Anzeige
Startseite » Archive für Juli 2016 »

Seite 2

Archiv Juli 2016

Bild der Woche
Das erste Rennen

Es ist der erste Wettbewerb des Lebens: Millionen von Spermien treten gegeneinander an und nur der Gewinner schafft es, in die Eizelle einzudringen. Mit dieser künstlerischen Darstellung der Befruchtung machte er selbst das Rennen und gewann den ersten Preis beim Wettbewerb Agar Art 2016:  Zohorul Islam, Graduate Student an der Universität... mehr

Europäischer Haustier-Handel gefährdet Überleben seltener Reptilien-Arten
Geckos im Ausverkauf

Ob Gecko, Schildkröte oder Schlange: Reptilien sind beliebte Haustiere, der Handel mit ihnen boomt. Doch gerade die Lust der Europäer an den Exoten gefährdet das Überleben seltener Arten in der ganzen Welt, warnen nun Forscher. Denn in unseren Terrarien landen oft auch Vertreter bedrohter Arten.... mehr

Geschichte|Archäologie
Angriff mit der „Olympiakanone“

Berlin vor 80 Jahren: Am 1. August 1936, drei Jahre nachdem die Nationalsozialisten an die Macht gekommen waren, wurden im Berliner Olympiastadion die Olympischen Sommerspiele eröffnet. Wie die Nazis das Sportspektakel zum Testen neuer Medientechniken nutzten, zeigt eine Ausstellung in Berlin. Mit der Foto-Sonderausstellung „Technik für... mehr

Eisschwund bedroht arktisches Nahrungsnetz
Überraschendes „Grundnahrungsmittel“: Eisalgen

Algen, die das arktische Meereis besiedeln, spielen eine überraschend wichtige Rolle im Nahrungsnetz des Polarmeeres: Sogar die Energieversorgung von Lebewesen der Tiefe geht erheblich auf die Eisalgen zurück. Der Schwund ihres frostigen Lebensraums könnte demnach weitreichende Folgen haben.... mehr

Geschichte|Archäologie
Grab eines hochrangigen römischen Soldaten entdeckt

Ein seltener Fund: Bei Ausgrabungen in der englischen Stadt Leicester haben Archäologen die 1600 Jahre alten Überreste eines römischen Soldaten entdeckt. Reste eines Gürtels mit reich verzierter bronzener Schnalle deuten darauf hin, dass es sich um einen hochrangigen Offizier gehandelt haben muss. Ähnliche Gürtel wurden bereits in anderen... mehr

Rätsel
Famoser Fehlgriff

Der Zufall wollte es, dass ein Feinmechaniker eine Erfindung machte, die mit seinem Beruf so gar nichts zu tun hatte.... mehr

Astronomie|Physik
Überraschung im Orionnebel

Eine Aufnahme des Very Large Telescope der ESO in Chile enthüllt, dass im Zentrum des Orionnebels zehnmal so viele Braune Zwerge und Objekte planetarer Masse existieren als bisher angenommen.... mehr

Leserfoto des Monats
Grauer Nesthocker

Klein und zerzaust sitzt das Graureiher-Junge zwischen den Ästen und blickt noch ganz unbedarft in die Kamera unseres Leserfotografen, der es kaum fassen kann, dass er den kleinen Vogel vor die Linse bekommen hat.... mehr

Erde|Umwelt Videos
Affen-Archäologie: Knack-Kultur auf der Spur

Wie lange gibt es die faszinierende Nussknack-Kultur der südamerikanischen Kapuzineraffen? Funde von Knacksteinen belegen nun: Bereits seit mindestens 700 Jahren betreiben die cleveren Äffchen den Werkzeugeinsatz, vermutlich deutlich länger. Die Forscher stellen sogar die Frage in den Raum: Könnte das Vorbild der Affen... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Famoser Fehlgriff – Lösung

Der Brite EDWARD NAIRNE (1726 bis 1806) erfand den Radiergummi. Bis ins späte 18. Jahrhundert war es üblich, Bleistiftlinien mit zu Klümpchen geknetetem Weißbrot auszuradieren. 1770 griff der Instrumentenbauer geistesabwesend nicht nach dem Radierbrot, sondern nach einem zufällig daneben liegenden Brocken Kautschuk. Das Ergebnis überzeugte... mehr

Bücher
Die Welt in zehn Karten

Die Geografie spielt im Machtpoker der Nationen eine wichtige Rolle. So lässt sich eine Bergregion wie Afghanistan militärisch schwerer kontrollieren als eine weite Ebene. 10 Karten geben eine überzeugende Erklärung für viele Konflikte, die weltweit wüten.... mehr

Ferien in den WWF-Jugendcamps
Raus in die Natur

Auch in diesem Jahr bietet der WWF Jugendlichen wieder Gelegenheit, sich von Natur begeistern zu lassen. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder dem Kanu, egal ob lieber Nord- oder Südeuropa: Für jeden ist etwas dabei.... mehr

40 Prozent der Seen enthalten noch immer zu viel Phosphor
Europas Seen haben ein Phosphorproblem

Forscher schlagen Alarm: Die europäischen Gewässer ersticken noch immer an Phosphaten. In rund 40 Prozent der Seen und Flüsse ist die Belastung durch den Pflanzennährstoff deutlich zu hoch. Trotz aller Gegenmaßnahmen gelangen noch immer rund zehn Millionen Tonnen Phosphor in unsere Gewässer.... mehr

Technik|Digitales
Mikroben als „Windfarmer“

Wenn es um Stromgewinnung durch Rotoren geht, denkt jeder als erstes an Windparks. Aber das Prinzip funktioniert auch im Mikromaßstab, wie ein Experiment britischer Forscher belegt. In diesem sorgt eine Bakterienlösung dafür, dass sich winzige Rotoren von allein koordiniert drehen. Trotz normalerweise eher chaotischer Turbulenzen auf dieser... mehr

Butylparaben wirkt stärker hormonähnlich als bisher gedacht
Endokriner Disruptor in Alltagskosmetik

Es steckt in Hautcremes, Makeup und Sonnenmilch: Butylparaben ist ein gängiges Konservierungsmittel in Kosmetika. Jetzt jedoch deuten Versuche mit Ratten darauf hin, dass diese Substanz stärker hormonähnlich und fortpflanzungsschädigend wirkt als bisher angenommen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Kannibalismus bei Neandertalern belegt

Charakteristische Spuren an Neandertaler-Knochen aus Belgien belegen jetzt, dass die archaischen Menschen im nördlichen Europa Kannibalen waren. Nach dem  Schmaus wurden die Überreste offenbar auch noch weiterverwertet: Die Forscher entdeckten Hinweise auf den Gebrauch der Menschenknochen als Werkzeuge. Schon früher hatte es Hinweise auf... mehr

Gesundheit|Medizin
Wozu Embryonen manipulieren?

Mit dem neuen Werkzeug CRISPR wird es deutlich einfacher, das Erbgut von Zellen zu verändern – auch von menschlichen. Man spricht vom „Genome Editing“, dem Redigieren des genetischen Codes. Noch sind klinische Therapien weit weg, weil die Methoden nicht zuverlässig genug funktionieren, aber viele Fachleute... mehr

Medrow, Lisa/Münzner, Daniel/Radu, Robert (Hrsg.)
Kampf um Wissen. – Spionage, Geheimhaltung und Öffentlichkeit 1870–1940.

„Ich will alles wissen“, soll Napoleons Polizeiminister Joseph Fouché gesagt haben, und tatsächlich gehört das Sammeln von Informationen sowie deren Verarbeitung im Zuge eines sogenannten information cycle zum Kernbestand nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Bei der Erforschung der Geheimdienstgeschichte haben sich Historiker im... mehr

Bremm, Klaus-Jürgen
1866. – Bismarcks Krieg gegen die Habsburger.

Als im Jahr 1866 die seit längerem schwelenden Spannungen zwischen Preußen und Österreich zum offenen militärischen Schlagabtausch eskalierten, standen dem preußischen Königreich und seinen Verbündeten gewaltige Truppenmassen gegenüber. Nicht nur die aus allen Teilen des ausgedehnten Habsburgerreichs rekrutierten Heeresverbände, sondern... mehr

Soziale Faktoren beeinflussen Energiewende stärker als angenommen
Solaranlagen mit Nachahmer-Effekt

Was mein Nachbar hat, will ich auch: Ob jemand Solarpanels auf dem eigenen Dach installiert, hängt nicht etwa davon ab, wie viel Sonne in seinem Heimatort scheint. Stattdessen spielen soziale Faktoren die ausschlaggebende Rolle, wie eine deutschlandweite Studie enthüllt.... mehr

Geschichte|Archäologie
Aus Feinden werden Kameraden

Die deutsche Wiedervereinigung führte 1989/90 zu einem historisch einmaligen Vorgang: Mit dem Ende des real existierenden Sozialismus hatte auch das Militär der DDR, die Nationale Volksarmee (NVA), aus Sicht der Verantwortlichen seine Daseinsberechtigung verloren und wurde in die Bundeswehr eingegliedert. Dem Thema widmet sich die neue... mehr

Bild der Woche
Selbst-Kannibalen

Werden die Nährstoffe knapp, werfen Mikroalgen wie Emiliania huxleyi (hier auf einer kolorierten Rasterelektronen-Mikroskop-Aufnahme) ein Notprogramm an: Um Energie zu sparen, stellen sie ihre Zellteilung ein. Müssen sie allerdings längere Zeit ohne Nährstoffe auskommen, beginnen die Mikroalgen, sich selbst zu verdauen. Auch wenn sie sich am... mehr

Astronomie|Physik
Im Schein von drei Sonnen

Science übertrifft Fiktion: Den Planeten „Tatooine“ der Science-Fiction-Saga „Krieg der Sterne“ bescheinen zwei Sonnen – nun haben Astronomen einen realen Planeten in einem noch exotischeren System entdeckt: Drei Sonnen sorgen je nach Jahreszeit für durchgehendes Sonnenlicht oder dreifache... mehr

Technik|Digitales Videos
Entzerrender Mini-Projektor

Projiziert man ein Bild auf eine geneigte Fläche, wird es verzerrt und unscharf. Ein Projektor nach dem Vorbild von Insektenaugen kann diesen Effekt nun korrigieren. Die Entwicklung wurde mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2016 ausgezeichnet.... mehr

Erde|Umwelt
Haltlose Muscheln

Der Klimawandel und die Versauerung der Meere könnten Muscheln auf eine bisher unerwartete Weise schädigen: Sie schwächen ihre Haltefäden.... mehr

Bücher
Die Schrift – buchstäblich

Ein Bildband über die Schrift – ein Widerspruch? Keineswegs: Der Autor gibt Kurzunterricht in indianischen Bilderschriften, entschlüsselt einfache Keilschrifttafeln und verrät das Geheimnis der Runen.... mehr

Domestizierte Nutztiere beherrschen die artübergreifende Kommunikation
Ziegen verstehen uns besser als wir glauben

Von Hunden kennt man das: Sie folgen unseren Blicken und wenden sich hilfesuchend an uns, wenn sie nicht weiter wissen. Doch wie sich jetzt zeigt, kommunizieren auch Ziegen auf ganz ähnliche Weise mit uns Menschen. Sie erkennen genau, ob wir sie anschauen und blicken ihrerseits zu uns, wenn sie Hilfe benötigen.... mehr

Erde|Umwelt Kommentare
Das Vermächtnis von Klonschaf Dolly

1996 und 2006. Zwei Daten, die noch lange nachwirken. 1996 kam erstmals ein geklontes Tier auf die Welt, das Klonschaf Dolly. Und 2006 beförderte der japanische Molekularbiologe Shinya Yamanaka erwachsene und differenzierte Zellen zurück in ihren embryonalen Urzustand – was ihm den Nobelpreis einbrachte. Man sprach von induzierten... mehr

Geschichte|Archäologie
Zugedeckt mit Schildkrötenpanzern

Das Grab einer vor 12.000 Jahren gestorbenen Schamanin liefert spannende Einblicke in die Totenrituale der jungsteinzeitlichen Kultur des Natufien. Denn wie die ungewöhnliche Auswahl und Fülle der Grabbeigaben nahelegen, führten die Menschen damals bereits in mehreren Schritten aufwändige Begräbnisrituale durch. Allein die Beschaffung und... mehr

Tagaktive Stechmücke breitet sich in Europa immer weiter aus
Asiatische Buschmücke erobert Österreich

Die Asiatische Buschmücke breitet sich in Mitteleuropa aus. Sie ist inzwischen nicht nur in Teilen Deutschlands heimisch, sie hat sich nun auch in Österreich etabliert. Die lästige Folge: Statt wie heimische Mücken nur abends und nachts zu stechen, nervt der eingeschleppte Blutsauger auch am Tage.... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Magnetisches Doppelherz

Unter Jupiters Wolken liegt ein Ozean aus flüssigem Wasserstoff. Das mächtige Magnetfeld des Gasriesen wird dort in Gang gesetzt. Doch hat der Ozean einen festen Grund? Antworten auf die Frage soll die NASA-Sonde Juno liefern, die nun Jupiter erreicht hat.... mehr

Astronomie|Physik
Operation an Jupiters Herz

Unter Jupiters Wolken liegt ein Ozean aus flüssigem Wasserstoff. Das mächtige Magnetfeld des Gasriesen wird dort in Gang gesetzt. Doch hat der Ozean einen festen Grund? Antworten auf die Frage soll die NASA-Sonde Juno liefern, die nun Jupiter erreicht hat.... mehr

Einblicke ins Leben der Stadt-Igel
Erfolgsrezept: Flexibel und gelassen

Parks und Gärten sind ihre Heimat geworden: Wie sich Igel mit dem Lebensraum Stadt arrangiert haben, hat nun ein Team von Hamburger Biologen untersucht. Das Erfolgsrezept der stacheligen Gesellen ist demnach ihre Anpassungsfähigkeit und Gelassenheit.... mehr

Geschichte|Archäologie
Einblicke in das Privatleben einer Kurfürstin

Einen bemerkenswerten Ankauf verzeichnen die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Kassel. Die Bibliotheksleitung präsentierte am 29. Juni 2016 das gut erhaltene und reichverzierte Tagebuch von Kurfürstin Auguste von Hessen-Kassel. Das Tagebuch wurde kürzlich bei einer Auktion in Berlin ersteigert. Die Aufzeichnungen geben Aufschluss... mehr

Astronomie|Physik
Wie der Mars zu seinen Monden kam

Die Erde hat ihren schönen Mond – der Mars hingegen zwei Kartoffeln: Phobos und Deimos heißen die kleinen knubbeligen Trabanten unseres Nachbarplaneten. Eine Studie legt nun nahe, dass die beiden Himmelskörper die Überbleibsel eines gewaltigen Einschlages sind, der dem jungen Mars ursprünglich gleich mehrere Monde... mehr

Erde|Umwelt
Gestützte Linsen

In Deutschland werden kaum Linsen angebaut, weil sich das zarte Gewächs schlecht maschinell ernten lässt. Forscher haben nun eine Lösung für das Problem gefunden, indem sie Linsen mit Erbsen oder Hafer anbauen.... mehr

Erde|Umwelt
Risikobewusste Pflanzen

Pflanzen passen ihre Investition ins Wurzelwachstum flexibel an die Umstände und deren Risiken an – erstaunlich für ein Lebewesen ohne Nerven und Gehirn.... mehr

Greenpeace-Berichte zeigen Defizite auf dem Weg zum ökologisch gesunden Wald
Wie geht es unserem Wald wirklich?

Wenn es um den deutschen Wald geht, gibt es eher gemischte Nachrichten. Zwar ist Deutschland immerhin zu einem Drittel bewaldet . Aber der Wald ist größtenteils zu jung, zu naturfern und es fehlen alte und ökologisch wichtige Bäume, wie ein neuer Greenpeace-Report zeigt. In einigen Bundesländern liegt dabei besonders... mehr

Geschichte|Archäologie
Holocaust: Berühmter Fluchttunnel entdeckt

Archäologen haben nahe der litauischen Hauptstadt Vilnius einen berühmten Fluchttunnel aus dem zweiten Weltkrieg ausfindig gemacht. Es handelt sich um das Zeugnis einer dramatischen Geschichte aus dem Jahr 1944: Durch den mit Löffeln und Händen gegrabenen Schacht waren 40 jüdische Gefangene gekrochen, um dem sicheren Tod zu entgehen. Zwölf... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ut in|fra  auch:  ut inf|ra  〈Abk.: u. i.; Mus.〉 wie unten (angegeben) … mehr

Er|näh|rungs|be|ra|ter  〈m. 3〉 jmd., der (meist im Auftrag von Krankenkassen, Krankenhäusern, Altersheimen od. Fitnessstudios) eine Ernährungsberatung durchführt

pa|tel|lar  〈Adj.; Anat.; Med.〉 zur Patella gehörend, von ihr ausgehend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige