Anzeige
Startseite »

Archive für Dezember 2016

Archiv Dezember 2016

Geschichte|Archäologie
Studenten bauen Römerschiff nach

Als die Römer Germanien eroberten, gab es keine Straßen. Truppen, Waren, Nachrichten – all das konnte nur auf einem Weg in die wilden Gebiete des Nordens transportiert werden: per Schiff. Daher wollen Forscher der Universität Erlangen-Nürnberg jetzt ein römische Patrouillen- und Geleitzugboot nachbauen. Den Auftakt des Projekts bildete... mehr

Bücher
Ende gut, alles gut

Die ägyptischen Pyramiden, die Kriege und der Fortschritt der Technik – sie haben ihre Wurzeln darin, dass unser Leben endlich ist. Eine kühne These, die drei Psychologen in ihrem Buch überzeugend vertreten.... mehr

Faszinierende Artenfunde im Mekong-Gebiet
Skurrile Entdeckungen

Eine Schlange mit buntschillerndem Kopf, ein Molch mit Klingonen-Stirn und eine Blume mit rosa Mauseohren: Sie gehören zu den 163 Tier- und Pflanzenarten, die Biologen im Jahr 2015 in einem der Hotspots der irdischen Artenvielfalt entdeckt haben – dem Mekong-Gebiet.... mehr

Nachgefragt Technik|Digitales
Wozu dient der Luftschwall am Eingang?

Ein rauschendes Geräusch, Luft bläst und lässt die Haare wehen: In der Winterzeit empfangen manche Geschäfte ihre Kunden am Eingang mit einem stürmischen Gruß. Doch welchem Zweck dient dieses seltsame Gebläse an der Türschwelle eigentlich? Das hat uns Vera B. gefragt – vielen Dank dafür!... mehr

Geschichte|Archäologie
Geheime Dienste, geheime Kriege

Neugier und Faszination erweckt sie, die Arbeit der Geheimdienste, ob diese nun Spionage betreiben, durch gezielte Fehlinformationen den Gegner verwirren oder gar zu rabiateren Mitteln greifen. Eine Ausstellung im „Musée de lArmée“ bringt noch bis zum 29. Januar 2017 Licht ins Dunkel früherer „geheimer Kriege“. Beginnend im 19... mehr

Männliche Pfeiffrösche in Bolivien rufen bis zu 50.000 Mal pro Nacht
Froschige „Hochleistungs-Quaker“ entdeckt

Skurril: Die Männchen einer südamerikanischen Froschart verausgaben sich förmlich bei ihrer Werbung um eine Partnerin. Denn sie rufen bis zu 50.000 Mal pro Nacht – ein enormer Energieaufwand. Wie die Frösche es schaffen, diese Leistung zu vollbringen, ist bisher ungeklärt.... mehr

Bild der Woche
Garchinger Globus

Die ganze Welt dreht sich um den Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching – zumindest im Bild oben. Die Aufnahme hat der tschechische Fotograf Petr Horálek aus elf Fotos zusammengestellt. Und mit der richtigen Anleitung konnte er die Bilder zu einem Globus aneinanderfügen (Wie das geht, lesen Sie hier ). „Aber es... mehr

Geschichte|Archäologie
Ältester Nachweis von „Gemüseeintopf“

Vor über 10.000 Jahren kochten sich steinzeitliche Menschen im Norden Afrikas vegetarische Kost in Tontöpfen, belegen Spuren auf Scherbenfunden. Auf diese Weise machten sie sich ein erstaunlich breites Spektrum von Nahrungsmitteln aus ihrer Umgebung nutzbar. Möglicherweise stand dies am Anfang der Entwicklung zur Landwirtschaft, sagen die... mehr

Nicht alle Baumarten können dem Klimawandel in höhere Lagen folgen
Überraschung im Bergwald

Nach gängiger Annahme verlagern sich die Bergwälder durch den Klimawandel immer weiter nach oben. Doch wie sich jetzt zeigt, gilt dies keineswegs für alle Baumarten. Einige schaffen es nicht, ihr Verbreitungsgebiet auszudehnen – und könnten daher zu den Verlierern des Klimawandels gehören.... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Vorurteile: Kinder lernen schnell

Wie schnappen Kinder soziale Vorurteile auf? Und wie kann man dies verhindern? Eine Studie belegt nun, dass schon Vorschulkinder sehr viel genauer auf unsere nonverbalen Signale achten als man denkt. Schon eine Szene, in der ein Erwachsener nonverbale Signale der Abneigung gegenüber einem anderen ausdrückt, reicht aus, um beim Kind soziale... mehr

Eine "Flaggschiff"-Tierart soll den Artenschwund in Gewässern bekannter machen
Süßwasser-„Panda“ gesucht

Den Panda kennt jeder, er ist eine wahre Ikone des Artenschutzes. Jetzt suchen Biologen auch für gefährdete Tierarten im Süßwasser ein solches „Flaggschiff“. Denn während bedrohte Land- und Meerestiere relativ viel Aufmerksamkeit bekommen, vollzieht sich das Artensterben in Seen, Flüssen und Feuchtgebieten... mehr

Erde|Umwelt
Rentiere als Klimahelfer

Rentiere sind die prägenden Säugetiere der Arktis. In großen Herden ziehen diese Huftiere durch die Tundra. Jetzt enthüllt ein Feldexperiment: Die intensive Beweidung durch Rentiere hat einen positiven Effekt auf das lokale Klima. Weil die Rentiere dafür sorgen, dass Büsche kurz bleiben und sich nicht ausbreiten... mehr

Bildergalerien
Der schönste Blick auf 2016

Wie wäre es, in die Welt des mikroskopischen Kleinen einzutauchen, anschließend wieder an die Erdoberfläche zurückzukehren und danach in den Nachthimmel aufzusteigen? Nein, es geht nicht darum, einen esoterischen Ausflug zu unternehmen, sondern in den schönsten Bildern des Jahres 2016 zu schwelgen.... mehr

Geschichte|Archäologie
Die Lagunenstadt als inszenierter Mythos

Ungebrochen ist die Anziehungskraft, die Venedig auf Künstler ausübt. Dies gilt schon für die Zeit der Renaissance, aber auch und gerade für das 19. Jahrhundert, als die politische Macht der Lagunenstadt schon längst geschwunden war. Venedigs einzigartige Mischung von Schönheit und Dekadenz entsprach dem romantischen Zeitgeschmack, sein... mehr

Astronomie|Physik Nachgefragt
Ist die Eisblume eine bedrohte „Art“?

Die Lebenskraft der Pflanzen lässt anmutige Zweige, Blätter und Blüten wachsen. Doch auch der Frost beherrscht den Zauber dieser Formenvielfalt: Er erschafft Eisblumen. Doch die kalte Pracht, die einst so häufig die Innenseite von Fenster verzierte, ist selten geworden – warum? Auf dieses Thema hat uns Christine... mehr

Deutschlandkarten Gesellschaft|Psychologie
Daheim ist’s am schönsten

Von zu Hause auszuziehen, ist ein Stück Freiheitsgewinn: Endlich steht man auf eigenen Beinen und ist den Eltern keine Rechenschaft mehr schuldig. Doch es bedeutet auch ein gutes Stück Bequemlichkeitsverlust: Man muss selbst kochen, waschen, putzen sowie Miete und Essen bezahlen. Warum also nicht im behüteten Heim... mehr

Weihnachtsmann braucht künftig mehr Zugtiere für seinen Schlitten
Klimawandel lässt Rentiere schrumpfen

Schlechte Zeiten für Rudolph das Rentier und seine Kumpane: Die Klimaerwärmung lässt die arktischen Rentiere schrumpfen: In den letzten 20 Jahren hat sich ihr durchschnittliches Gewicht bereits um zwölf Prozent verringert. Schuld ist ein Futtermangel durch zu warme Winter.... mehr

Geschichte|Archäologie
Frühkeltisches Wagengrab entdeckt

In Tübingen sind die Ergebnisse einer archäologischen Rettungsgrabung vorgestellt worden, bei der im Sommer 2016 unerwartet mehrere gut erhaltene und außergewöhnlich ausgestattete keltische Gräber aus der Hallstattzeit (8./5. Jahrhundert v. Chr.) zum Vorschein kamen. Laut dem zuständigen Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium... mehr

Anteil von Wind, Sonne und Co liegt 2016 bei rund 32 Prozent
Gutes Jahr für erneuerbare Energien

Die Energiewende geht weiter: 2016 haben Wind, Sonne und Co in Deutschland voraussichtlich 32 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Das ist gegenüber dem Vorjahr ein weiterer leichter Anstieg. Vor allem Strom aus Offshore-Windanlagen erreichte 2016 neue Rekordwerte.... mehr

Erde|Umwelt
Jung-Dinos mit Beißern – zahnlose Erwachsene

Bezahnte und zahnlose Versionen: Zwei unterschiedliche Dinosaurier-Arten ließen neu entdeckte Fossilien an einem Fundort in China zunächst vermuten – doch dann stellte sich heraus: Es handelte sich nur um eine Spezies, bei der die Jungtiere Zähne besaßen, die Erwachsenen aber nicht. Beim Heranwachsen verloren die... mehr

Bild der Woche
Gelichteter Nebel

Etwa 1350 Lichtjahre liegt der Orionnebel von der Erde entfernt. Wer in den klaren Nachthimmel blickt, kann ihn als verschwommenen Fleck im Schwert des Orion erkennen. Einen sehr viel klareren Blick bietet jedoch diese Aufnahme – sogar klarer als je zuvor gewährt sie Forschern Einblick ins Herz des Nebels ( wir berichteten ) und liefert eine... mehr

Geschichte|Archäologie
Ein Leben in Zeiten des Umbruchs

Niklaus Manuel (um 1484 -1530) ist der Nachwelt vor allem als Maler des „Berner Totentanzes“ bekannt, den er zwischen 1516 und 1519 für die Klosterkirche des Dominikanerklosters (heute Französische Kirche) schuf. Manuel war aber auch Söldner, Politiker, Diplomat und Literat. Das Bernische Historische Museum macht uns noch bis zum 17... mehr

Geschichte|Archäologie
Weihnachten bei den Tudors

Wer glaubt, Trunkenheit, verbale Ausrutscher und alberne Spielchen wären eine Domäne neuzeitlicher Betriebs-Weihnachtsfeiern, der irrt. Denn schon vor fast 500 Jahren ging es am Hof der englischen Könige kaum anders zu – im Gegenteil. Zwölf Tage, vom 24. Dezember bis zum 5. Januar regierte damals der „Lord of Misrule“ –... mehr

Videos
Preisgekrönter Verbraucherschutz

Forscher haben ein Diagnostik-System zum Nachweis von gefährlichen Cereulid-Kontaminationen in Lebensmitteln entwickelt und dafür nun den Otto von Guericke-Preis erhalten.... mehr

Wildpflanzen als Biomasselieferanten helfen auch den Wintervögeln
Mehr Wildpflanzen-Power!

Bisher liefern vor allem Maismonokulturen den Rohstoff für die Stromerzeugung aus Biomasse. Doch würde man dafür mehr Wildpflanzen anbauen, hätte dies einen doppelten Nutzen: Es schont das Klima und liefert vielen Wintervögeln wertvolle Nahrung.... mehr

Tier des Jahres 2017
Beim Erwachen Rampenlicht an

Gerade schlummern sie noch ahnungslos dem Frühling entgegen – beim Aufwachen sollen sie dann besonders begrüßt werden: Eines der kleinsten Säugetiere Deutschlands ist zum Tier des Jahres 2017 gekürt worden. Der Grund: Die putzigen Winzlinge brauchen Schutz.... mehr

Leserfoto des Monats
Campen mit Pferden

Pferde hat jeder schon einmal gesehen, oder gar gestreichelt. Doch in freier Wildbahn? natur-Leserfotografen Sabine Kuhl hat ihre besondere Urlaubsbekanntschaft im Bild festgehalten... mehr

Astronomie|Physik Erde|Umwelt
Zerstückelte Welt

Unsere Straßen zerteilen die Landfläche der Erde in mehr als 600.000 Fragmente, wie eine neue Kartierung enthüllt. Weltweit gibt es nur noch wenige größere Gebiete, die nicht durch Straßen zerstückelt sind.... mehr

Geschichte|Archäologie
„Göttlicher Herrscher am Nil“ in Karlsruhe

Von den Göttern erwählt, vom Schicksal geliebt, vom Volk verehrt – Ramses II. („der Große“) gilt als der mächtigste Pharao Ägyptens. Dieser herausragenden Persönlichkeit widmet das Badische Landesmuseum Karlsruhe eine große Sonderausstellung: „Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil“. Auf rund 1000 Quadratmetern... mehr

Säurebelastung hat sich verringert, Stickstoffeintrag aber nicht
Waldboden ist nicht mehr so sauer

Gute Nachricht für unsere Wälder: Den Waldböden geht es wieder besser als noch vor gut 20 Jahren. Dank sinkender Luftverschmutzung hat die Säurebelastung durch sauren Regen abgenommen. Allerdings leiden die Waldböden dafür heute unter zu viel Stickstoff.... mehr

Grünstoff im Dezember
Erlesenes für Kinder

Auf der Suche nach Büchern zu Natur und Umwelt, aber familien- und kindergerecht? Die Bücherempfehlungen fürs weihnachtliche Familienfest.... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Sind Haare lebendig?

Lass dein Haar leben! Mit solchen Botschaften macht die Kosmetikindustrie Werbung für Shampoos, Spülungen und viele weitere Haarpflegeprodukte. Sie stärken die Lebenskraft der Haare, wird suggeriert. Doch steckt im Haar denn tatsächlich Leben so wie in anderen Teilen unseres Körpers? Das hat uns Andrea K. aus Freiburg... mehr

Expedition auf Borneo entdeckt neue Krötenart in isolierter Bergregion
„Lost World“: Artenfund auf Hochplateau

Wie im Abenteuerroman: Auf einem isolierten Hochplateau in Borneo hat eine Forschungsexpedition eine neue Tierart entdeckt. Es handelt sich allerdings nicht um Dinosaurier, wie im Roman „Lost World“, sondern um eine ungewöhnliche Kröte.... mehr

Januar-Ausgabe 2017
Vater des Lebens

Der Mond schützt und prägt alles Leben auf der Erde. Weshalb es uns ohne ihn nicht gäbe – und wie der Himmelskörper unser Schicksal bestimmt... mehr

Erbgut des Pardelluchses ist extrem verarmt
Die seltenste Katze der Welt

Von ihm gibt es nur noch wenige hunderte Exemplare: Der nur auf der Iberischen Halbinsel vorkommende Pardelluchs ist die seltenste Katze Europas. Jetzt wurde erstmals das Erbgut dieser Luchsart sequenziert. Ihre Ergebnisse bestätigen den extrem bedrohten Zustand dieser Art.... mehr

Geschichte|Archäologie
Kurios: Fußboden-Formeln in Röntgens Labor enträtselt

Ein australischer Mathematiker hat die Bedeutung zweier eingravierter Formeln in den Rand-Fliesen im ehemaligen Physikalischen Institut der Universität Würzburg geklärt. Erst nach einer internationalen Suche fand er die überraschende Lösung des Rätsels: Die Formeln bilden die Grundlage für das Muster der Bodenfliesen, die in der heutigen... mehr

Bild der Woche
Schmelzwasser statt Meteorit

Vor zwei Jahren entdeckten Wissenschaftler eine ringförmige Bruchstelle im Roi Baudouin-Schelfeis in der Ost-Antarktis. Die erste Vermutung der Forscher: Es handelt sich um den Einschlagskrater eines Hunderte Tonnen schweren Meteoriten. Anfang 2016 brach dann ein Team der Universität Utrecht auf, um den Krater in den Augenschein zu nehmen. Sie... mehr

50 v. Chr.
Pompeius gegen Caesar

In den Jahren um 50 v. Chr. dominierten Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius das ehemals ausgeglichene Mächtesystem innerhalb der römischen Oberschicht. Dieser Zustand missfiel vielen Aristokraten, in deren Augen vor allem Caesar mit seinen Legionen in Gallien zu mächtig geworden war. Sie umgarnten Pompeius in Rom, um ihn gegen Caesar auf... mehr

20.12.1256
Einnahme der Festung Alamut

Die Assassinen beflügeln die Phantasien bis heute. Marco Polo schreibt von Drogenrausch, Orgien und Meuchelmorden. Ob sich ihr Name wirklich von „Haschisch“ ableitet, ist nicht ganz geklärt. Tatsächlich aber waren die Assassinen Auftragsmörder und ihre Opfer hauptsächlich politische Widersacher. Bei den Assassinen handelte es sich um eine... mehr

03.12.1721
Heirat im Hause Bach

Sie war gerade 20 Jahre alt und hatte begonnen, sich als Sängerin einen Namen zu machen. Er war 36, frisch verwitwet und Vater von vier Kindern. Was die beiden zusammengeführt hatte, war die Musik: Anna Magdalena Wilcke war seit 1721 Kammersängerin am Hof von Fürst Leopold von Anhalt-Köthen. Und „er“ war niemand Geringerer als Johann... mehr

06.12.1741
Staatsstreich in Moskau

Elisabeth Petrowna Romanowa kam 1709 als uneheliche Tochter Zar Peters des Großen zur Welt, wurde nach der Heirat ihrer Eltern aber legitimiert. Als Großfürstin kam auch ihr ein Rang in der Thronfolge zu, doch als der Erbfall 1730 tatsächlich eintrat, winkte sie ab. Stattdessen genoss sie das höfische Leben, frönte der Jagd und unterhielt... mehr

04.12.1926
Neues Bauhaus eingeweiht

Das Fest ging bis tief in Nacht hinein. Am 4. Dezember 1926 wurde in einem Festakt das neue Gebäude des Bauhauses in Dessau offiziell eingeweiht. Anwesend waren über 1000 Gäste, darunter Reichkunstwart Edwin Redslob, der Dessauer Bürgermeister Fritz Hesse und Walter Gropius, Architekt und Leiter der Hochschule. Das Fest hatte einen ernsten... mehr

13.12.1981
Kriegsrecht in Polen

Am 13. Dezember 1981, um sechs Uhr morgens, gaben Radiostationen die beunruhigende Meldung bekannt: Polens Staats- und Parteichef Wojciech Jaruzelski hatte über das ganze Land das Kriegsrecht verhängt. Einheiten der Armee und polizei‧liche Sicherheitskräfte besetzten wichtige strategische Einrichtungen. Grenzen wurden geschlossen, eine... mehr

Sommer, Michael
Syria – Geschichte einer zerstörten Welt

Der langjährige Bürgerkrieg und die damit einhergehenden Bilder und Schreckensnachrichten, die uns tagtäglich in den Medien begegnen, haben Syrien auf bedauernswerte Weise in den Fokus einer breiteren Öffentlichkeit gerückt. Anders als Titel und Klappentext jedoch vermuten lassen, beschäftigt sich Michael Sommer nur am Rand mit den jüngsten... mehr

Holland, Tom
Dynastie – Glanz und Elend der römischen Kaiser von Augustus bis Nero

Jede Geschichte der frühen römischen Kaiser birgt ein unaufhebbares Paradox: Wer die ziemlich genau ein Jahrhundert lang wirkenden Herrscher aus der julisch-claudischen Dynastie in den Mittelpunkt stellt, wird sich angesichts dieser Galerie sehr spezieller Gestalten fragen, wie das Römische Reich überhaupt stabilisiert werden konnte, bevor es... mehr

Peltzer, Jörg
1066 – Der Kampf um Englands Krone

„1066 and all that“ ist in England sprichwörtlich: eines der wichtigsten Daten, die man im Geschichtsunterricht lernen muss, und das sich genau deshalb für Parodien und Scherze bestens eignet. Auch wenn „1066“ bei uns weniger geläufig ist, steht außer Zweifel, dass es sich um ein Schlüsseldatum europäischer Geschichte handelt. Die... mehr

Goetz, Hans-Werner
Gott und die Welt – Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil 1. Band 3: Die Geschöpfe: Engel, Teufel, Menschen

Dies ist kein Buch für den schnellen Konsum, kein Überblick und keine Einführung. Über 520 Seiten Text, 21 Seiten Quellen- und 23 Seiten Literaturverzeichnis, ein Register mittelalterlicher Autoren und 59 Abbildungen folgt man bereitwillig den nüchternen, differenzierenden und insbesondere quellengesättigten Ausführungen des... mehr

Schneider-Ferber, Karin
Ritter im Exil – Die Geschichte der Johanniter

Die Geschichte der Johanniter bietet Stoff für viele Dramen. Von seiner Gründung im 11./12. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert erlebte der Hospital- und Ritterorden viele Katastrophen und wenige Siege. Zumeist wurde er getrieben. Seine Gestaltungskraft lässt sich nur noch in berühmten historischen Denkmälern erahnen. Am Anfang standen... mehr

Häberlein, Mark
Aufbruch ins globale Zeitalter – Die Handelswelt der Fugger und Welser

Die Beteiligung führender Augsburger Frühkapitalisten an der weltweiten europäischen Expansion, der frühen Globalisierung des langen 16. Jahrhunderts, ist zwar bekannt und wird gelegentlich sogar abenteuerlich überschätzt, wurde aber bisher nicht auf dem aktuellen Wissensstand zusammenfassend dargestellt. Als Autor einer Fugger-Geschichte... mehr

Schultz, Uwe
Giacomo Casanova oder Die Kunst der Verführung – Eine Biographie

Im November 2011 wurde in Paris eine Ausstellung über Giacomo Casanova (1725 –1798) gezeigt, deren zentrales Anliegen es war, den berühmten Venezianer nicht länger nur als Frauenhelden und Lebenskünstler zu zeigen, sondern die vielen Facetten seiner Persönlichkeit und seines Lebens aufscheinen zu lassen. Casanova war eben auch ein... mehr

Postert, André
Hitlerjunge Schall – Die Tagebücher eines jungen Nationalsozialisten

„Aber unerbittlich wird das Erwachen sein! Bis dahin müssen wir ganze Nationalsozialisten sein, den Blick nach vorn, nur in Gedanken an Adolf Hitler und unser Deutschland, nicht in romantischer Schwärmerei, sondern zielbewusst und hart.“ Diese Zeilen vertraute am 9. Dezember 1931 der 18-jährige Hitlerjunge Franz Albrecht Schall... mehr

Sabrow, Martin
Erich Honecker – Das Leben davor: 1912 –1945

Gründungsvorsitzender der „Freien Deutschen Jugend“ in der Nachkriegszeit, Aufstieg in die SED-Führung in den 1950er Jahren, Architekt des Mauerbaus 1961, Partei- und Staatschef der DDR von Beginn der 1970er Jahre bis zur Friedlichen Revolution 1989 – der Lebensweg Erich Honeckers bietet viel Stoff für eine Biographie. Diese zu schreiben... mehr

Hochgeschwender, Michael
Die Amerikanische Revolution – Geburt einer Nation 1763–1815

Die Trennung der 13 nordamerikanischen Kolonien von ihrem Mutterland Großbritannien und die Gründung der USA 1776  bis 1783 zählen zu den Lieblingsthemen der internationalen Geschichtswissenschaft. Eröffnet wurde der Reigen dieser regal‧füllenden Begeisterung mit den Darstellungen von William Gordon 1788. Mit der jüngsten... mehr

Steindl, Klaus T.
Carnuntum – Stadt der Gladiatoren

In Carnuntum, unweit von Wien, lag ein bedeutendes römisches Legionslager samt Kastell und Lagerstadt. Nur ein Bruchteil des riesigen Areals ist bisher erforscht. Mit Hilfe modernster archäologischer Verfahren wie dem Tiefenradar entdeckten Forscher dort eine komplette Gladiatorenschule samt Trainingsarena: Es ist die einzige bisher bekannte... mehr

Qualtinger, Helmut
„Mein Kampf“ (Hörbuch) – Gelesen von Helmut Qualtinger

„Mein Kampf“ von Adolf Hitler ist seit 2016 wieder auf dem Buchmarkt verfügbar; eine umfangreiche historisch-kritische Edition besorgte das Institut für Zeitgeschichte. Ein Tabu umgab bis dahin das Buch, ein Tabu, das der große Schauspieler Helmut Qualtinger schon gut 40 Jahre früher gebrochen hatte, als er 1973 im Hamburger Thalia Theater... mehr

Becker, Jens/van der Duin, Maarten
Erich Mielke – Meister der Angst

Wohl kaum ein Politiker der ehemaligen DDR war so einflussreich wie Erich Mielke, war er doch von 1957 an als Minister für Staats‧sicherheit für den Ausbau der „Stasi“ verantwortlich. Das Dokudrama setzt ein mit dem Jahr 1991: Erich Mielke sitzt in der JVA Moabit ein und wartet auf seinen Prozess. In sechs Kapiteln werden die Ereignisse... mehr

Eingliederung des Saarlands
Eine kleine Wiedervereinigung

Nach 1945 wollte Frankreich das Saarland zum autonomen Staat umformen und wirtschaftlich an sich binden – als eine Art Puffer gegen Deutschland. Aber eine Mehrheit der Saarländer lehnte 1955 das „Saarstatut“ ab. Man wollte Teil der aufstrebenden Bundesrepublik werden, was 1957 gelang.... mehr

Lebensstationen eines Pharaos
Die große Sonne Ägyptens

Ramses II. (1279–1213 v. Chr.) stellt allein durch seine Regierungszeit von fast 67 Jahren eine Ausnahmeerscheinung unter den Herrschern des alten Ägypten dar. Als Pharao – damit auch als Gott – war er sein Leben lang in ein strenges zeremonielles Korsett eingebunden.... mehr

Neuere Archäologische Funde
Zeugnisse einer verschwundenen Stadt

Trotz der zahlreichen Denkmale aus der Zeit Ramses’ II. gibt es für seine Herrschaftsperiode noch immer Wissenslücken. So blieb die Hauptstadt Piramesse lange rätselhaft. Neue Erkenntnisse bringt die Erforschung der Gräber im Tal der Könige.... mehr

Die Auseinandersetzung mit den Hethitern
Brüder mit dem Rücken zur Wand

Ramses II. und der hethitische König Hattusili wurden von Erzfeinden zu Bündnispartnern – dank eines in der Geschichte bis dahin einmaligen Friedensvertrags zwischen beiden Reichen.... mehr

Blick in den Alltag
Das harte Los der Untertanen

Die Lebensgeschichte des Pharaos ist auch nach Jahrtausenden noch präsent, doch was weiß man über Handwerker, Bauern und Sklaven, die zur Zeit Ramses’ II. gelebt haben? Nur wenige Quellen gewähren einen Blick in deren Alltag.... mehr

Die Tempel von Abu Simbel
Macht, in Stein gemeißelt

Mit der imposanten Tempelanlage von Abu Simbel, ganz im Süden seines Reichs gebaut, wollte Ramses II. die im Grenzland lebenden Nubier einschüchtern. Gleichzeitig steht der Bau für den bereits zu Lebzeiten vergöttlichten Pharao.... mehr

Essay
Ramses – der ewige Pharao?

Heute gilt Ramses II. als einer der größten Pharaonen. In der Antike war die Erinnerung an ihn dagegen gebrochener und komplexer, sagt Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack. Oft wurden die Biographien späterer Könige mit der von Ramses II. vermischt oder gar verwechselt.... mehr

Forschung
Alltag im Kaufhaus

In den Handelsstädten des Spätmittelalters gab es bedeutende Kaufhäuser. Über den Handelsalltag aber weiß man wenig – mit einer Ausnahme: Basel.... mehr

Forschung
Römischer Prachtbau

Mit Forum und Basilika besitzt Ladenburg am Neckar das größte römische Bauwerk seiner Art in Süddeutschland.... mehr

Die erste japanische Reisegruppe in Europa
Von zwei Päpsten hofiert

Im November 1584 lösten vier Jugendliche das erste Japanfieber in der europäischen Geschichte aus. Sie sollten in Rom für die Mission der Jesuiten in ihrem Heimatland werben.... mehr

Vietnam im Mittelalter
Aufstieg und Niedergang der Cham

Die imposanten Ruinen der Tempelstadt My Son im heutigen Vietnam zeugen vom einst mächtigen Reich Champa. Im Mittelalter waren die Cham bei ihren Nachbarn, den Khmer und den Viet, als Krieger gefürchtet. Geschätzt wurden sie als exzellente Baumeister.... mehr

Museum Knoblauchhaus
Biedermeier in Berlin

Vom Bürger- über das Mietshaus zum Museum: Das Knoblauchhaus im Berliner Nikolaiviertel steht für eine bewegende Geschichte. Seit 1989 wird dort am Beispiel der einstigen Besitzerfamilie das bürgerliche Leben in Berlin zur Zeit des Biedermeier anschaulich in Szene gesetzt.... mehr

Die Publizistin und Politikerin Annedore Leber
„Diese Frau ist wie eine stählerne Klinge“

Annedore Leber (1904 −1968) war eine Widerstandskämpferin und die Ehefrau des SPD-Reichstagsabgeordneten Julius Leber, der von den Nazis ermordet wurde. Sie unterstützte ihren Mann bei seiner Untergrundarbeit – und hielt nach dem Krieg die Erinnerung an den Widerstand wach.... mehr

Faszinierende Figuren: Ursula Neeb über Alfred Hitchcock
„Nebeneinander von Fassade  und Abgründen“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Schriftstellerin Ursula Neeb über den Regisseur Alfred Hitchcock. DAMALS: Seit wann ist Ihnen Alfred Hitchcock ein Begriff? Ursula Neeb: Seit meiner Kindheit in den 1960er Jahren. Ich war damals schon... mehr

DAMALS 02/2017
Freiheitskampf der Niederlande

Im Achtzigjährigen Krieg (1568 –1648) erkämpften die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande die Loslösung von der spanischen Krone. Geführt von Wilhelm von Oranien, hatten sich zunächst alle 17 Provinzen gegen den neuen König Philipp II. erhoben. Hauptgrund war die Unterdrückung der Reformation durch den Habsburger auf dem... mehr

DAMALS 01/2017
Ramses II.

Kein Pharao regierte so lange wie Ramses II. das Reich am Nil – fast 67 Jahre. Seine Präsenz als gottgleicher König, als Bauherr, als Beschützer muss überwältigend gewesen sein. Ob Ramses als Feldherr wirklich so geschickt war, wie es die königliche Propaganda behauptete, darüber geben die Monumente seiner Herrschaft keine Auskunft. Es... mehr

Videos
Flug über Mawrth Vallis

Ein DLR-Video nimmt Sie mit auf einen virtuellen Flug über das einstige Mars-Flusstal Mawrth Vallis, dem der fiktive "Marsianer" Mark Watney auf seiner Reise gefolgt ist.... mehr

Geschichte|Archäologie
Vom Auto bis zum Staubsauger: Triumph der Stromlinienform

Immer schneller unterwegs zu sein, das wurde zu einem zentralen Motiv der technischen Innovationen im 20. Jahrhundert. Eine wichtige Wegmarke auf dem Weg zur Hochgeschwindigkeit war die Entwicklung der Stromlinienform im Windkanal. Technik, Design und das veränderte Verhältnis zur Zeit gingen eine Allianz ein. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde... mehr

"Krater" auf dem Schelfeis entpuppt sich als Schmelzwasser-Trichter
Ostantarktis ist sensibler als gedacht

Von wegen stabil: Auch am Küsteneis der Ostantarktis nagt bereits der Klimawandel. Bei einer Expedition aufs dortige Schelfeis erwies sich ein vermeintlicher Einschlagskrater im Eis als Schmelzwassertrichter. Auch andere Spuren des Abtauens gibt es bereits.... mehr

Astronomie|Physik Technik|Digitales
Die Physik-Durchbrüche des Jahres

Was waren in diesem Jahr die wichtigsten Errungenschaften und Entdeckungen in der Welt der Physik? Die zehn Highlights des Jahres kürt jedes Jahr das Magazin „Physics World“. In diesem Jahr ist der unangefochtene Durchbruch des Jahres 2016 der Nachweis der Gravitationswellen durch die LIGO-Detektoren. Unter den... mehr

Geschichte|Archäologie
1500 Jahre altes Odins-Amulett aus Gold entdeckt

Seltener Fund: Auf der dänischen Insel Lolland hat ein Hobby-Schatzsucher einen 1500 Jahre alten Goldschatz entdeckt. Unter den Fundstücken ist eine echte Rarität: ein Goldmedaillon, das wahrscheinlich ein Bildnis des Gottes Odin zeigt. Das Medaillon stammt aus der Zeit um 500 und bietet wertvolle Einblicke in die Glaubenswelt der Menschen... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Note|book  〈[ntbuk] n. 15; IT〉 kleiner, tragbarer Computer; →a. Laptop … mehr

abdämp|fen  〈V. t.; hat〉 etwas ~  mildern, abschwächen, dämpfen ● Stöße, einen Aufprall ~; die angeschlagenen Saiten ~

Pfau  〈m. 23; Zool.〉 1 Angehöriger einer Gruppe sehr großer Fasanenvögel 2 〈i. e. s.〉 Blauer ~ mit einer Federkrone auf dem Kopf u. im männl. Geschlecht herrlichem Prachtgefieder mit starkverlängerten Schwanzdeckfedern, die in der Balz zu einem Rad aufgerichtet werden: Pavo cristatus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige