Anzeige
Startseite » Archive für November 2014 »

Seite 2

Archiv November 2014

Allgemein
ist Direktor am Max-Planck-Institut

ist Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart. Für die Entdeckung des von ihm so benannten Quanten-Hall-Effekts – der nachweist, dass der elektrische Widerstand letztlich eine Naturkonstante ist – erhielt er 1985 den Nobelpreis für Physik. 1980 wurde von Klitzing (*1943) Professor für Festkörperphysik an der TU... mehr

Allgemein
Wie das Graphen in die Welt kam

Auf diese Nachricht hatten die Physiker nicht gewartet: Vor zehn Jahren, am 22. Oktober 2004, verkündeten Konstantin Novoselov und Andre Geim im Fachblatt Science, sie hätten erstmals Graphen hergestellt und vermessen. Damit unterliefen sie alle Erwartungen – waren die Physiker doch bis dahin überzeugt, dass die zweidimensionale Struktur... mehr

Allgemein
Kompakt

· Graphen ist der einzige bislang bekannte echte zweidimensionale Kristall. · Sein breites Spektrum an ungewöhnlichen Eigen- schaften weckt die Hoffnung auf vielfältige technische Anwendungen. Sie sind aber allesamt noch Zukunftsmusik. · Dem Weg in die Anwendung stehen Schwierigkeiten entgegen, kristallines Graphen in großer Menge zu... mehr

Allgemein
Eigenschaften von Graphen

Dicke knapp 0,3 Nanometer Dichte Das dichte Gitter lässt selbst das kleinste Gasatom, Helium, nicht passieren. Dabei wiegt ein Quadratmeter Graphen nur 0,77 Milligramm. Zugfestigkeit 100 Mal so fest wie eine vergleichbar dünne Lage des stärksten Stahls. Ein Quadratmeter Graphen könnte 4 Kilogramm tragen. Transparenz Das fast durchsichtige... mehr

Allgemein
Kompakt

· Künstlich hergestellte Diamanten sind ein vielversprechendes Material für die Hochleistungselektronik. · Nanoröhrchen aus Kohlenstoff besitzen zwar exzellente Eigenschaften, doch sie lassen sich bislang kaum in ausreichender Qualität herstellen. · Verbundwerkstoffe aus Kunststoff und Kohlefasern sind leicht und robust zugleich, aber auch... mehr

Allgemein
Richtlinie des Presserats

Im Pressekodex ist folgende Handlungsempfehlung für Journalisten verankert: „Die Berichterstattung über Selbsttötungen gebietet Zurückhaltung. Dies gilt insbesondere für die Nennung von Namen, die Veröffentlichung von Fotos und die Schilderung näherer Begleitumstände.“... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Werther- und Papageno-Effekt

Das Erscheinen von Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werther“ 1774 soll eine Welle von Selbstmorden ausgelöst haben. Darin erschießt sich der junge Werther, weil seine angebetete Lotte für ihn unerreichbar ist. Gesicherte Erkenntnisse über die Ereignisse rund um den historischen Fall gibt es nicht, da Suizide im 18. Jahrhundert noch... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

LESEN Tobias Teismann Mediale Berichterstattung über den Suizid von Robert Enke Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 21(3)/2013, 113–121 Markus Schäfer, Oliver Quiring Gibt es Hinweise für einen „ Enke-Effekt“? Die Presseberichterstattung über den Suizid von Robert Enke und die Entwicklung der Suizidzahlen in Deutschland... mehr

Allgemein
Kompakt

· Detaillierte und stark bebilderte Berichte über Selbsttötungen Prominenter regen zum Nachahmen an. · Hinweise auf Hilfsangebote und Lösungswege in den Medien können hingegen präventiv wirken.... mehr

Allgemein
Licht-Fessel

Die Herstellung hochmoderner optischer Fasern demonstriert Markus Schmidt vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena. Die Fasern werden in unterschiedlichen Querschnitten gezogen und können dünner als ein Haar sein. Sie dienen als Lichtleiter in der Endoskopie und ermöglichen beispielsweise genauere diagnostische Verfahren bei... mehr

Allgemein
Der Mietwagen

Es war später Samstagnachmittag: Der Rasen war gemäht, das Unkraut gejätet, und ich wollte mir in unserer Dorfkneipe ein Bier gönnen. Sie war fast leer, als ich hereinkam. Nur mein Nachbar Willi saß an der Theke mit sechs leeren Schnapsgläsern vor sich und blies Trübsal. „Welche Laus ist dir denn über die Leber gelaufen?“, fragte... mehr

Allgemein
Heinrich Hemmes Cogito – Die Lösung des Juli-Preisrätsels

In der Kleinstadt New York gibt es neun Kreuzungen in der Stadtmitte, zwölf Einmündungen am Stadtrand und vier Abbiegungen an den Ecken der Stadt. Der Einfachheit halber bezeichnen wir sowohl die Kreuzungen als auch die Einmündungen und Abbiegungen als Kreuzungen und stellen sie durch gelbe Punkte dar (siehe Grafik). Die 25 Kreuzungen sind... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Infos des Nobelpreiskommitees zur Verleihung des Physiknobelpreises 2010 für die Herstellung von Graphen an Andre Geim und Konstantin Novoselov: www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/2010 Abteilung von Klaus von Klitzing am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart: www.fkf.mpg.de/klitzing Arbeitsgruppe zur... mehr

Allgemein
Graphen

Vor genau zehn Jahren stellten die beiden Physiker Andre Geim und Konstantin Novoselov zum ersten Mal eine bis dahin überaus exotische Form des Kohlenstoffs auf einfache Weise im Labor her: Graphen. Seither gebiert die Fantasie der Forscher immer neue Ideen, wofür sich die extrem dünne Kristallschicht verwenden lässt. Vieles davon ist noch... mehr

Astronomie|Physik
Schöne Welt der Zahlen

Wer bei Mathematik nur an schnöde Formeln denkt, ist auf dem Holzweg. Er übersieht die Schönheit der Wissenschaft – und die macht die Zahlenwelt auch für Laien reizvoll. Diese These stellt der Berliner Mathematik-Professor Günter M. Ziegler auf und untermauert sie in seinem neuen Buch eindrucksvoll. Ziegler, der sich gerne als... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
FANTASTISCH

Sie sind zum Staunen schön – die Bilder der Planeten unseres Sonnensystems, die Michael Benson aus den Archiven von NASA, ESA und der japanischen Weltraumbehörde herausgesucht und aufwendig bearbeitet hat. ua Michael Benson FAR BEYOND Frederking & Thaler, München 2013, 208 bebild. S., € 69,– ISBN 978–3–95416–090–7 SAMMLER UND... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Teure Psyche

Wer sich munter, müde, melancholisch, vergesslich, schüchtern, ängstlich oder auch nur grantig fühlt, ist vor allem eines – krank. Das vermitteln Psychologen und Pharmaindustrie seit Jahrzehnten. Massenhaft werden ganz normale Menschen zu behandlungsbedürftigen Patienten erklärt. Dabei geht es um sehr viel Geld, aber kaum um die geistige... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Rosarot statt schwarzweiß

Die Gesellschaft geht den Bach runter: Das Geld verliert ständig an Wert, mehr Ehen denn je werden geschieden und die Zahl der verhaltensauffälligen Kinder wächst. Aber gilt das auch für einen selbst? Bei der Heirat denkt wohl niemand an die Scheidungsquote, und jeder geht davon aus, dass der eigene Nachwuchs gut geraten wird. Wie diese... mehr

Astronomie|Physik
Himmlischer Goldrausch

Florian Freistetter hat für sein neues Buch ein populäres Thema aus einem boomenden Forschungsfeld gewählt: Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Heute, da fast täglich Neuentdeckungen gemeldet werden, ist der mühsame Start fast vergessen. 1991 hatten britische Radioastronomen die Fachwelt mit der Nachricht in Erstaunen versetzt, dass 30... mehr

Erde|Umwelt
Kugeln am Kopf

Viele Tiere tragen auffällige Muster, haben bizarre Körperformen oder sind optisch erstaunlich gut an ihre Lebenswelt angepasst. Was steckt dahinter – Abwehr, Sex oder Tarnung? Der Zürcher Grafiker und mehrfach ausgezeichnete Autor Otmar Bucher hat auf vielen Reisen Tiere beobachtet, gezeichnet und fotografiert. In seinem Buch geht er der... mehr

Erde|Umwelt
Stoff für Geschichten

Die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) schenkt bundesweit an 2400 Schulen dem jeweils besten Chemieabiturienten dieses Buch. Und tatsächlich braucht man neben Interesse auch Grundlagenwissen der Chemie, um die lehrreichen und unterhaltsamen Geschichten darin genießen zu können. Jede Geschichte hat einen anderen Hauptdarsteller: mal ist es... mehr

Allgemein
4000 Freitode weniger als vor 20 Jahren

Seit den 90er-Jahren ist die Zahl der „Sterbefälle durch vorsätzliche Selbstbeschädigung“ in Deutschland gesunken. Gründe dafür könnten eine erhöhte Sensibilität für psychische Krankheiten und verbesserte Hilfsangebote sein. Zwischen 2007 und 2011, in der Zeit der Wirtschaftskrise, nahm die Zahl wieder zu. Ob die wirtschaftliche... mehr

Allgemein
Dirk Notz

leitet seit 2008 die Forschungsgruppe „Meereis im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. Er untersucht unter anderem die Wechselwirkungen zwischen Eis, Ozean und Atmosphäre. Seine Arbeit führt ihn regelmäßig in die Polargebiete, wo er miterlebt, wie das arktische Meereis allmählich schmilzt. Notz (*1975) ist... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Kontakt, Forschung und Veröffentlichungen von Dirk Notz (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg): www.mpimet.mpg.de/mitarbeiter/dirk-notz.html... mehr

Allgemein
Kompakt

· Die Fläche und auch das Volumen des arktischen Meereises nehmen drastisch ab. · Ein weiteres Abschmelzen könnte in Mitteleuropa sowohl Dürren als auch Regenperioden länger andauern lassen. · Methan-Gas aus tauenden Permafrostböden hat noch keinen Einfluss aufs Klima.... mehr

Allgemein
Das Traumziel der Astrobiologen

Europas Durchmesser beträgt 3121 Kilometer, und es ist dort durchschnittlich minus 160 Grad Celsius kalt. Doch in der Tiefe des Jupiter-Mondes muss es wärmer sein: Bereits 1998 legten Messungen des Magnetometers an Bord der NASA-Raumsonde Galileo die Existenz von gewaltigen Wassermassen nahe. Der globale Ozean soll bis zu 100 Kilometer mächtig... mehr

Allgemein
Kompakt

· Dicht unter der Eiskruste Europas vermuten Forscher größere und kleinere Wasserlinsen. · Sie sind zum Teil gefroren, was vermutlich die schnurgeraden Wälle auf dem Jupitermond entstehen ließ. · In der Tiefe liegt ein Salzwassermeer. Seine Strömungen sind die Ursache von „Chaotischen Terrains“ auf der Oberfläche.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Populärwissenschaftliches Buch über den Jupitermond Europa: Richard Greenberg UNMASKING EUROPA Praxis Publishing Ltd, New York 2008, € 21,35 Standard-Werk zur Mission der Galileo-Sonde: David M. Harland JUPITER ODYSSEY Springer Praxis, Chichester 2000, € 39,54 Internet Vortrag des Europa-Experten Robert Pappalardo:... mehr

Astronomie|Physik
Fontänen, Eis und Chaos

Riesige Wasserdampf-Fontänen schießen von Jupiters Mond Europa ins All. Sie und andere erstaunliche Phänomene sind das Ziel von Raumsonden, um den Trabanten vor Ort zu erkunden.... mehr

Allgemein
Meilensteine durch Raumfahrt-Roboter

Jahr Himmelskörper Raumsonde Absender Bemerkung 1966 Erdmond Luna 9 UdSSR Erste weiche Mondladung 1970 Erdmond Lunochod 1 UdSSR Erster Mondrover 1971 Mars Mars 3 UdSSR Erste technisch gelungene Marslandung 1975 Venus Venera 9 UdSSR Erste Fotos und Daten von der Venus-Oberfläche 1976 Mars Viking USA Erste wissenschaftlich erfolgreiche 1 und 2... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Informatives, gut verständliches Buch über Rosettas Mission von zwei beteiligten Experten: Diedrich Möhlmann, Stephan Ulamec Raumsonde Rosetta: Die abenteuerliche Reise zum unbekannten Kometen Kosmos, Stuttgart 2014, € 24,99 Fachbuch zur Technik fast aller Landegeräte, die je im Sonnensystem unterwegs waren: Andrew J. Ball Planetary... mehr

Allgemein
Kompakt

· Die europäische Raumsonde Rosetta hat den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko erreicht. · Große Überraschung: Der Komet besteht aus zwei nur locker miteinander verbundenen Stücken. · Im November soll der Roboter Philae dort Probebohrungen vornehmen.... mehr

Allgemein
Im Schlendertempo zum Kometen

Die Geschwindigkeit für Philaes Landung exakt einzustellen, ist Aufgabe von Rosettas Abstoßmechanismus. Zwischen 0,18 und 1,8 Kilometer pro Stunde sind möglich. Der Lander beginnt seine Reise also wie einen gemächlichen Spaziergang. Der Abstieg zur Oberfläche dauert zwei bis sechs Stunden. Das Aufsetzen erfolgt im sehr schwachen Schwerefeld... mehr

Allgemein
Doppelkörper im Visier

Zweigeteilte Kleinkörper wie Philaes Zielkometen konnten die Astronomen bislang nicht aus der Nähe studieren. 8P/Tuttle ist ein solcher bizarrer Brocken: 2008 gelangen US-Forschern mit dem Arecibo-Radioteleskop in Puerto Rico mehrere Radar-Bilder seines Kerns. Sie zeigen zwei kugelähnliche Körper, die in Kontakt stehen. Einer misst 4,4... mehr

Allgemein
Behutsame Annäherung

Die Raumsonde Rosetta bewegt sich vom 6. August bis zum 3. September 2014 in sogenannten Pyramidenorbits um den Kometen Churyumov-Gerasimenko. Diese Naherkundung in 100 bis vielleicht sogar 10 Kilometer Distanz dient wissenschaftlichen Messungen, vor allem aber der Suche nach einem guten Landeplatz für den Roboter Philae.... mehr

Allgemein
Rosettas große Tour

Über ein Jahrzehnt und 6,4 Milliarden Kilometer brauchte die Raumsonde Rosetta, um ihr Ziel zu erreichen: den Kometen Churyumov-Gerasimenko. Unterwegs holte sie viermal Schwung an der Erde beziehungsweise am Mars und erkundete en passant noch zwei Planetoiden aus der Nähe. Nach dem Absetzen des Landers Philae wird Rosetta den Kometen bei seinem... mehr

Allgemein
Ihre Meinung ist gefragt

… zum Thema: Berichterstattung über Suizide Schon vor dem tragischen Freitod des Torwarts Robert Enke gab es eine Übereinkunft der Presseorgane, nur sehr eingeschränkt über Suizide zu berichten, um keine Nachahmer zu ermutigen. Nicht alle Medien halten sich allerdings daran (siehe Beitrag ab S. 60). Wie sehen Sie das: Akzeptieren Sie es... mehr

Allgemein
Und nun zum Mars-Wetter …

In amerikanischen Astronomenkreisen ist es ein offenes Geheimnis: Terra-Forming auf dem Mars ist keine Utopie, sondern lediglich die Frage, ob die Weltgemeinschaft in ihrer Gesamtheit die dazu notwendigen gewaltigen Kosten aufbringen möchte. Ganz intuitiv gewinnt man den Eindruck, dass niemand so recht daran denkt, weil das Ganze natürlich ein... mehr

Allgemein
Welt der Gegensätze

Zum ersten Mal bieten wir fünf Lesern direkte Einblicke in die Entstehung eines bdw-Artikels. Begleiten Sie uns bei den Recherchen in einem faszinierend widersprüchlichen Land – voller Schönheit und Lebensfreude, aber auch voller Armut und Entbehrungen. Lernen Sie das echte Südafrika kennen!... mehr

Allgemein
Ich stelle den Menschen in den Vordergrund

Als Heinz Haber bild der wissenschaft ins Leben rief, legte er Wert auf ansprechende, erklärende und moderne Fotos. Die sind heute mehr denn je gefragt. Ronald Frommann, einer der angesehensten Fotografen, gibt Einblicke in seine bdw-Produktionen.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Aus den Vorfahren der heute noch lebenden Rippenquallen entwickelte sich die gesamte Tierwelt. · Der Frankfurter Zoologe Wolfgang Gutmann hatte in seiner Gallertoid- Theorie die Rippenquallen schon 1976 an die Basis der Tierstammbaums gestellt.... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Der Leiter des Humangenomprojekts über die Möglichkeiten der personalisierten Medizin: Francis S. Collins Meine Gene – mein Leben: Auf dem Weg zur personalisierten Medizin Springer Spektrum, Heidelberg 2011, € 24,99... mehr

Allgemein
Kompakt

· Smart Systems erfassen selbstständig ihre Umgebung und reagieren darauf. · Sie können zum Beispiel die Frische von Lebensmitteln sicherstellen. · Idealerweise sorgen sie selbst für ihre Energieversorgung, zum Beispiel durch elektrischen Strom aus Wärme oder Bewegung.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Jeder Krebspatient besitzt spezifische genetische Veränderungen im Erbgut seiner Krebszellen. · Bislang profitieren nicht alle Patienten von einer vollständigen Genom-Analyse. · Eine individuelle Krebsbehandlung soll künftig jeder erhalten können.... mehr

Allgemein
Das Feuer hinter Einsteins Gleichungen

Die Gesetze der Thermodynamik stimmen mit denen der Allgemeinen Relativitätstheorie erstaunlich überein: Energie, Entropie und Arbeit lassen sich ähnlich beschreiben wie die Gravitation. Die Schwerkraft wäre demnach eine abgeleitete Größe wie die Temperatur. Denn es besteht ein tiefer thermodynamischer Zusammenhang zwischen Horizonten in der... mehr

Allgemein
Kompakt

· Die Gleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie ähneln seltsamerweise denen für Energie, Entropie und Arbeit. · Das deutet darauf hin, dass Raum und Zeit nicht fundamental, sondern aus kleineren „Bestandteilen“ aufgebaut sind – vielleicht ein Wegweiser zur Weltformel.... mehr

Allgemein
Gut zu wissen: Personalisierte Medizin

Das Konzept beruht darauf, dass Ärzte ihre Patienten anhand sogenannter Biomarker in mehrere Untergruppen einteilen, die sie unterschiedlich behandeln. Biomarker können zum Beispiel genetische Merkmale, Proteinvarianten oder Gewebeeigenschaften sein. Sie signalisieren dem Arzt das Risiko eines Patienten für bestimmte Krankheiten, sichern... mehr

Allgemein
Höhere Dimensionen

Die Analogie zwischen Thermodynamik und Gravitation gilt nicht nur für die Allgemeine Relativitätstheorie, in der die Entropie proportional zur Fläche eines Horizonts ist, sondern auch für andere Gravitationstheorien, etwa höherdimensionale. (Die Temperatur des Horizonts ist unabhängig von der jeweiligen Gravitationstheorie, die Entropie... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Lesen Der Autor erklärt verständlich die neuen Erkenntnisse der Psychoneurokardiologie: Johann Caspar Rüegg Die Herz-Hirn-Connection: Wie Emotionen, Denken und Stress unser Herz beeinflussen Schattauer, Stuttgart 2012, € 19,95... mehr

Allgemein
Die Temperatur des Vakuums

Die Entdeckung von Zusammenhängen zwischen scheinbar weit auseinander liegenden Bereichen der Physik hat sich immer wieder als Schlüssel zu einem tieferen Verständnis der Welt erwiesen. Daher ist Thanu Padmanabhans Interpretation der Feldgleichungen der Gravitation als Gleichgewichtsbedingungen der Raumzeit sehr vielversprechend. Dabei... mehr

Allgemein
Kompakt

· Bei einem Herzinfarkt sterben wertvolle hochspezialisierte Herzmuskelzellen ab. · Aus iPS-Zellen lassen Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover Herzmuskelzellen im Labor wachsen. · Es ist bereits gelungen, einen Zellverband zu züchten, der genauso gut funktioniert wie ein echter Herzmuskel.... mehr

Allgemein
Kompakt

· Zur Allgemeinen Relativitätstheorie lässt sich eine mathematisch gleichwertige Theorie formulieren: der Teleparallelismus. Hier gibt es keine Krümmung der Raumzeit, sondern stattdessen eine Torsion. · Eine Theorie, die beide Eigenschaften umfasst, könnte vielleicht sogar den Urknall erklären.... mehr

Allgemein
Von Kepler zu MOND

Isaac Newtons Gravitationstheorie zufolge nimmt die Bahngeschwindigkeit der Planeten um die Sonne proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ab. Das hat schon Johannes Kepler Anfang des 17. Jahrhunderts beschrieben. Sterne, die in großer Distanz um das Zentrum ihrer Galaxie kreisen, verhalten sich jedoch seltsamerweise anders: Ihre... mehr

Allgemein
Die Giraffen-Galaxie

Die Rotationskurve der elf Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 1560 im Sternbild Giraffe: Sterne weit entfernt vom Zentrum der 35 000 Lichtjahre großen Spiralgalaxie bewegen sich viel schneller (Messpunkte), als sie es nach Isaac Newtons Gravitationsgesetz dürfen (rote Kurve). Damit die Beobachtung mit der Theorie übereinstimmt, müsste... mehr

Allgemein
Kosmische Geschwindigkeiten

Alles bewegt sich – und anscheinend noch viel schneller, als es die Relativitätstheorie erlaubt. Das gilt sowohl für Zwerggalaxien (Quadrate) als für auch gasreiche (hellgraue Kreise) und von Sternen dominierte (dunkelgraue Kreise) Spiralgalaxien sowie für Gruppen (hellgraue Dreiecke) und Haufen (dunkelgraue Dreiecke) von Galaxien. Die... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Kluge Entscheidung

Die Ehe mit einer Frau, die den gleichen Bildungsstand hat wie ihr Mann oder sogar einen höheren, ist deutlich stabiler und langlebiger als andersherum. Laut einer US-Studie von Forschern um Christine R. Schwartz von der Universität Wisconsin-Madison hat sich der bisherige Trend in den vergangenen Jahren umgekehrt. Noch in den 1990er-Jahren... mehr

Allgemein
MOND für Mehrwisser

Isaac Newtons Bewegungsgesetz zufolge errechnet sich eine Kraft F auf eine konstante Masse m, die die Beschleunigung a erfährt, durch F = ma. Ist F die Schwerkraft und G die Gravitationskonstante, dann beschreibt Newtons Gravitationsgesetz die Schwerewirkung auf einen Stern mit der Masse m und dem Abstand r vom Schwerpunkt der Galaxie, die die... mehr

Erde|Umwelt
Untergang durch Kettenreaktion

Mehrmals in den letzten 500 Millionen Jahren sind zahlreiche Tier- und Pflanzenarten in relativ kurzer Zeit ausgestorben. Meist waren daran Naturkatastrophen wie der Einschlag eines großen Asteroiden schuld. Doch nicht jede solche Katastrophe hat zu einem Massenaussterben geführt. Wissenschaftler am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik... mehr

Allgemein
Kompakt

· Während viele Forscher die Existenz einer – bislang nicht direkt nachgewiesenen – Dunklen Materie postulieren, bezweifeln andere Isaac Newtons ehrwürdiges Gravitationsgesetz. · Die „Modifizierte Newton‘sche Dynamik“ (MOND) kann die sonderbare Rotation von Galaxien auf einfache Weise erklären.... mehr

Erde|Umwelt
Mächtige Schrammen

Die Spuren riesiger Eisberge aus der Eiszeit haben Forscher vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung am Meeresboden der Arktis entdeckt. Die Kolosse haben in 1200 Meter Meerestiefe bis zu 15 Meter tiefe Furchen hinterlassen, als sie vermutlich vom Rand des arktischen Meereises südwärts drifteten. Die schwimmenden... mehr

Allgemein
Kompakt

· Noch steht die Allgemeine Relativitätstheorie fest in der Brandung immer präziserer Überprüfungen. · Doch im Allerkleinsten und vielleicht auch auf kosmischen Skalen könnte sich die Schwerkraft – das zentrale Thema der Theorie – überraschend anders verhalten. · Viele konkurrierende Theorien ringen bereits um die Vorherrschaft.... mehr

Erde|Umwelt Technik|Digitales
Die Kuh macht muh

„Entwicklung eines Gerätesystems zur Erkennung der Brunstvokalisation bei Milchrindern“ – das ist der Name eines EU-Projekts, das mit 700 000 Euro gefördert wurde. Herausgekommen ist unter Federführung des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie in Dummerstorf ein Halsband für Kühe. Darin ist ein kompliziertes System integriert, das... mehr

Allgemein
Gravitation massiv

Formuliert man die Allgemeine Relativitätstheorie analog zu den Quantenfeldtheorien des Standardmodells der Materie, wird die Gravitation als „Kraft“ behandelt, übertragen von einem Teilchen namens Graviton. Ziehen sich zwei Körper an, dann tauschen sie Gravitonen aus, vergleichbar mit dem „Pingpong“ von Photonen zwischen... mehr

Technik|Digitales
Unterwegs spielen

Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen digitale Spiele als Zeitvertreib. 42 Prozent aller über 14-Jährigen, das sind rund 29 Millionen Menschen, bezeichnen sich selbst als „Gamer“. Das belegt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts IHS Technology für den Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien... mehr

Allgemein
Das Potpourri der f(R)-Theorien

Relativ überschaubare Abwandlungen der Allgemeinen Relativitätstheorie sind die f(R)-Theorien der Gravitation. Hans Adolph Buchdahl von der Australian National University in Canberra hat diese Idee erstmals 1970 vorgeschlagen, seither kamen zahlreiche Varianten hinzu. f(R) bezeichnet eine Funktion f des Ricci-Skalars R. Diese zentrale... mehr

Geschichte|Archäologie
Endlich behauptet

Jetzt hat sie doch noch einen Kopf bekommen. Die 40 000 Jahre alte, aus Mammut-Elfenbein geschnitzte Tierfigur, die bereits 1931 auf der Schwäbischen Alb in der Vogelherd-Höhle entdeckt wurde, ist endlich vollständig. Nachdem Archäologen der Universität Tübingen um Nicholas Conard einen Großteil des Kopfes ausgegraben hatten, war klar: Es... mehr

Geschichte|Archäologie Technik|Digitales
bdw-Pad imMuseum

Eine besondere Attraktion bietet seit einiger Zeit das „Heinz Nixdorf MuseumsForum“ in Paderborn: die europaweit größte Ausstellung von Mousepads. Die dort gezeigten fast 100 verschiedenen Computermausmatten stammen vom Karlsruher Mousepad-Sammler Bernhard Wagner. Er hat sie während der letzten 20 Jahre in aller Welt zusammengetragen... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Beitrag zum „Audi-Klick“ im Audi-Blog: blog.audi.de/2013/03/21/horch-mal Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie: www.idmt.fraunhofer.de Lehrstuhl für Kommunikationsakustik, TU Dresden: www.ias.et.tu-dresden.de/ias/ kommunikationsakustik/lehrstuhl Staatliche Hochschule für Musik in Trossingen:... mehr

Erde|Umwelt
Wal gegen Schiff

Obwohl Blauwale seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr gejagt werden, erholt sich ihre Population kaum. Zurzeit umfasst sie weltweit rund 10 000 Exemplare. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Tiere häufig mit Schiffen kollidieren und dabei verletzt oder getötet werden, wie US-Forscher um Ladd M. Irvine von der Oregon State Universität... mehr

Allgemein
Kompakt

· Damit Knabbergebäck frisch wirkt, muss es mit hohen Frequenzen zerbröseln. · Ein typischer Test beim Waschmaschinenkauf ist das Klopfen gegen das Gerät. Wehe, wenn dabei etwa scheppert. · Vorgabe aus Ingolstadt: Alle Bedienelemente im Auto müssen gleich klingen.... mehr

Gesellschaft|Psychologie Gesundheit|Medizin
1 842 000 000 000

… Euro Kosten verursachten psychische Erkrankungen weltweit bereits im Jahr 2010. Das geht aus einem Bericht der OECD hervor. Diese Zahl setzt sich zusammen aus den direkten medizinischen Kosten, mangelnder Produktivität, Arbeitslosigkeit, Krankenständen und sozialen Aufwendungen. Laut OECD leidet etwa die Hälfte der Menschen mindestens... mehr

Allgemein
Eine kurze Geschichte des Sounddesigns

Der Begriff Sounddesign stammt nicht aus der Automobilindustrie, sondern wurde 1979 von dem US-amerikanischen Regisseur Walter Murch während der Dreharbeiten zum Kriegsfilm „ Apocalypse Now“ geprägt. Murch bemühte sich damals, den Film mit möglichst echt wirkenden und komplexen Klängen zu unterlegen. Ähnlich arbeitete zur selben Zeit... mehr

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie Gesundheit|Medizin
Bedrohte Völker

In Südamerika gibt es etwa 200 weitgehend isoliert lebende Indio-Völker (im Bild ein erst kürzlich entdeckter Stamm im Amazonas-Gebiet). Jetzt warnt die Menschenrechtsorganisation Survival vor ihrem Verschwinden. Besonders bedroht sind die Indios durch den Abbau von Rohstoffen und durch Drogen- und Waffenschmuggler, die in ihre Gebiete... mehr

Allgemein
Mehr zum Thema

Internet Verband Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg: www.microtec-suedwest.de Institut für Mikrosystemtechnik der Uni Freiburg:: www.imtek.de... mehr

Technik|Digitales
Smarte Vorlesung

Informatiker der Universität Freiburg haben eine App entwickelt, mit der die Studenten Vorlesungen mitgestalten können. Mit SMILE (Smartphones in der Lehre) können sie dem Dozenten während der Veranstaltung Fragen stellen oder ihm ein Feedback geben – etwa ob sie dem Stoff noch problemlos folgen können. Die App kommt ab diesem... mehr

Allgemein
Schub aus Südwest

Ein Schwerpunkt bei der Erforschung und Entwicklung von Smart Systems ist der Südwesten Deutschlands. Die Region vereint über 360 Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen und mehr als 1200 Wissenschaftler. Sie ist damit eines der größten Technologie-Netzwerke in Europa. Der Verband Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. mit Sitz in... mehr

Astronomie|Physik
Kein Dreck-Effekt

Rund 30 Jahre nach Entdeckung der Hochtemperatursupraleitung haben Physiker noch immer keine Erklärung für diesen Effekt. Einige Experten hatten vermutet, dass er auf Verunreinigungen im Material zurückgeht. Das konnte ein internationales Forscherteam an der TU München nun widerlegen. Die Wissenschaftler untersuchten eine supraleitende... mehr

Allgemein
Kein Schulabschluss

Das ist ein Problem vor allem im Osten Deutschlands, wie die aktuelle Deutschlandkarte des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigt.... mehr

Gesundheit|Medizin
HI-Virus ausgeschaltet

Erstmals ist es US-Forschern gelungen, im Laborversuch den Aids-Erreger HIV (im Bild) vollständig aus infizierten Zellkulturen zu eliminieren. Das Team um Kamel Khalili von der Temple Universität in Philadelphia konstruierte dafür ein spezielles Enzym, das das Erbgut des Virus erkennt und ausschneidet. Die Wissenschaftler sehen in ihrem... mehr

Astronomie|Physik
Helvetia in Brom

Seit den 1990er-Jahren gelingt es Forschern, einzelne Atome gezielt zu verschieben und in künstlichen Strukturen anzuordnen. Bislang waren dazu aber sehr tiefe Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt nötig, um Bewegungen der Atome durch Wärme zu verhindern. Schweizer Physiker an der Universität Basel schafften es nun erstmals, 20 Brom-Atome... mehr

Geschichte|Archäologie
Mehr zum Thema

Lesen Arnulf Krause Die Welt der Kelten Geschichte und Mythos eines rätselhaften Volkes Nikol, Hamburg 2013, € 19,90 Bernhard Maier Geschichte und Kultur der Kelten C.H. Beck, München 2012, € 68,– Benedikt Stuchtey Geschichte Irlands C.H. Beck, München 2012, € 8,95 Markus Dewald Kelten, Kürbis, Kulte Kleine Kulturgeschichte von... mehr

Astronomie|Physik
Das nackte Grinsen

Physiker der Technischen Universität Wien haben einen neuen Quanteneffekt nachgewiesen: Teilchen lassen sich von ihren Eigenschaften trennen. Für das bizarre Experiment nutzten die Forscher ein Neutroneninterferometer am Institut Laue Langevin im französischen Grenoble. Zunächst spalteten sie einen Neutronenstrahl in zwei Teile auf, von denen... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

pro|ba|to|risch  〈Adj.〉 probeweise, zu Beginn durchgeführt (um eine Diagnose stellen zu können) ● ~e Sitzungen bei einem Psychotherapeuten

Gurt  〈m. 1〉 1 festes, breites Band aus Stoff od. Leder, breiter Riemen (Gitarren~, Sattel~) 2 Gürtel … mehr

Bie|ne  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Familie der Stechwespen, Hautflügler, zuweilen staatenbildend (Honig~): Apidae ● emsig, fleißig wie eine ~ [<ahd. bini, bina, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige