Anzeige
Startseite »

Archive für Dezember 2015

Archiv Dezember 2015

Erde|Umwelt
Ein Roboterarm für Moleküle

Forscher haben einen Roboterarm für Moleküle konstruiert. Chemisch gesteuert kann er gezielt Moleküle aufnehmen und an anderer Stelle wieder absetzen – und das mit hoher Effizienz.... mehr

Geschichte|Archäologie
Wiederentdeckt: Künstlerinnen der Moderne

Im Mittelpunkt der Ausstellung im Forum für Kunst und Geschichte steht noch bis zum 31. Januar 2016 eine lange vergessene Malerin: Magda Langenstraß-Uhlig. Die 1888 in Thüringen geborene und 1965 verstorbene Künstlerin studierte, lebte und arbeitete in Berlin, Weimar, Jena und Potsdam. Entscheidend für ihre künstlerische Entwicklung wurde... mehr

Palmen-Schädling fliegt 50 Kilometer an nur einem Tag
Rekordverdächtiger Flieger

Beliebt ist der Rote Palmrüssler nicht gerade, denn seine gefräßigen Larven können Palmenhaine in Windeseile zerstören. Wie sich dieser eingeschleppte Schädling so schnell im gesamten Mittelmeerraum ausbreiten konnte, zeigt jetzt ein Experiment: Er ist ein gekonnter Langstreckenflieger.... mehr

Ohne Hilfe könnten die Vögel bis 2100 ausgestorben sein
Darwinfinken in Gefahr

Schon Charles Darwin staunte vor mehr als 180 Jahren über die Vielfalt der Finken auf den Galapagos-Inseln. Doch ihr Überleben ist akut bedroht: Wird ihnen nicht geholfen, könnten die berühmten Vögel schon Ende dieses Jahrhunderts ausgestorben sein.... mehr

Bild der Woche
Himmelszelt des Südens

In diesem seltenen Panorama schlägt die Milchstraße einen Bogen – und zwar einmal quer über den Nachthimmel in Südamerika. Die Aufnahme des Himmelszelts entstand auf der Beobachtungsplattform des Paranal in der Atacamawüste im Norden Chiles. Es besteht aus 37 Einzelbildern mit einer Gesamtbelichtungszeit von etwa 30 Minuten. Aufgenommen... mehr

Geschichte|Archäologie
In Hot Pants auf dem Flokati: die 70er Jahre

In die bunte Welt der 1970er Jahre entführt die Ausstellung „Demo, Derrick, Discofieber“ im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (noch bis zum 20. März 2016) die Besucher. Viele Trends, die noch heute weiterwirken, kennen wir aus dieser Zeit: ob Ikea-Möbel oder Flohmärkte, Anti-Atomkraft-Bewegung oder Fast-Food-Ketten. Die... mehr

Erde|Umwelt Videos
Wozu das tierische Sackhüpfen?

Von wegen Puppen-Ruhe: Die Larven einer kuriosen Schlupfwespenart können ihren eigenen Kokon bis zu fünf Zentimeter pro Sprung hüpfen lassen. Doch wozu tun sie das denn? Dieser Frage haben Biologen eine Studie gewidmet. Es handelt sich demnach um eine clevere Fluchtstrategie: Wenn die verhüllten Winzlinge der heißen Sonne ausgesetzt sind... mehr

Echoortung raffiniert angepasst
Fledermäuse schreien gegen Lärm an

Bei Lärm müssen wir schreien, um uns noch verständigen zu können. Offenbar nutzen auch Fledermäuse dies als Hauptstrategie, um die Signale ihrer Echoortung bei Lärm zu optimieren. Sie rufen lauter – allerdings für unsere Ohren immer noch lautlos.... mehr

Erde|Umwelt
Das rote Gold

Wie kann man verhindern, dass durch die steigende Palmöl-Produktion immer mehr Regenwälder abgeholzt werden?... mehr

Geschichte|Archäologie
Tutanchamun mit neuem Bart wieder öffentlich zugänglich

Er ist die weltweit bekannteste archäologische Entdeckung: der Grabschatz des Königs Tutanchamun. 1922 von dem britischen Archäologen Howard Carter im Tal der Könige in Luxor getätigt, zählen die Funde seitdem zu den Sammlungen des Ägyptischen Museums in Kairo. Als wichtigstes Ausstellungsstück gilt die goldene Totenmaske des Königs mit... mehr

Geschichte|Archäologie
Geschichte des Weihnachtsgebäcks

Festliches Backwerk ist aus der Adventszeit nicht wegzudenken. Lebkuchen, Stollen, Springerle, Pfefferkuchen, Hutzelbrot und viele andere, oft regional verwurzelte Gebäcke gehören zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Das Museum der Brotkultur in Ulm widmet diesen Traditionen die Sonderausstellung „Süßes Brot. Das festliche... mehr

Vorteile durch enge Mensch-Tier-Beziehung
Kälber-Streicheln hilft auch dem Bauern

Streicheln tut nicht nur unseren Haustieren gut – auch bei der Aufzucht von Milchkühen wirkt sich Zuwendung positiv aus: Werden Kälbchen häufiger gestreichelt, dann wachsen sie schneller und geben später als Kühe mehr Milch, wie ein Experiment belegt.... mehr

Bildergalerien
Nachhaltigkeit auf die Palme gebracht

Die Palmölindustrie ist Umweltschützern schon länger ein Dorn im Auge. Rücksichtslose Großkonzerne roden hektarweise Tropenwald und terrorisieren die indigene Bevölkerung. Doch es gibt auch nachhaltige Ansätze in dieser Branche. Die Tequendema-Plantage in Kolumbien ist ein Beispiel dafür.... mehr

Rückgang der Bestände um bis zu 99 Prozent
Wilden Graupapageien droht das Aus

Der intelligente Graupapagei kann zählen, sprechen und Werkzeuge gebrauchen. Kein Wunder, dass dieser schlaue Vogel bei Vogelhaltern besonders beliebt ist. Doch während die Zucht dieses Papageis bei uns boomt, stehen seine wilden Verwandten kurz vor dem Aussterben.... mehr

Astronomie|Physik
Unbekanntes Mondgestein

Obwohl der Mond unser nächster Nachbar im All ist, hat er in den letzten 40 Jahren kaum Besuch erhalten. Vor zwei Jahren jedoch landete die chinesische Raumsonde Chang’e-3 im Mare Imbrium – und hat nun prompt überraschende Daten übermittelt. Denn Bodenproben der Sonde enthüllen eine bisher völlig unbekannte... mehr

Geschichte|Archäologie
Den Wortschatz der Sabäer im Visier

Die sagenumwobene Königin von Saba hat sie berühmt gemacht – doch wer waren die Sabäer, die einst im heutigen Jemen Monumentalbauten errichteten und den Weihrauchhandel kontrollierten? „Die Sprache ist für uns der Schlüssel zum Verständnis der Kultur der Sabäer“, sagt Norbert Nebes von der Friedrich-Schiller-Universität... mehr

Erde|Umwelt Videos
Kometen der skurrilen Art

Bislang galten die berüchtigten Staphylococcus aureus Bakterien als unbeweglich. Sie können aber offenbar doch wandern und zwar in Gebilden, die aussehen wie Schweifsterne. Es handelt sich um knäuelartige Verbände der Mikroben, die sich auf Nährmedium fortbewegen und dabei eine Bakterienspur als Schweif hinterlassen... mehr

Wieviel würden wir für Ökostrom zahlen?
Hirnströme offenbaren tatsächliche Aufpreis-Bereitschaft

„Für Grünstrom bin ich bereit, mehr zu bezahlen“, sagen viele Verbraucher bei Befragungen. Doch sind das möglicherweise nur Lippenbekenntnisse? Forscher sind der tatsächlichen Zahlungsbereitschaft nun mit Mitteln der Hirnforschung nachgegangen. Sie kamen zu einem überraschend erfreulichen Ergebnis.... mehr

Erde|Umwelt
Sogar bei Frost setzt die Tundra Methan frei

25 mal mehr Erwärmungseffekt als Kohlendioxid: Das Treibhausgas Methan ist ein wichtiger Faktor in den Klimaprognosen. Bei der Beurteilung der jährlichen Emissionen dieses Gases aus der arktischen Tundra ging man bislang davon aus, dass es nur während der sommerlichen Warmperiode in erheblichen Mengen freigesetzt wird... mehr

Januar-Ausgabe 2016
Wie hältst Du’s mit dem Tier?

Christen, Juden, Moslems: Über Religionsgrenzen hinweg kämpfen Gläubige für eine neue Wertschätzung der Tiere. Wie sieht es aus, das Tierbild der Weltreligionen?... mehr

Lichtblick in der Katastrophe
Das soziale Netzwerk der Elefanten trotzt der Wilderei

Sie haben die längsten Stoßzähne – Wilderer haben es vor allem auf ältere Elefanten abgesehen, die allerdings oft eine kritische Funktion im sozialen Netzwerk der Tiere einnehmen. Befürchtungen, dass dies die Beziehungsgeflechte zerstören könnte, haben sich nun erfreulicherweise nicht bestätigt.... mehr

Geschichte|Archäologie
Julius Cäsar: Ort einer Germanen-Schlacht entdeckt

Archäologen haben in den Niederlanden das Schlachtfeld entdeckt, auf dem römische Truppen unter Julius Cäsar zwei Germanen-Stämme massakrierten. Die um 55 v. Chr. stattgefundene Schlacht ist aus dem Werk „De Bello Gallico“ bekannt. Funde von Schwertern, einem Helm und unzähligen Skelettresten belegen nun erstmals, wo genau dieses... mehr

Tierisch prosozial
Hunde schieben Freunden selbstlos Futter zu

Anderen etwas Gutes tun, ohne selbst direkt davon zu profitieren – auch Hunde können solche Großzügigkeit gegenüber Artgenossen zeigen, berichten Forscher. Dieses sogenannte prosoziale Verhalten ist aber offenbar an eine Bedingung geknüpft: Vertrautheit – Fremden schenken Hunde eher nichts.... mehr

Bild der Woche
Wasserstoffblonde Himmelskarte

Dieses chemische Element ist im Universum deutlich in der Überzahl: der Wasserstoff. Das Element beziehungsweise Atom aus einem Proton und einem Elektron hat zudem eine besondere Eigenschaft. Es sendet eine ganz charakteristische Radiostrahlung aus. Forscher nennen sie die HI-Linie, Wasserstofflinie oder 21-Zentimeter-Linie. 21 Zentimeter, weil... mehr

Erde|Umwelt Videos
Plesiosaurier schwammen wie Pinguine

Ein langer Hals und ein Rumpf mit vier Flossen: Einst sausten die riesigen Plesiosaurier durch die Ozeane der Dino-Ära. Doch wie eigentlich? Auf welche Weise die skurrilen Meerestiere ihre vier Flossen einsetzten, haben Forscher nun durch Computersimulationen untersucht. Ihre Ergebnisse legen nahe, dass die Plesiosaurier gar nicht alle vier... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Der Durchbruch des Jahres 2015

Wie in jedem Jahr hat die Redaktion des Fachmagazins „Science“ auch für 2015 die wissenschaftlichen Highlights des Jahres gekürt. Der größte Durchbruch ist demnach die Genschere „CRISPR“. Denn mit dieser Methode gibt es erstmals ein Werkzeug, mit dem sich das Erbgut eines Organismus einfach... mehr

Geschichte|Archäologie
Die Welt der Mode in der frühen Neuzeit

Das Germanische Nationalmuseum besitzt eine der ältesten und bedeutendsten Sammlungen von historischen Gewändern und Accessoires. In der Ausstellung „In Mode. Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock“ kann man bis zum 6. März 2016 in Seidenwämsern und Samtmänteln, Spitzenkragen und Federkappen schwelgen. Wahre Wunderwerke... mehr

Die Operation "Desert Storm"
Saddams Irrtum

Im August 1990 annektierte der Irak den Nachbarstaat Kuwait, ein Eingreifen der Weltgemeinschaft fürchtete der irakische Diktator Saddam Hussein nicht. Ein Fehler: Am 16. Januar 1991 startete eine internationale Koalition, geführt von der USA, die Operation „Desert Storm“ − die Rückeroberung Kuwaits.... mehr

Frauen in Deutschland nach 1848
Alte Rollen, neue Perspektiven

Trotz der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche im 19. Jahrhundert blieben Selbstbestimmungsrechte und Entfaltungsmöglichkeiten der Frauen eng begrenzt. Bildung galt als „unweiblich“ und war ihnen verwehrt – das oberste Karriereziel: Heirat.... mehr

Louise Otto-Peters - Die Gründungsphase der Frauenbewegung
Ein Verein nur für Frauen

In den 1860er Jahren begann die deutsche Frauenbewegung, sich in Vereinen zu organisieren und politisch aktiv zu werden. Im Mittelpunkt dieser Gründungsphase stand die Aktivistin Louise Otto-Peters.... mehr

Clara Zetkin - Frauen und der Klassenkampf
Die Stiefkinder der Arbeiterbewegung

Clara Zetkin (1857–1933) war die führende Strategin der proletarischen Frauenbewegung, die innerhalb der Arbeiterbewegung eigene Ziele verfolgte. Kein leichtes Unterfangen: In der marxistischen Theorie war die Frauenfrage nur ein Nebenwiderspruch im Klassenkampf.... mehr

Karen Horney - Alternativen zur Ehe
Männlein und Weiblein?

Zur Emanzipation der Frau gehört auch die sexuelle Selbstbestimmung, lange ein besonders heikles Thema. Die Psychotherapeutin Karen Horney, geborene Danielsen, leistete hier Pionierarbeit und scheute auch nicht den Konflikt mit Sigmund Freud.... mehr

Käthe Kollwitz - Karriere als Künstlerin
Schöpferin von „Wirklichkeitskunst“

Käthe Kollwitz gelang, was nicht vielen Frauen glückte: Mit ihren eindringlichen, oft auch sozialkritischen Graphiken und Skulpturen erlangte sie Weltgeltung.... mehr

Forschung
Die Zeit vor Augen stellen

Zeitmaschinen waren Spektakel im vormodernen Kirchenraum. Sie präsentierten einem staunenden Publikum die kosmologische Mannigfaltigkeit von Zeit.... mehr

Der Porträtmaler Franz Xaver Winterhalter
Vom Schwarzwald in die Welt

Wer im 19. Jahrhundert Rang und Namen hatte, kam an ihm nicht vorbei: Franz Xaver Winterhalter (1805 –1873) porträtierte fast jedes gekrönte Haupt seiner Zeit. Um den Maler, der aus einfachsten Verhältnissen im Schwarzwald stammte, rissen sich die Adelshäuser Europas geradezu.... mehr

Die Chronik des Johannes Jakob Wick
Zeichen und Wunder

Kometen, Blitze, Brände: Der Zürcher Chorherr Johann Jakob Wick sammelte Nachrichten über außergewöhnliche Ereignisse. Dabei ging es wohl weniger um Vorzeichen einer nahen Endzeit – wie lange vermutet wurde –, sondern um das Aufspüren göttlicher Warnungen.... mehr

Museum: POLIN Muzeum Historii Zydów Polskich
Eine Welt voller Farben

Das Museum POLIN in Warschau erzählt vom jüdischen Leben in Polen. Dem dunkelsten Kapitel dieser Geschichte, dem Holocaust, wird die bunte Vielfalt von rund 1000 Jahren jüdisch-polnischer Kultur entgegengestellt.... mehr

Humor in der Antike
Die Blähungen des Kaisers

Der Humor im Römischen Reich war oft erstaunlich derb – sowohl die Aristokraten als auch das einfache Volk liebten Zoten. Dennoch gab es für Witze und Spott gesellschaftliche Regeln.... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 309

„Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. “ Unsere Frage: Von welchem Philosophen stammt dieser Satz? Lösung anzeigen... mehr

DAMALS 01/2016
Aufbruch der Frauen

Seit den 1860er Jahren nahmen in Deutschland mutige Frauen ihr Schicksal selbst in die Hand. Bis dahin war die Lage wenig rosig gewesen. Vom politischen Leben waren Frauen ausgeschlossen: Sie durften nicht wählen, und selbst die Mitgliedschaft in Parteien war ihnen verwehrt. Im Bürgertum lautete das Ziel einer weiblichen Karriere Heirat... mehr

Faszinierende Figuren: Gerd Koenen über August Bebel
„Ein Türöffner“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Publizist und Historiker Gerd Koenen über den SPD-Mitbegründer August Bebel. DAMALS: August Bebel – seit wann sagt Ihnen der Name etwas? Gerd Koenen: Natürlich schon seit den 1960er Jahren, als ich... mehr

DAMALS 02/2016
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Annahme, die Schweiz habe während des Zweiten Weltkriegs strikte Neutralität gewahrt und sei ein Zufluchtsort für Verfolgte gewesen, gehört zum Selbstverständnis des Alpenstaats. War die Schweiz tatsächlich ein sicherer Hafen für jede Art von Flüchtlingen? Wie wappneten sich die Eidgenossen gegen die schwierigen Nachbarn Deutschland... mehr

Cline, Eric H.
1177 v. Chr. – Der erste Untergang der Zivilisation

Die Erkenntnis, dass unsere hochtechnisierte, quasi-globale Zivilisation am seidenen Faden hängt, dämmert der Menschheit periodisch immer wieder. In der Angst vor Umweltverschmutzung, Reaktorzwischenfällen, Kriegen, Klimawandel und Naturkatastrophen größten Ausmaßes schwingt stets auch die Furcht vor dem Zivilisationsbruch, vor dem... mehr

Holland, Tom
Rubikon – Triumph und Tragöde der Römischen Republik

Wer heute über die römische Republik schreiben will, braucht Mut und Inspiration. Denn eigentlich meint man alles schon mehrfach gelesen, gehört oder gesehen zu haben. Das in einer überarbeiteten Neuauflage erschienene Buch von Holland bietet inhaltlich nichts grundlegend Neues, aber es leistet etwas viel Bedeutsameres in einer Zeit, die es... mehr

Scholz, Peter
Der Hellenismus – Der Hof und die Welt

Wer in der Antike nach Parallelen zu dem sucht, was wir heute „Globalisierung“ zu nennen gewohnt sind, wird am ehesten im Hellenismus fündig: In der zuerst von Johann Gustav Droysen so bezeichneten, mit Alexander dem Großen beginnenden Epoche entdeckten die Griechen gewissermaßen die große weite Welt. Territorialstaaten ersetzten die Polis... mehr

Asbridge, Thomas
Der größte aller Ritter und die Welt des Mittelalters

Dass auch in dem angeblich so statischen Mittelalter sozialer Aufstieg möglich war, zeigt die Lebensgeschichte Guillaumes de Maréchal (1144 –1219), des ersten Earl of Pembroke. Er stammte aus einem anglo-normannischen Adelsgeschlecht und war als zweiter Sohn nicht erbberechtigt, schaffte es aber durch persönliche Tapferkeit, Turnier- und... mehr

Duchhardt, Heinz
1648 – Das Jahr der Schlagzeilen – Europa zwischen Krise und Aufbruch

Das Jahr 1648 ist für uns gemeinhin das des Westfälischen Friedens, der in der Mitte Europas den Dreißigjährigen Krieg beendete. Seine Bedeutung reicht indes deutlich über das Heilige Römische Reich und die auf seinem Gebiet kämpfenden Mächte hinaus: Ein Blick auf die übrigen Staaten und ihre innen- wie außenpolitische Lage zeigt, wie... mehr

Erde|Umwelt
Chemisch getarnte Lauerjäger

Puffottern schützen sich vor Räubern, indem sie sich auch chemisch unsichtbar machen: Per Duft sind sie selbst für gute Schnüffelnasen nicht zu orten, wie ein Experiment belegt.... mehr

Brook, Timothy
Wie China nach Europa kam – Die unerhörte Karte des Mr. Selden

Wer war Mr. Selden? Selbst Kennern des 17. Jahrhunderts dürfte die Antwort nicht leichtfallen. Doch nach der Lektüre dieses Buchs weiß man: John Selden (1584 –1654) war ein bedeutender Mann und auf vielen Feldern aktiv – als Rechtsanwalt, Mitglied des Unterhauses und Verfasser eines berühmten (Gegen-)Gutachtens zur Freiheit der Meere... mehr

Klemperer, Victor
Man möchte immer weinen und lachen in einem – Revolutionstagebuch 1919

Um die Revolution von 1918/19 ist es still geworden. Ihre Zeitzeugen sind lange verstummt, den Begriff macht ihr die jüngere Schwester von 1989/90 streitig, und den zentralen Bezugspunkt des 20. Jahrhunderts markiert im kulturellen Gedächtnis nicht der halbherzige Aufbruch von 1918 bis 1933, sondern der vollendete Zivilisationsabbruch von 1933... mehr

Dohnanyi, Hans von
Verschwörer gegen Hitler – „Mir hat Gott keinen Panzer ums Herz gegeben“. Briefe aus Militärgefängnis und Gestapohaft 1943 –1945. Hrsg. von Winfried Meyer.

Hans von Dohnanyi (1902 –1945) war einer der führenden Köpfe des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler. Er wuchs im liberalen protestantischen Milieu Berlins auf und studierte nach dem Abitur 1920 Rechtswissenschaft, wobei er sich besonders mit den Ursachen des Ersten Weltkriegs beschäftigte. Der überzeugte Anhänger der Weimarer... mehr

Carrasco, Davíd
Die Azteken

So preiswert wie dieser Reclam-Titel wird kein anderes Sachbuch zu den immer von neuem faszinierenden Azteken angeboten. Für den Mexiko-Reisenden, der sein Gepäck nicht beschweren möchte, dürfte es daher eine im doppelten Sinn des Wortes leichte Entscheidung sein, sich dieses Taschenbuch zu kaufen. Davíd Carrasco, Religionswissenschaftler an... mehr

Plano Carpini, Johannes von
Kunde von den Mongolen – 1245 –1247. Hrsg. von Felicitas Schmieder.

Die mongolische Invasion hat das lateinische Europa völlig überrascht. 1241 schlug ein nicht sehr bedeutendes mongolisches Heer schlesische und polnische Ritter bei Liegnitz, ein anderes, bedeutenderes, die ungarische Armee bei Mohi. Was waren das für Leute, die da aus dem unbekannten Osten kamen und so kämpften wie keiner sonst? Dem... mehr

Wagner, Gerhard
Da liegt der Hund begraben! – Redewendungen aus dem Mittelalter

Viele noch heute gebräuchliche Redewendungen stammen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Rund 50 von ihnen stellt das unterhaltsame Hörbuch vor. Wer weiß etwa, woher der Ausdruck, etwas „habe Hand und Fuß“, stammt? Er geht auf eine altdeutsche Rechtsformel zurück und bezieht sich auf einen einsatzfähigen Ritter, der seine rechte... mehr

Hauke, Wilfried
Bismarck – Härte und Empfindsamkeit

Dies ist ein unbedingt sehenswerter Film über Bismarck: Er setzt 1890 ein, in der tiefen Lebenskrise des Politikers, als dieser von Kaiser Wilhelm II. zum Rücktritt gezwungen worden war. Bismarck, zutiefst verbittert, begann sofort, in seinen Lebenserinnerungen seine Sicht der Dinge darzulegen und mit den politischen Gegnern abzurechnen. Mit... mehr

Karel, William/Finger, Blanche
Die Wahrheit über den Holocaust

Noch immer scheint es völlig unfassbar: die Ermordung von sechs Millionen Juden durch das NS-Regime, und dies vor den Augen der Welt. Die achtteilige ZDF-Serie „Die Wahrheit über den Holocaust“ versucht, dieses Unfassbare begreiflicher zu machen. Sie erläutert das mörderische System und schildert die Abläufe, die schließlich in die... mehr

Ozean-Versauerung stört die Orientierung
Saures Wasser führt Jungfische in die Irre

Verloren im offenen Meer: Nimmt die Versauerung der Meere zu, dann könnte dies fatale Folgen für die Fische in Korallenriffen haben. Denn die Jungfische dieser Arten verlieren im sauren Wasser die Orientierung, wie ein Experiment belegt. Sie irren dann im Meer herum, statt ein neues Riff zu finden.... mehr

Die Januar-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Rotiert unser Universum?

Das Weltall stellt die Kosmologen vor neue Rätsel: Warum drehen sich die meisten Galaxien in die gleiche Richtung - und warum fliegen Hunderte von ihnen auf einen Punkt im All zu?... mehr

Geschichte|Archäologie
Angkor Wat war noch komplexer als gedacht

Gigantisch, geheimnisvoll und offenbar noch vielschichtiger als bisher angenommen: Im Tempelkomplex von Angkor Wat in Kambodscha haben Archäologen die Spuren von bisher unbekannten Strukturen und Gebäuden entdeckt. Außerdem stießen sie auf Reste von Verteidigungsanlagen, die im Zusammenhang mit dem Niedergang von Angkor im 17. Jahrhundert... mehr

Biene nutzt raffinierte Kopfschüttel-Technik
Skurril: Pollensammeln per „Headbanging“

Die Natur ist ein Meister der genial einfachen Lösungen: Um möglichst viel Pollen in kurzer Zeit zu sammeln, nutzt eine australische Bienenart ihren Kopf: Sie nickt in rasender Geschwindigkeit auf und ab und rüttelt so den Pollen aus der Blüte. Dies macht sie zu einer besonders guten Bestäuberin.... mehr

Astronomie|Physik
Heiße Jupiter: Wolken schirmen Wasser ab

Sie sind groß wie der Jupiter und ebenso gasreich, aber sehr viel heißer: Unter den bisher bekannte Exoplaneten sind viele Gasplaneten, die ihren Stern sehr nah umkreisen – sogenannte heiße Jupiter. Diese Gasriesen gaben bisher Rätsel auf, denn während einige von ihnen viel Wasserdampf in ihrer Atmosphäre enthalten... mehr

Rotiert unser Universum?
Die Januar-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT   TITEL KOSMISCHE DYNAMIK Das Weltall stellt die Kosmologen vor immer neue Rätsel: Warum drehen sich die meisten Galaxien in die gleiche Richtung? Und wie kommt es, dass Hunderte von Galaxienhaufen zu einem Punkt im All zu fliegen scheinen? EIN SCHIRM FÜRS HERZ Jeder vierte Schlaganfall hat seine Ursache im... mehr

Januar-Ausgabe 2016
Rotiert unser Universum?

Etwas läuft falsch in Einsteins Universum: Galaxien drehen sich zu einseitig, und Hunderte von Galaxienhaufen scheinen auf einen ominösen Punkt im All zuzuströmen. Vielleicht müssen die Kosmologen ihr Standardmodell revidieren oder zumindest um neue Faktoren ergänzen. Während manche Astrophysiker meinen, die kosmischen Anomalien beruhten... mehr

Fiedler, Teja
Mia san mia – Die andere Geschichte Bayerns

In Bayern ist alles etwas anders; viele markante Herrscher oder Politiker prägten den heutigen Freistaat. Deren Bauten sowie Kämpfe um Land und Bier taten ihr Übriges. Der 1943 geborene und in Niederbayern aufgewachsene Journalist Teja Fiedler erzählt in „Mia san mia. Die andere Geschichte Bayerns“ mit viel Witz, wie die Bayern zu dem... mehr

Geschichte|Archäologie
Sonderausstellung: Die Ursprünge des Kriegs

Die Entdeckung eines Massengrabes im Jahr 2011 aus der Schlacht von Lützen (1632) war ein Meilenstein der archäologischen Erforschung des Schlachtfeldes und Anlass, dem Phänomen „Krieg“ aus archäologischer Sicht von seinen Anfängen an nachzugehen. Die Sonderausstellung „Krieg – Eine archäologische Spurensuche“... mehr

Abschluss der UN-Klimakonferenz in Paris 2015
Akt de Triomphe für den Klimaschutz

Es ist geschafft: Knapp 200 Staaten haben sich zu einem gemeinsamen Klimavertrag durchgerungen. Doch das Abkommen ist längst nicht perfekt, viele Kritikpunkte bleiben und die meiste Arbeit kommt erst noch. Ein Kommentar von Sylvia Ratzlaff, WWF... mehr

Erde|Umwelt
Welt-Klimagipfel: Es ist geschafft

Erfolg in Paris: Nach nächtelangen Verhandlungen und Diskussionen um Feinheiten der Formulierungen endete der 21. Welt-Klimagipfel erfolgreich: Am Samstagabend einigten sich Vertreter von 195 Ländern auf ein für alle Länder verbindliches Klima-Abkommen. Es ist das erste, in dem sich sowohl Industrie- als auch Schwellen... mehr

Mares, Detlev
Margaret Thatcher – Die Dramatisierung des Politischen

Margaret Thatchers Leben ist eine Geschichte der Extreme. Einerseits wird sie verehrt, weil sie – aus einfachen Verhältnissen stammend – entgegen aller politischen und sozialen Widerstände England zu neuem Selbstbewusstsein führte. Andererseits wird sie von vielen verachtet, weil ihre rigorose Wirtschaftspolitik schwerwiegende soziale... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Re|tro|nym  〈n.; –s, –e od. –ny|ma; Sprachw.〉 Wort für etwas, das nachträglich eine neue Bezeichnung erhält, z. B. ”Analogkamera“ nach dem Aufkommen der ”Digitalkamera“ [<lat. retro … mehr

Dweil  〈m. 1; Mar.〉 Aufwischbesen aus Lumpen

Film|kri|tik  〈f. 20〉 1 kritische Besprechung, Rezension eines Films (besonders in Zeitungen od. Zeitschriften) 2 〈unz.〉 Gesamtheit der Kritiker, die Filmkritiken schreiben … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige