Anzeige
Startseite »

Archive für Mai 2016

Archiv Mai 2016

XXL-Waschmaschinen wären umweltfreundlicher, wenn wir Anwender nicht wären…
Waschmaschinen: Voller ist besser

Eigentlich erscheint es logisch: Wenn viel in eine Waschmaschine reinpasst, dann muss man seltener waschen und verbraucht weniger Energie und Wasser. Deshalb werden XX-Waschmaschinen als besonders effizient empfohlen. Doch in der Praxis sieht es leider ganz anders aus…... mehr

Astronomie|Physik
Mond: Asteroiden als Wasserbringer

Eigentlich müsste das Mondgestein knochentrocken sein – doch das ist es nicht, wie Messdaten von Mondsonden belegen. Seitdem rätseln Planetenforscher daher, woher der Mond einst sein Wasser bekam. Aus den Trümmern seiner Entstehung? Von Kometen oder Asteroiden? Diese Fragen hat ein Forscherteam nun erneut untersucht... mehr

Kurioses aus dem Tierreich
Wozu die größten aller Spinnenaugen gut sind

Sie haben die absoluten Rekord-Glupschaugen: Zwei der insgesamt acht Augen der bizarren Wurfnetzspinnen sind enorm vergrößert – doch wozu? Um es herauszufinden, hat ein Biologe ihnen diese beiden Augen „verbunden“. Den Ergebnissen zufolge dienen die Mega-Glupscher dem Erkennen besonders fetter Beute.... mehr

Bücher
Von Natur aus gut

Kooperation, Hilfsbereitschaft, Gerechtigkeitssinn – der Verhaltensforscher Frans de Waal zeigt in seinem Buch anhand verblüffender Beispiele, dass Tiere wissen, was "gut" ist.... mehr

Geschichte|Archäologie
Auguste Piccard: Exponat erinnert an Ballonfahrt von 1931

Im Rahmen der Ausstellung „Möglichkeit Mensch. Körper, Sphären, Apparaturen“ ist derzeit im Zeppelin Museum in Friedrichshafen die Ballonkugel zu sehen, mit der Augsute Piccard 1931 bis in die Stratosphäre aufstieg. Diese Leihgabe aus dem Musée royal de lArmée in Brüssel ist zentrales Exponat einer Präsentation der Geschichte... mehr

Erde|Umwelt
Bienen fühlen mit Haaren elektrische Felder

Eine regelrechte Mähne besitzen sie – der Detailblick auf Honigbiene, Hummel und Co zeigt: Die Vertreter der Insektenfamilie der Bienen sind ausgesprochen haarig. Nun berichten Forscher von einer faszinierenden Funktion dieser Strukturen: Sie dienen den Insekten offenbar als Messinstrumente für elektrische Felder, die von Blüten ausgehen... mehr

Jagdverhalten erforscht
Schweinswale leben riskant: Sie müssen ständig fressen

Mal gemütlich Pause machen – das kann sich Deutschlands einziger einheimischer Wal nicht leisten: Der Schweinswal muss ständig fressen, zeigt eine Untersuchung mittels angehefteter Minicomputer. Alles, was den Jagderfolg beeinträchtigt, ist deshalb eine große Bedrohung für die gefährdeten Tiere.... mehr

Geschichte|Archäologie
Frauen der Schnurkeramik-Kultur heirateten auswärts

Archäologen haben neue Einblicke in die Gebräuche der Menschen der sogenannten Schnurkeramik-Kultur vor 2800 bis 2200 v. Chr. gewonnen: Die Frauen verließen offenbar zum Heiraten ihre Gemeinschaft, und zogen zum Ehemann, legen Untersuchungen von Funden aus Süddeutschland nahe. Die Schnurkeramik-Kultur ist nach charakteristischen... mehr

Geschichte|Archäologie
Katharina die Große und die Kunst

Katharina die Große, die unglaubliche 34 Jahre regierte, war nicht nur vom aufgeklärten Absolutismus inspiriert und daher reformfreudig, sondern auch eine bedeutende Kunstförderin. Sie gründete vor 250 Jahren die Eremitage in St. Petersburg. Dieses Jubiläum nimmt die Hermitage in Amsterdam zum Anlass einer großen Ausstellung über die Zarin... mehr

Videos
Schule für T-Zellen des Immunsystems

In der Thymusdrüse lernen die T-Zellen des Immunsystems normalerweise Krankheitserreger zu erkennen. Doch ein seltsamer Fisch besitzt keine Thymusdrüse: Das Neunauge. Wie es trotzdem mit Bakterien und Viren fertig wird, wollen Max-Planck-Forscher herausfinden.... mehr

Eine 100 Millionen Jahre alte Partnerschaft droht für immer zu enden
Aussterben im Doppelpack

Seit rund 100 Millionen Jahren bilden sie ein Team: die australischen Flusskrebse der Gattung Eustacus und die auf ihnen lebenden Plattwürmer. Jetzt jedoch droht das Aussterben der Krebse auch die Würmer auszurotten.... mehr

Bild der Woche
Blaue Gedächtnislücken

In Deutschland stellen Ärzte pro Jahr bei rund 200.000 Menschen diese Diagnose: Alzheimer. Zurzeit dürften hierzulande ungefähr 1,2 Millionen Menschen an der degenerativen Erkrankung des Gehirns leiden. Die Krankheit führt zu Gedächtnisschwund, Verwirrtheit und Desorientierung – und verläuft immer tödlich. Bislang gibt es keine heilende... mehr

Geschichte|Archäologie
Neandertaler als Baumeister

Bisher galten die Neandertaler nicht gerade als große Architekten – im Gegenteil. Von ihnen war bisher kein Zeugnis eines Bauwerks oder einer anderen menschengemachten Konstruktion bekannt. Jetzt jedoch haben Archäologen in einer Höhle in Südfrankreich einen überraschenden Fund gemacht: Sie stießen auf kreisförmige Konstruktionen aus von... mehr

Geschichte|Archäologie
Chinesen brauten schon vor 5000 Jahren Bier

Das Bierbrauen ist keine europäische Erfindung: Schon vor 5000 Jahren brauten auch die Menschen im alten China alkoholhaltige Getränke aus Getreide und anderen Pflanzen. Das belegen Jahrtausende alte Maische-Rückstände in Braugefäßen, die Archäologen im Norden Chinas entdeckt haben. Ihre Analyse enthüllte zudem ein raffiniertes, aber... mehr

Biologen küren die bizarrsten und spannendsten Neuentdeckungen des letzten Jahres
Top Ten der neuen Arten 2016

Ein Seedrache, eine Riesenschildkröte, ein Frühmensch und die größte fleischfressende Pflanze der Neuen Welt: Diese Arten wurden zu den Top Ten der neuentdeckten Arten 2016 gekürt. Sie repräsentieren die ungewöhnlichsten, bizarrsten oder aber spannendsten unter den rund 18.000 Neuentdeckungen des letzten Jahres.... mehr

Bildergalerien
Ceres – zum Ursprung des Sonnensystems

Der Zwergplanet Ceres ist übersät mit weißen Flecken, aus denen Nebelschwaden entweichen. Mithilfe der NASA-Raumsonde Dawn haben Astronomen zahlreiche Aufnahmen von Ceres gesammelt und so Erkenntnisse über den Himmelskörper selbst - und den Ursprung des Sonnensystems gewonnen.... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Was würde meine Mutter essen?

Wie bringe ich mein Kind dazu, gesünder zu essen? Um diese Frage zu klären, haben US-Forscher sich genauer angeschaut, welche Faktoren die Essensvorlieben von Kindern beeinflussen. Dabei zeigte sich: Neben dem Geschmack und den eigenen Vorlieben, spielt das Wissen um die Präferenzen der Eltern eine große Rolle. Die Kinder wissen sehr genau... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Superflares als Lebensbringer?

Unsere Erde ist ein Planet des Lebens. Denn auf ihr gab es gerade die richtigen Bedingungen, damit komplexe Biomoleküle entstehen und sich zu lebenden Zellen zusammenfinden konnten. Damit es dazu kam, musste jedoch erst der eher chemisch träge molekulare Stickstoff in reaktivere Verbindungen umgewandelt werden... mehr

9. bis 14. Oktober 2016: bdw-Leserreise
Vulkanismus, Wald und Edelsteine

Im Oktober können bdw-Leser eine spannende Woche im Westen Deutschlands verbringen. Die Reise vermittelt profunde Einblicke in die wichtigsten Ressourcen unseres Landes: Bodenschätze und Wissen. Wissenschaftlich begleitet wird die Exkursion vom Mineralogen Dr. Andreas Landmann. Außerdem mit dabei: Redaktionsdirektor Wolfgang Hess.   Das... mehr

Glibberige Gewinner des Wandels
Tintenfisch und Co sind auf dem Vormarsch

Die menschengemachten Veränderungen der Weltmeere haben für viele Meerestiere verheerende Folgen. Doch einer Studie zufolge gilt das nicht für die sogenannten Kopffüßer, zu denen Oktopusse, Tintenfische und Kalmare gehören.... mehr

Erde|Umwelt
Cleverer Saatgut-Schutzmantel entwickelt

Von Schädlingen zerlöchert...da keimt nichts mehr. Zum Schutz von kostbarem Saatgut haben Forscher nun einen cleveren Schutzmantel entwickelt, der Schädlingen den Appetit verdirbt - und zwar nach dem Blausäure-Konzept von Pfirsich und Co.... mehr

Bücher
Frauen sind anders, Männer auch

Wie sehr bestimmen die Gene die Geschlechterrollen? Was sagt die Evolutionsbiologie dazu? Professor Axel Meyer präsentiert erstaunliche Forschungsergebnisse über Männer und Frauen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Maya-Kultur: Von Göttern und Menschen

Die Maya, die zwischen 500 v. Chr. und 1500 n. Chr. im heutigen Mexiko, Guatemala und Belize lebten, schufen in prähispanischer Zeit mächtige Reiche. Ihre künstlerischen Ausdrucksformen waren hoch entwickelt, wovon sich jeder überzeugen kann, der die große Ausstellung im Martin-Gropius-Bau anschaut. Noch bis zum 7. August 2016 kann man... mehr

Die Juni-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Besser schlafen!

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT TITEL BESSER SCHLAFEN Etwa jeder Dritte in Deutschland schläft schlecht. Das kann langfristig zu Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen führen. Hirnforscher entschlüsseln, wie Schlafstörungen entstehen, Mediziner entwickeln neue Therapien. SEGELTÖRN IM WELTALL Ingenieure experimentieren mit... mehr

Juni-Ausgabe 2016
Besser schlafen!

Rund ein Drittel der Deutschen leidet unter Schlafstörungen.Schuld daran sind zunehmender Stress, Schichtarbeit und chronische Überlastung – aber auch Smartphones, deren LED-Bildschirme den Hormonhaushalt durcheinander bringen. Schlimmstenfalls endet das in einer Depression oder einer anderen psychischen Erkrankung. Schlafmediziner Ingo Fietze... mehr

Grünstoff im Mai
„Es offenbarte sich die ganze Welt“

Nur mit einer Lupe bewaffnet, hat David G. Haskell Flora und Fauna im Wald beobachtet. Ein Gespräch über bunte Pilze und erweiterte Bewusstseinszustände... mehr

475 v. Chr.
Die Gebeine des Theseus

Eng war der Halbgott Theseus mit Athen verbunden. In mythischer Frühzeit sollte er über die Siedlung geherrscht haben. Auch später, in historischer Zeit, glaubte man, er habe in die Geschicke der Athener eingegriffen, indem er in der Schlacht von Marathon den Griechen im Kampf gegen die Perser zum Sieg verhalf. Als das Orakel von Delphi den... mehr

26.06.1541
Blutbad im Gouverneurspalast

Es ist der Abend des 26. Juni 1541. In seinem Palast im heutigen Lima speist der spanische Eroberer und Gouverneur Perus Francisco Pizarro mit Familie und Vertrauten. Plötzlich bricht ein Tumult aus; etwa 20 bewaffnete Männer verschaffen sich Zutritt und strecken die Anwesenden nieder. Vergebens versucht Pizarro noch, sich den Brustpanzer... mehr

23.06.1611
Meuterei auf der „Discovery“

Es war die zweite Expedition, die der britische Seefahrer Henry Hudson unternahm, um eine Nordwestpassage durch das Nordpolarmeer bis nach China zu finden. Im April 1610 brach Hudson mit der „Discovery“ erneut auf. Er umfuhr die Südspitze Grönlands, hielt weiter nach Westen und wähnte sich Monate später schon am Ziel. Doch das Meer, das er... mehr

21.06.1791
Die Flucht des Königs

Jetzt ganz leise! Niemand sollte die Flucht der Familie aus Paris bemerken, niemand sie einholen oder ihre Identität erkennen, ehe sie in Montmédy nahe der Grenze zu Luxemburg waren. Den Sohn in Mädchenkleider gesteckt und sich selbst als Kammerdiener und Gouvernante verkleidet, stahlen sich König Ludwig XVI. von Frankreich und seine Gemahlin... mehr

13.06.1966
Ein Wal im Rhein

Große Aufregung herrschte am Bonner Rheinufer. Selbst die Abgeordneten des Bundestags hielt es nicht mehr auf ihren Plätzen. Was weder politische Skandale, strittige Gesetze noch spektakuläre Rücktritte zustande brachten, schaffte ein fünf Meter langer Beluga-Wal, der am 13. Juni 1966 im Rhein vor dem Bundeshaus auftauchte. Der ungewöhnliche... mehr

24.06.1971
Weniger Blei im Tank

Er ist der schlimmste Alptraum des Autofahrers: der Motorschaden. Sehr besorgt reagierten die Autobesitzer in der Bundesrepublik Deutschland daher auf das Vorhaben der sozialliberalen Regierung, verbleites Benzin künftig verbieten zu wollen. Leistungsverlust und unliebsames Klopfen der Motorenventile gehörten deshalb noch zu den eher harmlosen... mehr

Bundesweite Bodenzustandserhebung
Wie geht’s dem Waldboden?

Sauerer Regen – tote Bäume: Vor über 20 Jahren ging das Gespenst des Waldsterbens um. Wie sich das Problem seit den „Schreckensjahren“ entwickelt hat, geht nun aus einer bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald hervor.... mehr

Rätsel
Einfach weglassen

Weniger ist mehr - mit diesem Motto gelang einem Elektroingenieur ein Clou, der heute Musikfans in der digitalen Welt erfreut.... mehr

Geschichte|Archäologie
Frühe Kulturverschmelzung am Nil

Die nubische und altägyptische Kultur verschmolzen im antiken Tombos am Nil, das zeigt eine Untersuchung von Gräbern aus einer interessanten Zeit: Als die Ägypter um 1050 v. Chr. die Herrschaft über Nubien verloren hatten. Offenbar war bereits eine nubisch-ägyptische Gesellschaft entstanden, die auch weiterhin florierte und Elemente beider... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Einfach weglassen – Lösung

KARLHEINZ BRANDENBURG (*1954), Leiter des Fraunhofer-Instituts IDMT in Ilmenau, sieht sich nur als Geburtshelfer des Standards MPEG Audio Layer 3 („MP3“). Dabei steht seine Rolle als Teamleiter und Ideengeber außer Frage. Der entscheidende Gedanke bei MP3 war, Audiodateien durch Weglassen von nicht Benötigtem so zu komprimieren, dass... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Jäger des virtuellen Lichts (bdw 7/16)

Radiologie-Prof. Franz Fellner hält regelmäßig atemberaubende 3-D-Vorträge über den menschlichen Körper. Dazu benutzt er das Cinematic-Rendering-Verfahren und das hochauflösende 3-D-Kino (Deep Space) im Ars Electronica Center in Linz. Eindrucksvoller kann man Anatomie wahrscheinlich nirgendwo sonst auf der Welt erleben. Termine finden Sie... mehr

Juni-Ausgabe 2016
Gemeinsam stark

Das Erfolgsmodell der Evolution heißt nicht Konkurrenz, sondern Kooperation. Eine der engsten Formen der Zusammenarbeit ist die Symbiose: Was bedeutet sie für unser Leben?... mehr

Technik|Digitales Videos
„Robo-Bienen“ mit raffiniertem Landesystem

Was machen Fluginsekten, um Energie zu sparen? Sie landen gelegentlich. Dieses Konzept haben Forscher nun auf winzige Drohnen übertragen. Ihre „Robo-Bienen“ können sich zum energiesparenden Landen an viele unterschiedliche Oberflächen anheften – beispielsweise an Blätter. Sie nutzen dabei allerdings... mehr

Faszinierendes Naturpatent
Eine Pflanze, die „Zähne zeigt“

Der harte Baustoff unserer Zähne war bisher bei Pflanzen unbekannt – doch nun haben Forscher entdeckt, dass Kalziumphosphat den skurrilen Blumennesselgewächsen „Biss“ verleiht. Das besondere Verbundmaterial dieser Pflanzen könnte nun sogar für die Medizin interessant werden.... mehr

Geschichte|Archäologie
Das „habsburgische Atlantis“

Gehen Sie mit DAMALS auf eine zehntägige Tour durch die geschichtsträchtige Landschaft Galizien! Wissenschaftlicher Begleiter ist der Historiker und Journalist Janusz Tycner. Für die Redaktion ist Chefredakteur Stefan Bergmann mit dabei. Reisetermin: vom  24. September bis zum 3. Oktober 2016. Galizien, das 1918 untergegangene... mehr

Bild der Woche
Sterngucker

An Bord der Internationalen Raumstation ISS können Astronauten 16 Mal in 24 Stunden die Welt bei Nacht sehen. Dabei entstand dieses Foto, das ein Astronaut im besten Moment festgehalten hat. Die ISS kreist gerade in Äquatornähe über dem Pazifik und bietet einen fantastischen Blick auf die Milchstraße. Gleichzeitig erleuchtet ein Blitz das... mehr

Die Geburt der "Berlinale"
Glamour für die Frontstadt

Im Zeichen des Kalten Krieges sollten die „Internationalen Filmfestspiele Berlin“ als Schaufenster der kulturellen Leistungen des Westens dienen. Das kurz „Berlinale“ genannte Festival, das am 6. Juni 1951 Premiere feierte, ging auf eine Initiative der US-amerikanischen Militärregierung zurück.... mehr

Die Rosenkriege
York gegen Lancaster

Nach Jahrzehnten des Kriegs gegen Frankreich war England Mitte des 15. Jahrhunderts ausgezehrt. Unfähige oder minderjährige Könige schwächten die Zentralmacht, jahrzehntelange dynastische Fehden um den Thron waren die Folge.... mehr

Richards Weg zur Krone
Ein Mörder auf dem Thron

Als sein Bruder Eduard IV. 1483 überraschend starb, sollte Richard Protektor für den jungen Thronerben werden. Doch schnell zeigte sich, dass es der ehrgeizige Herzog von Gloucester selbst auf die Krone abgesehen hatte.... mehr

Schlachtfeldarchäologie
Pulverdampf über Bosworth

Das Schlachtfeld, auf dem Richard III. sein Leben ließ, wurde fast so lange gesucht wie seine Gebeine. Inzwischen haben es die Archäologen entdeckt – und dabei spannende Erkenntnisse zur Kriegführung in der Zeit der Rosenkriege gewonnen.... mehr

Shakespeares Historiendramen
„… verschmitzt, falsch und verräterisch“

William Shakespeare verewigte Richard III. als Erzschurken, ganz im Sinn der Tudor-Propaganda seiner Zeit. Das Theaterstück ist aber auch von Shakespeares eigener Philosophie durchdrungen: Wer die natürliche Ordnung stört, wird bestraft... mehr

Die Wiederentdeckung der Gebeine
Der „Parkplatz-König“

Lange war unklar, wo genau Richard III. nach der Schlacht von Bosworth begraben wurde. 2012 entdeckten Archäologen die Gebeine des Königs in Leicester. Der Fund und die Neubestattung drei Jahre später lösten einen weltweiten Medienrummel aus.... mehr

Forschung
An der „Bubenquelle“

Nach 14 Ehejahren war das bayerische Kurfürstenpaar noch immer kinderlos. 1763 reiste Maria Anna Sophia mit großen Hoffnungen nach Bad Ems.... mehr

Die Auslandskorrespondenten in der Hitler-Diktatur
Im Reich der Desinformation

Die rund 200 Auslandskorrespondenten, die im nationalsozialistischen Deutschland akkreditiert waren, nutzten ihre journalistischen Spielräume auf unterschiedliche Weise. Während sich manche von der Diktatur manipulieren ließen, spürten andere mutig den Informationen nach, die das Regime zu verheimlichen suchte.... mehr

Eidgenössische Kämpfer in der frühen Neuzeit
Das Los des Schweizer Söldners

Schweizer Kämpfer waren in der frühen Neuzeit als Söldner in ganz Europa begehrt – sie zehrten vom legendären Erfolg der eidgenössischen Infanterie in den Burgunderkriegen (1474 –1477). Der Sold lockte Männer aller Schichten, aber der Alltag erwies sich oft als sehr entbehrungsreich.... mehr

Strauss, Barry
Die Iden des März – Protokoll eines Mordes.

Barry Strauss beginnt das Protokoll über die Iden des März im August 45 v. Chr. Damals zog Caesar in Mediolanum ein, an seiner Seite Marcus Antonius, sein Großneffe Oktavian und Decimus Brutus, der ihn sieben Monate später seinen Mördern auslieferte. Die Geschichte endet im Januar 23 n. Chr. mit dem Begräbnis Junia Tertias, Halbschwester... mehr

Museum: NS-Dokumentationszentrum München
Ein begehbares Geschichtsbuch

Das NS-Dokumentationszentrum in München ist kein Museum im herkömmlichen Sinn. Die Ausstellung verzichtet auf gegenständliche Exponate. Der Besucher erliest sich die Geschichte der früheren „Hauptstadt der Bewegung“.... mehr

Karl Heinrich Pohl
Gustav Stresemann – Biografie eines Grenzgängers

Diese Biographie über den DVP-Politiker, Reichskanzler und Außenminister Gustav Stresemann (1878 –1929) ist eher eine Liebhaberei, kein neues Standardwerk. Sie wirkt, als habe sie schon etwas länger in der Schublade gelegen. Behutsam wird in den Forschungsstand zurückliegender Tage eingeführt; sozial und psychologisch soll es zugehen... mehr

Rüdiger Krause
Der Ipf – Fürstensitz im Fokus der Archäologie.

Der Ipf, ein Zeugenberg (isolierter Einzelberg) im Nördlinger Ries am Ostrand der Schwäbischen Alb gelegen, fällt durch sein markantes Gipfelplateau ins Auge. Eindrucksvolle Reste einer Befestigung verweisen darauf, dass sich hier in der älteren Eisenzeit (6./5. Jahrhundert v. Chr.) ein bedeutender frühkeltischer Fürstensitz befand. Die... mehr

Peter Eich
Gregor der Große – Bischof von Rom zwischen Antike und Mittelalter.

Papst Gregor der Große (590 –604) ist der Jüngste der vier großen Kirchenväter der Spätantike. 1295 wurde er heiliggesprochen. Wichtige Weichenstellungen in der lateinischen Kirche gehen auf ihn zurück. Der Freiburger Althistoriker Peter Eich hat sich mit dem Theologen, Schriftsteller, Seelsorger, Missionar und Politiker eingehend... mehr

Gerhard Leitner
Geschichte Australiens

Die Geschichte des fünften Kontinents ist oft als die eines „weißen Australien“ dargestellt worden, die eigentlich erst richtig mit der Inbesitznahme für die englische Krone durch James Cook im Jahr 1770 beginnt und durch die Briten geprägt bleibt. Einen anderen Zugriff wählt Gerhard Leitner, Professor an der FU Berlin und... mehr

Wolfram Siemann
Metternich – Stratege und Visionär. Eine Biographie.

Lange galt Clemens Fürst von Metternich als Reaktionär, steht doch vielen vor allem seine rigorose Unterdrückung jeglicher Opposition im Zeichen der Restauration vor Augen. Doch schon in den Publikationen zum Jubiläumsjahr des Wiener Kongresses fand Metternich ein abgewogeneres Bild als der Architekt eines Europas des Gleichgewichts. Plausibel... mehr

Die römischen Bauern
Versorger des Imperiums

Viele der Bauern im Römischen Reich waren Selbstversorger. Aber mit der sogenannten Villa rustica gab es bereits den Typ des spezialisierten landwirtschaftlichen Betriebs, der für einen größeren Markt produzierte.... mehr

Alwin Meyer
Vergiss deinen Namen nicht – Die Kinder von Auschwitz

Nach Schätzungen der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem sind im Holocaust eineinhalb Millionen jüdische Kinder ermordet worden, dazu Zigtausende vor allem polnische und russische sowie Kinder aus Sinti- und Roma-Familien. Wie kann man sich dieser Ungeheuerlichkeit nähern? Alwin Meyer hat die wenigen Überlebenden der Verfolgung und ihre... mehr

Bader, Elke
Katharina die Große (Hörbuch) – Zarin von Russland

Er ist immer wieder faszinierend, der Aufstieg der Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst zur mächtigen Zarin von Russland. Mit der Monarchin, ihrer Regierung und ihrem persönlichen Umfeld befasst sich ausführlich und differenziert das Hörbuch von Elke Bader. In Katharinas langer Regierungszeit – sie währte von 1762 bis zu... mehr

Claude Lanzmann
Der Letzte der Ungerechten (DVD)

Für seinen berühmten Film „SHOAH“ über die Judenvernichtung in der NS-Zeit hatte Claude Lanzmann auch Filmaufnahmen mit dem Wiener Rabbiner Benjamin Murmelstein, dem einzigen überlebenden „Judenältesten“ und gleichzeitig letzten Vorsitzenden des Judenrats von Theresienstadt, gedreht, diese aber nicht verwendet. Das Interview... mehr

Regina Leßner
Ulrike Meinhof (Hörbuch) – Mythos und Wirklichkeit

Wer war Ulrike Meinhof? Regina Leßner hat sich mit Angehörigen, Arbeitskollegen und Freunden unterhalten, um Antworten auf diese Frage zu finden. Unter anderem sprach sie mit der Tochter Bettina Röhl und mit Ulrike Meinhofs Schwester Wienke Zitzlaff sowie mit Stefan Aust, Wolfgang Kraushaar und Marcel Reich-Ranicki. Diese Erinnerungen... mehr

Faszinierende Figuren: Heribert Prantl über Philipp Jakob Siebenpfeiffer
„Umarmen und hochleben lassen“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Journalist Heribert Prantl über den Mitorganisator des Hambacher Festes, Philipp Jakob Siebenpfeiffer. DAMALS: Wie haben Sie Siebenpfeiffer kennengelernt? Heribert Prantl: Zu meiner Schande: sehr spät... mehr

Zitaträtsel
Zitaträtsel 319

„Ich bin mir seit langem bewusst, wie sehr wir in der heutigen Welt eine Anomalie sind. “ Unsere Frage: Welcher europäische Monarch des 19./20. Jahrhunderts wähnt hier den eigenen Stand in der Krise? Lösung anzeigen... mehr

DAMALS 06/2016
Richard III.

Das Bild, das die Nachwelt vom englischen König Richard III. (1483 –1485) hat, wurde in der Tudor-Zeit geprägt, als man den Charakter des letzten Plantagenet gar nicht dunkel genug ausmalen konnte. Doch selbst ohne die Übertreibungen der Tudor-Propaganda wiegen die Vorwürfe schwer: Richard ließ auf dem Weg zum Thron nicht nur zahlreiche... mehr

DAMALS 07/2016
Die Erben Roms

Der Offizier Odoaker setzte 476 Kaiser Romulus Augustus ab – das Ende des Weströmischen Reichs. Der Handstreich des Germanen im Dienst Roms war der vorläufige Höhepunkt einer Reihe von Krisen des Imperiums, die bereits 395 zur Teilung in West- und Ostrom geführt hatten. Wie kam es dazu, dass schließlich germanische Heerführer bestimmten... mehr

Bücher
Wenn der Schein trügt

Schon Michelangelo soll es getan haben – das Kopieren der Kunstwerke anderer hat eine lange Tradition. Der Heidelberger Kunsthistoriker Henry Keazor entführt den Leser in eine bizarre Welt, in der nichts so ist, wie es schein.... mehr

Tests auf Pflanzenschutzmittel und Erreger
Wie stark sind Erdbeeren belastet?

Hurra, es ist Erdbeerzeit – doch sind die leckeren Früchte denn auch sorgenfrei genießbar? Tests auf kritische Mikroben und Pflanzenmittelrückstände kommen zu vorwiegend erfreulichen Ergebnissen, berichtet das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).... mehr

Geschichte|Archäologie
Mumifizierter Fötus entdeckt

Ein 16 bis 18 Wochen alter Fötus ist nun der jüngste bekannte mumifizierte Mensch aus dem alten Ägypten. Computertomographische Aufnahmen haben den bandagierten Winzling in seinem nur 40 Zentimeter langen Sarkophag sichtbar gemacht. Vermutlich handelte es sich um eine Fehlgeburt. Den Experten des Fitzwilliam Museums in Cambridge zufolge belegt... mehr

Geschichte|Archäologie
Streng geheim: Einblicke in die Arbeit der Geheimdienste

Immer wieder sind die Geheimdienste in der Diskussion, auch der Bundesnachrichtendienst (BND). Will man dessen Funktionsweise besser verstehen, ist es sinnvoll, sich mit seiner Gründungsphase zu befassen. Dieser widmet sich das Militärhistorische Museum in der Schau „Achtung Spione! Geheimdienste in Deutschland 1945 -1956″, die noch... mehr

Videos
Sensible Umweltforschung

Welchen Einfluss haben invasive Arten auf die ursprüngliche Artenvielfalt? Dies ist eine der Forschungsfragen der Ökologin Tiffany Knight.... mehr

210
Attalos II. kauft Ägina

Numismatiker und Archäologen kommen schnell ins Schwärmen, wenn der Name Ägina fällt. Die Insel im Saronischen Golf nahe dem athenischen Hafen Piräus ist bekannt für ihre imposanten Tempel und wundervollen Münzen. Ägina blühte in der Archaik im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Später unterlag es der Konkurrentin Athen, das seine Nachbarin... mehr

01.05.1196
Der „Heilige Rock“ in Trier

Am Festtag der Apostel Philippus und Jakobus, am 1. Mai 1196, wurde der neue Hauptaltar im neuerrichteten Ostchor des Trierer Doms geweiht. Bei diesem feierlichen Anlass, so lesen wir in den „Taten der Trierer“ („Gesta Treverorum“), legte Erzbischof Johannes von Trier mit großer Andacht und Ehrerbietung kostbare Reliquien, darunter die... mehr

21.05.1726
Mord aus Glaubensgründen

Der lutherische Prediger Hermann Joachim Hahn, Diakon an der Dresdner Kreuzkirche, kannte seinen Mörder. Franz Laubler, der am 21. Mai 1726 zur Mittagszeit um eine Unterredung mit Hahn bat, war sein einstiger Schützling. Auf sein Zutun war der katholische Laubler zum Protestantismus konvertiert und hatte einen Posten beim Militär erhalten. Nun... mehr

24.05.1791
„Sing-Akademie“ gegründet

Carl Friedrich Christian Fasch war ein begabter Cembalist und gefragter Musizierpartner. Sein Talent brachte ihn 1756 an den Hof Friedrichs II., wo er vom zweiten Hofcembalisten zum Hofkapellmeister aufstieg und den Preußenkönig oft bei seinen Flötenkonzerten begleitete. Wie sein berühmter Vater Johann Friedrich Fasch versuchte auch der Sohn... mehr

11.05.1931
Bank vor Zusammenbruch

Die Jahresbilanz der Wiener Credit-Anstalt überraschte selbst die eigene Geschäftsleitung: Der Verlustbericht umfasste unerhörte 140 Millionen Schillinge, heute umgerechnet fast 300 Millionen Euro. Die Meldung am 11. Mai 1931 wirkte wie ein weltweites Alarmsignal. Gläubiger aus dem In- und Ausland zogen Kapital von den Konten der größten... mehr

28.05.1961
„Amnesty International“

Er schrieb in seinen Erinnerungen, dass ihm dies keine Ruhe gelassen habe: Wegen eines Trinkspruchs auf die Freiheit waren zwei Studenten in Portugal anscheinend zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Darüber empörte sich der Rechtsanwalt Peter Benenson am 28. Mai 1961 in der englischen Zeitung „The Oberserver“ mit einem Artikel über... mehr

Geschichte|Archäologie
Nero: Nur Tyrann und Christenverfolger?

Einen „neuen Nero“ möchte man in der großen Römerstadt Trier dem Publikum präsentieren. Die Ausstellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann“, die auf drei Standorte verteilt ist und bis zum 16. Oktober läuft, will mehr bieten als das bekannte Bild eines als verschwendungssüchtig, größenwahnsinnig und brutal geltenden... mehr

Kurioses aus der Natur
Motten schreien: Ich bin giftig!

Mit Warnfarben vermitteln viele Insekten die Botschaft: Friss mich nicht, denn ich bin giftig. Doch gegen Fledermäusen ist dies natürlich zwecklos – die Jäger der Nacht verlassen sich ja nur auf ihr Gehör. Deshalb haben manche Mottenarten zusätzlich einen Warnschrei entwickelt, berichten Forscher.... mehr

Am 15. Mai ist Tag des Ostseeschweinswals
Wie geht es „unseren“ Walen?

Er ist Deutschlands einziger einheimischer Wal – doch wie lange noch? Meeresschutzgebiete existieren nur auf dem Papier, kritisieren Naturschutzorganisationen zum Tag des Ostseeschweinswals am 15. Mai.... mehr

Geschichte|Archäologie
Ältester Nachweis einer Axt

Archäologen haben in Westaustralien Fragmente einer Stein-Axt entdeckt, die sie auf ein Alter zwischen 46.000 und 49.000 Jahren datieren. Es handelt sich damit um den bisher ältesten Nachweis dieser Art Werkzeug weltweit. Vermutlich haben die Vorfahren der Aborigines bereits kurz nach ihrer Ankunft auf dem südlichen Kontinent die Axt erfunden... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Zeitpunkte
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Kuh|pilz  〈m. 1; Bot.〉 bei gutem Wetter trockener u. glänzender, bei feuchtem Wetter dagegen schmieriger, gelblich brauner Pilz: Ixocomus bovinus; Sy Kuhröhrling … mehr

Anus prae|ter  〈[– pr–] m.; – –; unz.; Med.〉 künstlicher Darmausgang [verkürzt <anus praeternaturalis; … mehr

phre|ne|tisch  〈Adj.; Psych.〉 an Phrenesie leidend; →a. frenetisch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige