Anzeige
Startseite » Archive für Januar 2014 »

Seite 2

Archiv Januar 2014

Erde|Umwelt
Trickreiche Wespenzucht

Er ist der Schrecken aller Bio-Landwirte: der Kornkäfer. Hat er sich einmal im Getreidesilo eingerichtet, können seine gefräßigen Larven rasch zum Totalausfall der Ernte führen. Öko-Bauern sind bei der Bekämpfung des Schädlings auf natürliche Hilfe angewiesen – in diesem Fall auf die etwa einen Millimeter große Lagererzwespe. Die... mehr

Geschichte|Archäologie Gesundheit|Medizin
… und Spulwürmer bei einem König

Als im vergangenen Jahr das Skelett des britischen Königs Richard III. (1452 bis 1485) unter einem Parkplatz im mittelenglischen Leicester entdeckt und ausgegraben wurde, war das eine kleine Sensation. Denn lange Zeit war der genaue Bestattungsort des Monarchen unbekannt. Nach dem spektakulären Fund begannen Forscher, die Überreste genau zu... mehr

Erde|Umwelt
Echse mit Haischwanz

Er war ein furchterregender Räuber, der vor 98 bis 66 Millionen Jahren durch die Meere zog: der Mosasaurier. Bis zu 17 Meter lang und mit messerscharfen Zähnen ausgestattet, gehörte die Echse damals zu den gefährlichsten Meeresbewohnern (siehe bild der wissenschaft, 12/2012, „Die ersten Herrscher der Meere“ ). Doch wie bewegten sich... mehr

Technik|Digitales
Elektroschocks bei langem Facebook-Besuch

Hadern Sie manchmal mit sich, weil Sie zu oft in sozialen Netzwerken wie Facebook unterwegs sind und dadurch andere wichtige Aufgaben vernachlässigen? Dann geht es Ihnen ähnlich wie den beiden Doktoranden Robert Morris und Dan McDuff vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge. Die ertappten sich nämlich dabei, dass sie vor... mehr

Technik|Digitales
Wieso wird der Mount Everest immer höher?

Der mächtigste Berg der Erde ist der Mount Everest. 8848 Meter hoch reicht er beim Himalaja in den Himmel – zurzeit. Denn der Mount Everest wird immer noch höher. Doch warum ist das so? Welche geologischen Phänomene sind für dieses Wachstum verantwortlich? www.scinexx.de/wissenswert-61–1.html Warum ist Glas durchsichtig? Glas ist aus... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Fadenwürmer bei Bello …

Erstmals ist der für Hunde lebensbedrohliche Fadenwurm Dirofilaria immitis in einheimischen Stechmücken nachgewiesen worden. Der auch als Hundeherzwurm bezeichnete Parasit wurde im baden-württembergischen Breisgau und brandenburgischen Havelland von Wissenschaftlern des Friedrich- Loeffler-Instituts (Riems) und des Leibniz-Zentrums für... mehr

Gesellschaft|Psychologie Technik|Digitales
Computer? Noch nicht!

Welche Medien nutzen Vorschulkinder im Alter zwischen vier und fünf Jahren? Eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest in Stuttgart hat ergeben: Für die Kids ist das Fernsehen das wichtigste elektronische Medium. 47 Prozent der Vier- bis Fünfjährigen schauen jeden oder fast jeden Tag fern, 30 Prozent ein- oder mehrmals... mehr

Gesundheit|Medizin
Darmkrebs rasch erkannt

Eine neue Methode zur Früherkennung von Darmkrebs in Stuhlproben haben Burkhard Kleuser und Bettina Scholtka von der Universität Potsdam vorgestellt. Das hochsensitive Verfahren kann mit molekularen Markern Frühstadien und Vorstufen sämtlicher Formen von Darmkrebs identifizieren. Bisherige Tests zur Früherkennung auf Blut im Stuhl sind nur in... mehr

Astronomie|Physik
Aus der Bahn!

Wenn ein Planetoid auf der Erde einschlüge, wäre das verheerend für das Leben. Vor 65 Millionen Jahren ließ ein solches Ereignis wahrscheinlich die Dinosaurier und die Hälfte aller anderen Tierarten aussterben. Dass wir nicht vor einem neuen Einschlag gefeit sind, zeigt die Explosion eines Meteoriten über der russischen Stadt Tscheljabinsk... mehr

Gesundheit|Medizin
Das gläserne Baby

Eine kleine Menge Blut einer Schwangeren genügt, um das Erbgut des Kindes zu durchleuchten – was werdende Eltern vor enorme ethische Herausforderungen stellt.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Satellitendaten ermöglichen endlich ein einheitliches Höhenmesssystem. · Auch Änderungen der Meeresströmungen lassen sich präzise verfolgen. · Deutsche Forscher suchen in Saudi-Arabien per Satellit nach Erdgas.... mehr

Allgemein
Zwei himmlische Späher

GOCE Das Ziel der 2009 gestarteten Satellitenmission „Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer“ ist, das statische Geoid für die Erkundung von Meeresströmungen zu nutzen. Ein einzelner Satellit umkreist dazu in 270 Kilometer Höhe die Erde. Seine Umlaufbahn wird durch das irdische Schwerefeld bestimmt, das wegen der... mehr

Allgemein
Nasses Auf und Ab

Die Messdaten von GRACE spiegeln den saisonalen Verlauf des Wasserhaushalts auf der Erde wider. Deutlich zeigt sich das im Amazonasbecken, wo der Wassergehalt zwischen Frühling (Trockenzeit) und Herbst (Regenzeit) stark schwankt.... mehr

Allgemein
Ein heftiger Stoß aus dem Untergrund

Das schwere Beben, das am 11. März 2011 die japanische Ostküste erschütterte und einen starken Tsunami auslöste, war noch im All zu spüren. Der Ruck im Schwerefeld verursachte Schankungen des Luftdrucks, die den Satelliten GOCE erzittern ließen.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Physiker verzweifeln an der Messung der Gravitation. · Vielleicht ist die Grundkonstante der Schwerkraft gar nicht konstant. · Trickreiche Experimente mit Atomen sollen nun Licht ins Dunkel bringen. · Manche Indizien geben der StringTheorie Rückenwind.... mehr

Allgemein
Die Suche nach dem wabernden Raum

Im Bild der Allgemeinen Relativitätstheorie entsteht die Schwerkraft durch Verformungen der Raumzeit. Wenn Objekte wie Sterne, Planeten oder auch Menschen sich beschleunigt bewegen, erzeugen sie Defekte, die sich wellenartig in Raum und Zeit ausbreiten – so fordern es die Formeln der Einstein’schen Theorie. Sie ähneln den ringförmigen... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Gravitation

Die Gravitation oder Schwerkraft ist eine der vier bekannten Grundkräfte der Natur. Sie geht von allen Körpern oder Teilchen aus, die eine Masse besitzen. Dank der Wirkung der Schwerkraft ziehen sie sich gegenseitig an. Wie stark diese Anziehung ist, beschreiben das Newton’sche Gravitationsgesetz und – in einer generalisierten Form –... mehr

Allgemein
Seit der englische Naturforscher

Seit der englische Naturforscher Isaac Newton dösend unter einem Baum saß und ihm angeblich ein Apfel auf den Kopf fiel, stiftet die Schwerkraft Verwirrung. Nach Newtons blitzartiger Erkenntnis, die er in eine Formel übersetzte, sind inzwischen fast 330 Jahre vergangen und viele neue Erkenntnisse zur Gravitation gereift. Doch die Kraft, die... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Homepage von Clive Speake an der University of Birmingham: www.birmingham.ac.uk/staff/profiles/ physics/speake-clive.aspx Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie der TU München: www.iapg.bv.tum.de/iapg.html Infos zu den Satelliten-Missionen GOCE und GRACE: www.goce-projektbuero.de/goce.html www.csr.utexas.edu/grace... mehr

Technik|Digitales Videos
Bio-Bots mit Spermien-Antrieb entwickelt

Winzige Boten im Auftrag des Lebens: Angetrieben von einer schlagenden Geißel, bringen Spermien ihre kostbare Fracht ins Ziel. Dieses Konzept haben US-Forscher nun biotechnisch umgesetzt: Sie haben mikroskopische Bio-Hybrid-Maschinen konstruiert, die wie Spermien schwimmen. Der Körper dieser Bio-Bots besteht aus flexiblem... mehr

Geschädigte Tiere durch Pestizide
Hagere Hummeln

Pestizide machen Bienen und Hummeln das Leben schwer. Fürs Erste hat die EU nun ein Verbot für Neonicotinoide ausgesprochen. Doch die Tiere leiden auch unter anderen Pflanzenschutzmitteln, wie britische Forscher in einem Versuch mit Hummeln herausfanden.... mehr

von Haehling, Raban/Schaub, Andreas
Römisches Aachen – Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio

Mit dem Sammelband „Römisches Aachen“ beginnt nun endlich die Aufarbeitung eines langen Forschungsdesiderats. Der Althistoriker Raban von Haehling und der Aachener Stadtarchäologe Andreas Schaub stellen eine Auswahl von Artikeln zur Entstehung und Entwicklung der römischen Stadt zusammen. Dabei sollen vor allem alte und neue... mehr

Februar-Ausgabe 2014
Gute Aussicht für den Steigerwald

Im Schwarzwald ist ein neuer Nationalpark beschlossene Sache – im bayerischen Steigerwald dagegen tobt nach wie vor der Streit unter Naturschützern, Politikern und der Bevölkerung. Doch nun steht die Kommunalwahl und damit ein Richtungsentscheid vor der Tür. Was wird aus dem Steigerwald? Wir haben die Stimmen vor Ort eingefangen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Politischer Streit um Ersten Weltkrieg

Die eigentlich eher akademischen Zirkeln vorbehaltene Diskussion, welche Konstellationen 1914 zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten, wird derzeit in Großbritannien als tagespolitischer Streit zwischen Regierung und Opposition geführt. Die Hauptprotagonisten sind der Bildungsminister der Konservativen Michael Gove und der Historiker... mehr

bild der wissenschaft 02/2014
JUBILÄUMSAUSGABE – 50 Highlights

UNSERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT TITEL_50 HIGHLIGHTS Zu seinem 50. Jubiläum hat bild der wissenschaft eine große Experten-Umfrage gestartet: Was war herausragend in den letzten 50 Jahren in Forschung und Technik? Hier ist das Ranking der häufigsten Nennungen – mit einer ausführlichen Vorstellung der Top Ten. DIE PERFEKTE ILLUSION Wie ein... mehr

Inhalt
bdw 02/14

Titelgeschichte  50 Highlights Zurück zur Öffentlichen Wissenschaft Wissenschaft und Gesellschaft fremdeln – bdw baut Brücken Das Web schlägt alle Die 50 wichtigsten Meilensteine der vergangenen 50 Jahre in Forschung und Technik Was die Welt veränderte Vom World Wide Web bis zu den Antikörpern: Die Top Ten des Experten-Rankings Leben... mehr

Erde|Umwelt Videos
Video der Woche: Jagdflug aus Falken-Perspektive

Credit: Eddy de Mol Für Krähen sind die Aufnahmen unseres Videos der Woche Momente des Schreckens: Verzweifelt versuchen sie, den Klauen von Falken zu entkommen. Doch für zwei US-Biologen waren die Filme spannendes Forschungsmaterial: Sie dokumentieren wie Falken bei der Jagd vorgehen. Für ihre Studie haben sie die... mehr

Stäblein, Ruthard
Leben heißt Handeln – Begegnungen mit Albert Camus

Über Albert Camus, den großen französischen Schriftsteller und Intellektuellen, sind mehrere Biographien anlässlich des Jubiläums erschienen, denn sein Geburtstag jährte sich 2013 zum 100. Mal. Eine besonders reizvolle Art, sich mit Camus zu beschäftigen, bietet das Hörbuch „Leben heißt Handeln“. Neben Originalausschnitten aus... mehr

Hobrecht, Jürgen
„Wir haben es doch erlebt“ – Das Ghetto von Riga

Den Opfern der deutschen Besatzung in Lettland während der Zeit des Nationalsozialismus widmet der Autor Jürgen Hobrecht diesen erschütternden Film. Mit Dokumentaraufnahmen, Zeitzeugenberichten und Hintergrundmaterial zeichnet der Film die Geschichte des Ghettos in Riga und seiner bedauernswerten Bewohner nach. Er beginnt beim Schicksal der... mehr

Bücher
Mankind – Die Geschichte der Menschheit

Ein großangelegtes Panorama der Menschheitsgeschichte bietet die 12-teilige Dokureihe von „History“, einem Sender des Bezahlfernsehens. „Entscheidende Schlüsselmomente“ werden dem Zuschauer in aufwendigen Animationen und dramatisierenden Spielszenen vorgeführt, so etwa der Kampf der Griechen gegen die Perser, die Entstehung der Bibel... mehr

Foschepoth, Josef
Überwachtes Deutschland – Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik

Liest man den Buchtitel „Überwachtes Deutschland“, so werden Assoziationen zum NSA-Skandal wach. Oder man denkt allenfalls an das Bespitzelungssystem der DDR. Doch diese Annahmen gehen fehl: Das Buch des Historikers Josef Foschepoth bezieht sich auf die frühe Bundesrepublik. Wie der Autor zu Beginn bekennt, sei er aus dem Staunen nicht... mehr

Völlnagel, Jörg
Alchemie – Die Königliche Kunst

Dunkel und geheimnisvoll erscheint uns heute die Alchemie, denn längst vergangen ist die Fähigkeit, ihre phantastischen Geschichten zu verstehen und ihre komplexe Symbolik zu deuten. Wir glauben heute nicht mehr, dass wir den Stein der Weisen finden oder uns durch den Prozess der Veredelung von Metallen dem Paradies annähern können.Vom... mehr

Zischler, Hans/Hackethal, Sabine/Eckert, Carsten
Die Erkundung Brasiliens – Friedrich Sellows unvollendete Reise

Dass Brasilien eines der Sehnsuchtsziele des 19. Jahrhunderts war, hat uns gerade der großartige Film „Die andere Heimat“ von Edgar Reitz vor Augen geführt. Doch nicht die Not, sondern Entdeckerfreude und Forschergeist führten den Potsdamer Gärtner Friedrich Sellow 1808 nach Brasilien. 17 Jahre lang bereiste Sellow das riesige Land und... mehr

Reinhardt, Volker
Pius II. Piccolomini – Der Papst, mit dem die Renaissance begann

Die Welt ist ein Freudenhaus, und allein für die Lust lohnt es sich zu leben. Das ist so in etwa der Kern einer der Liebesnovellen, die der italienische Humanist Enea Silvio Piccolomini verfasste. Wie aber kann es sein, dass der Autor derartig frivoler, die Unmoral feiernder Texte zum Papst aufstieg? Wobei Piccolomini sich noch dazu als Kritiker... mehr

Frahm, Eckart
Geschichte des alten Mesopotamien

Eine sehr ferne Welt schien das alte Mesopotamien mit seiner Kultur lange zu sein. Dazu trug nicht unwesentlich bei, dass die antike Überlieferung nur lückenhaft und verzerrt vom Land zwischen Euphrat und Tigris und seiner legendären Stadt Babylon zu berichten weiß. Doch seit es Mitte des 19. Jahrhunderts gelang, die sumerisch-akkadi‧sche... mehr

Darwin, John
Das unvollendete Weltreich – Aufstieg und Niedergang des Britischen Empire

Das britische Empire war wahrscheinlich das größte und folgenreichste Weltreich der Geschichte. Auf seinem Höhepunkt nach dem Ersten Weltkrieg umfasste es mehr als ein Viertel der Landmasse der Welt und ihrer Bewohner. Rechnet man dazu noch die USA, die sich bereits im 18. Jahrhundert von London gelöst hatten, so versteht man, warum das... mehr

Dahlheim, Werner
Die Welt zur Zeit Jesu

Die Umstände nachzuzeichnen, die die eigenartige Karriere des Jesus von Nazareth begleiteten, bedingten, vielleicht auch ermöglichten – all das ist das Ziel des neuen Buchs des Berliner Althistorikers Werner Dahlheim. Er widmet sich dieser Aufgabe in seiner vertrauten Manier: mit erkennbarem Gefallen am Umgang mit Wörtern und dem Augenmerk... mehr

Jugoslawiens letzte Verfassung
Der späte Tito-Staat

Das sozialistische Jugoslawien erhielt am 21. Februar 1974 eine neue Verfassung. Es war die vierte in einem Zeitraum von knapp 30 Jahren. Jugoslawiens Staatspräsident Josip Broz Tito wollte damit das Auseinanderbrechen des Vielvölkerstaates verhindern.... mehr

Die Vorgeschichte des Konzils
Vom Schisma zur „verfluchten Dreiheit“

Seit September 1378 kämpften zwei Päpste um die Führung der Kirche – das so ausgelöste Abendländische Schisma spaltete für Jahrzehnte die Christenheit. Abhilfe sollte 1409 das Konzil von Pisa bringen. Zunächst wurde aber alles noch schlimmer: Jetzt gab es drei Päpste.... mehr

Die Rolle des Königs
Sigismunds Meisterstück

Er war die bestimmende Persönlichkeit des Konstanzer Konzils: König Sigismund. Mit Autorität, Diplomatie und großer Energie führte der Luxemburger das Treffen kirchlicher und weltlicher Fürsten zum Erfolg.... mehr

Jan Hus und Hieronymus von Prag
Reformer auf dem Scheiterhaufen

Die Prozesse gegen Jan Hus und Hieronymus von Prag lasten wie ein schwerer Schatten auf dem Konzil von Konstanz. Beide bezahlten ihren Wunsch nach Reformen mit dem Tod auf dem Scheiterhaufen.... mehr

Die Stadt Konstanz
Schaubühne des christlichen Erdkreises

Der Zustrom Tausender Konzilbesucher war für die kleine Bodenseestadt Konstanz eine enorme Herausforderung. Mit einer Mischung aus Pragmatismus und kaufmännischem Geschick meisterten die Konstanzer die vierjährige Ausnahmesituation.... mehr

Essay
Merkzeichen eines großen Konzils

Große Probleme lassen sich nicht mehr einfach mit Bewährtem oder Gelerntem lösen. Wenn die Herzen der Menschen verschlossen und ihre Köpfe blockiert sind, dann ist es an der Zeit, alles neu zu durchdenken und neu zu entscheiden. Vor dieser Herausforderung standen die Konstanzer Konzilsväter 1414. Zumindest in Teilen... mehr

Forschung
Karl der Große als Kirchenpolitiker

Karl der Große führte wieder eine Metropolitanverfassung nach spätantikem Vorbild ein und schuf damit eine wichtige Führungselite, die seine Kirchenpolitik aktiv unterstützte: die Erzbischöfe.... mehr

Forschung
Der Reichstag als Modell?

Eine Tagung widmete sich der Frage, wie „modern“ der „Immerwährende Reichstag“ in Regensburg war.... mehr

Serie: Gefangene im 18. und 19. Jahrhundert
Schule des Verbrechens

Fiel hinter einem Verurteilten des 18. Jahrhunderts die schwere Tür des Gefängnisses ins Schloss, so begann ein Leben geprägt von Arbeitszwang, überfüllten Zellen, karger Kost und mangelnder Hygiene. Die Strafvollzugsreform des 19. Jahrhunderts wollte dagegen die totale Überwachung und „Besserung“ des Gefangenen.... mehr

Sigmund Freud Museum
Die Couch kam nicht zurück

Wien, 9. Bezirk, Berggasse 19: Alle Wiener kennen diese Adresse, aber die wenigsten finden den Weg in das Sigmund Freud Museum – die meisten der zahlreichen Besucher des Museums kommen aus dem Ausland. Gleichwohl wird der Begründer der Psychoanalyse heute auch in seiner Heimatstadt weitaus höher geschätzt als zu seinen... mehr

Freie Stadt Danzig
Das ungeliebte Kind des Völkerbunds

Die „Freie Stadt Danzig“ (1920 –1939) war ein Ergebnis des Versailler Vertrags. Der Freistaat unter der Oberaufsicht des Völkerbunds sollte der neu gegründeten Republik Polen einen gesicherten Zugang zur Ostsee ermöglichen, ohne die überwiegend deutschsprachige Bevölkerung polnischer Hoheit zu unterstellen. Das... mehr

Die Ermordung Wallensteins
Tödlicher Ungehorsam

Vor 380 Jahren, am 25. Februar 1634, wurde der kaiserliche Generalissimus Albrecht von Wallenstein von eigenen Offizieren auf Weisung des Kaisers Ferdinand II. in Eger getötet. Wallenstein hatte sich durch seine eigenwillige Kriegführung und mangelnde Kommunikation mit dem Hof ins Abseits manövriert.... mehr

DAMALS-Kooperation
Das Gipfeltreffen des Mittelalters

600 Jahre Konstanzer Konzil: Aus diesem Anlass ist im Konstanzer Konzilgebäude vom 27. April bis zum 21. September 2014 die Große Landesausstellung „Das Konstanzer Konzil. Weltereignis des Mittelalters 1414 –1418“ zu sehen. Die Schau, die das Konzil als bis heute nachwirkendes mittelalterliches Gipfeltreffen präsentiert, wurde vom... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 263

„Das war schlimmer als ein Verbrechen, das war ein Fehler. “ Unsere Frage: Ein schöner Aphorismus. Welcher willige Helfer eines mächtigen Franzosen bewertete damit eine unschöne Affäre? Lösung anzeigen... mehr

Geschichte|Archäologie
„Brisanter Stoff“: Ein Stück vom Mantel des Jan Hus

Im Jahr 2014 jährt sich zum 600. Mal der Beginn des Konstanzer Konzils – jenes Weltereignis, das die kleine Reichsstadt am Bodensee für vier Jahre zum Zentrum des Abendlandes machte. Einer der dunkelsten Momente des Konzils war die Verbrennung des böhmischen Theologen Jan Hus als Ketzer. Die Kabinettausstellung „Ein brisanter Stoff“ in... mehr

Allgemein
World Wide Web Erbsubstanz DNA Mondlandung E-Mail Mikroprozessor Theorie der Plattentektonik Zerstörung der Ozonschicht Higgs-Boson Kosmische Hintergrundstrahlung Immunsystem des Menschen

Time Berners-Lee veröffentlicht 1989 mit Robert Cailliau ein Konzept für ein weltweites Text-Projekt und entwickelt anschließend den ersten Browser WorldWideWeb. In unserem Jubiläumsheft berichten wir ausführlich über die Plätze 1-10. Das Jubiläumsheft erhalten Sie in PRINT und DIGITAL  oder im APP-STORE . Anderthalb Jahrzehnte nach... mehr

DAMALS 03/2014
Menschen im Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg gilt als die europäische „Urkatastrophe“. Der Begriff steht einerseits für das komplette Scheitern der internationalen Politik im Jahr 1914 und das folgende kriegerische Aufeinanderprallen der Bündnissysteme mit langfristigen Folgen für Europa und die ganze Welt. Andererseits war der große Krieg eine persönliche... mehr

DAMALS 02/2014
Konstanzer Konzil

Seit Beginn des Abendländischen Schismas 1378 stand es schlecht um die Christenheit. 1414 – inzwischen gab es nicht nur zwei, sondern drei Päpste – begann in Konstanz die entscheidende Kirchenversammlung, die die Einheit wiederherstellen sollte. Das Titelthema beleuchtet die Vorgeschichte dieses Weltereignisses des Mittelalters, es zeigt... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales Videos
Schwerelose Perlenkette

Auf Youtube brachte dieses Video zweieinhalb Millionen Menschen zum Staunen: Eine Kette aus Metallperlen fließt aus einem Becher auf den Boden – und steigt dabei zunächst scheinbar schwerelos in die Höhe, bevor sie fällt. Seither rätseln Laien und Wissenschaftler gleichermaßen über diesen seltsamen Effekt. Zwei... mehr

Astronomie|Physik
Kosmischer Fernblick und Dunkle Energie

Astronomen haben erstmals die Dimensionen des Universums mit einer einprozentigen Genauigkeit vermessen. Das erlaubt auch Rückschlüsse auf die geheimnisvolle Dunkle Energie – das Phänomen, das die Ausdehnung unseres Kosmos antreiben könnte.... mehr

Erde|Umwelt
Optimierter Flug im „V“

Zugvögel ziehen oft in V-Formation über den Himmel. Jetzt zeigt sich, dass sie dabei sogar ihren Flügelschlag so an ihre Artgenossen anpassen, dass sie beim Fliegen optimal Energie einsparen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Giraffen-Steaks in Pompeji

Die Universität von Cincinnati untersuchte in einem Projekt in Pompeji die Essmanieren der römischen Mittelschicht. Dabei sollte den in Schriftquellen überlieferten Rezepten, die von Delikatessen wie Flamingos bis hin zu Armenspeisen wie Suppen und Brei reichen, der archäologische Befund gegenüber gestellt werden. Ein überraschendes... mehr

Astronomie|Physik
Planetenfund im Sternhaufen

Astronomen haben bereits viele Exoplaneten entdeckt – doch jetzt ist ihnen ein besonderer Fund geglückt: Sie haben gleich drei Planeten in einem offenen Sternhaufen ausfindig gemacht. Das belegt, dass auch in diesen dichten Sternansammlungen genauso viele Planeten existieren wie anderswo im All. Und noch eine... mehr

Allgemein
Kunstherz Ötzi Reverse Transkriptase

Das erste Kunstherz wurde 1969 erfolgreich implantiert: Der amerikanische Chirurg Denton Cooley setzte es einem 47-jährigen Schriftsteller ein. 60 Stunden lang schlug die künstliche Pumpe in der Brust des Patienten, bis ein passendes Spenderherz zur Verfügung stand. Heute kann ein Patient bis zu fünf Jahre mit einem künstlichen Herzen... mehr

Allgemein
Neandertaler-Genom Humaninsulin aus Bakterien 3D-Drucker Lithium-Ionen-Akku Werkzeugbenutzung von Schimpansen Genetischer Fingerabdruck Hochtemperatursupraleitung Klonschaf Dolly Quantenteleportation

Keine zehn Jahre nach der Entzifferung des menschlichen Erbguts (Platz 17) gelang es einem internationalen Team um den Max-Planck-Forscher Svante Pääbo 2010, das Genom des vor 30.000 Jahren ausgestorbenen Neandertalers zu entschlüsseln. Dafür analysierten die Forscher eine Milliarde DNA-Fragmente aus Knochen. Die Sequenzierung offenbarte ein... mehr

Allgemein
Rastersondenmikroskopie Nachhaltigkeits-Konzept Higgs-Boson Entdeckung von „Lucy“ Gentechnik Magnetresonanztomographie Mikrocomputer Pocken besiegt Embryonale Stammzellen Göbekli Tepe

Mit der Entwicklung des ersten Rastersondenmikroskops 1981 erhielten Forscher Einblicke in die Welt des winzig Kleinen, der Atome, die nur 0,0000000001 Meter klein sind. Ein Rastersondenmikroskop macht Atome sichtbar, indem eine Nadelspitze deren Oberfläche „abtastet“ und ein dreidimensionales Abbild erzeugt. Im klassischen Sinne... mehr

Allgemein
Herztransplantation MP3 PCR-Methode Kosmische Beschleunigung

Im Dezember 1967 schrieb der südafrikanische Arzt Christiaan Barnard Medizingeschichte: Ihm gelang die erste Herztransplantation an einem Menschen. In einer fünfstündigen Operation erhielt der Litauer Louis Washkansky das Herz einer jungen, tödlich verunglückten Spenderin. Er lebte als erster Mensch 18 Tage lang mit dem fremden Herzen. Dann... mehr

Geschichte|Archäologie
100 Jahre alte Fotos einer Antarktis-Expedition entdeckt

Der Antarctic Heritage Trust in Neuseeland hat über 100 Jahre alte Fotographien einer Antarktis-Expedition Ernest Shackletons entdeckt. Die Negative fanden sich im Basislager Robert Falcon Scotts am Kap Evans. Eine unterstützende Versorgungstruppe, die „Ross Sea Party“, von Shackletons gescheiterter Endurance-Expedition (1914-1917) nutzte... mehr

Fluchtinstinkt
Gelassene Echsen

Vor 150 Jahren schrieb Charles Darwin, dass Tiere auf Inseln zahmer sind als solche auf dem Festland. Jüngst erwies sich das nicht nur als richtig, sondern Forscher fanden auch heraus, was es damit auf sich hat.... mehr

Geschichte|Archäologie
Per App durch die Geschichte Westfalens

Ab sofort können sich Archäologie-Interessierte vorab über ihren Besuch im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für Archäologie in Herne auch mit ihrem Smartphone per App informieren. In einer Auswahl von acht Audio- und Videobeiträgen erfährt der Nutzer spannende Geschichten über Funde, Fundplätze und Exponate aus der... mehr

Allgemein
Halbleiterlaser Exoplanet entdeckt Humangenomprojekt

In den 1960er-Jahren lieferten sich Physiker mehrerer Labors einen Wettlauf: Wer würde den ersten Halbleiterlaser bauen? Gewinner war ein Team um Robert N. Hall. Ohne die Erfindung würde es weder CD noch DVD-Player geben. Halbleiterlaser (auch Laserdiode genannt) sind heute die am häufigsten benutzten Laser. Die Genfer Astronomen Michel Mayor... mehr

Pressemitteilung, Sperrfrist Freitag, 17. Januar 2014, 14 Uhr
Pressemitteilung, Sperrfrist Freitag, 17. Januar 2014, 14 Uhr

Heinz Haber, Physiker, Autor und Fernsehmoderator, gründete 1964 die Zeitschrift „bild der wissenschaft“ Foto: © DVA-Bildarchiv Bild downloaden Tim Berners-Lee entwickelte als Physiker am CERN den ersten Browser WordWideWeb. Foto: © 1994 CERN Bild downloaden Die Jubiläumsausgabe von „bild der wissenschaft“ präsentiert... mehr

Allgemein
Krebs-Gene entdeckt GPS-System Glasfaserleiter Klimaerwärmung

1978 entdeckte der amerikanische Mikrobiologe Robert Weinberg, dass genetische Veränderungen im Erbgut von Zellen Krebs verursachen können. Er war der Erste, der die verantwortlichen Erbanlagen isolierte: die Onkogene. Sie verursachen das unkontrollierte Wachstum der Krebszellen. Inzwischen sind über 300 Onkogene bekannt – die Suche nach... mehr

Gesundheit|Medizin
Wachmacher fürs Gedächtnis

Dass Koffein uns wacher und aufmerksamer macht, ist seit langem bekannt. Aber hat es auch Einfluss auf unser Langzeitgedächtnis? Forscher der Johns Hopkins University in Baltimore sagen: ja. In ihrem Experiment schnitten Probanden, die eine Koffeinpille geschluckt hatten, in einem Gedächtnistest besser ab als die Placebo-Fraktion. Welche... mehr

Weiße Haie werden älter als bislang angenommen
Großvater Hai

Weiße Haie werden keine zwei Jahrzehnte alt, so die gängige Lehrmeinung. Die wurde jetzt widerlegt: Vielen der Raubfische stecken mehrere Jahrzehnte in den Knochen.... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Eth|no|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 = Völkerkunde [<grch. ethnos … mehr

Cla|vi|cem|ba|lo  〈[–vitm–] n. 15; Pl. a.: –ba|li; Mus.〉 = Cembalo [<lat. clavis … mehr

Zinn  〈n. 11; unz.; chem. Zeichen: Sn (lat.: stannum)〉 1 silberweißes, glänzendes, weiches Metall, chem. Element, Ordnungszahl 50 2 Geschirr aus Zinn … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige