Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 2015

Archiv Juni 2015

Erde|Umwelt
Wer ist schuld am Schlammvulkan „Lusi“?

Seit neun Jahren fördert der Schlammvulkan Lusi in Ostjava immer neue Mengen von Schlamm aus der Tiefe – und er ist nicht zu stoppen. Das gesamte Umland ist mittlerweile unter dem Matsch begraben. Was die Eruption dieses Schlammvulkans im Mai 2006 auslöste, ist seit Jahren umstritten. Einige Forscher geben einem... mehr

Geschichte|Archäologie
Interaktiver Paulus-Brief bei Caritas-Ausstellung

Es ist der Klassiker auf jeder Hochzeit. Der berühmte Satz, den der Apostel Paulus im Jahr 54/55 n. Chr. an die frühchristliche Gemeinde der reichen griechischen Stadt Ephesus schrieb: „… Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ (1. Korinther 13,13). Eine der frühesten... mehr

Unbeabsichtigte Selektion
Fischerei lässt Fische schrumpfen

Je größer, desto besser: Angler und Fischer bevorzugen große Fische. Doch das hat langfristig Folgen für die Fischbestände in Meer und Süßwasser. Schon in wenige Generationen schrumpft die Größe der Fische. Für die Tiere kann das zum Problem werden.... mehr

Kampf gegen bedenkliches Pestizid
Baumärkte nehmen Glyphosat aus dem Regal

Zahlreiche Anbieter haben angekündigt, Glyphosathaltige Unkrautvernichter für den Einsatz im Privatgarten aus dem Sortiment zu nehmen. Sie reagieren damit auf den wachsenden Druck kritischer Verbraucher und Organisationen. Der Unkrautkiller ist vermutlich krebserregend.... mehr

Geschichte|Archäologie
Funde aus dem ältesten Salzbergwerk der Welt

Im Zentrum der aktuellen Ausstellung „SALZ BERG WERK“ des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz (smac) stehen die sensationellen Funde aus dem österreichischen Hallstatt, dem ältesten Salzbergwerk der Welt. Auf einer Fläche von knapp 1000 Quadratmetern sind rund 250 Objekte des frühen Salzbergbaus aus der Sammlung des... mehr

Leserfoto des Monats
Kaum noch Eis

„Das ist mein wichtigstes Foto“, sagt unser Leser Hinrich Bäsemann über das Bild mit dem springenden Eisbär. Und tatsächlich erzählt es eine Geschichte, die sein Leben verändert hat – und die mit einem natur-Artikel begann.... mehr

Technik|Digitales
Alles vernetzt

Die Stadt der Zukunft soll nach dem Willen vieler Experten vollständig vernetzt sein. Doch ist das auch sinnvoll und welche Gefahren birgt eine solche Technologie?... mehr

Geschichte|Archäologie
Ausstellung: die sieben Todsünden

Hand aufs Herz – wissen Sie noch, welches die sieben Todsünden sind? Richtig, die Rede ist von Hochmut, Habgier, Neid, Trägheit, Völlerei, Wollust und Zorn. Dieses ethische Konzept ist das Thema einer Sonderausstellung im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim (Am Kloster 9, Tel. +49 (0)5292 9319-0). Noch bis zum 1. November 2015... mehr

Weizen mit Pheromon-Gen
Gentechnik-Feldversuch schlägt fehl

Ein heftig umstrittener Feldversuch mit gentechnisch veränderten Pflanzen ist fehlgeschlagen. Forscher hatten Gene in Weizen eingeschleust, die für eine pflanzeneigene Abwehr von Schadinsekten sorgen sollten. Dummerweise ließen sich die Tierchen davon in keiner Weise beeindrucken.... mehr

Allgemein
buchtipps

Buchtipps Neue Bücher, die Sie getrost lesen können – die Empfehlungen der bild der wissenschaft-Autoren... mehr

146 v. Chr.
Zerstörung Korinths

Mit voller Wucht entlud sich Roms Zorn über Korinth. Die Stadt hatte es gewagt, sich gegen Rom zu stellen, und musste dafür 146 v. Chr. büßen. Der Feldherr Lucius Mummius ließ alle Einwohner in die Sklaverei verkaufen und den Ort dem Erdboden gleichmachen. Erst 100 Jahre später wurde Korinth neu gegründet. Mummius brachte aus der reichen... mehr

01.06.1035
Tod im Turm der Porta Nigra

Simeon war ein weitgereister Mann. Aus Konstantinopel stammend, hatte er als Pilgerführer im Heiligen Land gewirkt und war dann Mönch geworden. Auf einer Reise nach Europa machte er die Bekanntschaft von Erzbischof Poppo von Trier, den er von 1028 bis 1030 auf einer Pilgerfahrt ins Heilige Land begleitete. Sein Wunsch, ein frommes Leben als... mehr

01.06.1660
Hinrichtung einer Quäkerin

Mary Dyer, gebürtige Londonerin, war wie viele andere Puritaner in den 1630er Jahren nach Amerika ausgewandert. In Neuengland wurde sie Anhängerin der Lehre von Anne Hutchinson, der zufolge Gott zu jedermann und durch jedermann spreche. Ihre starken religiösen Überzeugungen brachten Dyer schnell die Kritik der anderen Puritaner ein. 1651... mehr

02.06.1780
Ausbruch der „Gordon Riots“

Bis weit ins 18. Jahrhundert sahen sich Katholiken im protestantischen England zahlreichen Einschränkungen ausgesetzt, die sie de facto von öffentlichen Ämtern ausschlossen und ihnen Grundbesitz verwehrten. Ein Emanzipationsgesetz, der „Catholic Relief Act“, sollte ihnen 1778 Erleichterung verschaffen. Katholiken konnten so nun wieder Land... mehr

04.06.1805
Frieden mit dem Sultan

Ob Yusuf Karamanli, der Pascha von Tripolis, seine Kriegserklärung bereut hat, ist nicht bekannt. Vier Jahre dauerte der Krieg zwischen den USA und den autonomen osmanischen Provinzen Tripolis, Algier und Tunis sowie dem Sultanat Marokko. Am 4. Juni 1805 schlossen die USA im Vertrag von Tripolis schließlich Frieden mit den Herrschern der... mehr

05.06.1975
Britanniens Ja zu Europa

Die Erleichterung war Großbritanniens Premierminister Harold Wilson deutlich anzumerken. Mit einem Votum von 67,2 Prozent stimmte die britische Bevölkerung in einem Referendum am 5. Juni 1975 für den Verbleib in der Europäischen Gemeinschaft, der Vorläuferin der Europäischen Union. Das Ergebnis war so nicht zu erwarten gewesen... mehr

Erde|Umwelt Videos
Bunt leuchtende Korallen entdeckt

Grüner, gelber und roter Schimmer: Forscher haben in 50 Meter tiefen Riffen des Roten Meeres Korallen entdeckt, die in überraschender Farbenvielfalt leuchten. Verantwortlich dafür sind spezielle Fluoreszenz-Proteine der Nesseltiere, die bei Beleuchtung mit blauem Licht längere Wellenlängen abgeben. Die Substanzen... mehr

Geschichte|Archäologie
Bischofs-Mumie lag mit einem Fötus im Grab

Die Mumie eines schwedischen Bischofs aus dem 17. Jahrhundert liefert unerwartet reichhaltige Einblicke in die Vergangenheit. Wie Aufnahmen im Computertomografen enthüllen, sind nicht nur seine inneren Organe außergewöhnlich gut erhalten, schwedische Forscher konnten sogar die Krankengeschichte dieses prominenten Toten rekonstruieren... mehr

Video
Problem-Tiger rast in die Freiheit

Er trieb sich in der Nähe von Siedlungen rum und riss Hunde: Deshalb musste der abgemagerte Amur-Tiger „Sturkopf“ im letztes Jahr „verhaftet“ werden. Aufgepäppelt raste er nun wieder in die Freiheit. Der Bestand der bedrohten Riesenkatzen zählt damit: 510 plus eins.... mehr

Bild der Woche
Wunderwesen unter Wasser

Auch wenn Plankton nur mikroskopisch klein ist, Peanuts der Weltmeere sind die kleinen Lebewesen nicht. Immerhin produzieren sie die Hälfte des Sauerstoffs in den Ozeanen, speichern CO 2 und bilden für viele Organismen das erste Glied in der Nahrungskette. Um mehr über die verschiedenen Arten von Plankton zu erfahren, ist ein internationales... mehr

Warum Klimaschutz auch der Gesundheit nützt
Medizinischer Rückschritt durch den Klimawandel?

Der Klimawandel ist nicht nur eine Frage der Umwelt. Er wird auch unsere Gesundheit stärker beeinträchtigen als bisher angenommen. Mediziner warnen, dass die globale Erwärmung die Menschheit um 50 Jahre im medizinischen Fortschritt zurückwerfen könnte. Dabei würden wenige Maßnahmen die Katastrophe abwenden.... mehr

Donnerstag, 25. Juni, 20.15 Uhr: Live-Talk mit Umweltmediziner Klaus-Dietrich Runow
Der Darm denkt mit

Darm gut, alles gut. In unserem Verdauungstrakt lebt ein Heer von Bakterien, die großen Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere Psyche und unser Immunsystem haben. Welche Krankheiten eine gestörte Darmflora auslösen kann und was sich dagegen tun lässt, erklärt der Umweltmediziner Klaus-Dietrich Runow am Donnerstag, 25... mehr

Geschichte|Archäologie
Bach-Bilder im Teilchenbeschleuniger

Drei mutmaßliche Bilder des Komponisten Johann Sebastian Bach (1685-1750), an deren Datierung es Zweifel gab, sind jetzt im Teilchenbeschleuniger-Ring DELTA an der Technischen Universität (TU) Dortmund mit Synchrotron-Strahlung untersucht worden. Dabei konnte das hohe Alter der Bilder bestätigt werden. Bach-Bilder gibt es viele – aber... mehr

Technik|Digitales
Lithium-Reserven am Limit?

Die Energiewende soll nicht nur den massiven Ausstoß von Treibhausgasen beenden, sie soll Deutschland auch unabhängig machen von Öl- und Gasimporten. Doch auch die Rohstoffe für saubere Technologien müssen importiert werden – zum Beispiel Lithium. Noch ist unklar, ob der enorme Bedarf künftig gedeckt werden kann.... mehr

Allgemein
Der Darm denkt mit

Umweltmediziner Klaus-Dietrich Runow erklärt im Video-Gespräch, wie unser längstes Organ funktioniert - und was zu tun ist, wenn es muckt.... mehr

Fotowettbewerb Wiki Loves Earth
Naturschutz von seiner schönsten Seite

Ein Eisvogel im Flug, Eisskulpturen eines gefrorenen Wasserfalls und ein geheimnisvolles Felsentor sind unter den zehn besten Aufnahmen im Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2015. Die faszinierenden Bilder geben einen Eindruck davon, wie vielfältig und wunderschön die Natur in Deutschland ist.... mehr

Geschichte|Archäologie
Importierte Papageien prägten die Pueblo-Kultur

Rund 1100 Jahre alte Überreste von roten Aras in einer Pueblo-Siedlungen legen nahe: Die politischen Hierarchien in dieser hochentwickelten Indianer-Kultur sind früher entstanden, als bisher vermutet. Die aus dem Süden importierten Vögel und ihre bunten Federn waren ein kostbares Gut. Die Kontrolle über den Papageien-Handel könnte demnach... mehr

Natur-inspirierte Technik
Eulen-Schwingen als Windturbinen

Das Geheimnis des fast lautlosen Eulenflugs hat Forscher zum Konzept einer Beschichtung inspiriert, die Schallentwicklung von Windkraftanlagen reduzieren könnte. Höhere Drehzahlen ohne zusätzliche Geräuschbelastung wären damit möglich und somit mehr Stromausbeute.... mehr

Geschichte|Archäologie
Wenige Generationen vom Neandertaler getrennt

Wir sind ein bisschen Neandertaler – das haben Genanalysen bereits im Jahr 2010 belegt. Nun zeigt eine Studie: Der moderne Mensch hat sich nicht nur im Nahen Osten, sondern auch in Europa mit den Neandertalern vermischt. Das zeigen Erbgutanalysen eines Mannes, der vor 40.000 Jahren im heutigen Rumänien gelebt hat. In seinem Stammbaum besaß... mehr

Kreative Umweltschutzaktion
Häkel-Nemo für die Riffschutz-Demo

Das Weltnaturerbe Great Barrier Reef darf kein Industriegebiet werden! Dafür demonstriert der WWF mit einem gehäkelten Korallenriff bei der UNESCO-Konferenz in Bonn Ende Juni. Kurzentschlossene können jetzt noch ihren Beitrag häkeln – es braucht nur ein kleines Fischlein zu sein.... mehr

Technik|Digitales
Wie Akkus schneller aufladen

Ob Smartphone, Laptop oder Elektroauto: Wir sind von Akkus aller Größen umgeben und auf ihre ständige Einsatzbereitschaft angewiesen. Doch wenn die Akkuzellen leer sind, dauert es meist Stunden, sie wieder aufzuladen. „Warum geht das nicht schneller?“, fragen sich Verbraucher. Wissenschaftler und Ingenieure suchen nach Antworten... mehr

Bildergalerien
Explosion der Lebensformen

Die Riffe rund um die Inseln der Philippinen gehören zu den artenreichsten Gegenden der Erde. Dennoch kennen Forscher bisher nur wenige Arten von dort. Bei einer siebenwöchigen Expedition haben Wissenschaftler der Kalifornischen Akademie der Wissenschaften nun mehr als hundert neue Arten entdeckt.... mehr

Juli-Ausgabe 2015
Essen gut, alles gut

Fleisch oder Gemüse, das ist die Frage. Die Antwort ist politisches Statement, Gewissensentscheidung und Statussymbol. Was ist dran am Vegetarismus-Trend?... mehr

Dem blutigen Elfenbein auf der Spur
Gentests offenbaren Hotspots der Elefanten-Wilderei

50.000 gewilderte Elefanten jedes Jahr – diese erschreckende Zahl geht aus Schätzungen anhand beschlagnahmten Elfenbeins hervor. Doch wo genau starben die Tiere? Gentests können diese wichtige Information im Kampf gegen die Wilderei liefern, berichten Forscher.... mehr

Geschichte|Archäologie
Sonderausstellung in Kalkriese: „ICH GERMANICUS!“

Die großen Sonderausstellung „ICH GERMANICUS! Feldherr Priester Superstar“ in Museum und Park Kalkriese rückt ab Samstag, 20. Juni, das Leben und Wirken des römischen Feldherrn Germanicus in den Blick. Die Schau auf 500 Quadratmetern beleuchtet nicht nur die sogenannten „Rachefeldzüge“, in denen Germanicus sechs Jahre nach der... mehr

Geschichte|Archäologie
„Kennewick Man“ war doch ein Indianer

Das 8.500 Jahre alte Skelett des „Kennewick Man“ sorgt seit Jahren für Rätselraten und einen handfesten Rechtsstreit. Denn die amerikanischen Ureinwohner halten den im US-Bundesstaat Washington entdeckten Toten für einen ihrer Vorfahren und wollen die Gebeine bestatten. Weil die Gesichtszüge des Mannes aber fast europäisch sind... mehr

Geschichte|Archäologie
Neues Münzkabinett eröffnet

Dresden ist um eine Attraktion reicher: Seine bedeutende Münzsammlung, die rund 300 000 Objekte umfasst und seit der Schließung 2004 nur in kleinen Sonderschauen zu sehen war, kann seit dem 7. Juni 2015 im neuen Münzkabinett im Georgenbau (Schlossplatz 1, Tel. +49 (0)351 50160160) angeschaut werden. Im ersten Raum heißt das Thema „Bergbau... mehr

Woolf, Greg
Rom – Die Biographie eines Weltreichs

In der Welt von heute, wo allerorten Staaten scheitern, Gesellschaften in Segmente zerfallen und aktive Zustimmung zu einer nicht immer bequemen Ordnung rarer zu werden scheint, verdient ein Herrschaftsgebilde von der Größe und Stabilität des Römischen Reiches mehr denn je Aufmerksamkeit. Der englische Alt-historiker Greg Woolf nimmt die Frage... mehr

Cobb, Paul M.
Der Kampf ums Paradies – Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge

Kreuzzugsforschung hat Konjunktur. Jetzt eröffnet das Buch von Paul M. Cobb, Professor für Islamische Geschichte an der University of Pennsylvania, neue Perspektiven. Er verlässt westliche Erzählmuster und folgt allein der arabischen Geschichtsschreibung über die Expansion der lateinischen Christenheit. Aus diesen mittelalterlichen Berichten... mehr

Martines, Lauro
Blutiges Zeitalter – Europa im Krieg 1450 –1700

Kriegsgeschichte heißt in der Regel, dass Ursachen und Verlauf bewaffneter Auseinandersetzungen aus der Sicht der Politik und vor allem zentriert auf die jeweiligen Feldherren beschrieben werden. Das damit verbundene Elend der kämpfenden Soldaten sowie das Leiden der durch sie heimgesuchten Bevölkerung steht eher im Hintergrund. Das vorliegende... mehr

Tooze, Adam
Die Neuordnung der Welt 1916 –1931

Es gibt Bücher, die neue Welten erschließen können. Adam Toozes „Sintflut“ ist ein solches intellektuelles Abenteuer. Der Autor wurde durch seine Geschichte der nationalsozialistischen Wirtschaft mit dem Titel „Ökonomie der Zerstörung“ (München 2006) international bekannt. In seinem neuen Werk versucht er die Epoche davor zu... mehr

Decker, Gunnar
1965 – Der kurze Sommer der DDR

Schreiben gegen die Zwangsläufigkeit, so hat Gunnar Decker in einem Radiointerview (MDR Figaro, 14. März 2015) seine Motivation bezeichnet, sich mit dem Jahr 1965 zu beschäftigen, und meint damit die Tendenz, die DDR von ihrem Ende her zu betrachten. In der Tat waren die 1960er Jahre eine Zeit, in der eine erfolgreiche Entwicklung möglich... mehr

Kulish, Nicholas/Mekhennet, Souad
Dr. Tod – Die lange Jagd nach dem meistgesuchten NS-Verbrecher

Aribert Heim gehörte zu jenen Ärzten, die sich im Zweiten Weltkrieg an der Vernichtung der Juden beteiligt hatten. Während seiner nur wenige Monate dauernden Stationierung im Konzentrationslager Mauthausen tötete er zahlreiche Insassen durch Phenol-Spritzen oder chirurgische Eingriffe. Nach dem Krieg gelang es ihm zunächst, ungestört seinem... mehr

Schanetzky, Tim
„Kanonen statt Butter“ – Wirtschaft und Konsum im Dritten Reich

„Kanonen statt Butter“, unter diese Devise stellte nicht nur Rudolf Hess im Jahr 1936 die nationalsozialistische Wirtschaft, sondern auch Tim Schanetzky seine klug argumentierende und brillant geschriebene Wirtschafts-und Konsumgeschichte der nationalsozialistischen Herrschaft. In fünf Kapiteln, die Erfahrungen von Einzelpersonen ebenso... mehr

Jasper, Willi
Lusitania – Kulturgeschichte einer Katastrophe

Am 7. Mai 1915 versenkte das deutsche U-Boot „U 20“ den irrtümlich als bewaffnetes Handelsschiff identifizierten britischen Passagierdampfer „Lusi‧tania“, wobei 1198 Menschen, darunter 120 amerikanische Staatsbürger, starben. Der Tod derart vieler Amerikaner sorgte in den USA für einen Aufschrei des Entsetzens, weshalb das Deutsche... mehr

Preisendörfer, Bruno
Als Deutschland noch nicht Deutschland war – Reise in die Goethezeit

Es ist durchaus vergnüglich, mit dem Journalisten Bruno Preisendörfer in die Goethe-Zeit zu reisen. Ob die Reisebedingungen selbst, das Leben in der Stadt und auf dem Land, in den Fami‧lien und bei Hof, ob Liebe, Krankheit oder Tod – stets ist der Autor nah am Geschehen, nah bei den Menschen der damaligen Zeit. Diese entfaltet sich als fremd... mehr

Blickle, Peter
Der Bauernjörg – Feldherr im Bauernkrieg

Mit seinem neuen Buch über den „Bauernjörg“ genannten Georg Truchsess Freiherr zu Waldburg-Zeil (1488 –1531) hat Peter Blickle, der Schweizer Doyen der Bauernkriegsforschung, keine Biographie im klassischen Sinn geschrieben. Vielmehr geht es ihm unter anderem darum, das gängige Bild von den aufständischen Bauern als Rechtsverletzer auf... mehr

Voetz, Lothar
Der Codex Manesse

Der „Codex Manesse“ bzw. die „Große Heidelberger Liederhandschrift“ ist mit 140 einzelnen Textkorpora die umfangreichste und am schönsten illuminierte Lyrik-Anthologie des deutschsprachigen Mittelalters. Die Anfänge des Projekts gingen kurz nach 1300 auf das Zürcher Geschlecht der Manesse zurück, spätere Arbeiten erstreckten sich bis... mehr

Simek, Rudolf
Monster im Mittelalter – Die phantastische Welt der Wundervölker und Fabelwesen

Heute wie in der Vormoderne sind Monster beliebt, und man sucht sie in Regionen, die unzugänglich genug sind, um die Erwartungen an die Existenz des Fremdartigen, Spiegelverkehrten, des ein Gefühl von Stärke und Überlegenheit Vermittelnden dauerhaft bewahren zu können. Von dieser anthropologischen Notwendigkeit geht auch der vorliegende... mehr

Assmann, Jan
Exodus – Die Revolu‧tion der Alten Welt

Vielleicht ist es in einer Zeit, in der biblische Überlieferungen immer mehr ihren Wert als die Gesellschaft prägende und sinnstiftende Texte verlieren, notwendig, dass ein Außenstehender, ein Ägyptologe, sich diesen Texten wieder neu zuwendet und ihnen neuen Lebensgeist einhaucht. Der Ägyptologe Jan Assmann widmet sich dem biblischen Thema... mehr

Morstadt, Bärbel
Die Phönizier – Geschichte einer rätselhaften Kultur

Der Einband lässt nichts Gutes ahnen: „Geschichte einer rätselhaften Kultur“. Mit solchen Untertiteln schmücken sich „Sachbücher“, die ihr Publikum beleidigen, indem sie seine Intelligenz gröblichst unterschätzen. Was denn bitte soll so „rätselhaft“ an den Phöniziern sein, außer dass wir, bedingt durch die nicht eben reichlich... mehr

Der Anschlag auf die "Rainbow Warrior"
Teuflische Stümperei

Französische Kampftaucher versenkten am 10. Juli 1985 im Hafen von Auckland (Neuseeland) das Schiff „Rainbow Warrior“ der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Mit dem Attentat sollte der medienwirksame Protest gegen die Atomversuche Frankreichs auf dem Mururoa-Atoll verhindert werden. Die Operation „Satanique“... mehr

Ursprünge der christlichen Nächstenliebe
Die guten Menschen der Antike

In einer antiken Umwelt, in der organisierte Wohltätigkeit die Ausnahme war, fielen die Christen auf: Nächstenliebe und Barmherzigkeit – Caritas und Misericordia – waren attraktive Elemente der neuen Religion. Nur die Juden kannten diese Tradition.... mehr

Neue Sicht auf die Armut
Wer ist bedürftig, wer ein Faulenzer?

Im späten Mittelalter begann man, Armut stärker zu hinterfragen. Besonders die Reformation brachte neue Definitionen mit sich, wer berechtigt sein sollte, Almosen zu empfangen, und wer nicht.... mehr

Karitative Modelle der beiden Konfessionen
Arbeit als Ausweg aus der Not

Im 17. und 18. Jahrhundert näherten sich die Fürsorge-Modelle der Konfessionen an. Die Erziehung der Bedürftigen zu Fleiß und Arbeitsamkeit rückte in den Mittelpunkt. Vielerorts wurden Bettelverbote verhängt.... mehr

Ausstellung in Paderborn
Vom Almosen zum Sozialstaat

Warum setzen sich Menschen seit Jahrhunderten für andere ein? Wie wurde Nächstenliebe zu unterschiedlichen Zeiten gelebt? Das sind die Leitfragen der Ausstellung „CARITAS – Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart“, die das Diözesanmuseum Paderborn vom 23. Juli bis zum 13. Dezember 2015 zeigt.... mehr

Sozialreformen in Hamburg
Gegen das „gedankenlose Mitleid“

An der Entwicklung Hamburgs lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie grundlegend sich das kommunale Armenwesen in der frühen Neuzeit durch einen tiefgreifenden Normen- und Mentalitätswandel veränderte.... mehr

"Soziale Frage" im 19. Jahrhundert
„Edler Wettkampf der Barmherzigkeit“

Im Zuge der Industrialisierung stieg die Zahl der Armen und Hilfsbedürftigen. Katholiken und Protestanten reagierten mit einer Fülle karitativer Angebote. Die Kommunen nahmen die Unterstützung mehr als gerne an, wie das Beispiel der Stadt Essen zeigt.... mehr

Das römische Ostia
„Boomtown“ am Tyrrhenischen Meer

Der römische Flottenstützpunkt Ostia an der Tiber-Mündung wurde in der Kaiserzeit auch zum wichtigsten Umschlagplatz für Getreide. Seit der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts zog es so viele Menschen in die geschäftige Hafenstadt, dass der Wohnraum knapp zu werden drohte.... mehr

Museum
Die Modetipps der Pferdehändler

Die Stadt Lindenberg im Westallgäu war lange internationales Zentrum der Hutindustrie. Jetzt erinnert ein Museum an die großen Zeiten der Kopfbedeckungen. Pferdehändler, die Trends aus Italien mit ins Allgäu brachten, standen am Anfang dieser besonderen Erfolgsgeschichte.... mehr

Dänemarks König Christian IV.
Monarch und Märtyrer

Monarch und Märtyrer Christian IV. (1588 –1648) versuchte, sein Land zur nordeuropäischen Großmacht zu formen. Letztlich scheiterte er auf der ganzen Linie. Dennoch gilt er in Dänemark als die Verkörperung des Königs schlechthin. Das liegt auch an seiner geschickten Selbstinszenierung.... mehr

Faszinierende Figuren: Johannes Willms über Napoleon III.
„Bedeutender als sein Onkel“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Publizist und Historiker Johannes Willms über Napoleon III.... mehr

DAMALS 07/2015
Geschichte der Nächstenliebe

Die Fürsorge, mit der die frühen Christen Bedürftige bedachten, erregte in der Antike Aufsehen. Organisierte Hilfe für Arme, Alte und Kranke war weitgehend unbekannt. Die Nächstenliebe – eine Kernbotschaft des Neuen Testaments – machte das Christentum attraktiv. Kirchliche Einrichtungen blieben bis ins späte Mittelalter die Stützen... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 297

„Ich bin nun auch preußisch, aber dennoch stets Dein aufrichtiger Freund. “ Unsere Frage: Welcher deutsche Humorist unterzeichnete mit diesen Worten 1866 einen Brief? Lösung anzeigen... mehr

DAMALS 08/2015
Frauen der Hohenzollern

Vor 600 Jahren wurden die Hohenzollern zu Markgrafen von Brandenburg ernannt; damit begann ein beispielloser Aufstieg. Das Titelthema stellt bedeutende Frauen in den Mittelpunkt, die die Geschichte dieser Dynastie mit geprägt haben, darunter Anna von Preußen (1576 –1625) und Sophie Charlotte (1668 –1705). DAMALS kooperiert mit der... mehr

Videos
Gummi aus Löwenzahn

Löwenzahn statt Kautschukbaum: Fraunhofer-Forscher nutzen die Milch des Russischen Löwenzahns, um Naturkautschuk für die Gummiherstellung zu gewinnen.... mehr

Feinstaub und Co. schädigen das Gehirn
Mehr Demenz durch Luftverschmutzung?

Längst ist klar, dass die Luftverschmutzung weit mehr ist als nur ein Umweltproblem: Feinstaub und Co. machen uns krank. Aber machen sie uns auch dumm und dement? Immerhin mehren sich in letzter Zeit die Hinweise darauf, dass die Luftverschmutzung auf Dauer unser Gehirn schädigt – und dies messbar.... mehr

Bild der Woche
Belebte Haut

Die menschliche Haut ist ein großes Organ, zwischen eineinhalb und zwei Quadratmeter beträgt ihre Fläche bei einem erwachsenen Menschen. Diese Fläche ist dicht besiedelt. Unzählige Bakterien leben auf unserer Oberfläche. Mithilfe von großen Datenmengen und 3D-Visualisierungsprogrammen haben Forscher nun sichtbar gemacht, welche Bakterien... mehr

Hohe Pestizidrückstände in europäischen Apfelplantagen
Äpfel: Lieblingsobst mit giftiger Schattenseite

Der Apfel ist das beliebteste Obst in Europa. Aber seine knackige Frische hat einen hohen Preis: 53 verschiedene Pestizide werden in europäischen Apfelanlagen gespritzt, wie eine neue Studie von Greenpeace zeigt. Ihre Rückstände ließen sich fast überall in Boden und Wasser nachweisen. Sieben der dabei gefundenen... mehr

Geschichte|Archäologie
Aquädukt-Leistung bestimmt

Forscher haben die Durchflussrate eines der wichtigsten Aquädukte des antiken Rom bestimmt: Der Anio Novus versorgte die Millionenmetropole mit 1400 Litern pro Sekunde, ergaben Analysen von Ablagerungen in den Überresten der antiken Leitung. Auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung besaß das kaiserliche Rom eine ganze Reihe von Aquädukten, die... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Blut|jas|pis  〈m. 1; Min.〉 rotfleckiger Jaspis

hyp|al|ge|tisch  〈Adj.; Med.〉 vermindert schmerzempfindlich; Ggs hyperalgetisch … mehr

Es|sig|äl|chen  〈n. 14; Zool.〉 1–2 mm langes Älchen aus der Nematodenordnung der Rhabditoiden, lebt in Essig u. gärenden Stoffen u. ernährt sich von Bakterien: Turbatrix aceti

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige