Anzeige
Startseite » Archive für Januar 2015 »

Seite 2

Archiv Januar 2015

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Bewegliche Kruste

Der Jupitermond Europa ist nach einer US- Studie neben der Erde der einzige Himmelskörper in unserem Sonnensystem, der eine aktive Plattentektonik besitzt. Simon Kattenhorn von der Universität von Idaho und Louise Prockter von der Johns-Hopkins-Universität in Laurel hatten Daten der Jupitersonde Galileo ausgewertet. Dabei entdeckten die... mehr

Erde|Umwelt
Kurios: Insulin als Waffe

Eine Überdosis Insulin treibt bekanntlich den Blutzucker in den Keller – es droht Benommenheit bis hin zur Ohnmacht. Genau diesen Effekt nutzen offenbar bizarre Raubschnecken für die Jagd.... mehr

Bedenkliches Spitzenjahr
2014 bricht global und in Deutschland den Wärmerekord

Schon wieder! Nach einer Reihe von Wärmerekorden in den letzten zehn Jahren heißt es nun erneut: Wir haben einen neuen Spitzenreiter. 2014 war nach Klimaberechnungen in Deutschland, aber auch global betrachtet das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen vor rund 130 Jahren.... mehr

Geschichte|Archäologie
Kindheit in multikultureller Gesellschaft

Kindheit und Jugend bei den Donauschwaben zeigt die Ausstellung „Gyula das Tauschkind“ im Donauschwäbischen Zentralmuseum noch bis zum 12. April 2015. Die Schau erzählt Lebensgeschichten aus einer multikulturellen Gesellschaft. Vieles erscheint vertraut, wie Kinderspiele, Freundschaften und Familienbeziehungen, anderes ist deutlich fremder... mehr

bild der wissenschaft 2/2015
Im Universum der Neutrinos
Botschaften von Schwarzen Löchern und aus dem Inneren der Erde

UNSERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT TITEL NEUTRINOS Die lichtschnellen Teilchen durchdringen fast jede Materie ohne Kollision. Nur mit gewaltigen Sensoranlagen konnten Physiker einige der geisterhaften Neutrinos erhaschen. Damit haben sie das Tor in eine neue Dimension der Astronomie aufgestoßen. VERRÄTERISCHE PFLANZEN Forensische Botaniker können... mehr

Februar-Ausgabe 2015
Im Universum der Neutrinos

Leben + Umwelt Nachrichten 421 000 000 Die Heilkraft der Sonne Zu viel Kohle Verräterische Pflanzen Reste von Blättern, Blüten oder Samen helfen der Kripo Preußisch Blau für die Sau Ein Pigment befreit Wildschweine vom Tschernobyl-Cäsium „Man degradiert Ärzte zu Totengräbern“ Warum Niels Birbaumer nichts von Patientenverfügungen... mehr

Astronomie|Physik
Im Universum der Neutrinos

Warum gibt es Materie im Weltall? Physiker kommen der Lösung des Rätsels immer näher - und zwar durch die Erforschung winziger Teilchen: der Neutrinos, wie bild der wissenschaft in seiner Februarausgabe berichtet.... mehr

Geschichte|Archäologie
Das „Steinerne Haus“ in Erfurt

Ein historisches Juwel im alten jüdischen Quartier Erfurts soll seine Geheimnisse preisgeben: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat dem sogenannten „Steinernen Haus“ ein mit 370.000 Euro dotiertes Forschungsprojekt gewidmet. Die Untersuchung des gesamten hochmittelalterlichen jüdischen Wohn- und Handelskomplexes soll die Bewerbung um den... mehr

Februar-Ausgabe 2015
Wald wird Palmöl-Plantage

Wo Palmöl drinsteckt, muss auch Palmöl draufstehen – seit Dezember gilt dies EU-weit. Doch hilft das, die Rodung des Regenwaldes einzudämmen?... mehr

Leserreise: Noch 5 Plätze frei!
Auf zum Ende der Welt

Sommer 2015 brechen wir auf nach Alaska, begleiten Forscher zu Vulkanen und Gletschern, beobachten Bären und besuchen einzigartige Nationalparks. Seien Sie dabei!... mehr

401 v. Chr.
Marsch der Zehntausend

Da Kyros sich für den besseren Großkönig hielt, wollte er seinen älteren Bruder Artaxerxes vom persischen Thron stürzen. Dank seiner guten Kontakte nach Griechenland standen ihm schon bald über 10 000 Söldner zur Verfügung, darunter auch der Athener Xenophon, ein Schüler des Sokrates. Heute würde man ihn als „embedded journalist“... mehr

10.01.1430
Im Zeichen des Widders

Herzog Philipp der Gute von Burgund war ein Liebhaber prächtiger Hofhaltung, ein Mäzen von Kunst und Kultur. Sein noch junges Herzogtum behauptete sich selbstbewusst zwischen Frankreich und dem römisch-deutschen Reich. Um Burgunds Prosperität zu feiern und die verdientesten Adligen an sich zu binden, stiftete Philipp am 10. Januar 1430 nach... mehr

21.01.1775
Tod dem falschen Zaren

Das Volk war bitter enttäuscht. In Zar Peter III. hatte es seine Hoffnungen gesetzt. Der Monarch hatte als Anhänger des aufgeklärten Absolutismus ein umfangreiches Reformprogramm, vielleicht sogar die Abschaffung der Leibeigenschaft, geplant. Peter wurde jedoch, nicht zuletzt auf Betreiben seiner Frau Katharina, gestürzt und kam 1762 unter... mehr

07.01.1785
Von Dover nach Calais im Ballon

Die Menschenmenge, die in Guînes nahe Calais ungeduldig wartete, brach in lauten Jubel aus, als sie endlich den Gasballon erblickte, der sich zweieinhalb Stunden zuvor in Dover auf eine abenteuerliche Fahrt über den Ärmelkanal begeben hatte. Dass sich Menschen mit Hilfe gasbetriebener Ballons in die Lüfte erheben konnten, war eine noch junge... mehr

14.01.1910
„Labour“ etabliert sich

Für die britische „Labour Party“ fing das Jahr gut an. Bei der Wahl zum Unterhaus, die am 14. Januar 1910 begann und bis zum 9. Februar 1910 dauerte, erhielt sie 7,0 Prozent der Stimmen und gewann so 40 Abgeordnetensitze. Damit verdoppelte sie ihre Fraktionsstärke im Vergleich zur Wahl des Jahres 1906. Mit dem Ergebnis des Urnengangs von... mehr

16.01.1975
Franz Josef Strauß bei Mao

Es kam für alle Beteiligten etwas überraschend: Nach der obligatorischen Stippvisite bei der Chinesischen Mauer wies der begleitende Protokollchef die deutsche Delegation unter Führung des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß an, sich für einen weiteren Nachmittagstermin bereitzuhalten. Ort und Anlass waren an diesem 16. Januar... mehr

Grüne Oasen mit Effekt
Parks machen glücklich

Häuserblocks, Asphalt und hektisches Verkehrschaos… doch in der Betonwüste der deutschen Großstädte gibt es auch Oasen: Parks und Grünanlagen bieten den Menschen Erholung und ein wenig Naturerlebnis. Ein Effekt, der sich tatsächlich bemerkbar macht.... mehr

Borhy, László
Die Römer in Ungarn

Die Römer sind nie in Ungarn gewesen, so wenig wie in Deutschland oder Österreich. Hatte der Verlag Philipp von Zabern seine Reihe zu den römischen Provinzen noch unter dem Titel „Orbis Provinciarum“ begonnen und Bände etwa zu den Donauprovinzen Noricum, Dacia und Moesia inferior publiziert, so setzt er die Reihe nun unter einem Label... mehr

Zapperi, Roberto
Die Päpste und ihre Maler – Von Raffael bis Tizian

Der Buchtitel „Die Päpste und ihre Maler. Von Raffael bis Tizian“ stapelt tief, und zwar gleich in zweifacher Hinsicht. Geht es doch erstens in Roberto Zapperis Studie nicht nur um die Zeit von Raffael bis Tizian, also, grob gesagt, von 1500 bis 1570, sondern auch schon um den Zeitraum davor, die letzten Jahrzehnte des 15. Jahrhunderts... mehr

Weeber, Karl-Wilhelm
Lernen und Leiden – Schule im alten Rom

Lehrer zu sein war im alten Rom kein Vergnügen, und Schüler zu sein oft auch nicht. Zu diesem Schluss muss jeder kommen, der das Buch von Karl-Wilhelm Weeber liest. Der Autor, der selbst im Schuldienst tätig war, schildert mit Anteilnahme und für ein breites Lesepublikum die römischen Schulverhältnisse. Zahlreiche Zitate befördern die... mehr

Burke, Peter
Die Explosion des Wissens – Von der Encyclopédie bis Wikipedia

Der englische Historiker Peter Burke widmet sich den Veränderungen in der Welt des Wissens seit dem 18. Jahrhundert. Damit schreibt er eine Fortsetzung seines Werks „Papier und Marktgeschrei“ (2001), das die Medienrevolution des 16. Jahrhunderts zum Thema hatte (vgl. DAMALS 1-2002, Seite 53). Burke untersucht die Wissensproduzenten (etwa... mehr

Geschichte|Archäologie
Mit Sherlock Holmes durch die Gassen Londons

Wer im Winter nach London fährt, der kann dort mit früher Dunkelheit, Nieselregen und Nebelschwaden genau die Atmosphäre vorfinden, die man mit den Krimis von Arthur Conan Doyle um seinen berühmten Ermittler Sherlock Holmes assoziiert. Passend dazu kann man sich eine Ausstellung im Museum of London (150 London Wall, London EC2Y 5HN) anschauen... mehr

Mühlnikel, Marcus
„Fürst, sind Sie unverletzt?“ – Attentate im Kaiserreich 1871–1914

Das Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajevo 1914 ist wohl der bekannteste Anschlag, doch auch in anderen Ländern Europas häuften sich damals die Attentate auf die politische Führungsschicht, während es hierzulande relativ ruhig blieb. Es gab zwar auch spektakuläre Fälle wie das Attentat auf Bismarck in Kissingen 1874, doch... mehr

Jahn, Roland
Wir Angepassten – Überleben in der DDR

Eine Frage nach dem Umgang der DDR mit Wolf Biermann war es, die Roland Jahn 1976 um seinen Studienplatz an der Universität Jena brachte. Danach blieb Jahn kritisch, landete im Stasi-Gefängnis und wurde 1983 zwangsausgebürgert. Heute ist Roland Jahn Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen und hat ein lesenswertes Buch geschrieben. Dar-in... mehr

Fieback, Jens/Fieback, Joerg G.
Karl der Große (Hörbuch) – Vater Europas?

Das Karlsjahr 2014 hat auch im Hörbuch seinen Niederschlag gefunden. Die Produktion „Karl der Große – Vater Europas?“ eignet sich zur Information für Neulinge. Es setzt effektvoll mit der Kaiserkrönung Karls Weihnachten 800 in Rom ein und stellt dem Hörer die Szenerie vor Augen. Im Rückblick wird dann die Geschichte Karls des Großen... mehr

Kasten, Ullrich H./Schütt, Hans-Dieter
Lenin (DVD) – . Drama eines Diktators

Der Film über Wladimir Iljitsch Lenin (eigentlich Uljanow) kombiniert Archivmaterial mit heutigen Impressionen von den Originalschauplätzen, etwa vom Zürcher Exil, dem Elternhaus in Simbirsk oder von St. Petersburg. Verfolgt wird der Weg des Politikers vom behüteten Sohn zum Diktator, gezeichnet wird ein konsequent negatives Bild Lenins als... mehr

Die Vorgeschichte des Bürgerkriegs
König und Parlament auf Kollisionskurs

Karl I. und das englische Parlament lieferten sich einen jahrelangen Machtkampf. Meistens ging es dabei um die chronisch leere Kriegskasse des Königs. Am Ende schien die Eskalation unausweichlich.... mehr

Streitpunkt Religion
Im Gärtank der Konfessionen

Die revolutionären Umwälzungen in den 1640er Jahren in England, Schottland und Irland sind nur zu verstehen, wenn man ihre konfessionelle Dimension berücksichtigt. Spannungen gab es nicht nur zwischen Protestanten und Katholiken, sondern auch unter den zahlreichen protestantischen Strömungen.... mehr

Die Kontrahenten im Porträt
Karl I. – Der Selbstherrliche

Weniger als ein absoluter Herrscher sein? Für den Stuart-König Karl I. undenkbar. Seine Arroganz kostete ihn den Kopf.... mehr

Die Kontrahenten im Porträt
Cromwell – Der Gottesfürchtige

Bei jedem seiner Schritte wartete er auf ein Zeichen der Vorsehung. Oliver Cromwell hielt sich für ein Werkzeug Gottes.... mehr

Entscheidung auf dem Schlachtfeld
Der Siegeszug der „New Model Army“

Zwischen 1642 und 1648 standen sich Parlament und Königstreue in zahlreichen Schlachten gegenüber. Oliver Cromwells Elitetruppe gewann schnell die Oberhand. Doch auch in Gefangenschaft schmiedete Karl. I weiter Komplotte – bis es den Putschisten zu bunt wurde.... mehr

Das Urteil der Historiker
Revolution, Bürgerkrieg, Königsmord?

Seit dem 19. Jahrhundert haben Historiker verschiedene Theorien angeboten, wie man die turbulenten Ereignisse in der Mitte des 17. Jahrhunderts einordnen könnte. Das Spektrum reicht von einer Revolution, die sich lange angebahnt habe, bis zur Verkettung unglücklicher Umstände, die letztlich Ursache des Kriegs gewesen sei.... mehr

Vom Commonwealth zur Restauration
Das Scheitern der Republik

Der König ist tot, es lebe die Republik. Elf Jahre überdauerte auf den Britischen Inseln das bis dahin und danach nie wieder gewagte Experiment: ein Staat ohne einen Monarchen an der Spitze. Doch die Republik stand und fiel mit Oliver Cromwell.... mehr

Forschung
Herkules: Gott, Held, Schurke

Eine preisgekrönte Dissertation zeigt: Auch im Christentum wurde der antike Halbgott Herkules geehrt, als Held, ja sogar als Erlöser.... mehr

Der Fall der Festung "Breslau"
Die Torheit der Vollstrecker

Breslau, prächtige Haupt- und Residenzstadt Schlesiens, wurde 1944 von der nationalsozialistischen Führung zur „Festung“ erklärt. Ein fanatischer Gauleiter und willfährige Kommandanten sorgten dafür, dass die Stadt bis zum bitteren Ende gegen die Rote Armee verteidigt wurde – mit katastrophalen Folgen vor allem... mehr

DAMALS-Leserreise: Niederschlesien, 27. Mai bis 5. Juni
Streifzug durch Niederschlesien

Zu einer zehntägigen Reise durch Niederschlesien lädt DAMALS die Leserinnen und Leser ein. Wissenschaftlicher Begleiter ist erneut Janusz Tycner. Der Historiker, Reisejournalist, Autor und Übersetzer hat bereits die beiden DAMALS- Leserreisen durch West- und Ostpreußen kundig geführt. Niederschlesien, das Land beiderseits der oberen und... mehr

Feldherr Prinz Eugen
Held für alle Fälle

Als siegreicher Feldherr im Kampf gegen die Türken wurde Prinz Eugen von Savoyen (1663 –1736) schon zu Lebzeiten eine europäische Berühmtheit. Besonders in Österreich ist er als „edler Ritter“ fest im kollektiven Gedächtnis verankert. In schwierigen Zeiten, zum Beispiel während des Ersten Weltkriegs, diente er... mehr

Museum: Arbejdermuseet Kopenhagen
Zu Besuch bei den Sørensens

Das Arbejdermuseet, das Arbeitermuseum, in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen verbindet spannende Einblicke in den vergangenen Wohn- und Lebensalltag von Arbeiterfamilien mit einem Überblick über die Geschichte der Arbeiterbewegung in Dänemark.... mehr

Auf den Spuren des Biedermeier
Die Zeit, die niemals war

Laut Lexikon ist „Biedermeier“ die Zeit zwischen Wiener Kongress und der Revolution von 1848 – angeblich eine Epoche bürgerlicher Beschaulichkeit. So einfach war es nicht: Der Begriff ist vieldeutig und widersprüchlich, und die Zeit, für die er steht, war es auch. Eine kulturgeschichtliche Spurensuche.... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 287

„Ich stelle fest, dass ich ganz offenbar einzig bin. “ Unsere Frage: Welcher deutsche Politiker der Nachkriegszeit sprach diese Worte im Bundestag? Lösung anzeigen... mehr

Faszinierende Figuren: Friedrich von Thun über Hernán Cortés
„Mutig, grausam, konsequent“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In Heft 2/2015: der Schauspieler Friedrich von Thun über den spanischen Eroberer Hernán Cortés. DAMALS: Wann haben Sie zum ersten Mal von Cortés gehört? Friedrich von Thun: Ich habe in meiner Schulzeit Biographien über... mehr

DAMALS 02/2015
Umsturz in England – Cromwell gegen Karl I.

Als England, Schottland und Irland 1660 mit der Krönung Karls II. zur Monarchie zurückkehrten, schien auf den Britischen Inseln wieder Normalität Einzug zu halten. Die turbulenten Ereignisse der Jahrzehnte zuvor hatten das vereinigte Reich in den Grundfesten erschüttert. Von 1642 bis 1648 herrschte Bürgerkrieg: Soldaten des Parlaments, die... mehr

DAMALS 03/2015
Bismarck

Erzkonservativer Junker, Reichsgründer, Sozialistenschreck, Vater der Sozialgesetzgebung, europaweit geachteter Außenpolitiker – Reichskanzler Otto von Bismarck (1815 –1898; rechts: Gemälde von Franz von Lenbach) vereint zahlreiche, zum Teil sehr widersprüchliche Attribute auf sich. In jedem Fall war er einer der wirkungsvollsten... mehr

Geschichte|Archäologie
Die Erfindung des Markendesigns

Wir sind heute in der Werbung so selbstverständlich mit Markenartikeln konfrontiert, dass wir uns kaum die Frage stellen, wie eigentlich die Entwicklung vom Produkt zur „Marke“ ihren Anfang nahm. Eine Antwort findet man in der Ausstellung des Heidelberger Verpackungs-Museums (Hauptstraße 22, Tel. +49 (0)6221 21361). Die Schau zum Jubiläum... mehr

Raubbau am Amazonas-Regenwald
Weltweiter Goldhunger frisst Wald

Gold liegt im Trend, die Nachfrage nach dem edlen Metall boomt wie lange nicht mehr. Das hat auch Folgen für die Umwelt. Plötzlich lohnt der Abbau selbst in entlegenen Regenwaldgebieten des Amazonas, immer mehr Wald fällt den Goldsuchern zum Opfer – vor allem die artenreichsten Waldgebiete.... mehr

Recycelte Energielieferanten
Grüne Energie aus Weihnachtsbäumen

Längst ist der Alltag wieder eingekehrt, die Feiertage sind vorbei. Die meisten Weihnachtsbäume liegen inzwischen als Grünabfall am Straßenrand und warten auf ihre Abholung – Zeugnis der gewaltigen Menge an Bäumen, die jedes Jahr als Festtagsschmuck herhalten müssen. Was passiert eigentlich mit den ausgedienten... mehr

Geschichte|Archäologie
Römisch-Germanisches Zentralmuseum gibt Grabfunde zurück

Späte Rückkehr: Nach gut 30 Jahren kehrt nun ein jungsteinzeitlicher Grabfund aus Italien in seine Heimat zurück. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz gibt die 6000 Jahre alten Objekte am 22. Januar zurück an die Italienische Republik. Sie waren 1978 von Grabräubern in der Nähe von Laterza in Apulien entdeckt und illegal... mehr

Astronomie|Physik Kommentare
Einsteins Theorie hat Geburtstag

Wenn man genau sein will, müssen wir noch ein Jahr warten. Publiziert hat Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie erst 1916. Fertig war sie aber bereits 1915, also vor 100 Jahren – unter Leitung von Fritz Haber, einem Freund von Einstein und mitten im Ersten Weltkrieg, als grausame Materialschlachten tobten und Giftgas zum Einsatz... mehr

Der tatsächliche Grund fürs Stromsparen
Umweltbewusstsein schlägt Sparsamkeit

Was motiviert Verbraucher eher zum Stromsparen: Die Aussicht auf finanzielle Vorteile oder das Wissen, wie viel gesundheitsschädliche Umweltverschmutzung sie vermeiden können? US-Forscher haben das untersucht. Ihr Ergebnis gibt Grund zur Freude.... mehr

Geschichte|Archäologie
Falsche Steinzeitmesser und andere Irrtümer

Das LWL-Museum für Archäologie in Herne rollt für eine Ausstellung den Fall eines vermeintlich sensationellen Funds neu auf. Die Episode, die 2017 in den Herner Ausstellungsvitrinen präsentiert wird, hat sich unweit des heutigen Museums ereignet. In Herten (Kreis Recklinghausen) vermuteten die Archäologen des Landschaftsverbands... mehr

Bildergalerien
Leben im Anthropozän

Der Begriff Anthropozän wird immer häufiger Teil öffentlicher Diskussionen oder Ausstellungen, wie aktuell im Deutschen Museum in München. Der Begriff beschreibt die Zeit, in der wir leben - doch er ist weder genau definiert noch offiziell anerkannt.... mehr

Herbizide dezimieren Schmetterlinge
Der leise Abgang des Monarchfalters

Die Herbizide von Monsanto vernichten längst nicht nur Unkraut auf Mais- und Sojafeldern. In Nordamerika gehen immer mehr Seidenpflanzen ein – und damit die Leibspeise der Monarchfalterraupen. Für die außergewöhnlichen Insekten hat das harte Konsequenzen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Norderney: vom „Juden-Bad“ zum „judenfreien“ Bad

Wer schon mal den Urlaub auf der ostfriesischen Insel Norderney verbracht hat, dem sind die Tiden der Nordsee, das typische Reizklima und vielleicht noch das Weltnaturerbe Wattenmeer ein Begriff. Was aber kaum bekannt ist und nun von Judaistik-Studierenden der Universität Münster eingehend erforscht wurde, ist die große Beliebtheit der... mehr

Fledermäuse nutzen den "Chipstüten-Effekt"
Raffinierte Jäger der Nacht

Berühmt für ihr Echolot: Fledermäuse orten fliegende Nachtinsekten mit speziellen Schallimpulsen. Nun berichten Forscher, dass diese Ortungsrufe eine Art „Chipstüten-Effekt“ auf die Fledermaus-Gesellschaft ausüben. Die Geräusche verbreiten offenbar die verlockende Botschaft: „Hier gibt es etwas zu... mehr

Erde|Umwelt
Erlernte Selbsterkenntnis

Bisher waren Rhesusaffen beim sogenannten Spiegeltest stets durchgefallen. Doch offenbar können sie durch ein spezielles Lasertraining lernen, sich selbst zu erkennen.... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Boden als kostbares Gut

Erosion und Verstädterung zerstören den Boden und lassen brauchbares Ackerland in Deutschland zunehmend knapp werden. Hinzu kommt, dass wir mehr Land in Anspruch nehmen, als wir eigentlich zur Verfügung hätten.... mehr

Geschichte|Archäologie
Keltische Männer aßen mehr Fleisch als ihre Frauen

Berner Anthropologinnen stellten bei der Untersuchung keltischer Skelette fest, dass Männer, gerade solche in sozial hohen Stellungen, öfters tierische Nahrung zu sich nahmen als Frauen. Die Skelette aus dem 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. stammen aus dem keltischen Gräberfeld von Münsingen-Rain. Sie wurden bereits 1906 ausgegraben und befinden... mehr

Gesundheit|Medizin
Eine neue Waffe gegen Erreger

Forscher haben ein neuartiges Antibiotikum entdeckt, das selbst resistente Erreger abtöten kann. Der Wirkstoff ist ein Patent der Natur: Ein zuvor als unkultivierbar geltendes Bodenbakterium erzeugt ihn... mehr

Erde|Umwelt
Verhängnisvolle Annäherung

Tod auf dem Asphalt: Jedes Jahr sterben Millionen von Vögeln und anderen Tieren bei Kollisionen mit Autos und anderen Fahrzeugen. Warum sie es nicht schaffen, rechtzeitig zu fliehen, haben US-Forscher nun im Experiment untersucht.... mehr

Astronomie|Physik
Acht potenziell lebensfreundliche Supererden entdeckt

Bei der Suche nach Leben im All konzentrieren sich die Astronomen vor allem auf Planeten, die der Erde möglichst ähnlich sind. Solche „Erdzwillinge“ mit milden Temperaturen, flüssigem Wasser und einer schützenden Atmosphäre gelten als besonders vielversprechende Kandidaten für die Entstehung von Leben. Und... mehr

Geschichte|Archäologie
Wo ist die Mitte Berlins?

Geht man in der Geschichte der Bundeshauptstadt weit genug zurück, lässt sich das Zentrum um die Doppelstadt Cölln-Berlin eindeutig lokalisieren. Doch fast 800 Jahre Stadtentwicklung haben ein sowohl städtebaulich als auch in Bezug auf die lokalen Identitäten polyzentrisches Gefüge etabliert. Durch die Teilungsgeschichte der Stadt im Kalten... mehr

Geschichte|Archäologie
Vorsicht Glas! Holzaschegläser richtig konservieren

Archäologische Grabungen haben im Weserbergland die vermutlich ältesten Funde der lokalen Herstellung von Holzaschegläsern Europas aus dem 9. Jahrhundert zutage gefördert. Derart frühe Zeugnisse der mittelalterlichen Glasproduktion sind extrem selten und ein bedeutendes Zeugnis der Kulturgeschichte Europas. Die Glasfunde sind sehr... mehr

10.01.1430
Im Zeichen des Widders

Herzog Philipp der Gute von Burgund war ein Liebhaber prächtiger Hofhaltung, ein Mäzen von Kunst und Kultur. Sein noch junges Herzogtum behauptete sich selbstbewusst zwischen Frankreich und dem römisch-deutschen Reich. Um Burgunds Prosperität zu feiern und die verdientesten Adligen an sich zu binden, stiftete Philipp am 10. Januar 1430 nach... mehr

21.01.1775
Tod dem falschen Zaren

Das Volk war bitter enttäuscht. In Zar Peter III. hatte es seine Hoffnungen gesetzt. Der Monarch hatte als Anhänger des aufgeklärten Absolutismus ein umfangreiches Reformprogramm, vielleicht sogar die Abschaffung der Leibeigenschaft, geplant. Peter wurde jedoch, nicht zuletzt auf Betreiben seiner Frau Katharina, gestürzt und kam 1762 unter... mehr

07.01.1785
Von Dover nach Calais im Ballon

Die Menschenmenge, die in Guînes nahe Calais ungeduldig wartete, brach in lauten Jubel aus, als sie endlich den Gasballon erblickte, der sich zweieinhalb Stunden zuvor in Dover auf eine abenteuerliche Fahrt über den Ärmelkanal begeben hatte. Dass sich Menschen mit Hilfe gasbetriebener Ballons in die Lüfte erheben konnten, war eine noch junge... mehr

14.01.1910
„Labour“ etabliert sich

Für die britische „Labour Party“ fing das Jahr gut an. Bei der Wahl zum Unterhaus, die am 14. Januar 1910 begann und bis zum 9. Februar 1910 dauerte, erhielt sie 7,0 Prozent der Stimmen und gewann so 40 Abgeordnetensitze. Damit verdoppelte sie ihre Fraktionsstärke im Vergleich zur Wahl des Jahres 1906. Mit dem Ergebnis des Urnengangs von... mehr

16.01.1975
Franz Josef Straß bei Mao

Es kam für alle Beteiligten etwas überraschend: Nach der obligatorischen Stippvisite bei der Chinesischen Mauer wies der begleitende Protokollchef die deutsche Delegation unter Führung des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß an, sich für einen weiteren Nachmittagstermin bereitzuhalten. Ort und Anlass waren an diesem 16. Januar... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Heer|bann  〈m. 1; im MA〉 1 Aufgebot des Königs zum Kriegsdienst 2 das Kriegsheer selbst … mehr

Nerd  〈engl. [–noe(r)d] m. 6; umg.; abwertend〉 1 Dummkopf, einfältiger Kerl 2 jmd., der sich nur mit techn. u./od. wissenschaftl. Themen beschäftigt u. weltfremd wirkt, Fachidiot (Computer~) … mehr

Quint|sext|ak|kord  〈m. 1; Mus.〉 erste Umkehrung des Septimenakkords, bei der die Terz den Grundton bildet

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige