Anzeige
Startseite »

Archive für Juli 2016

Archiv Juli 2016

Technik|Digitales
Roboter wie du und ich

Androiden – Roboter, die sich kaum mehr von Menschen unterscheiden, sind die Spezialität japanischer Forscher. Sie wollen die Techno-Wesen zu Freunden und Betreuern machen.... mehr

Wie sich die Tomate den parasitischen Teufelszwirn vom Stängel hält
Kampf im Beet

Er ist der Vampir des Pflanzenreichs: Der parasitische Teufelszwirn umschlingt andere Pflanzen und saugt sie aus. Doch der Tomate kann der Parasit nichts anhaben, sie bildet bei Befall ein hartes Schutzgewebe. Wie die Tomate den Teufelszwirn rechtzeitig erkennt, haben Forscher nun herausgefunden.... mehr

Erde|Umwelt Geschichte|Archäologie
Tempel erzählen Erdbebengeschichte

Schiefe Säulen, rissige Stufen, verschobene Dächer: Charakteristische Schäden an alten Tempeln im Nordwesten Indiens haben Seismologen Einblicke in die Erdbebengeschichte dieser von Erschütterungen bedrohten Region geliefert. Die sogenannte Archäoseismologie kann dadurch wichtige Hinweise über die Gefahr anstehender Erdbeben geben, sagen die... mehr

Deklaration internationaler Forscher warnt vor Verlust der landlebenden Großsäuger
Die Megafauna ist bedroht

Die Megafauna der Erde droht zu verschwinden: Rund 60 Prozent der großen landlebenden Säugetiere stehen heute bereits auf der Roten Liste und kämpfen teilweise gegen das Aussterben. In einer Petition rufen 40 Wissenschaftler deshalb dringend zum Handeln auf.... mehr

Bild der Woche
Die Drachen im Insektenreich

Pheidole drogon und Pheidole viserion – unter diesen Namen stellte ein Forscherteam zwei neu entdeckte Ameisenarten aus den Regenwäldern Neuguineas im Fachmagazin „Plos One“ vor. Die Inspiration für die illustren Artnamen kam von der Fantasy-Serie „Game of Thrones“. Darin heißen zwei der Drachen Drogon und Viserion... mehr

Technik|Digitales
Solarzelle verwandelt CO2 in Treibstoff

Die Photosynthese ist das große Vorbild: Pflanzen verwandeln Kohlendioxid durch Sonnenlicht in chemische Energieträger. Dem Ziel, dieses Konzept technisch effektiv umzusetzen, sind Forscher nun einen Schritt näher gekommen: Sie haben eine Art künstliches Blatt entwickelt, das durch Sonnenlicht Kohlendioxid in die energiereichen Substanzen... mehr

Astronomie|Physik
Jupiter: Riesensturm als Heizung?

Die obere Atmosphäre des Jupiter sorgt für Rätselraten, denn sie ist viel heißer als sie sein dürfte. Jetzt könnten Astronomen die geheimnisvolle Wärmequelle der jovianischen Gashülle ausfindig gemacht haben.... mehr

Forscher empfehlen mehr Tiefsee-Schutzgebiete und strenge Überwachung
Regeln für den Tiefsee-Bergbau gesucht

Um den Rohstoffhunger der modernen Gesellschaften zu decken, soll künftig auch der Meeresboden als Abbaugebiet herhalten. Auf der Konferenz der Internationalen Meeresbodenbehörde ISA haben nun Forscher zu mehr Tiefsee-Schutzgebieten geraten – und zu einer strengen Überwachung künftiger Abbauaktivitäten.... mehr

Geschichte|Archäologie
Tod von König Albert I. war wirklich ein Unfall

Wurde er ermordet oder starb er wirklich bei einem Unfall beim Bergsteigen? Um den Tod des belgischen Königs Albert I. im Jahr 1934 ranken sich bis heute kontroverse Theorien. Jetzt jedoch entkräften gut 80 Jahre alte Blutspritzer auf Laubblättern vom Todesort diese Vermutungen. Genanalysen zeigen, dass das Blut von Albert I. stammt und dass er... mehr

Neue Hühnersorte soll Kükentöten beenden helfen
„Zweinutzungshuhn“ im Test

Kann ein Allzweckhuhn die Misere in der Geflügelzucht und -haltung verbessern? Und wie muss ein solches „Zweinutzungshuhn“ aussehen? Mit diesen Fragen werden sich in Zukunft Wissenschaftler des Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN) beschäftigen. Sie haben dafür eigens neue Anlagen gebaut.... mehr

Geschichte|Archäologie
Die Renaissance als europäisches Phänomen

Unter dem Titel „Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400 -1600″ wagt das Landesmuseum in Zürich vom 1. August bis zum 27. November 2016 den großen Überblick. Die Themen wirken bekannt: die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, Seefahrt und Ent‧deckungen, die Entwicklung eines neuen Weltbildes, Experimente in... mehr

Bücher
Das Leben neu lernen

Wer eine Diagnose wie "Parkinson" bekommt, erschrickt zutiefst. Doch das ist kein Todesurteil, sondern kann helfen, neu leben zu lernen. Das aufrüttelnde Buch eines Betroffenen.... mehr

Rücknahmepflicht des Handels für Elektro-Altgeräte
Elektroschrott-Rückgabe jetzt auch bei Online-Händlern

Alte Fernseher, Handys und Co: Ausgediente Elektrogeräte können ab dem 25. Juli 2016 sowohl bei Einzelhändlern als auch bei Online-Anbietern abgegeben werden, verkündet das Bundesumweltministerium. Ein Stichproben-Test zeigt allerdings, dass es an der Umsetzung der Rückgabe-Regelung hapern könnte.... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Entscheiden Sie mit!

Wahlliste – Wissensbücher des Jahres 2016 Zum Mitmachen füllen Sie bitte das unten stehende Formular aus. Pro Kategorie haben Sie eine Stimme, das heißt Sie können maximal 6 Titel wählen. [MASKE] Mitmachen können Sie bis zum 23. August 2016. Unter den Einsendern werden 10 Bücher ausgelost. Das Ergebnis der Wahl erfahren Sie im... mehr

Grünstoff im Juli
Heißer Habichtatem

Liebe auf den ersten Blick. So beschreibt die Erzählerin ihre erste Begegnung mit dem jungen Habichtweibchen. Eine Autobiographie mit viel Gefühl und beeindruckenden Tierbeschreibungen.... mehr

Erde|Umwelt
Symbiotischer Dreier

Flechten gelten als das klassische Beispiel einer Lebensgemeinschaft aus zwei gegenseitig voneinander profitierenden Partnern. Nun zeigt sich jedoch: Bei der Symbiose mischt noch ein Dritter mit.... mehr

Aus den USA eingeschlepptes Weidenröschen breitet sich in Deutschland aus
„Mauerblümchen“ macht sich breit

Der Neuankömmling ist eher unscheinbar, aber hartnäckig: Seit 15 Jahren breitet sich das aus den USA eingeschleppte Kurzfrüchtige Weidenröschen massiv im Rhein-Main-Gebiet aus. Jetzt zeigen genetische Studien, wie die Pflanzen nach Deutschland gelangten: Sie wurden mehrfach als blinde Passagiere in Militär- und... mehr

Geschichte|Archäologie
Seidenstraße: Infektionskrankheiten auf Reisen

In den Überresten einer Latrine im Nordwesten Chinas haben Archäologen erstmals direkte Beweise dafür entdeckt, dass Reisende auf der Seidenstraße Infektionskrankheiten über Tausende von Kilometern hinweg verschleppten: Sie fanden Eier von parasitären Würmern an Hygiene-Stöckchen, die vor etwa 2.000 Jahren den Zweck von Toilettenpapier... mehr

Bonn
Deutsche Geschichte im Spielfilm

Dass Filme über historische Geschehnisse das kollektive Geschichtsbewusstsein wesentlich mehr prägen als Bücher oder Schulstunden, ist bekannt. Und so ist es sehr verdienstvoll, dass sich das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn (Willy-Brandt-Allee 14, Tel. +49 (0)228 9165-0) dieses wichtigen Themas annimmt. In der... mehr

Frankfurt am Main
Bild, Mythos und Kult im klassischen Athen

Athen als Sinnbild der Blütezeit griechi‧scher Kultur steht noch bis zum 4. September 2016 im Mittelpunkt einer großen Ausstellung im Liebieghaus (Schaumainkai 71, Tel. +49 (0)69 605098-232). Gestützt auf jahrelange Forschungen, wird der Zusammenhang von antikem Mythos, kultischen Handlungen und attischen Bildwerken gezeigt. Alles beruht auf... mehr

Queensland/Australien
Madagaskar wurde von Südostasien aus besiedelt

Madagaskar liegt zwar vor der Küste Afrikas, die Besiedlung der Insel geschah jedoch offenbar von Südostasien aus. Für diese These, für die auch schon Sprachanalysen und Erbgutvergleiche sprechen, gibt es nun auch archäologische Nachweise. Forscher der Universität Queensland untersuchten Ablagerungen aus 18 prähistorischen Siedlungen... mehr

Zürich
Die Renaissance als europäisches Phänomen

Unter dem Titel „Europa in der Renaissance. Metamorphosen 1400 –1600“ wagt das Landesmuseum in Zürich (Museumstrasse 2, Tel. +41 (0)58 466-6511) vom 1. August bis zum 27. November 2016 den großen Überblick. Die Themen wirken bekannt: die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, Seefahrt und Entdeckungen, die Entwicklung... mehr

Darmstadt
Kostüm-Raritäten zeigen: Das war chic im 17. Jahrhundert

Ausstellungen zum Thema Mode haben zur Zeit Konjunktur. Deutlich wird immer wieder, wie sehr Kleidung ein Spiegel der Gesellschaft und ihrer sozialen Hierarchien, aber auch ihres Innovationspotentials sein kann. Oft ist die Mode früherer Zeiten jedoch nur über Bilder nachvollziehbar, denn die empfindlichen Stoffe blieben nicht erhalten. Das nach... mehr

Internet
Online-Enzyklopädien werden gefördert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein an der Freien Universität Berlin angesiedeltes Projekt zur Erstellung wissenschaftlicher Online-Enzyklopädien bewilligt. Im Projekt „Open Encyclopedia System“ (OES) entwickeln Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin und der Bayerischen Staatbibliothek München... mehr

Erde|Umwelt
Ameisen im Rückwärtsgang

Ist die Fracht schwer, zerren sie Wüstenameisen rückwärts zum Bau. Die raffinierte Strategie, mit der sie sich dabei orientieren, könnte für die Robotik interessant sein.... mehr

Geschichte|Archäologie
Bild, Mythos und Kult im klassischen Athen

Athen als Sinnbild der Blütezeit griechischer Kultur steht noch bis zum 4. September 2016 im Mittelpunkt einer großen Ausstellung im Liebieghaus. Gestützt auf jahrelange Forschungen, wird der Zusammenhang von antikem Mythos, kultischen Handlungen und attischen Bildwerken gezeigt. Alles beruht auf dem Mythos der Athene. Erzählt wird die... mehr

Putsch in der Sowjetunion
Der Besuch der alten Kader

Konservative Sowjetfunktionäre versuchten im Hochsommer 1991, die Uhr der Geschichte zurückzudrehen. Sie wollten den Reformer Michail Gorbatschow stürzen. Der schlecht geplante Putschversuch scheiterte.... mehr

Die frühen Ausgräber
Rätselhafte Ruinen

Schon die Konquistadoren staunten über riesige Hinterlassenschaften einer für sie nicht vorstellbaren Kultur in den tropischen Regenwäldern der Neuen Welt. Seit dem 19. Jahrhundert erkundeten vor allem westliche Forschungsreisende zunehmend die Maya-Stätten.... mehr

Gesellschaft und Alltag
Die Welt der Maya

Die Blütezeit der Maya-Kultur – die sogenannte klassische Zeit – umfasste etwa den Zeitraum von 250 bis 900 n. Chr. Wie die Maya-Gesellschaft organisiert war und wie man sich ihren Alltag vorstellen muss, das erforschen Wissenschaftler Schritt für Schritt.... mehr

Die Städte
Metropolen im Regenwald

Mit bis zu 100 000 Einwohnern stellten die Maya-Städte viele Städte des frühmittelalterlichen Europa weit in den Schatten. Im Zentrum der weitläufigen Siedlungen befanden sich der heilige Bezirk und die Paläste der Gottkönige.... mehr

Die Hieroglyphenschrift
Der Schlüssel zur Geschichte

Erst Ende des 20. Jahrhunderts ist es gelungen, die Maya-Schrift zu entziffern. Auf die Sprünge halfen den Sprachforschern die Aufzeichnungen eines spanischen Geistlichen aus dem 16. Jahrhundert.... mehr

Calakmul gegen Tikal
Krieg der Supermächte

Im 7. und 8. Jahrhundert war das Siedlungsgebiet der Maya in zwei Machtblöcke geteilt. Über mehrere Generationen hinweg bekriegten sich die Städte Calakmul und Tikal. Zu einer entscheidenden Schlacht kam es im Juli 695.... mehr

Der Untergang einer Hochkultur
Könige ohne Charisma

Das Ende der Maya hat zu zahlreichen Spekulationen Anlass gegeben. Viele Forscher sehen in Klimaschwankungen die entscheidende Ursache. Doch tatsächlich dürften mehrere Faktoren zur Krise im 8. und 9. Jahrhundert beigetragen haben.... mehr

Forschung
Antike Reiseapotheke

Ein spätantiker Ratgeber weiß über 1000 Rezepte, mit denen Reisende sich auf ihrem beschwerlichen Weg durch das Römische Reich selbst helfen konnten.... mehr

Forschung
Gegen Bettler und Vagabunden

Im 19. Jahrhundert wurden die Maßnahmen gegen Almosensammler und Umherziehende nochmals verschärft, allerdings gab es auch Ausnahmen.... mehr

Menschliche Nutzung bedroht Bestäubung und Samenausbreitung von Waldbäumen weltweit
Wald der Zukunft in Gefahr?

Unsere Eingriffe in die Wälder belasten dieses wertvolle Ökosystem gleich doppelt: Der Wald verarmt und verliert zusätzlich seine Regenerationsfähigkeit. Denn in stark genutzten Wäldern sind Bestäubung und Samenausbreitung der Bäume beeinträchtigt – weil wichtige tierische Helfer fehlen.... mehr

DAMALS-Kooperation
Die Welt der Maya in Speyer

Das Geschichtsmagazin DAMALS ist Kooperationspartner der großen Maya-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer.... mehr

Olympische Spiele 1936
Großkampftage der Propaganda

Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin stellten ein Novum dar: Erstmals richtete eine Diktatur das weltweit wichtigste Sportfest aus. Vordergründig ging es um eine friedliche und gut organisierte internationale Großveranstaltung. Zugleich versuchte das NS-Regime aber, die angebliche Überlegenheit der „germanischen... mehr

Manfred Clauss
Athanasius der Große. – Der unbeugsame Heilige.

Obwohl über Athanasius den Großen ein umfangreiches Werk aus theologischer Perspektive vorliegt, ist eine Biographie über den streitbaren alexandrinischen Bischof, die den Anforderungen der Geschichtswissenschaft genügt, eine Seltenheit. Dieses Buch möchte den Mangel beheben, und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ausgehend von den... mehr

Richard Saage
Der erste Präsident. – Karl Renner – eine politische Biografie.

Am Denkmal Karl Renners, des Staatskanzlers und späteren Bundespräsidenten, wurde in Österreich zuletzt heftig gekratzt. So ist es besonders verdienstvoll, dass sich der Berliner Politikwissenschaftler Richard Saage des komplexen Themas angenommen hat. Sein Werk stützt sich vor allem auf den Renner-Nachlass und das sehr umfangreiche gedruckte... mehr

Die Hinrichtung Johann Philipp Palms
Ein Buchhändler gegen Napoleon

Als Napoleon über halb Deutschland herrschte, wurde ziviler Widerstand gnadenlos geahndet. Dem Buchhändler Johann Philipp Palm wurde der Vertrieb einer frankreichkritischen Schrift zum Verhängnis. Seine Hinrichtung erschütterte ganz Deutschland.... mehr

Museum
Archäologie im Kaufhaus

Eine echte Attraktion für Chemnitz ist das Sächsische Museum für Archäologie, das 2014 seine Pforten öffnete. Auf 3000 Quadratmetern kann der Besucher fast 300 000 Jahre sächsische Geschichte erleben – vom Neandertaler bis zum Eisenbahnzeitalter.... mehr

Roland Steinacher
Die Vandalen. – Aufstieg und Fall eines Barbarenreichs.

Seine umfassende und gut lesbare Geschichte der Vandalen beginnt der Wiener Historiker Roland Steinacher mit einer für manchen sicher überraschenden These: Die Vandalen seien nicht die ganz Fremden, Anderen gewesen, sondern „römische Barbaren“, die im spätantiken Mittelmeerraum als Soldaten reüssiert hatten. Sie waren, so spitzt... mehr

Norbert Ohler (Hrsg.)
Frauen im Leben der Kirche. – Quellen und Zeugnisse aus 2000 Jahren Kirchengeschichte.

Eine wahre Fundgrube ist Norbert Ohlers Publikation „Frauen im Leben der Kirche“ geworden. Darin stellt er klug kommentierte Quellenfunde vom 2. bis zum 20. Jahrhundert zusammen, die die Vielfalt weiblichen Wirkens vor allem in der katholischen Kirche dokumentieren. Äbtissinnen oder Herrscherinnen, Einsiedlerinnen oder Nonnen, Ehefrauen oder... mehr

Rudolf Schlögl/Philip R. Hoffmann-Rehnitz/Eva Wiebel (Hrsg.)
Die Krise in der Frühen Neuzeit.

Alle reden heute von „Krise“, etwa von der Krise der Politik oder der der Banken; beschworen wird die Flüchtlingskrise. Verbunden damit ist oft die Aufforderung zum schnellen Handeln, mit dem „die Krise“ überwunden werden soll. Wie aber ist eigentlich das moderne Konzept der Krise entstanden, und seit wann beschreiben Zeitgenossen ihre... mehr

Suzanna Jansen
Das Paradies der Armen. – Eine Familiengeschichte.

Die niederländische Journalistin Suzanna Jansen hat sich auf die Spuren ihrer Familie begeben, was für sie nicht ohne schmerzliche Entdeckungen blieb. Mehrere ihrer Vorfahren lebten nämlich in der Bettlerkolonie Veenhuizen nahe der Stadt Drenthe im Norden Hollands. Gegründet hatte die Kolonie 1818 Johannes van den Bosch, Generalgouverneur von... mehr

Die Geschichte der Parteien in den USA
Esel gegen Elefant

Der Blick in die Geschichte der US-Parteien verrät, dass die Demokraten lange die politisch Konservativeren waren. Heute undenkbar: Im späteren 19. Jahrhundert dominierte im Süden der USA das Blau der Demokraten und nicht das Rot der Republikaner.... mehr

Françoise Giroud
Ich bin eine freie Frau.

Die bedeutende französische Journalistin, Linksintellektuelle, Feministin und Politikerin Françoise Giroud (1916 –2003) beginnt ihre autobiographischen Aufzeichnungen mit einem starken Statement: „Ich bin eine freie Frau.“ Für sie bedeutet dies zuallererst, sich selbst finanzieren zu können, ohne Abhängigkeit von einem Mann. Der Weg... mehr

Frédéric Wilner
Paris – Berlin. – Nachbarschaftsgeschichten.

Eine reizvolle Idee liegt der vierteiligen Sendereihe zugrunde: Sie stellt die beiden Hauptstädte Paris und Berlin in ihrer oft miteinander konkurrierenden Entwicklung gegenüber. Unterstützt durch 3-D-Animationen und Kommentare von französischen und deutschen Experten, zeigen die Filme etwa, wie der Bezug auf Paris das Stadtbild Berlins... mehr

Ulrich Gerhardt
Die Quellen sprechen. – Eine dokumentarische Höredition.

Die auf 16 Bände angelegte Reihe „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 –1945“ versammelt Dokumente des Holocaust aus Deutschland und den besetzten Gebieten (Oldenbourg Verlag). Die ersten vier Bände, die das Deutsche Reich und Polen bis 1941 umfassen, wurden inzwischen in... mehr

Rolf-Dieter Krause über Jean-Baptiste Colbert
„Rezepte des 17. Jahrhunderts“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: Der ARD-Brüssel-Korrespondent Rolf-Dieter Krause über Jean-Baptiste Colbert, den Begründer des Merkantilismus.... mehr

DAMALS 09/2016
Was ist „Barock“?

Barock, das ist in der populären Wahrnehmung zunächst eine Ära reicher, geradezu überbordender Kulturproduktion – vor allem in Architektur, Kunst und Musik. Zugleich wird „Barock“ als Epochenbegriff für die von Gegenreformation und Absolutismus bestimmte Zeit des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts verwendet. Wie muss man sich diese... mehr

DAMALS 08/2016
Maya – Gottkönige im Regenwald

Als es in den 1970er und 80er Jahren endlich gelang, die Schrift der Maya zu entziffern, wandelten sich umgehend die Vorstellungen, die man sich von dieser Hochkultur gemacht hatte. Bis dahin hatten die Forscher die Maya für friedliche Sternengucker gehalten. Mit jeder übersetzten Inschrift verfestigte sich nun ein ganz anderes Bild: Krieg war... mehr

Bild der Woche
Galaktisches X

  Auch so kann Forschung funktionieren: Im Mai 2015 tweetete Dustin Lang der Universität Toronto ein Bild der Milchstraße, das er aus Daten des NASA-Satelliten WISE erstellt hatte. Damals wusste er noch nicht, dass dies der Auftakt für ein neues Forschungsprojekt war. Melissa Ness vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg... mehr

Astronomie|Physik
Atmosphären-Blick auf erdähnliche Planeten

Sie gehören zu unserer kosmischen Nachbarschaft und sind ähnlich groß wie die Erde: Zwei vielversprechende Kandidaten bei der die Suche nach Leben im All haben sich nun tatsächlich als Gesteinsplaneten erwiesen sowie erste Informationen über ihre Atmosphären preisgegeben. Diese könnten demnach den Gashüllen von... mehr

Geschichte|Archäologie
Pulsierendes Leben und Blicke ins Jenseits

Nach „Luxusbücher“, präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek im zweiten Teil der Ausstellungstrilogie „Bilderwelten“ vom 25. Juli bis 6. November 2016 „Ewiges und Irdisches“ mit Andachts- und Erbauungsbüchern, prächtigen Turnierbüchern, Chroniken und reich illustrierten Rechtsbüchern. Der Blick auf das Jenseits... mehr

Videos
Regenerationskünstler Molch

Verliert er ein Bein, wächst es nach – ein Molch kann viele seiner Körperteile regenerieren. Ein Video der Max-Planck-Gesellschaft veranschaulicht, wie das funktioniert.... mehr

Bleibelastung der Vögel spiegelt Belastung von Stadtkindern erstaunlich gut wider
Stadttauben als Schadstoff-Anzeiger

Tauben in der Stadt gelten oft als „Ratten der Lüfte“, aber wie sich jetzt zeigt, können sie auch nützlich sein: Ihr Blut verrät, wie hoch die Belastung mit Blei und anderen Schadstoffen in verschiedenen Bereichen der Großstadt ist.... mehr

Geschichte|Archäologie
Ägäis-Archipel erweist sich als Schiffsfriedhof

Schiffswracks dicht an dicht: Der Meeresgrund im kleinen Fourni-Archipel im Osten der Ägais hat sich als echter Schiffsfriedhof erweisen. Denn innerhalb von nur wenigen Monaten haben Unterwasser-Archäologen hier bereits 45 Schiffswracks entdeckt. Die Relikte stammen aus 2500 Jahren Seefahrt und zeugen davon, dass die Meerenge zwischen den... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Sie haben die Wahl!

Sie lesen gerne Bücher, die Wissenschaft spannend und kompetent vermitteln? Dann entscheiden Sie bei der Wahl der "Wissensbücher des Jahres" mit, welche 6 Bücher den begehrten Preis erhalten – und gewinnen Sie einen von 10 Buchpreisen.... mehr

Erde|Umwelt
Superauge Mensch

Wir Menschen gelten gemeinhin nicht gerade als Superaugen. Umso überraschender ist es daher, dass wir sogar noch einzelne Lichtteilchen wahrnehmen können, wie ein Experiment nun belegt.... mehr

Erde|Umwelt
Schwimmende Dreckschleudern

Die Emissionen des Schiffsverkehrs in Ostasien sind in den letzten zehn Jahren um das Vierfache angestiegen, wie eine Studie belegt. Das sorgt für messbare Klimafolgen und knapp 20.000 vorzeitige Todesfälle allein in China.... mehr

Allgemein
Sie haben die Wahl!

Sie lesen gerne Bücher, die Wissenschaft spannend und kompetent vermitteln? Dann entscheiden Sie bei der Wahl der "Wissensbücher des Jahres" mit, welche 6 Bücher den begehrten Preis erhalten – und gewinnen Sie einen von 10 Buchpreisen.... mehr

Neue Testmethode zeigt, aus welchem Holz Holzkohle gemacht wurde
Grillvergnügen ohne Tropenholz

Umweltfreundlich zu grillen bedeutet auch, auf die Herkunft der Holzkohle zu achten. Denn in einigen Fällen wird sie noch immer aus Tropenholz hergestellt. Ein neues Testverfahren macht es nun leichter, auch falsch deklarierte Holzkohle zu identifizieren.... mehr

Bildergalerien
Das ABC der Erde

Wassereis auf dem Pluto, Neuigkeiten über Schwarze Löcher oder Polarlichter auf dem Jupiter - das sind die Nachrichten, die gewöhnlich von der NASA kommen. Etwas unkonventionell erscheint dagegen das Projekt des NASA Mitarbeiters Adam Voiland. Er hatte die Idee, alle Buchstaben des lateinischen Alphabets mit Satellitenbildern der Erde... mehr

Bücher
Ewig und vergänglich

Jeder meint, die Zeit aus dem Alltag zu kennen. Doch was ist sie überhaupt? Der Philosoph Rüdiger Safranski erklärt, was schlaue Köpfe über die Jahrhunderte über sie gedacht haben, und durchleuchtet kritisch, wie wir mit ihr umgehen.... mehr

Die Wölfe Nordamerikas sind erstaunlich jung
Wie der Wolf die „Neue Welt“ eroberte

Wann und wie kamen die ersten Wölfe nach Nordamerika? Dieser Frage sind österreichische Forscher durch Untersuchungen fossilen Erbguts nachgegangen. Sie kamen zu überraschenden Ergebnissen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Objekte erzählen vom Kalten Krieg

Telefon, Markierungskegel, Bibliotheksausweis – nicht immer erschließt sich die Bedeutung eines historischen Objektes auf den ersten Blick. Welche Aussagekraft selbst Dinge des alltäglichen Lebens im Nachhinein besitzen, zeigt die neue Sonderausstellung des AlliiertenMuseums „100 Objekte. Berlin im Kalten Krieg“. Die Präsentation... mehr

Die August-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Blitze – Sind sie Ausgeburt kosmischer Strahlung?

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT TITEL BLITZE Weltweit blitzt es täglich mehrere Millionen Mal. Die feurigen Entladungen lassen die Wetterforscher rätseln: Was gibt den Anstoß für die Blitze? Hochenergetische Teilchen aus dem All könnten den Meteorologen aus der Patsche helfen. STOPP DEM TÖDLICHEN TANZ Bei Chorea Huntington, dem... mehr

August-Ausgabe 2016
Blitze – Sind sie Ausgeburt kosmischer Strahlung?

Lange waren die Forscher überzeugt, verstanden zu haben, wie Blitze bei einem Gewitter entstehen. Doch aktuelle Messungen werfen neue Fragen auf. So ist vor allem unklar, wie die hohe elektrische Spannung in einer Gewitterwolke erreicht wird, die nötig ist, um einen Blitz zu zünden. Im Verdacht haben Wissenschaftler kosmische Teilchen und... mehr

Erde|Umwelt
Ökologisches Roulette

Die Menschheit ist auf bestem Wege, sich ihre Lebensgrundlage zu nehmen. Denn der Artenschwund ist auf gut 58 Prozent der Landfläche so weit fortgeschritten, dass die planetare Belastungsgrenze überschritten wird.... mehr

Geschichte|Archäologie
Die Welt der Maya in Speyer

Gegen Ende des 1. Jahrtausends n. Chr. lagen die imposanten Stätten der Maya verlassen im Regenwald – überwuchert von Lianen. Darüber, was dazu geführt hatte, dass diese frühe mittelamerikanische Hochkultur schon bald nach ihrer Blütezeit untergegangen war, konnten lange Zeit nur Mutmaßungen angestellt werden. Seit wenigen... mehr

Experiment belegt Fähigkeit zum Transfer von Wirklichkeit zur Abbildung
Auch Schwarzbären erkennen Fotos

Hunde können es, Tauben, Hennen und auch einige Affenarten: Sie alle erkennen Gegenstände auf einem Foto als Abbildung der Realität. Jetzt zeigt sich, dass auch Amerikanische Schwarzbären diese Fähigkeit besitzen: Die Bärin Migwan erkennt vertraute Objekt auch dann wieder, wenn sie nur eine Abbildung davon sieht.... mehr

Geschichte|Archäologie
Landwirtschaft entstand an mehreren Orten

Offenbar gab es nicht ein einzelnes „Ur-Bauern-Volk“, wie bisher angenommen: Der Übergang zur Landwirtschaft fand in benachbarten, aber unterschiedlichen Populationen statt, geht aus einer genetischen Studie hervor. Ein bislang unbekanntes Ackerbau-Volk existierte demnach im östlichen Teil des „Fruchtbaren Halbmondes“, einer... mehr

August-Ausgabe 2016
Grüne Welle für die Städte

Wie horizontale und vertikale Gärten urbane Räume lebenswerter machen und Kommunen für den Klimawandel wappnen.... mehr

Die schlauen Rabenvögel sind die wichtigsten Aasfresser in unserer Umgebung
Warum Krähen so wichtig sind

Krähen haben einen eher schlechten Ruf, denn sie gelten als Kükentöter und „Leichenfledderer“. Doch wie nützlich und wichtig diese Rabenvögel gerade in unseren Städten sind, demonstriert nun ein Experiment britischer Forscher.... mehr

Erde|Umwelt Videos
Entlein unterscheiden „gleich“ und „ungleich“

Ein blauer und ein roter Ball bilden ein ungleiches Paar – zwei rote Bälle hingegen ein gleiches: Dieses Grundkonzept von „ungleich“ und „gleich“ können frisch geschlüpfte Entenküken erfassen, belegen Experimenten. Ihre bekannte Begabung, sich visuelle Merkmale einzuprägen, ist demnach deutlich komplexer, als... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Niet  〈m. 1; Tech.〉 Metallbolzen mit Kopf zum Verbinden von Werkstücken, so dass sie nur durch Zerstören wieder trennbar sind; Sy Nietbolzen … mehr

Or|gan|spen|der  〈m. 3; Med.〉 jmd., der ein eigenes, gesundes Organ für eine Organverpflanzung zur Verfügung stellt

Atom|re|ak|tor  〈m. 23〉 = Kernreaktor

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige