sorgt in anderen wiederaufladbaren Batterien dafür, dass sich nach einiger Zeit nur noch... mehr

Allgemein
Antimaterie im freien Fall

Materie und Antimaterie verhalten sich fast wie Spiegelbilder zueinander: Manche Eigenschaften, etwa die elektrische Ladung, sind umgekehrt, andere dagegen gleich. Das sollte auch bei der schweren und trägen Masse der Fall sein – vorausgesetzt, Quantentheorie und Relativitätstheorie stimmen. Daran zweifeln die wenigsten Physiker, aber... mehr

Allgemein
Verstaubt und vergessen

Alte wissenschaftliche Sammlungen sind immer wieder eine wahre Fundgrube für neue Entdeckungen. Jüngstes Beispiel ist das Fossil eines Plesiosaurus. Es war 1912 in einer ehemaligen Ziegeleigrube bei Gronau in Westfalen entdeckt worden. Wissenschaftlich beschrieben wurden die Überreste nie. Sie gerieten in die Bestände des Museums der... mehr

Allgemein
In den wassergefüllten Höhensystemen

In den wassergefüllten Höhensystemen Yucatans, den Cenoten, erforschen Archäologen der Universität Kiel die Schätze Jahrtausende alter Kulturen. Dazu gehören vor allem Funde aus der Mayazeit wie der zerbrochene Krug auf dem Foto. Die Forschungstaucher entdeckten ihn in der Cenote „White River“. Solche Tongefäße sowie Überreste von... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Online auf die Uni

Die Zukunft des Autofahrens beeinflusst er bereits – nun will er auch noch Bildungsgeschichte schreiben: Während Sebastian Thrun für Google das selbstfahrende Auto aus den Startlöchern katapultierte, liebäugelte er bereits damit, auch das US-Hochschulwesen zu revolutionieren. „Ich möchte Bildung demokratisieren“, verkündete der... mehr

Allgemein
AUSGEBREMSTER PARKINSON

Einen vielversprechenden Wirkstoff gegen Parkinson hat Andrei Leonov vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen synthetisiert. Bei Mäusen, die an der Krankheit litten, verhinderte Anle138b das Fortschreiten der für Parkinson typischen Proteinverklumpungen im Gehirn. Möglicherweise hilft die Substanz auch bei... mehr

Allgemein
KOCHEN IN DER STEINZEIT

Bis zu 20 000 Jahren alte Keramiktöpfe aus Ostasien dienten japanischen Steinzeitmenschen der Jomon-Kultur zum Kochen, haben jetzt Forscher um Oliver E. Craig von der britischen University of York entdeckt – und damit den frühesten Verwendungszweck solcher Tongefäße nachgewiesen. Chemische Analysen hatten ergeben, dass in den Töpfen Fisch... mehr

Gesundheit|Medizin
Schrittmacher im Gehirn

Einen großen Erfolg bei der Behandlung schwerer Depressionen haben Forscher der Universität Bonn vorzuweisen. Ein Team um Volker A. Coenen, der inzwischen an der Universität Freiburg arbeitet, und Thomas E. Schläpfer implantierte sieben Patienten Elektroden ins Mediale Vorderhirnbündel, einen Teil des Belohnungssystems. Die Elektroden wurden... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Der erste Trip ins All

Privatflüge ins Weltall rücken in greifbare Nähe. Erstmals hat jetzt das Raumfahrzeug SpaceShipTwo des US-Unternehmens Virgin Galactic erfolgreich einen Flug mit Überschallgeschwindigkeit absolviert. Firmengründer Richard Branson sprach vom wichtigsten Flug überhaupt. Die wesentlichen Komponenten seien erfolgreich getestet worden, ein erster... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie Gesundheit|Medizin
Die Größe der Bildung

Wenn Menschen älter werden, schrumpfen sie. Das hat mehrere Gründe: Muskelvolumen und Knochendichte nehmen ab, und der Körper verliert Wasser, was die Wirbelsäule stärker zusammensacken lässt. Diese sogenannte vertebrale Deformierung wird durch Krankheiten wie Osteoporose und Arthritis verstärkt. Der Schrumpfungsprozess beginnt etwa ab dem... mehr

Gesundheit|Medizin
Zu viel Kalzium tut weh

Forscher der Universität Heidelberg beginnen zu verstehen, wie es zu einem sogenannten Schmerzgedächtnis kommt. Arbeitsgruppen um Rohini Kuner und Hilmar Bading haben entdeckt, dass ein Kalziumüberschuss in den Nervenzellen für den Effekt verantwortlich ist. Ein Schmerzgedächtnis kann sich nach langen und starken Schmerzen entwickeln, etwa... mehr

Erde|Umwelt
Das Phantom der Seychellen

Eine Schildkrötenart, die es nur auf den Seychellen gegeben haben soll und die als ausgerottet gilt, existierte in Wirklichkeit gar nicht. Die Rede ist von der Klappbrustschildkröte Pelusios seychellensis: Ende des 19. Jahrhunderts war sie entdeckt und 1906 als neue Art beschrieben worden, obwohl die Tiere der westafrikanischen Schildkröte... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Die Köpfchen ins Kröpfchen

Geahnt hat man es ja schon immer, jetzt es auch wissenschaftlich bewiesen: Die Parteien stellen für die Wahl in die Parlamente bei Weitem nicht ihre besten Köpfe auf. Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne von der Universität Trier hatte in einer Studie knapp 4000 Mitglieder aller Bundestagsparteien befragt. Wie sich zeigte, führen vor... mehr

Gesundheit|Medizin
Aquarienfische mit Hautkrebs

Die Entschlüsselung des kompletten Genoms eines beliebten Aquarienfischs könnte zu neuen Erkenntnissen bei der Bekämpfung des schwarzen Hautkrebses (Melanom) beitragen. Sequenziert wurde das Erbgut des Spiegelkärpflings Xiphophorus maculatus – besser bekannt als Platy – durch ein deutsch-amerikanisches Forscherteam um Manfred Schartl von... mehr

Erde|Umwelt Technik|Digitales
Bitte anschnallen!

Britische Forscher warnen vor einer Zunahme von „Luftlöchern“ über dem Atlantik und entsprechend holprigen Flügen. Paul D. Williams von der University of Reading und Manoj M. Joshi von der University of East Anglia in Norwich hatten für ihre Studie mehrere Klima-Modellsimulationen erstellt. Danach könnten bis Mitte des Jahrhunderts... mehr

Gesundheit|Medizin
Besser verträgliche Chemotherapie

Der Mediziner Andreas Engert vom Universitätsklinikum Köln ist mit dem Paul- Martini-Preis ausgezeichnet worden, der mit 25 000 Euro dotiert ist. Der 1959 geborene Forscher wird geehrt für neue Therapieformen des Hodgkin-Lymphoms, einer Form von Lymphknotenkrebs. An diesem Krebs erkranken in Deutschland jedes Jahr rund 2500 Menschen neu. Dabei... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Sonne bringt Wonne

Wenn Männer beim weiblichen Geschlecht landen wollen, sollten sie besser warten, bis die Sonne scheint. Das ist grob zusammengefasst das Ergebnis einer Studie, mit der Nicolas Guéguen von der französischen Université de Bretagne-Sud in Vannes die Welt der Wissenschaft jetzt bereichert hat. Der Professor für Psychologie hat bereits... mehr

Erde|Umwelt
Höllische Hitze

Im Innersten des Erdkerns herrscht nach neuen Berechnungen eine Temperatur von rund 6000 Grad Celsius. Das sind 1000 Grad Celsius mehr als bisher angenommen, sagen französische Forscher um Simone Anzellini vom Commissariat à l’Energie Atomique in Arpajon. Der Erdkern unterhalb des Erdmantels ab rund 2900 Kilometer Tiefe besteht aus... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Bachelor und Master weiter in der Kritik

Bei den Lehrenden an deutschen Universitäten und Fachhochschulen ist die Unzufriedenheit mit dem Bachelor-Master-Studium nach wie vor sehr groß. Zu diesem Ergebnis kommen Harald Schomburg, Choni Flöther und Vera Wolf von der Universität Kassel, die im Auftrag der Hochschulrektorenkonferenz eine entsprechende Studie durchgeführt haben. Danach... mehr

Gesundheit|Medizin
Gedächtnistraining statt Ginkgo

Was können ältere gesunde Menschen tun, um zu verhindern, dass sie an einer Demenz erkranken? Das haben jetzt Forscher der kanadischen University of Toronto untersucht. Das Team um Raza Naqvi wertete 32 entsprechende Studien aus. Das Ergebnis: Was überhaupt nicht hilft, sind natürliche Wirkstoffe wie Ginkgo-Präparate, Vitamine oder... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie Gesundheit|Medizin
Bis zum letzten Chip

Bei Kartoffelchips ging man bisher davon aus, dass vor allem ihr hoher Gehalt an Fett und Kohlenhydraten dafür sorgen, dass man nicht aufhören kann, sie zu essen. „Nicht nur“, sagen Forscher um Tobias Hoch von der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie hatten Ratten Chips und andere Nahrung vorgesetzt, die gleich viel Fett und... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt Technik|Digitales
Handy misst Lichtverschmutzung

Seit Jahren warnen Wissenschaftler vor der weltweit zunehmenden Lichtverschmutzung vor allem in Großstädten. Durch viele künstliche Lichtquellen nimmt die Himmelshelligkeit – der Skyglow – zu, die Sterne sind oftmals nicht mehr zu sehen. Doch das Leben auf der Erde ist evolutionär an den Wechsel zwischen hellen Tagen und dunklen Nächten... mehr

Allgemein
Bremerhaven ist wieder da

Seit meinem Studium beschäftige ich mich mit erfolgreichem und weniger gelungenem Strukturwandel. Ich behaupte, dass Variante zwei fast immer die Oberhand behält. Städte und Regionen, die einmal den wirtschaftlichen Anschluss verpasst haben, laufen meist sehr lange der Entwicklung hinterher und bleiben – finanziellen Anreizen zum Trotz –... mehr

Geschichte|Archäologie
Reiternomaden aus der Mongolei

Die Steppennomaden aus der Mongolei des 7. bis 14. Jahrhunderts und ihre handwerklichen, technischen und kulturellen Leistungen stehen im Mittelpunkt einer Sonderausstellung, die im Kelten Römer Museum im oberbayerischen Manching (Im Erlet 2, Tel. +49 (0)8459 32373-0) noch bis zum 17. November zu sehen ist. Die Schau, die von deutschen und... mehr

Geschichte|Archäologie
Schmutz der Porta Nigra soll Reinigung überdauern

Selten wird bei der Reinigung von Gebäudefassaden Wert darauf gelegt, den Schmutz nicht vollständig zu entfernen. Anders bei der Porta Nigra, die ihren Namen (zu Deutsch ‚schwarzes Tor‘) der dunklen Schmutzkruste, die sich auf dem ursprünglich hellen Sandsteintor abgelagert hat, verdankt. Allerdings ist auch hier zu viel Verunreinigung dann... mehr

bild der wissenschaft 9/2013
DER HIMMELS-CODE

UNSERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT TITEL_DER HIMMELS-CODE Die Raumsonde Planck hat die präzisesten Messungen vom „ersten Licht“ des Weltalls gemacht. Diese Kosmischen Hintergrundstrahlung gibt Zeugnis vom Ursprung unseres Universums. DER OPTIMIERTE KILLER Forscher haben ein mutiertes Vogelgrippe-Virus gezüchtet, das auch Säugetiere... mehr

Nachtigall-Gesang mit Metaebene
Je älter, desto stimmgewaltiger – und attraktiver

Reifere Nachtigallmännchen haben bei den Weibchen den Schnabel vorn. Schlicht weil sie besser singen können als ihre jüngeren Geschlechtsgenossen. Und: Weil die älteren den besseren Partner abgeben.... mehr

Ellrich, Hartmut/Wischniewski, Alexander
Barockschloss Mannheim – Geschichte und Geschichten

1720 wurde der Grundstein für das Schloss in Mannheim gelegt, eines der größten Barockschlösser Europas. Die neue Residenz Kurfürst Karl Philipps von der Pfalz entsprach ganz dem absolutistischen Ideal und zeigt damit, welche politische Bedeutung sich der Kurfürst selbst zuschrieb. Eine Publikation von Hartmut Ellrich und Alexander... mehr

Richter, Hedwig/Richter, Ralf
Die Gastarbeiter-Welt – Leben zwischen Palermo und Wolfsburg

Waren die „Gastarbeiter“, ohne deren Arbeitsleistung das Wirtschaftswunder nicht denkbar ist, Opfer einer verfehlten Integrationspolitik der Bundesregierungen, oder sorgten sie auch selbst für ihre mangelnde gesellschaftliche Teilhabe? Diese brisante Frage steht im Mittelpunkt der Studie von Hedwig und Ralf Richter, die sich mit den... mehr

Hauschild, Jan-Christoph
Georg Büchner – Verschwörung für die Gleichheit

Georg Büchner wurde nur 23 Jahre alt. Der hessische Dichter und Wissenschaftler stand noch am Beginn seiner Universitätskarriere – 1836 war er für seine Forschungen zum Nervensystem der Fische zum Doktor der Philosophie an der Universität Zürich ernannt worden –, als er 1837 an Typhus starb. Trotz seiner jungen Jahre hatte Büchner aber... mehr

Panzer, Marita A.
Wittelsbacherinnen – Fürstentöchter einer europäischen Dynastie

Die Wittelsbacher sind ein Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung. Zur Vernetzung über Heiraten und Nachkommenschaft trugen nicht zuletzt die Wittelsbacherinnen bei, von deren Leben Marita A. Panzer erzählt. Der Bogen reicht von Elisabeth von Tirol, die im 13. Jahrhundert lebte, bis zu Therese von Bayern, der die Universität München 1897... mehr

Bayerl, Günter
Technik in Mittelalter und früher Neuzeit

In seinem Buch zur Technikgeschichte durchschreitet Günter Bayerl einen wahrhaft langen Zeitraum: fast 1500 Jahre. Im ersten Hauptteil widmet sich der an der Technischen Universität Cottbus lehrende Technik-Historiker jeweils in chronologischer Darstellung der Landwirtschaft, dem Wald, der Stadt als Modernisierungsraum sowie der Vernetzung durch... mehr

Geschichte|Archäologie
Deutsche Auswanderung nach Australien

Fünf Wochen dauerte es zumeist, bis in der Mitte des 19. Jahrhunderts deutsche Auswanderer Australien erreichten. Oft standen damals Hoffnungen auf persönliche Freiheit oder auf schnellen Reichtum im Mittelpunkt – auch Australien hatte seinen „Goldrausch“ –, doch auch Entdecker und Wissenschaftler fühlten sich vom fünften... mehr

September-Ausgabe 2013
Der Zoo der Zukunft

Arche Noah, Bildungseinrichtung oder Gefängnis? Der Sinn und Zweck von Tierparks ist vielfältig, in manchen Kreisen auch umstritten. Wie wird der Zoo in Zukunft aussehen? Welche Funktionen kann, welche sollte er erfüllen? Eine Annäherung.... mehr

Diskussionsforum zur Energiewende
Die Kehrseite der grünen Energien: Alles hat seinen Preis

Das Thema hat schon innerhalb der Redaktion für viel Diskussion gesorgt. Die Energiewende – so wichtig sie für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist – hat auch ihre Schattenseiten: Landschaftsverschandelung, Gefahren für Vögel und Fledermäuse, Schlagschatten, Lärm. Wie kann man das Dilemma lösen? Unserem... mehr

Eine Dynastie wird europäisch
Am Anfang stand ein Welfenmädchen

1214 belehnte der Stauferkönig Friedrich I I. den Bayernherzog Ludwig mit der Pfalzgrafschaft bei Rhein – der Beginn der langen Wittelsbacher- Herrschaft am Rhein. Gefestigt wurde das Band vor allem dadurch, dass Agnes, Tochter der bis dahin in der Pfalz herrschenden Welfen, einen Wittelsbacher heiratete.... mehr

DAMALS-Kooperation
Die Wittelsbacher am Rhein: Ausstellung in Mannheim

Vom 8. September 2013 bis zum 2. März 2014 präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen und das Barockschloss Mannheim eine länderübergreifende Ausstellung zu den Wittelsbachern am Rhein. 1214 erhielt der Bayernherzog Ludwig I. die Pfalzgrafschaft bei Rhein und begründete damit ein Herrschergeschlecht, dass fast 600 Jahre lang das Kurfürstentum... mehr

Pfalzgraf auf dem Thron
Der lächelnde König aus der Kurpfalz

Mit der Krönung Ruprechts III. zum römisch-deutschen König im Jahr 1400 waren die Pfälzer Wittelsbacher oben angekommen. Ruprechts Herrschaft wird jedoch meist als wenig glanzvoll beschrieben. Welche Erwartungen hatte ein mittelalterlicher König eigentlich zu erfüllen?... mehr

Der "Heidelberger Katechismus"
Glaubenskrieger der Reformation

Der „Heidelberger Katechismus“ war mit seinen 129 Fragen und Antworten nie nur eine reine Anleitung zum evangelischen Glauben. Kurfürst Friedrich III. nutzte ihn auch als politisches Bekenntnis in der Zeit der Religionskriege.... mehr

Die Blütezeit der Residenzstadt 1720 - 1777
Mannheims „goldenes Zeitalter“

„Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften“, „Mannheimer Schule“, „Zeichnungsakademie“ – das sind nur einige Begriffe, die sich mit der Herrschaft des Kurfürsten Karl Theodor aus dem Haus Wittelsbach verbinden. Er machte die Residenzstadt Mannheim zum Zentrum für Kultur und Wissenschaft.... mehr

Die Französische Revolution und die Folgen
Spielball europäischer Republik

Von der Französischen Revolution und ihren Folgen war die Kurpfalz als Grenzland wie kaum eine andere deutsche Region betroffen. Die Eingliederung ins napoleonische Bündnissystem bescherte der Pfalz einen Modernisierungsschub, beendete aber vorerst die Herrschaft der Wittelsbacher.... mehr

Chruschtschows Griff nach der Macht
Siegeszug des Unterschätzten

Nach dem Tod Stalins entbrannte ein heftiger Machtkampf um seine Nachfolge. Am 7. September 1953 wurde Nikita Chruschtschow zum Ersten Sekretär der KPdSU ernannt. Die innerparteilichen Rivalen hielten ihn für einen treuen, aber eher einfältigen Diener des Systems – welch ein Irrtum.... mehr

Forschung
Wildes Treiben

Das 18. Jahrhundert war die Zeit der Aufklärung, der Bildung, der Geselligkeit. Die geselligen Praktiken der Studenten aber verstießen zuweilen gegen das Gesetz.... mehr

Das Meißnerfest im Oktober 1913
Tanzen unter freiem Himmel

Am 11. Oktober 1913 trafen sich auf dem Meißner bei Kassel Anhänger der deutschen Jugend- und Reformbewegung. Mit einem dreitägigen „Fest der Jugend“ wollten sie Akzente setzen für ein selbstbestimmtes Leben und eine kulturelle Erneuerung.... mehr

Serie "Vergessene Alltagswelten" (5): Ärzte im Mittelalter
Im Zeitalter der Harnschau

Die „Vier-Säfte-Lehre“ bestimmte in weiten Phasen des Mittelalters sowohl die Diagnose als auch die Behandlung von Krankheiten. Aber auch religiöse Überzeugungen und der Glaube an Magie spielten in der Heilkunde eine Rolle – nicht immer zum Wohl der Patienten.... mehr

Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg
Ostpreußen – Terra incognita?

Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg präsentiert die wechselvolle Geschichte und reiche Kultur eines faszinierenden Landes, das lange zu Unrecht als „wilder Osten“ galt.... mehr

DAMALS 09/2013
Die Wittelsbacher am Rhein

Mit dem Hausvertrag von Pavia vom 4. August 1329 wurde die Pfälzer Linie der Wittelsbacher zu einem eigenen Fürstengeschlecht. Das DAMALS-Titelthema zeigt, wie es den Pfalzgrafen schnell gelang, ihre Machtbasis auszubauen. Bereits 1400 schaffte es Ruprecht III. auf den Königsthron. Eine besondere Rolle nahm die Kurpfalz während der Reformation... mehr

Die Opiumkriege in China
Muskelspiele des Empires in Fernost

Die Opiumkriege markierten Mitte des 19. Jahrhunderts eine Zäsur in den Beziehungen zwischen China und dem Westen. Die westlichen Mächte, insbesondere Großbritannien, konnten dem Land durch ihre militärische Überlegenheit nachteilige Handelsbedingungen aufzwingen.... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 253

„Ich habe unter den Kardinälen einen Freund verloren und einen Papst zum Feinde gewonnen. “ Unsere Frage: Welcher Herrscher beschrieb so eine besonders schwierige Situation seiner Regierungszeit? Lösung anzeigen... mehr

DAMALS 10/2013
Sklaverei – der Fluch Afrikas

Jahrhundertelang waren es arabische Reiterscharen, die ins Innere Schwarzafrikas vordrangen und Menschenraub betrieben: Sie suchten Militär- und Arbeitssklaven für den Eigenbedarf oder zum Verkauf in den Nahen Osten, die Türkei oder Persien. Später wurde Afrika zum Reservoir für die menschenverschlingende Plantagenwirtschaft, die sich in der... mehr

Geschichte|Archäologie
Mittelalterliche Graffiti an Domwänden

Putzritzungen als bildliche Darstellungen kommen nördlich der Alpen nur selten vor, einige der wenigen Exemplare in Deutschland sind im Magdeburger Dom zu finden. Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hatte die Aufgabe, die Kunstwerke aus dem 13. Jahrhundert zu schützen und zu... mehr

Warland, Rainer
Byzantinisches Kappadokien

Kappadokien mit seiner beeindruckenden Tuffsteinlandschaft ist heutzutage der bestaunte Höhepunkt vieler Kleinasien-Rundreisen und entsprechend beliebt. Es hat nicht nur „oberirdische“ Architektur zu bieten, sondern mit seinen wegen der Beschaffenheit des Tuffsteins leicht zu erweiternden Höhlen existierten ideale Voraussetzungen für den... mehr

Cicero, Q.
Tipps für einen erfolgreichen Wahlkampf

Der Termin der Bundestagswahl rückt heran, und der Wahlkampf ist in vollem Gang. Wer sich bis jetzt noch nicht ins rechte Licht hat rücken können, der könnte zu den „Tipps für einen erfolgreichen Wahlkampf “ aus dem Jahr 64 v. Chr. greifen. Wie der Herausgeber Kai Brodersen in seinem Nachwort ausführt, stammen sie vermutlich von... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Riechen hilft Sehen

Eigentlich gilt der Geruchssinn als der überflüssigste unserer Sinne. Tatsächlich kann die Nase aber mehr als nur schnuppern: Sie hilft, das Spotlight der Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Objekt zu lenken und unterstützt so den Sehsinn... mehr

Geschichte|Archäologie
Römer blieben länger am Rhein

Entgegen der weit verbreiteten Ansicht, das rechte Rheinufer sei nur bis 260 n. Chr. in römischer Hand gewesen, zeigt der Archäologe Lars Blöck von der Universität Freiburg in seiner Dissertation auf, dass es noch bis zum Ende des 3. Jahrhunderts von Römern bewohnt war. Danach haben sie Germanen dort angesiedelt, von denen die Grenzzone... mehr

Geschichte|Archäologie
Museumsfund: 4000 Jahre alte Spinnwirtel

Ein auf den ersten Blick eher unscheinbares Objekt im Deutschen Textilmuseum kann bei näherem Betrachten eine lange Geschichte erzählen. Die runde Holzscheibe mit einem kleinen Loch in der Mitte ist eine ägyptische Spinnwirtel aus der zwölften Dynastie, mit der in der Zeit zwischen 2137 und 1781 v. Chr. Garn hergestellt wurde, damit ist sie... mehr

Eine endliche Ressource: Sand
„Sogar Wüstenstaaten sind stark von Sandimporten abhängig“

In der Urlaubszeit gerät eine Ressource in den Blick und unter die Füße, die kaum jemand als solche wahrnimmt: Sand, von dem wir in unserem Leben mehr verbrauchen als Erdöl. Im Interview spricht der Geologe Harald Dill über die Endlichkeit des Sandes, über Inseln, die verschwinden, und eine „Sand-Mafia“... mehr

Forschung
Verlorene Kolonien

Wie gingen die Länder, die nach 1945 ihren Kolonialbesitz einbüßten, mit diesem Verlust um? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erinnerungskultur gibt es? Eine Konferenz in Heidelberg ging diesen Fragen nach.... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Geschwister senken das Scheidungsrisiko

Geschwister prägen uns von frühester Kindheit an: Sie sind Rivalen, Spielgefährten und Begleiter, sie zwingen uns zum Teilen, streiten sich mit uns, aber können auch zu wichtigen Verbündeten werden. Bis in Erwachsenenalter wird unsere Persönlichkeit durch diese frühen Erfahrungen geprägt. Jetzt zeigt sich: Die Zahl... mehr

Geschichte|Archäologie
Projekt soll zweiten Untergang Pompejis verhindern

Die bei Neapel gelegene römische Stadt Pompeji zählt mit jährlich 2,5 Millionen Besuchern zu den weltweit meist besuchten antiken Stätten. Durch den Vesuvausbruch 79 v. Chr. wurde die gesamte Stadt mit Lava bedeckt. Ein Großteil der Gebäude blieb darunter erhalten, sodass Archäologen heute dort einzigartige Einblicke in das antike Leben... mehr

Plädoyer für den guten alten Korken
Wer die Korkeiche retten will, muss die Rinde ernten

Immer mehr Weinflaschen sind mit Verschlüssen aus Aluminium versehen. Doch langsam stellt sich heraus, wie ökologisch bedenklich sie sind. Es gibt eine Alternative – doch die ist zu Unrecht verschrieen. Ein Gastbeitrag von Ulf Lüdeke... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

einfüh|ren  〈V. t.; hat〉 1 hineinschieben, hineingleiten lassen 2 aus dem Ausland hereinbringen (Waren); … mehr

Pop|mo|de  〈f. 19; unz.〉 poppige, auffallende Mode

Quark  〈[kwk] n. 15; Phys.〉 nachgewiesenes Elementarteilchen, grundlegender Baustein der Materie [nach einem von James Joyce geprägten Fantasienamen]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige