Anzeige
Startseite » Archive für Dezember 2013 »

Seite 2

Archiv Dezember 2013

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie Gesundheit|Medizin
Raus aus der Hitze

Mehr als ein Fünftel der deutschen Touristen will nach einer Studie von Forschern der Universität Kassel die Reisegewohnheiten wegen des Klimawandels ändern. Bei der Untersuchung der Wirtschaftswissenschaftler Andreas Ziegler und Claudia Schwirplies waren über 6000 repräsentative Haushalte befragt worden. Ergebnis: Rund 22 Prozent der... mehr

Erde|Umwelt
Ganz schön haarig

Der Fund war ungewöhnlich: 2002 hatten Raffael Ernst und Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde in Berlin eine neue Schlangenart beschrieben, die sie in der Elfenbeinküste entdeckt hatten – die „westafrikanische haarige Buschviper“ (Atheris hirsuta). Das giftige, rund 50 Zentimeter lange Reptil verdankt seinen Namen den... mehr

Geschichte|Archäologie
Spektakuläres Relief entdeckt

Einen ganz besonderen Fund haben Archäologen im Norden Guatemalas gemacht: In der Ausgrabungsstätte Holmul im Departement Petén entdeckten sie ein rund 1500 Jahre altes Maya-Relief. Das Team um Francisco Estrada-Belli von der Maya Archaeology Initiative spricht vom bisher spektakulärsten Fund in der Region. Das Relief ist acht Meter breit und... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Metallisches Motiv

Die finnische Sprache – entfernt verwandt mit Ungarisch, eng verwandt mit Estnisch – unterscheidet sich erheblich von den indogermanischen Sprachen Europas. Schier unaussprechliche Sätze wie „Lääkäri määrääsi väärää päänsärkylääkettä“ (deutsch: Der Arzt verschreibt eine falsche Medizin gegen Kopfschmerzen) sind... mehr

Geschichte|Archäologie
Kettenhemd aus Niedersachsen

Das sehr gut erhaltene Kettenhemd eines römischen Soldaten haben Forscher um Michael Meyer auf dem römisch-germanischen Schlachtfeld vom Harzhorn bei Kalefeld im Landkreis Northeim ausgegraben. Es wurde in mehreren Fragmenten gefunden und besteht aus Tausenden Kettengliedern, die einen Durchmesser von etwa sechs Millimetern haben. Meyer ist... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin Technik|Digitales
Gehirn im Computer

Die bisher größte Simulation von Gehirnfunktionen am Computer ist deutschen und japanischen Forschern gelungen. Das Team um Markus Diesmann und Abigail Morrison vom Forschungszentrum Jülich erstellte ein Modell, das die Verschaltung von 1,73 Milliarden Nervenzellen darstellt. Sie sind über insgesamt 10,4 Billionen Kontaktstellen miteinander... mehr

Technik|Digitales
Festnetz weiter rückgängig

Immer weniger Haushalte in der EU haben einen klassischen Festnetzanschluss. Das zeigt eine Umfrage der Europäischen Kommission. Danach telefonieren im EU-Schnitt 71 Prozent über das Festnetz, in Deutschland sind es 86 Prozent. 2009 waren es noch 73 beziehungsweise 89 Prozent. Diese Zahlen korrelieren mit der steigenden Zahl der... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie Gesundheit|Medizin
Tief verwurzelte Pflanzen

Japanische Wissenschaftler haben Reis gezüchtet, der auch in sehr trockenen Gebieten gedeiht. Das Team um Yusaku Uga vom National Institute of Agrobiological Sciences in Tsukuba identifizierte in einer speziellen Reissorte ein Gen, das diese Pflanzen besonders lange Wurzeln ausbilden lässt. Dieses Gen bauten sie in die weitverbreitete Reissorte... mehr

Allgemein
Goldene Zwerge

Nanopartikel genießen bei vielen Menschen kein gutes Image. Sie sollen in Zellwände eindringen und Organismen dadurch schaden. Die Chemikerin Sabina Tatur hat mit einem internationalen Forscherteam vom Institut Laue-Langevin in Grenoble, der Universität Illinois und der australischen Kernforschungsorganisation ANSTO bestimmte Nanopartikel unter... mehr

Allgemein
Sonnenschutz für Zellen

Forschern der Universität Basel ist es gelungen, funktionsfähige künstliche Peroxisomen herzustellen und in natürliche Zellen zu implantieren. Das Peroxisom ist ein lebenswichtiges Zellorganell, das mithilfe von Enzymen freie Radikale und reaktive Sauerstoff-Verbindungen wie Wasserstoffperoxid abbaut. Diese gefährlichen Substanzen entstehen... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Die Mär vom bösen Boss

Sind Unternehmer eine selbstsüchtige Spezies, die nach ihren eigenen moralischen Vorstellungen handelt? Gehen sie quasi über Leichen, um ihre Ziele zu verwirklichen? Kurz: Sind sie antisozial? Fragen, die immer wieder in den Medien aufgeworfen werden. Dass es solche Unternehmer gibt, ist unbestritten, doch ein deutsch-schwedisches Forscherteam... mehr

Allgemein
Käufer geben immer mehr Geld im Internet aus

Die Daten des Handelsverbands Deutschland (HDE) zeigen: Die Umsätze im E-Commerce sind seit 2005 von 14,5 Milliarden Euro auf mehr als das Doppelte gestiegen. Bei der Erhebung wurden berücksichtigt: materielle Güter und Dienstleistungen (etwa Lieferservice), Nutzungsrechte (etwa Reisen, Eintrittskarten) und Informationen (zum Beispiel... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

LESEN Ralf Pispers, Joanna Dabrowski Neuromarketing im Internet Von der Website zum interaktiven Kauferlebnis Haufe, Freiburg 2012, € 29,95 Christoph Bauer et al. Online Targeting und Controlling Gabler, Heidelberg 2012, € 54,99 Thorsten Hennig-Thurau et al. Exploring the ,Twitter Effect‘ An investigation of the impact of microblogging word... mehr

Allgemein
Kompakt

· Die Analyse des Kaufverhaltens im Internet ist viel effektiver, als teure und aufwendige Hirnscans einzusetzen. · Kunden werden auf immer raffiniertere Weise im Netz verfolgt. Der PC-Nutzer kann das kaum verhindern. · Die neuen Angebotsstrategien von Onlineshops können dazu führen, dass Kunden für das gleiche Produkt einen... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Ratgeber zum Umgang mit chronischer Erschöpfung, die im Medizinerjargon auch als „Fatigue“ bezeichnet wird: Heiko Lorenzen Fatigue Management Schulz-Kirchner Verlag 2010, € 8,99 Internet Homepage vom Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom mit Tipps für Patienten und Angehörige: www.fatigatio.de Film in englischer Sprache... mehr

Allgemein
Kompakt

· Schläfrigkeit und Erschöpfung können eigenständige Krankheiten sein. · Eine Studie, die auf einen Zusammenhang zwischen bestimmten Viren und dem Erschöpfungssyndrom hinwies, wurde kürzlich widerlegt. · Gegen das chronische Erschöpfungssyndrom helfen individuell angepasste Therapien. · Narkolepsie lässt sich medikamentös gut... mehr

Allgemein
Was tun, wenn man ständig müde ist?

Bei anhaltender Schläfrigkeit oder Erschöpfung sollte man sich zunächst gründlich vom Hausarzt untersuchen lassen. Denn viele Krankheiten bringen Erschöpfungszustände als Begleiterscheinung mit sich – zum Beispiel rheumatische Erkrankungen, Borreliose oder Depressionen. Wenn diese und andere Grunderkrankungen als Ursachen ausgeschlossen... mehr

Allgemein
Viel früher, viel kürzer

Mit den neuen Datierungsmethoden ändern sich auch die Vorstellungen darüber, wann und wie lange Neandertaler und anatomisch moderner Mensch gemeinsam in Europa lebten. Das alte Modell ging von rund 12 000 Jahren Überlappung aus – und von der Überzeugung: Angesichts so langer Koexistenz kann keiner dem anderen intellektuell und kulturell... mehr

Allgemein
Mehr als zwei Jahrzehnte lang

Mehr als zwei Jahrzehnte lang haben wohlmeinende Wissenschaftler damit zugebracht, die Öffentlichkeit zu überzeugen: Der Neandertaler muss dem anatomisch modernen Menschen, der vor gut 40 000 Jahren nach Europa einwanderte, praktisch ebenbürtig gewesen sein. Denn, so das Argument: Da beide Menschenformen rund 12 000 Jahre nebeneinander auf... mehr

Geschichte|Archäologie
Mehr zum Thema

Lesen In diesem Fachartikel fasst Ultrafiltrations-Experte Thomas Higham den Kern seiner Erkenntnisse zusammen: Thomas Higham EUROPEAN MIDDLE AND UPPER PALAEOLITHIC RADIOCARBON DATES ARE OFTEN OLDER THAN THEY LOOK In: Antiquity, 2011, Vol. 85, Nr. 327, S. 235–249 Neue genetische Indizien, dass die europäischen Neandertaler schon vor 50 000... mehr

Allgemein
Kompakt

· Die frühen anatomisch modernen Einwanderer in Europa, umgangssprachlich „Cro-Magnon-Menschen“ genannt, hinterließen mannigfache Spuren ihrer Kultur. · Skelettreste von ihnen sind indes auffällig selten, und Bestattungen fehlen ganz.... mehr

Geschichte|Archäologie
Gut zu wissen: Das Aurignacien

Das Aurignacien ist die erste über größere Teile des Kontinents verbreitete Kulturstufe der Jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) in Europa. Sie überspannt den Zeitraum vor etwa 43 000 bis 28 000 Jahren. Die Mehrheit der Archäologen und Paläoanthropologen ist heute überzeugt, dass nach Europa einwandernde, anatomisch moderne Menschen... mehr

Geschichte|Archäologie
Sprechende Steine

Wenn Steine reden könnten, wären die Archäologen glücklich. Die Uran-Thorium-Methode lässt diesen Wunschtraum sogar ein bisschen Wirklichkeit werden. Mit ihr lassen sich sehr alte Ablagerungen datieren, und das mit hoher Genauigkeit. Die Methode nutzt das Phänomen, dass das Isotop Uran-238 im Lauf der Zeit zu Thorium-230 zerfällt. Die... mehr

Allgemein
Kompakt

· Eine Reihe wichtiger Erfindungen und Entwicklungen in der Technik- und Kulturgeschichte Europas fand vor etwa 40 000 Jahren statt. · Etliches davon haben die Forscher bisher dem Neandertaler zugetraut. Doch das steht jetzt zur Debatte.... mehr

Geschichte|Archäologie
Spreu vom Weizen trennen

Ultrafiltration kann verhindern, dass kohlenstoffhaltige Proben bei der C-14-Datierung zu jung erscheinen. Ein Ultrafilter ist eine Art Sieb für Moleküle. Durch ihn fallen sehr kleine molekulare Komponenten hindurch, längere und größere Moleküle bleiben zurück. Spreu und Weizen können so vor einer Altersbestimmung mit der C-14-Methode... mehr

Allgemein
Kompakt

· Etliche Neandertaler-Fossilien sind mit der Radiokarbon-Methode viel zu jung datiert worden. · Laut Oxforder Experten sind alle klar datierbaren Neandertaler-Fundstätten in Europa mindestens 39 000 Jahre alt. · Ausrottungs-Szenarien der Vergangenheit haben ausgedient.... mehr

Geschichte|Archäologie
Mammutjäger auf Kaninchenpirsch

Das Aussterben des Neandertalers könnte mit Kaninchen zu tun haben. Ein Team um den britischen Zoologen John Fa untersuchte in den Abfallhaufen altsteinzeitlicher Menschen auf der Iberischen Halbinsel die Zahl und die Artenverteilung der Tierknochen. Je jünger eine Fundstelle ist, desto mehr Kleintiere wurden dort einst gegessen. Fa schließt... mehr

Allgemein
Vorübergehende Koexistenz

Weit mehr als 100 000 Jahre hatten die Neandertaler den Subkontinent für sich. Doch am Ende mussten sie ihn etwa 4000 Jahre lang mit einer zweiten Menschenform teilen. Neue Datierungen von Fossilien aus England und Unteritalien belegen: Spätestens vor 43 000 Jahren sickerten anatomisch moderne Zuwanderer in Europa ein. Da hatte das Klima der... mehr

Allgemein
Babys Augen lügen nicht

Sie haben das Problem der Untersuchung der frühkindlichen psychomentalen Entwicklung sehr verständlich und eingehend dargestellt (und völlig richtig). Das hilft unseren Eltern von Frühgeborenen (sie wissen, warum es wichtig ist) und mir (Ihre Sätze sind schöner). Das Juniheft von bild der wissenschaft liegt schon ziemlich zerfleddert auf der... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie Gesundheit|Medizin
Schluss mit DNA-Pfusch

EIN HAAR am Tatort, ein paar Hautzellen, ein eingetrockneter Blutstropfen: Das genügt der Polizei für einen „genetischen Fingerabdruck“, um noch Jahrzehnte nach einem Verbrechen den Täter zu überführen. Vorausgesetzt, die in der Tatspur gefundene Erbsubstanz DNA lässt sich durch Abgleich mit einer DNA-Datenbank einem Verdächtigen... mehr

Allgemein
Heinrich Hemmes Cogito – Die Lösung des August-Preisrätsels

Immer, wenn der Minutenzeiger über die 6-Uhr-Marke läuft, steht der Stundenzeiger genau zwischen zwei Zahlen des Zifferblatts. Dieser braucht dann also noch eine halbe Stunde bis zur nächsten Stundenmarke und danach noch N ganze Stunden bis 6-Uhr-Marke. Der Minutenzeiger brauchte von dem Zeitpunkt an, als Karl seine Bemerkung über die... mehr

Allgemein
Der Teppichboden

„Wir brauchen für das Wohnzimmer unbedingt einen neuen Teppichboden“, sagte meine Frau vor ein paar Tagen beim Frühstück. „Enzianblaue Böden sind schon seit Jahren aus der Mode. Ich werde heute einen neuen kaufen. Miss doch mal rasch aus, wie groß er sein muss.“ Ich fand unseren alten Teppichboden zwar noch immer schön, aber... mehr

Allgemein
Mit dem aus Schülerzeiten bekannten

Mit dem aus Schülerzeiten bekannten Mikroskop aus dem Experimentierkasten hat dieses vermeintliche Chaos aus Drähten und Geräten nichts mehr zu tun. Das STED-Mikroskop, das Hell, Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, erfunden hat, ist ein Fluoreszenz-Lichtmikroskop, dessen Auflösung nicht mehr auf die halbe... mehr

Allgemein
8 Die Mär vom bösen Boss

bdw NACHRICHTEN 8 Die Mär vom bösen Boss Unternehmer-Persönlichkeiten sind nicht automatisch antisozial 9 Ausgezeichnetes 3D-TV Räumliches Bild aus jedem Winkel 10 Goldene Zwerge Nur positiv geladene Nanopartikel durchdringen Zellwände 12 Tief verwurzelte Pflanzen Zuchterfolg: Neue Reissorte hält selbst starke Dürre... mehr

Allgemein
TITEL_EUROPAS GEHEIMNISVOLLE FRÜHZEIT

Neue Datierungen rücken im eiszeitlichen Europa einiges zurecht. So starb der Neandertaler (Titelbild: Lebendrekonstruktion des Skeletts Spy-II) viel früher aus als bisher angenommen. Die alten Ausrottungs-Szenarien sind passé. IMMERZU MÜDE? AB INS SCHLAFLABOR! Wenn Schläfrigkeit und Erschöpfung zum Dauerzustand werden, ist man mit... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet DFG-Forschungszentrum Matheon: www.matheon.de „So entsteht ein Medikament“ – ausführliche und gute Erklärungen vom Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa): www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/ so-funktioniert-pharmaforschung/so-entsteht-ein-medikament.html... mehr

Allgemein
Marcus Weber

In der Brust von Marcus Weber schlagen zwei Herzen: eines für die Chemie und eines für die Mathematik. Der im nordrhein-westfälischen Emsdetten geborene Wissenschaftler studierte an der Universität Münster beide Fächer, in denen er bereits während seiner Schulzeit geglänzt hatte. So zeichnete ihn der Fonds der Chemischen Industrie 1991 mit... mehr

Allgemein
Kompakt

· Rezeptoren für Opioide verhalten sich in entzündetem Gewebe anders als in gesundem – ein Ansatz für die Entwicklung neuer Schmerzmittel. · Mithilfe der Mathematik gelang es, die Nebenwirkungen zu reduzieren.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP): www.ibp.fraunhofer.de Das Passivhaus-Institut: www.passiv.de „Energieeffiziente Gebäude und Städte“ – Infos vom Bundesbauministerium: www.bmvbs.de/DE/BauenUndWohnen/ EnergieeffizienteGebaeude/ energieeffiziente-gebaeude_node.html... mehr

Allgemein
Kompakt

· Ein Passivhaus benötigt so wenig Energie zum Heizen, dass manche Besitzer sie den Mietern schenken. · Ein Manko: Der Solarstrom reicht im Winter nicht für die Wärmepumpe. · Moderne Energiespeicher verhelfen zu energetischer Unabhängigkeit.... mehr

Allgemein
Lesen Sie weiter …

In der nächsten Ausgabe von bild der wissenschaft erfahren Sie, wie sich Altbauten energetisch sinnvoll sanieren lassen – und was an zehn weit verbreiteten Mythen und Vorurteilen zur Gebäudedämmung dran ist.... mehr

Allgemein
Meister der Genügsamkeit

Die Reaktionen reichten von staunender Bewunderung bis zu ungläubigem Kopfschütteln, als 1991 in Darmstadt-Kranichstein das erste Passivhaus Deutschlands bezogen wurde: Das Haus hatte keine konventionelle Heizung. Seine Wärme holte es aus dem einfallenden Sonnenlicht sowie aus der Abwärme der Lampen, der elektrischen Geräte – und der... mehr

Allgemein
Vom Energieschlucker zum Stromlieferanten

Der Energiebedarf von Gebäuden ist in den letzten Jahrzehnten drastisch gesunken. Während Altbauten im Mittel rund 300 Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter verzehren, liefern Aktivhäuser sogar Energie – als Strom aus Solarzellen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Mehr zum Thema

LESEN Die Thesen der Archäologen im Detail: Kent Flannery, Joyce Marcus THE CREATION OF INEQUALITY How Our Prehistoric Ancestors Set the Stage for Monarchy, Slavery, and Empire Harvard University Press Cambridge/London 2012, € 36,–... mehr

Geschichte|Archäologie
Kompakt

· Unsere Vorfahren lebten jahrtausendelang in egalitären Gesellschaften. · Wissenschaftler versuchen, dem Ursprung der Ungleichheit mithilfe der Ethnoarchäologie auf die Spur zu kommen. · Ungleichheit entstand beispielsweise, wenn Einzelne oder Gruppen sich zu Mittlern zwischen Menschen und Göttern aufschwangen – oder weil Leistung zu... mehr

Geschichte|Archäologie
Das Naturgesetz der Ungleichheit

Im Herbst 1753 veranstaltete die renommierte Académie de Dijon ein Preissauschreiben. Die Teilnehmer waren aufgefordert, in einem Essay folgende Frage zu beantworten: „Was ist der Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen, und steckt ein Naturgesetz dahinter?“ Die Frage war brisant, hätte ihre Beantwortung doch an den Grundfesten der... mehr

Geschichte|Archäologie
Das sterben der Wildbeuter

Vor rund 12 000 Jahren lebten die Menschen als Jäger und Sammler – ausnahmslos alle. Wenige Zeit später brach die Zeit der „Neolithischen Revolution“ an. Im Nahen Osten begannen Menschen Getreide anzubauen und als Bauern zu leben. Das Gleiche geschah in den Jahrtausenden danach in Mittelamerika und in Asien. Immer mehr Gemeinschaften... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt Technik|Digitales
20 JAHRE NACH RIO

Die Bilanz 20 Jahre nach der UNO-Konferenz von Rio 1992: Wie ist es um die Erde heute bestellt? Die Zahlen und Fakten, begleitet von spektakulären Luftbildern von Yann Arthus-Bertrand, zeigen ein sehr differenziertes Bild. kja Yann Arthus-Bertrand DIE ERDE VON OBEN – 20 JAHRE DANACH Frederking und Thaler München 2013 189 S., € 19,99 ISBN... mehr

02.08.338 v. Chr.
Sieg für Makedonien

Obwohl die Makedonen sich alle Mühe gaben, als Griechen zu gelten, waren sie doch für diese nichts anderes als Barbaren – und Feinde. Immer wieder erweiterten die Könige im Norden ihr Reich auf Kosten griechischer Gemeinwesen. Doch währten die einzelnen Angriffe nie lange, weil die Monarchen durch innere Machtkämpfe mit den anderen... mehr

11.12.1443
Luxemburgs Niederlage

Am Ende blieb nur das Eingeständnis der Niederlage: Luxemburg stand unter Fremdherrschaft. Die einstige Grafschaft, Stammland des gleichnamigen Herrscherhauses, war 1354 zum Herzogtum erhoben worden. Aus der Dynastie waren mit Heinrich VII., Karl IV., Wenzel und Sigismund vier römisch-deutsche Könige hervorgegangen. Doch mit Sigismunds Tod 1437... mehr

23.12.1588
Ermordung des Rivalen

König Heinrich III. von Frankreich und Heinrich von Lothringen, Herzog von Guise, waren erbitterte Rivalen. Es ging um die Frage der Konfessionen, um die Macht in Frankreich. Auf der einen Seite stand der König, katholisch zwar, aber nach Meinung seiner politischen Gegner nicht entschlossen genug im Kampf gegen die Hugenotten, auf der anderen... mehr

15.12.1788
Schiller nimmt Ruf an

Friedrich Schiller war auf der Suche nach einem Broterwerb. Die Juristerei hatte ihm nie behagt, seine Tätigkeit als Militärarzt ebenso wenig. Die Dichtkunst brachte ihm zwar Ruhm, jedoch wenig Bares ein. Schiller hatte sich allerdings intensiv mit der Geschichte befasst, wovon die historischen Stoffe seiner Dramen Zeugnis ablegen. Nach... mehr

16.12.1838
Schlacht am Blutfluss

Die Ereignisse des Tages gaben dem Fluss Ncome seinen neuen Namen: Am 16. Dezember 1838 griffen einige tausend Zulu-Krieger burische „Voortrekker“ in der südafrikanischen Region Natal an. In der Schlacht am Blutfluss metzelten die in einer Wagenburg verschanzten Buren unter ihrem Anführer Andries Pretorius die zahlenmäßig zwar über-, doch... mehr

13.12.1903
Eis in der Tüte

Sie zählte zu den am leidenschaftlichsten geführten Debatten des 20. Jahrhunderts: Wer konnte für sich beanspruchen, der Erfinder der essbaren Eistüte zu sein? Eine starke Anwartschaft kann Italo Marchioni behaupten. Er war Ende des 19. Jahrhunderts in die USA emigriert. In der Neuen Welt suchte der gebürtige Italiener sein Glück als... mehr

Geschichte|Archäologie
Theaterkulissen aus der Barockzeit entdeckt

Die Ausstellung „Zersägt. Ein Krimi um barocke Theaterkulissen“ bietet dem Besucher bis zum 23. Februar 2014 im Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen spannende Perspektiven auf die Theaterkultur des Barock. Die Schau basiert auf dem Fund von 175 Brettern, die sich als Fragmente der Bühnendekoration entpuppten. Was als Zufallsfund bei... mehr

Technik|Digitales
Stromspeicherung unter Tage

Wenn morgens Millionen Menschen die Lichter anknipsen, Toaster einschalten und schließlich die gesamte deutsche Wirtschaftsmaschinerie ins Laufen kommt, ist Spannung gefragt: Die Leistungskraft der Stromversorgung muss Nachfragespitzen unbedingt abdecken können. Umgekehrt kommt es hingegen zu bestimmten Zeiten zu Überschüssen – besonders im... mehr

Geschichte|Archäologie
Bestätigt: Neandertaler beerdigten ihre Toten

Keulenschwingende Unholde – lange galten die Neandertaler als kulturlose Primitivlinge, die dem modernen Menschen weit unterlegen waren und deshalb ausstarben. Doch Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre haben mittlerweile aufgedeckt, dass diese Menschenform durchaus höher entwickelt war als einst gedacht. In diesem Zusammenhang hat sich... mehr

Wo landen die meisten Elektrogeräte auf dem Müll?
Weg mit dem Fernseher

Die meisten Elektrogeräte werden in Nordrhein-Westfalen entsorgt... mehr

bild der wissenschaft plus 01/2014
AUF IN DIE ZUKUNFT!

Zukunftsmedizin: Haut vom Organ-Designer Energiespeicher: Windstrom besser bunkern Fraunhofer-Präsident Neugebauer im Interview: Deutschlands Weg zur Weltspitze Leichtbau: Karbon von der Rolle Weg vom Erdöl: Faule Tomaten in den Tank Fabrik von morgen: Roboter lernen das Sparen Dieses Heft bestellen... mehr

bdw-Leserreise 2014 in den Iran
September 2014: ZEITREISE IN PERSIEN

ÜBER EIN JAHRZEHNT hat sich der Iran von der Außenwelt abgeschottet. Dank der Wahl gemäßigter Politkräfte sprengte er im Sommer 2013 die Ketten seiner Isolation. Die bdw-Leserreise gibt Ihnen die besondere Gelegenheit, nicht nur die neue Blüte des Iran zu erleben, sondern auch von einem ausgewiesenen Kenner des Landes in die faszinierende... mehr

Inhalt
bdw 01/14

bdw NACHRICHTEN Genial vernetztes Hirn Viren gegen Krebszellen Überschätzte Risiken Ziemlich beste Freunde Schnelle Kontrolle Kleine Rente – früher Tod Verwandtschaft in Tirol Tödlicher Sex mit zu vielen Weibchen Killervulkan endlich gefunden! Das Gesetz des Pinkelns LEBEN & UMWELT SCHWERPUNKT GESUNDES LEBEN Spinat macht stark Popeye... mehr

bild der wissenschaft 01/2014
IM REICH DER FREMDEN UNIVERSEN

UNSERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT TITEL_PARALLELE WELTEN Mehr Horizonterweiterung geht nicht: Neben unserem eigenen Universum gibt es unüberschaubar viele andere. Davon sind immer mehr Kosmologen überzeugt. bild der wissenschaft hat ihre Argumente unter die Lupe genommen. SCHWERPUNKT GESUNDES LEBEN BRÖTCHEN SIND BÖSE „Glutenfrei“ steht... mehr

Technik|Digitales
Weltkarte des Elektroschrotts

Jahr für Jahr landet mehr Elektronik im Müll – und mit ihr Giftstoffe und Rohstoffe gleichermaßen. Eine internationale Initiative hat nun erstmals Daten zum Elektroschrott aus 184 Länder zusammengetragen.... mehr

Gersman, Gudrun / Langbrandtner, Hans-Werner (Hrsg.)
Im Banne Napoleons – Rheinischer Adel unter französischer Herrschaft

Die „Franzosenzeit“ im Rheinland brachte tiefgreifende Umbrüche für die Region. Besonders betroffen war der rheinische Adel, er verlor Titel und Privilegien. Die französische Präsenz hatte einen starken Modernisierungsschub zur Folge. Trotz der geographischen und kulturellen Nähe des Adels zu Frankreich war eine nähere Beschäftigung mit... mehr

Zwischenruf von Peter Laufmann
Vom Schleife binden – und Haien

Immer noch werden Haifische als Bestien dargestellt. Jetzt fordern Politiker, sie wegen einiger Unfälle präventiv zu töten. Das ist dumm, findet unser Redakteur.... mehr

Januar-Ausgabe 2014
Die Jagd nach der zweiten Erde

Seit Forscher außerhalb unseres Sonnensystems immer weitere Planeten entdecken, ist klar: Erdähnliche Himmelskörper sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Jetzt ist die Wissenschaft erstmals in der Lage, mit neuesten Analysemethoden Leben auf anderen „Erden“ nachzuweisen, die viele Lichtjahre entfernt sind.... mehr

Geschichte|Archäologie
Das Brot der Engel: Die Kulturgeschichte des Marzipan

Das Altonaer Museum in Hamburg veranschaulicht mit der Ausstellung „Marzipan. Das Brot der Engel“ noch bis zum 5. Januar 2014 die Kulturgeschichte des Marzipans: Herkunft, Mythen und Rezepte. Die Seehandelsstadt Hamburg ist seit Jahrhunderten ein bedeutender Umschlagplatz für Gewürze, Kaffee, Trockenfrüchte und sonstige „Spezereien“ aus... mehr

Video der Woche: Frosch marschiert heimlich unter Ameisen
Video der Woche: Frosch marschiert heimlich unter Ameisen

Gewaltige Kiefer und ein giftiger Stachel – die bis zu 2,5 Zentimeter große afrikanische Stinkameise ist ein rabiater Räuber: Einen Frosch lassen sich die hungrigen Krabbler normalerweise nicht entgehen – er wird sofort überwältigt und in Nahrungspakete zerteilt. Doch nicht so der Rote Wendehalsfrosch: Der... mehr

Buchtipp
Baumeister der Natur

Wenn es um die eigenen vier Wände geht, beweisen sich einige Tiere als ziemlich einfallsreich. Von den Turmbauten der Termiten in Australien bis zu den Pappmacheé-Waben von Wespen – die Vielfalt und Kunstfertigkeit der Tierbehausungen machen Eindruck. Fotograf Ingo Arndt und Autor Jürgen Tautz haben die... mehr

Geschichte|Archäologie
Die technischen Helfer der Archäologen

Die Ausstellung „Mit Hightech auf den Spuren der Kelten“ im Keltenmuseum am Glauberg veranschaulicht bis zum 30. März 2014 die wichtigsten Entwicklungen von den ersten Anfängen der archäologischen Feldforschung bis zur modernen „digitalen“ Archäologie. Ausgehend von den frühen Meilensteinen der Archäologie werden anhand keltischer... mehr

Erde|Umwelt
Entenschnabel-Dinos mit Gockel-Kopfschmuck

Er ist bereits für kurioses Aussehen bekannt: Edmontosaurus regalis besaß einen flachen Kopf mit einem entenschnabeligen Kiefer. Doch diesem seltsamen Erscheinungsbild setzen Forscher nun buchstäblich noch eins oben drauf: Den Kopf der Dinos zierte offenbar ein fleischiger Kamm, ähnlich wie bei einem Hahn. Was knochige... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ex|zer|pie|ren  〈V. t.; hat〉 Textstellen herausschreiben (aus); Sy 〈veraltet〉 extrahieren ( … mehr

Au|gen|schein  〈m.; –s; unz.〉 1 äußerer Anschein 2 〈a. Rechtsw.〉 Prüfung durch (eigene) Besichtigung … mehr

Zer|rei|ßung  〈f. 20〉 1 das Zerreißen 2 das Zerrissenwerden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige