Anzeige
Startseite » Archive für Oktober 2013 »

Seite 2

Archiv Oktober 2013

bild der wissenschaft plus 11/2015
KLAUS TSCHIRA PREIS für verständliche Wissenschaft – Die Preisträger 2015

Der Preis und seine Kraft Sie fahren gelegentlich im Linienbus? Telefonieren mit dem Handy? Damit das so klappt, wie Sie sich das wünschen, optimieren Mathematiker Fahrpläne und Frequenzen. Bald wird es flexible Bildschirme und leuchtende Getränkedosen geben. Dahinter steckt eine Technologie, die etwas mit dem Aussterben der Dinosaurier vor 66... mehr

bild der wissenschaft plus 11/2014
KLAUS TSCHIRA PREIS für verständliche Wissenschaft – Die Preisträger 2014

Weit mehr als ein Preis! 51 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den seit 2006 deutschlandweit ausgeschriebenen Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft erhalten. Die Arbeiten der sechs aktuellen Preisträger sind Hauptbestandteil dieses bild der wissenschaft plus. Der Klaus Tschira Preis – übergeben in einer... mehr

Allgemein
Präzisionskosmologie mit Planck:

Präzisionskosmologie mit Planck: Die Daten der Raumsonde lassen Rückschlüsse auf den Wert wichtiger Parameter mit Ungenauigkeiten von nur wenigen Prozent zu. Angegeben sind einerseits die Parameterwerte, wie sie aus den Planck-Messungen allein errechnet wurden (links), und andererseits noch zuverlässigere Werte, in die weitere Messungen... mehr

Allgemein
Kompakt

· Auch wenn Eltern kaum darüber sprechen: Viele von ihnen haben ein Lieblingskind. · Meist geschieht die Bevorzugung aber nur phasenweise. · Permanente Gleichbehandlung kann sogar ungerecht sein.... mehr

Allgemein
Lieblinge im Tierreich

Pinguin-Mütter schubsen zu kleine Eier aus dem Nest. Schwarze Adler sehen scheinbar ungerührt zu, wenn eines ihrer gerade geschlüpften Jungen das andere zu Tode hackt. Auch im Tierreich gibt es Favoritismus. Der Grund ist der Überlebenswille der Tiere. Damit die Arterhaltung gewährleistet ist, bevorzugen die Eltern im Tierreich oft das... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Thomas D. Andrews, Glen MacKay (Hrsg.) The Archaeology and Paleoecology of Alpine Ice Patches A Global Perspective Arctic – Journal of the Institute of North America 65, Supplement 1, 2012 Albert Zink Die Welt der Mumien Von Ötzi bis Lenin Verlag Philipp von Zabern Darmstadt/Mainz 2012, € 39,99 Internet Der Eistunnel in Juvfonne:... mehr

Allgemein
Kompakt

· Durch die globale Erwärmung schwinden die eisigen Gefilde Skandinaviens, Nordamerikas und der Alpen – in dramatischem Tempo. · Archäologen suchen die schmelzenden Schneefelder ab und spüren Artefakte aus organischem Material auf, die im Eis kein Stück gealtert sind. · Objekte wie jahrhundertealte Holzpfeile und Bögen geben den... mehr

Allgemein
Licht auf krummen Wegen

Im Bann der Schwerkraft: Licht breitet sich nicht völlig geradlinig aus, sondern wird gemäß der Allgemeinen Relativitätstheorie abgelenkt durch massereiche Objekte, die den Raum krümmen. Das geschah auch mit einem geringen Teil der Photonen der Kosmischen Hintergrundstrahlung, als diese Galaxienhaufen passierten (Illustration oben). Dies... mehr

Allgemein
Ein seltsamer kalter Fleck

Rätsel im Sternbild Eridanus: Der ungewöhnlich große „kalte Fleck“ in der Kosmischen Hintergrundstrahlung, „WMAP Cold Spot“ genannt (links), nimmt rund zehn Grad am Himmel ein – das Zwanzigfache des Vollmonds. Diese Stelle wurde zunächst als „ Abdruck“ eines riesigen Leerraums im Vordergrund interpretiert. Optische... mehr

Allgemein
Kompakt

· Die Schwankungen in der Kosmischen Hintergrundstrahlung sind nicht so gleichförmig wie erwartet. · Vor allem eine eigenartige Vorzugsrichtung bereitet den Forschern Kopfzerbrechen. · Auch ein „kalter Fleck“ passt nicht ins Bild. Außerdem wird er nicht durch ein riesiges Loch im All verursacht, wie früher vermutet.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Glänzender Hintergrund zur Physik der Kosmischen Hintergrundstrahlung: Amedeo Balbi THE MUSIC OF THE BIG BANG Springer, Heidelberg 2008, € 24,56 Einführung in die moderne Kosmologie: Rüdiger Vaas HAWKINGS KOSMOS EINFACH ERKLÄRT Franckh-Kosmos, Stuttgart 2011, € 24,95 Internet Die Kosmische Hintergrundstrahlung:... mehr

Allgemein
Die Geschichte unseres Universums

13,82 Milliarden Jahre im Überblick: Die größten Veränderungen geschahen in den ersten 100 Sekunden. Zeit- und Größenskala sind nicht maßstabsgetreu. Die Kosmische Hintergrundstrahlung zeugt als „erstes Licht“ von der Frühzeit des Alls.... mehr

Allgemein
Der Fingerabdruck unseres Universums

Die Größe und Verteilung der Temperaturschwankungen in der Kosmischen Hintergrundstrahlung (Bild oben) lässt sich mit einem Winkelleistungsspektrum mathematisch beschreiben. Es ist eine der genauesten und wichtigsten Informationsquellen über unser Universum. Der Kurvenverlauf spiegelt die „Schwingungen“ des heißen Urgases wider... mehr

Allgemein
Kompakt

· Die europäische Raumsonde Planck hat die Kosmische Hintergrundstrahlung sehr genau vermessen und gleichsam das schärfste „Babyfoto“ des Alls gemacht. · Die Daten zeigen: Der Weltraum ist auf großen Skalen nahezu ungekrümmt und enthält nur zu 5 Prozent gewöhnliche Materie. 95 Prozent sind dunkel und rätselhaft. · Kontroversen... mehr

Allgemein
Heiß, dunkel und sehr leicht

Das Universum scheint es mit dem Sprichwort „Aller guten Dinge sind drei“ zu halten – zumindest, was die Zahl der Neutrino-Arten betrifft. Im Standardmodell der Elementarteilchenphysik sind Elektron-, Myon- und Tauon-Neutrinos (und ihre Antiteilchen) nachgewiesen. Diese geisterhaften Vettern des Elektrons wechselwirken kaum mit normaler... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

LESEN Jeffrey Kluger The Sibling Effect What the bonds among brothers and sisters reveal about us Riverhead Books, 2012, € 14,40 Ellen Weber Libby The favorite child How a favorite impacts every family member for life Prometheus, Amherst, 2010, € 14,99 INTERNET Homepage des Familienforschers Hartmut Kasten: www.hartmut-kasten.de Aufsatz im... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Das Winkelleistungsspektrum der Hintergrundstrahlung

In den Temperaturschwankungen der Kosmischen Hintergrundstrahlung steckt eine Art kosmischer Code. Mathematisch lassen sie sich durch einen Satz von Funktionen beschreiben – ähnlich wie bei der Fourier-Entwicklung, mit der sich Signale in einzelne Frequenzen zerlegen lassen. Dieses sogenannte Winkelleistungsspektrum gibt also an, wie die... mehr

Allgemein
8 Was der Bauer nicht kennt …

bdw NACHRICHTEN 8 Was der Bauer nicht kennt … Die ersten Dörfler der Jungsteinzeit heirateten strikt untereinander 9 Kupfer gegen Norovirus Metallische Infektionsbremse 10 Es wird eng beim Klimaschutz 2012: Neues CO2-Rekordhoch 11 Clevere Kick-Tipps Studie über das Elfmeterschießen 12 Keine Massenstrandungen mehr Sonar-Verbot schützt... mehr

Allgemein
TITEL_DER HIMMELS-CODE

Die Raumsonde Planck hat die präzisesten Messungen vom „ersten Licht“ des Weltalls gemacht. Diese Kosmischen Hintergrundstrahlung gibt Zeugnis vom Ursprung unseres Universums. DER OPTIMIERTE KILLER Forscher haben ein mutiertes Vogelgrippe-Virus gezüchtet, das auch Säugetiere infizieren kann. War das klug? SCHÄTZE AUS DEM EIS Die... mehr

Allgemein
Heinrich Hemmes Cogito – Die Lösung des Juni-Preisrätsels

Die sechs Zahlenpaare (1, 12), (2, 11), (3, 10), (4, 9), (5, 8) und (6, 7) haben jeweils die Summe 13. Jedes Paar besetzt zwei gegenüberliegende Seiten des Dodekaeders. Kennt man die Fläche der einen Zahl des Paares, so liegt die Fläche der anderen Zahl fest. Dadurch, dass man das Dodekaeder auf eine andere Seitenfläche stellt, entsteht kein... mehr

Allgemein
Das Grab des Metrodorus

Meine Nichte Sarah hatte in den Monaten zwischen Abitur und Studienbeginn als Hilfskraft bei einer Ausgrabung im Nildelta gearbeitet. „Finanziell hat es sich nicht gelohnt, aber Unterkunft und Verpflegung waren frei, sodass ich nur die Flüge bezahlen musste“, erzählte sie mir, als sie wieder in Deutschland war. „Trotzdem war es voll... mehr

Allgemein
Immer schön seitwärts

Wie weit autonomes Fahren bereits möglich ist, zeigt das elektrische Robomobil „ROMO“, entwickelt am DLR. Das Auto überwacht mit Kame- ras die Umgebung und kann sich so selbstständig durch den Verkehr navigieren. Ein großes Plus ist seine Wendigkeit: ROMO wird mit vier ein-zelnen Motoren angetrieben, die in der Radnabe sitzen. Die... mehr

Allgemein
Fliegende Augen, findige Laser

Der Zusammenschluss unterschiedlicher Experten für Energie, Verkehr, Luft- und Raumfahrt am DLR hilft, Katastrophen zu verhindern und im Ernstfall schnell Hilfe zu leisten.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Bioabfälle sollen Salat und Gemüse in Raumschiffen wachsen lassen. · Im Labor lässt sich die Wirkung von Raumflügen auf den Körper erkunden. · Ein feinfühliger Greifarm hilft beim Beseitigen von Satelliten-Müll.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

INTERNET Ausführliche Hintergrundinfos zum DLR, dessen Instituten und Forschungsthemen: www.dlr.de Verschiedene Blogs, unter anderem von DLR-Chef Johann-Dietrich (Jan) Wörner: www.dlr.de/blogs EVENT Eine gute Gelegenheit, in die Forschungslabors des DLR hineinzuschnuppern, bietet der Tag der Luft- und Raumfahrt am Standort Köln (Linder Höhe)... mehr

Allgemein
Landelotse für Helikopter

Ein Unfall auf der Autobahn: Bei dichtem Schneegestöber sind mehrere Wagen kollidiert. Sofort hat sich der Rettungshubschrauber auf den Weg gemacht. Kurz darauf setzt die Maschine direkt neben der Unfallstelle auf – trotz des Schneesturms und der lausigen Sicht. Ein automatisches Landesystem hat sie sicher zum Boden geleitet. Noch ist das eine... mehr

Allgemein
„Weniger Vorschriften von der Politik“

Johann-Dietrich Wörner bestimmt seit 2007 die Geschicke des DLR, das sich über 16 Standorte bundesweit verteilt. Der studierte Bauingenieur und frühere Präsident der TU Darmstadt spricht über seine Ziele und die gesellschaftliche Bedeutung seiner Forschungseinrichtung.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Rund die Hälfte der aufgewendeten Primärenergie endet als Wärme. · Durch thermische Speicher ließe sich ein Großteil davon nutzbar machen. · Überschüssiger Strom soll künftig zum Erzeugen von Wasserstoff dienen.... mehr

Technik|Digitales
Gerettete Energie

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sich Strom und Wärme effektiv speichern lassen. Forscher in Stuttgart und Köln entwickeln ausgeklügelte Technologien dafür.... mehr

Allgemein
Auf lange Sicht hilft nur Gas

Elektrische Energie lässt sich etwa in Schwungrädern speichern, in Pump- oder Druckluftspeichern oder in Batterien. Je nach Verfahren bleibt sie in unterschiedlicher Dichte und verschieden lange erhalten. Um Energie wochen- oder monatelang zu „lagern“, kommt nur die Erzeugung von Wasserstoff oder Methan infrage.... mehr

Allgemein
2012 gab es in Deutschland 346

2012 gab es in Deutschland 346 Bürgerstiftungen. Damit belegt Deutschland Platz zwei hinter den USA, wo einst die Idee der „ community foundations“ geboren wurde. Die älteste Bürgerstiftung Deutschlands ist laut dem Verein Aktive Bürgerstiftung die Stiftung Gütersloh (1996), und die Stiftung Hamburg verfügt mit 28,7 Millionen Euro... mehr

Allgemein
DAS EDLE HARZ

Wo und wie finde ich Bernstein? Wie erkenne ich Fälschungen? Sammler – Einsteiger und Profis gleichermaßen – finden in diesem Buch alles Wissenswerte über das viele Millionen Jahre alte Harz. ua Carsten Gröhn ALLES ÜBER BERNSTEIN Wachholz Neumünster 2013 207 bebild. S., € 29,90 ISBN 978–3–529–05438–9 DIE NASSEN RIESEN Die... mehr

Geschichte|Archäologie
Eine Sache des Gefühls

Kriege, Revolutionen, Entdeckungen – Historiker konzentrieren sich traditionell auf Greifbares. Sie lieben Daten, Fakten und die Frage, wer wann was getan hat. Doch auch Affekte, Triebe und Leidenschaften können geschichtsträchtig sein. Sie beeinflussen Entscheidungen in Politik und Wirtschaft und verändern sogar ganze Gesellschaften... mehr

Gesundheit|Medizin
Wundertüte der Gehirnforschung

Dieses Buch ist eine erfreuliche Unverschämtheit. Erfreulich, weil es den Leser hautnah miterleben lässt, wie einer der einflussreichsten Neurowissenschaftler unserer Zeit denkt. Eine Unverschämtheit, weil dieser Neurowissenschaftler, Vilayanur Ramachandran von der University of California in San Diego, sich kaum bemüht, seinen Stoff zu... mehr

Erde|Umwelt
Gene aus Sushi und Hundekot

Biohacker – das sind studierte und „angelernte“ Biologen, die mit möglichst einfachen Mitteln Gentechnik betreiben. Sie basteln mit Gen-Bausteinen, analysieren DNA oder bauen sich ihre eigenen Laborgeräte. Ob im kalifornischen Sunnyvale oder in einer Freiburger Studentenbude: Gentechnik wird nicht nur von namhaften Wissenschaftlern in... mehr

Allgemein
Vier spezielle Käufertypen

Forscher befragten Menschen in zehn Ländern nach ihren Motiven, edle Waren zu kaufen, und fanden vier Konsumtypen: Die „ Luxusliebhaber“ wollen vor allem sich selbst beglücken. Die „ Exklusiven“ legen Wert darauf, sich mit teuren Produkten von der Masse abzuheben. Die „Statusbewussten“ möchten andere beeindrucken... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Magazin BI-Spektrum, Ausgabe 4/2012 (mit Beiträgen über In-Memory-Computing): www.tdwi.eu/publikationen/bi-spektrum/archiv/archiv-detailansicht/?show=39 Die National Security Agency im Web: www.nsa.gov Online-Schwerpunkt der Computerwoche über In-Memory-Computing: www.computerwoche.de/schwerpunkt/ In-Memory... mehr

Allgemein
Kompakt

· Experten können selbst in großen Datenmengen verborgene Muster erkennen und interpretieren. · Finanzdienstleister nutzen das, um Kreditkartenbetrüger zu entlarven. · Computer, die sehr viele Daten direkt im Arbeitsspeicher verarbeiten, sorgen für die schnelle Auswertung.... mehr

Geschichte|Archäologie
Mamoun Fansa

studierte Kunstgeschichte sowie Vor- und Frühgeschichte in Hannover und Göttingen. Nach der Promotion war der gebürtige Syrer (*1946) viele Jahre Denkmalpfleger in Hannover und bis 2011 Museumsdirektor am Landesmuseum für Mensch und Natur in Oldenburg. Fansa gründete die Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie... mehr

Allgemein
Schädel-Hirn-Trauma

Schädel-Hirn-Trauma Hier Blindtext im Sinne eines Vorspanns zur Gra fik wünscht sich Thorwald. Hier im Sinne eines Vorspanns zur Grafik wünscht sich Thorwald.... mehr

Allgemein
Heilsame Tattoos

Heilsame Tattoos: Nahe der Lendenwirbel, an Knie (Bild), Wade, Fußrücken sowie an Fuß- und Handgelenk trägt Ötzi insgesamt 57 Tätowierungen. Die einfachen Strichgruppen und Kreuze sitzen zum Teil an Stellen, die von Arthrose befallen waren. An ebenjenen Tattoo-Punkten wird in der chinesischen Akupunktur Rheuma behandelt – Zufall oder... mehr

Geschichte|Archäologie
Loses Mundwerk

Loses Mundwerk: Zu Lebzeiten plagten Ötzi Karies sowie Parodontitis, und seine Zähne waren stark abgeschliffen. Der Grund: viel stärkehaltiges Brot und Getreidebrei. Kleine Steinchen, die beim Mahlen mit dem Mühlstein ins Mehl gerieten, hielten zwar die Zähne sauber, sorgten aber auch für Abrieb.... mehr

Geschichte|Archäologie
Tödliche Wunde

Tödliche Wunde: Erst 2001 entdeckten Radiologen eine Pfeilspitze in der linken Schulter. Das Geschoss durchschlug eine große Arterie. Kurz darauf war Ötzi tot. Nun fertigten Forscher in der Wunde ein nanotechnologisches Digitalbild seiner roten Blutkörperchen an – die bislang ältesten erhaltenen Erythrozyten. Zudem wurde das... mehr

Allgemein
Schädel-Hirn-Trauma

Schädel-Hirn-Trauma: Kurz vor seinem Tod bekam Ötzi einen lebensgefährlichen Schlag auf den Kopf. Dafür sprechen die Spuren von Blutergüssen, die Forscher jüngst im hinteren Gehirnbereich fanden. Durch den Schlag war das Hirn gegen den Schädelknochen geprallt.... mehr

Geschichte|Archäologie
Genetisch vorbelastet

Genetisch vorbelastet: Schon vor einigen Jahren fanden Mediziner heraus, dass Hauptschlagader und rechte Beckenarterie des Eismannes verkalkt waren – obwohl er weder übergewichtig noch bewegungsfaul gewesen sein dürfte. Nun ergab die DNA-Analyse: Er besaß eine genetische Veranlagung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein Symptom dafür ist... mehr

Geschichte|Archäologie
Braune Augen, braunes Haar

Braune Augen, braunes Haar: Ötzis genetischer Fingerabdruck ergab, dass er nicht blaue Augen besaß, wie lange angenommen, sondern braune. Sein Haar war dunkel, leicht gewellt und schulterlang. Das belegen die wenigen Reste vom Tisenjoch.... mehr

Geschichte|Archäologie
Heilsame Tattoos

Heilsame Tattoos: Nahe der Lendenwirbel, an Wade, Knie, Fußrücken sowie an Fuß- und Handgelenk trägt Ötzi insgesamt 57 Tätowierungen. Die einfachen Strichgruppen und Kreuze sitzen zum Teil an Stellen, die von Arthrose befallen waren. Zufall oder Absicht: An ebenjenen Punkten wird in der chinesischen Akupunktur Rheuma behandelt.... mehr

Geschichte|Archäologie
Der Mann vom Tisenjoch

Hoch oben in den Ötztaler Alpen glitzert die Frühlingssonne auf der abtauenden Schneedecke. Ein Mann um die 45 rastet gesättigt von einer kräftigen Fleischmahlzeit, als ihn plötzlich ein Pfeil in den Rücken trifft. Die Rufe seiner Angreifer wecken ihn aus der Schockstarre. Er rappelt sich auf. Da raubt ihm ein stumpfer Schlag das... mehr

Geschichte|Archäologie
Migrationshintergrund

Migrationshintergrund: 2010 hatten die Bozener Wissenschaftler 85 Prozent von Ötzis Genom entschlüsselt, 2012 waren die Daten dann ausgewertet. Wichtiges Ergebnis: Ötzi gehörte einer heute in Europa seltenen Y-chromosomalen Haplogruppe an. Seine Vorfahren waren einst aus dem Nahen Osten eingewandert und hatten Ackerbau und Viehzucht nach... mehr

Geschichte|Archäologie
Voller Magen läuft nicht gern

Voller Magen läuft nicht gern: 2011 identifizierten Forscher Ötzis Magen, den sie davor für einen Teil des Darms gehalten hatten. Der Inhalt: Steinbockfleisch, Äpfel, Getreidekörner und Fliegenflügel. Die letzte Mahlzeit gönnte sich der Gletschermann 30 bis 60 Minuten vor seinem Tod.... mehr

Geschichte|Archäologie
Milchallergie und Zeckenbiss

Milchallergie und Zeckenbiss: Paläogenetiker fanden heraus, dass sich der Mann aus dem Eis mit Borreliose infiziert hatte. Ob er daran auch erkrankt war, lässt sich nicht sagen. Außerdem konnte er keine Laktose verdauen.... mehr

Erde|Umwelt Geschichte|Archäologie
Schätze aus dem Eis

Warme Sommer, milde Winter – weltweit schmelzen Eismassen ab und geben zum Teil jahrtausendealte Objekte frei. Archäologen bergen ausgezeichnet konservierte Holzpfeile, Bögen und Kleidungsstücke, die anderswo längst zerfallen wären.... mehr

Allgemein
Eisfunde in Kanada

In der Provinz Yukon und in den Nordwestterritorien suchen Archäologen seit über 20 Jahren auf Schneeflecken nach alten Jagdutensilien.... mehr

Allgemein
je 4,2 Meter

je 4,2 Meter 1,92 Tonnen gekipptes Gregory-Spiegelteleskop, 1,8 Meter Brennweite 1,9 mal 1,5 Meter 350 bis 10 000 Mikrometer Es erfasste die Strahlung bei sechs verschiedenen Frequenzen: 100, 143, 217, 353, 545 und 857 Gigahertz mit einer Auflösung von bis zu 5 Bogenminuten. HFI besteht aus Bolometern, gekühlt auf 0,1 Kelvin, die Mikrowellen... mehr

Allgemein
Im Mai 2009 hat die Europäische

Im Mai 2009 hat die Europäische Raumfahrtagentur ESA ihren Planck-Satelliten ins All geschossen. Das Ziel: Die Vermessung der Kosmischen Hintergrundstrahlung, die als erstes Licht nach dem Urknall noch heute den Weltraum durchflutet. Nun wurden die ersten Messungen der Raumsonde veröffentlicht. bild der wissenschaft stellt die wichtigsten... mehr

Allgemein
Parameter Symbol Planck allein

Parameter Symbol Planck allein Planck plus Alter des Universums in Milliarden Jahren t 13,81 ± 0,06 13,80 ± 0,04 Hubble-Konstante in Kilometer pro Megaparsec und Sekunde Ausdehnungsrate des Universums heute H0 67,4 ± 1,4 67,8 ± 0,8 Baryonen-Dichte „normale“ Materie aus Protonen und Neutronen Wbh2 0,0222 ± 0,0003 0,0221 ±... mehr

Allgemein
Die Planck-Mission – eine Erfolgsgeschichte

1993 Vorschlag und Konzeption, zunächst unter dem Namen COBRAS/SAMBRA (Cosmic Background Radiation Anisotropy Satellite/Satellite for Measurement of Background Anisotropies), weil er aus zwei unabhängigen Vorschlägen hervorgegangen ist 1996 Die Raumsonde wird als dritte mittelgroße Mission des ESA-Programms Horizons 2000 ausgewählt und nach... mehr

Allgemein
Kurzporträt: Die Raumsonde Planck

Höhe 4,2 Meter Durchmesser 4,2 Meter Startmasse 1,92 Tonnen Teleskop-Typ gekipptes Gregory-Spiegelteleskop Hauptspiegel 1,9 mal 1,5 Meter Brennweite 1,8 Meter spektrale Empfindlichkeit 350 bis 10000 Mikrometer Hochfrequenz-Instrument HFI (High Frequency Instrument) Chefwissenschaftler: Jean-Loup Puget (Institut d’Astrophysique Spatiale... mehr

Allgemein
Grafik Vergleich BLINDÜBERSCHRIFT

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet PRISCUS-Liste mit 83 potenziell gefährlichen Medikamenten für Senioren: priscus.net/download/PRISCUS-Liste_PRISCUS-TP3_2011.pdf Informationsbroschüre für Laien mit Erklärungen zur PRISCUS-Liste: www.bmbf.de/pub/priscusbroschuere_medikamente_im_alter.pdf... mehr

Allgemein
Die schwarze Liste für Medikamente im Alter

Manche Medizin hilft jungen Menschen, kann aber alten Menschen schaden. Vor solchen potenziell gefährlichen Medikamenten warnt in Deutschland die sogenannte PRISCUS-LISTE (siehe „Mehr zum Thema“). Im Jahr 2010 veröffentlichte ein Forscherteam die Liste mit insgesamt 83 Arzneimitteln, die dem behandelnden Arzt helfen soll, Nutzen und... mehr

Allgemein
Riskanter Cocktail

Alte Menschen erhalten zu viele und oft nicht ausreichend geprüfte Medikamente. Das bedeutet für sie ein großes gesundheitliches Risiko, da die Neben- und Wechselwirkungen kaum einzuschätzen sind, sagt die Pharmakologin Petra Thürmann.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Die Original-Veröffentlichungen der Forschungsergebnisse von Ron Fouchier und Chen Huahan: Herfst S. et al. Airborne Transmission of Influenza A/H5N1 Virus Between Ferrets Science, 22. Juni 2012, Vol. 336 Nr. 6088, S. 1534–1541 Zhang Y. et al. H5N1 Hybrid Viruses Bearing 2009/H1N1 Virus Genes Transmit in Guinea Pigs by Respiratory Droplet... mehr

Allgemein
Kompakt

· Gentechnische Veränderungen verleihen dem Vogelgrippe-Virus neue tödliche Eigenschaften. · Diese Forschung soll dabei helfen, neue Impfstoffe und Therapien gegen die Krankheit zu entwickeln. · Viele Wissenschaftler bezweifeln den Nutzen der Untersuchungen und befürchten, dass im Labor ein „Menschen-Killer“ herangezüchtet wird.... mehr

Allgemein
Gefährliches Wissen

Wenn Bio-Terroristen nach Bauplänen für gefährliche Krankheitserreger suchen wollten, hätten sie nicht auf Fouchiers Erkenntnisse warten müssen. Es gab auch vorher schon brisante Informationen in öffentlichen Archiven: Die Spanische Grippe, ausgelöst vom H1N1-Virus, tötete zwischen 1918 und 1920 mindestens 50 Millionen Menschen. Ende des... mehr

Allgemein
Umstrittene Experimente

Manchmal bewegt sich Forschung auf einem schmalen Grat. Die Ergebnisse eines Experiments können in Zukunft vielleicht Leben retten, aber sie können auch die Anleitung für eine Bombe liefern. Dual Use (zweierlei Anwendungsmöglichkeiten) wird dieses Problem genannt. Wie soll man sich in einem solchen Gewissenskonflikt verhalten? Bislang gibt es... mehr

Allgemein
Noch überschaubare Zahlen

Der Erreger der Vogelgrippe, das Influenza-Virus H5N1, hat es bislang schwer, auf Menschen überzuspringen. Die Zahl der Infektionen und Todesfälle ist deshalb weltweit zurzeit noch nicht alarmierend.... mehr

Allgemein
Vogelgrippe-Virus H5N1

Die verschiedenen Unterformen von Grippeviren, etwa H5N1, werden nach den Proteinen Hämagglutinin (H) und Neuraminidase (N) benannt, die sie auf ihrer Oberfläche tragen.... mehr

Allgemein
Der optimierte Killer

Bislang waren Menschen durch das Vogelgrippe-Virus kaum in Gefahr. Jetzt haben Forscher ein mutiertes Virus gezüchtet, das auch Säugetiere infizieren kann.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Fachartikel, der den Zusammenhang zwischen Familie, Religiosität und der Bedrohung durch Parasiten beschreibt: Corey L. Fincher, Randy Thornhill Parasite-stress promotes in-group assortative sociality: The cases of strong family ties and heightened religiosity Behavioral and Brain Sciences, 2012, Vol. 35 (2), S. 61–79 Fachartikel, der... mehr

Allgemein
Kompakt

· Tiere lehnen Artgenossen ab, die sie für krank halten. · Auch beim Menschen arbeitet dieses uralte Verhaltensimmunsystem zum Schutz vor Infektionen – und lässt Vorurteile wachsen. · Es prägt sogar die Persönlichkeit, religiöse Überzeugungen, Wertvorstellungen und die Sexualmoral.... mehr

Allgemein
Flugziel

Flugziel Bestimmte Asteroiden, Io, Merkur Venus, Mond, stark kohlenstoffhaltige Asteroiden, Kometen, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Ganymed, Callisto, Titan, Triton, Pluto, Charon, Ceres, Kuipergürtel-Objekte Mars, Europa, Enceladus Mars, Europa, Enceladus... mehr

Allgemein
Schutzmaßnahmen

Schutzmaßnahmen Keine Schutzmaßnahmen erforderlich Einfache Dokumentation (zum Beispiel von ungeplanten Einschlägen), passive Kontaminationskontrolle durch Zusammenbau im Reinraum, Kontaminationsanalyse für einige Ziele (zum Beispiel Ganymed) Umfangreiche Dokumentation, Reduktion der biologischen Belastung, Katalogisierung der mikrobiellen... mehr

Allgemein
Signifikanz

Signifikanz Flugziel ist nicht von Interesse für das Verständnis der chemischen Evolution oder des Ursprungs des Lebens. Flugziel ist von signifikantem Interesse für das Verständnis der chemischen Evolution oder des Ursprungs des Lebens. Kontamination ist unwahrscheinlich. Flugziel ist von signifikantem Interesse für das Verständnis der... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Fachbuch mit einem Kapitel von Christine Moissl-Eichinger über extremophile Mikroorganismen in Raumfahrt- Reinräumen: Helga Stan-Lotter, Sergiu Fendrihan Adaption of Microbial Life to Environmental Extremes Novel Research Results and Application Springer 2012, € 139,05 Internet Sammlung von (bestellbaren) Mikro- organismen, die in... mehr

Allgemein
Kompakt

· 18 Monate lang überlebten Bakterien der Gattung Bacillus pumilus ohne Schutz und Nahrung im Weltall. · Reinräume, in denen Raumfahrzeuge zusammengebaut werden, scheinen die Entstehung besonders resistenter Mikroben zu begünstigen. · Um fremde Himmelskörper nicht zu kontaminieren, muss es bei der Raumfahrt penibel sauber zugehen.... mehr

Allgemein
Per Anhalter zum Mars

Der Fund lebender Mikroben auf dem Mars wäre eine Sensation. Oder eine riesige Enttäuschung – wenn sich herausstellen würde, dass sie von der Erde stammen.... mehr

Allgemein
Falsch kalkuliert

Diesen Beitrag fand ich hochinteressant, da auch meine Tochter im Alter von 7,5 Jahren dies erleben musste. In der zweiten Klasse verstärkte sich das Nichtverständnis für Grundaufgaben beim Rechnen. Es entwickelte sich auch die Angst, zu versagen. Ein Fachlehrer hat erstmalig das Wort „Dyskalkulie“ an uns herangetragen. Nach vielen... mehr

Allgemein
Stirbt der Weiße Hai aus?

Dass es in den Weltmeeren immer weniger Weiße Haie (Carcharodon carcharias) gibt, ist schon seit Längerem bekannt. Aber der „Große Weiße“, der bis zu 8 Meter lang und 3,5 Tonnen schwer werden kann, ist offenbar noch viel stärker bedroht als angenommen. Forscher um Oliver J. D. Jewell vom Dyer Island Conservation Trust im... mehr

Allgemein
Keine Massenstrandungen mehr

Einen durchschlagenden Erfolg hat das seit 2004 geltende Verbot von Sonargeräten bei Marinemanövern vor den Kanarischen Inseln gebracht: Es gibt dort keine Massenstrandungen von Walen mehr. Das teilte Antonio Fernandez von der Universität Las Palmas de Gran Canaria mit. Kurz vor dem Verbot waren bei Massenstrandungen auf der Inselgruppe... mehr

Allgemein
Schöne Rundungen

Rund 90 Prozent unseres Lebens verbringen wir in Innenräumen. Dennoch gibt es erstaunlicherweise kaum wissenschaftliche Studien darüber, welche ästhetischen Prinzipien bei der Beurteilung dieser Räume, in denen wir leben und arbeiten, eine Rolle spielen. Ein internationales Forscherteam um Oshin Vartanian von der kanadischen University of... mehr

Allgemein
Kupfer gegen Norovirus

Dass Kupfer Bakterien abtötet, haben frühere Studien bereits nachgewiesen. So überlebt beispielsweise der Krankenhaus-Erreger Staphylococcus aureus auf einer reinen Kupferoberfläche gerade mal 90 Minuten, während er sich auf anderen Materialien rund drei Tage halten kann. Jetzt hat der britische Forscher Bill Keevil von der University of... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ri|si|ko|stu|die  〈[–dj] f. 19〉 Untersuchung über die möglichen Gefahren, die von großtechnischen Anlagen für die Bevölkerung ausgehen (z. B. von großen Chemiekomplexen od. von Kernkraftwerken)

Pflan|zen|sau|ger  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Unterordnung der Schnabelkerfe, ausschließlich landbewohnende, pflanzensaftsaugende Insekten mit vier gleichartigen, häutigen, oft auch rückgebildeten Flügeln: Homoptera; Sy Gleichflügler … mehr

Vi|o|lon|cel|list  〈[violntl–] m. 16; Kurzw.: Cellist; Mus.〉 Musiker, der Violoncello spielt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige