Anzeige
Startseite »

Archive für Januar 2017

Archiv Januar 2017

Geschichte|Archäologie
Schon bei den Bajuwaren gab es Adelige

Der Adel hält zusammen – auch im Tod: Die Eliten der frühmittelalterlichen Bajuwaren ließen sich damals gerne unter Verwandten beerdigen. Genetische Analysen von Toten in 1300 Jahre alten Steinplattengräbern in Bayern belegen, dass die in einem Sarkophagbau oder in benachbarten Einzelgräbern bestatteten Toten meist eng verwandt waren... mehr

Alte und artenreiche Wälder sind die besten Klimapuffer
Wald: Auf das Alter kommt es an!

Wälder sind wichtige Akteure im Klimageschehen, denn sie nehmen das Treibhausgas Kohlendioxid auf. Doch nicht jeder Wald ist eine gute CO2-Senke. Eine Studie zeigt nun, dass alte Wälder mit hoher Artenvielfalt besonders gute CO2-Schlucker sind. Denn sie vertragen Zeiten mit ungünstigeren Klimabedingungen besser und können deshalb in diesen... mehr

Bildergalerien
Tatort in 3D

Einen Tatort komplett einpacken und an einem anderen Ort wieder aufbauen. Das geht – in der "Cave" des Stuttgarter Höchstleistungszentrums. Dazu werden Laserscan-Aufnahmen in einen Glaskubus projiziert und ein realer Ort in 3D nachgestellt. Thomas Link, Fotograf für bild der wissenschaft, hat die Cave mit seiner Kamera besucht.... mehr

Erde|Umwelt
Das ist unser Urahn!

Ein riesiger Mund und ein sackartiger Körper – vor 540 Millionen Jahren wuselten seltsame Wesen durch die Sedimente der Ur-Meere, die möglicherweise zu bedeutenden Urahnen in der Evolutionsgeschichte avancierten: Es handelt sich um die frühesten bekannten Vertreter der sogenannten Neumünder, berichten Forscher... mehr

Bücher
Rasante Reise rückwärts

Vom ersten Menschen bis zum letzten Römer – eine spannende Expedition zu den Zeugen der Geschichte, begleitet vom Altmeister der Archäologie, Hermann Parzinger.... mehr

Astronomie|Physik
Irdischer “Bio”-Sauerstoff trifft den Mond

Immer wieder rückt der Mond in einen “Windschatten”: Wenn die Erde zwischen Sonne und Mond liegt, schirmt ihr Magnetfeld den Sonnenwind von ihrem Trabanten ab. Genau dann rieselt eine “geladene” Sauerstoff-Dusche von der Erde zum Mond, haben japanische Forscher festgestellt. Ihnen zufolge könnte... mehr

Parasiten-Belastung untersucht
Hat der Wolf gefährliche “Untermieter”?

Böse sind sie nur in Märchen – Wölfe selbst sind keine Bedrohung für den Menschen – doch verbreiten sie vielleicht für uns gefährliche Parasiten? Eine Studie hat diese Frage nun geklärt.... mehr

Geschichte|Archäologie Nachgefragt
Warum so viele antike Nackedeis?

Unbekleidete Athleten, Helden oder sogar Götter: Die Kunst der griechisch-römischen Antike spart oft kein Detail aus. Hatten die damaligen Menschen tatsächlich eine so große Vorliebe für Freikörperkultur – was hat es mit all den Nackedeis auf sich? Das hat uns Johanna R. gefragt – vielen Dank darfür!... mehr

Weltuntergangs-Uhr steht seit gestern auf zweieinhalb Minuten vor zwölf
30 Sekunden näher am Weltuntergang

Sie soll die Bedrohung der Welt durch menschengemachte Technologien anzeigen: die Weltuntergangs-Uhr. Gestern wurde sie offiziell um 30 Sekunden vorgestellt – auf zweieinhalb Minuten vor Zwölf. Einer der Gründe dafür: die Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump.... mehr

Europäische Umweltagentur veröffentlicht Klimabericht 2016
Klimawandel: Ernste Risiken für Europa

Hitzewellen, Überschwemmungen, invasive Arten und neue Krankheiten: Auch Europa bleibt von den Folgen des Klimawandels nicht verschont. Der aktuelle Klimabericht der Europäischen Umweltagentur zeigt, dass der Süden Europas, die Küsten und die Alpen schon jetzt am stärksten betroffen sind.... mehr

Geschichte|Archäologie
Schloss Heidelberg erstrahlt im einstigen Glanz

Efeu überwucherte Gemäuer – Reste einstiger Pracht: Heute ist das Heidelberger Schloss eine romantische Ruine. Nun haben deutsche Forscher am Computer rekonstruiert, wie das weltberühmte Renaissancebauwerk zu seiner Glanzzeit einmal ausgesehen hat. Das dreidimensionale Modell macht heute verschwundene Teile wieder sichtbar. Das... mehr

Leserfoto des Monats
Unscheinbar und selten

Wer mit offenen Augen durch die Welt läuft, findet Schönheit da, wo Andere vorbeilaufen. natur-Leserfotograf Peter Wirz entdeckte diese behaarte Kopfblume im Sonnenlicht am Flussufer und ließ sich von ihr begeiestern.... mehr

Bild der Woche
Schöne Spinne

Wer Spinnen eklig findet, der kann vermutlich auch diesem Exemplar nichts abgewinnen. Doch halt – keine Vorurteile! Dieser haarige Achtbeiner ist etwas Besonderes. Denn im Unterschied zu anderen Spinnentieren ist Habronattus aus Nordamerika nicht nur bunt behaart, sondern die Springspinne kann auch Farben sehen. “Das ist ziemlich... mehr

Geschichte|Archäologie
Der russische Zar und die Revolution

Mit der “Oktoberrevolution” putschte sich vor 100 Jahren eine kleine Gruppe von Kommunisten, geführt von Lenin, in Russland an die Macht. Aus diesem Anlass zeigt die Hermitage Amsterdam vom 4. Februar bis zum 17. September 2017 eine große Ausstellung mit dem Titel „1917. Romanov & Revolution”. Mehr als 250 Exponate aus... mehr

Lebensmittelverschwendung ist auch in Schulen ein Problem
Schulessen: Ein Viertel landet in der Tonne

Etwa ein Viertel der in Schulkantinen zubereiteten Speisen werden nicht gegessen, sondern landen im Müll. Das hat eine Stichprobe an elf Ganztagsschulen in Deutschland ergeben. Die Ergebnisse zeigen aber auch, wie man diese Lebensmittel-Verschwendung künftig verringern könnte.... mehr

Grünstoff im Januar
Schönes für an die Wand

Jeden Monat ein neues Bild, faszinierend und schön in Szene gesetzt – Das versprechen die besten Natur-Kalender 2017. Von ungewohnt präsentierten Pflanzen über künstlerische Landschaftsfotos bis hin zu Käfer, Eisbären und Füchsen st alles dabei.... mehr

Geschichte|Archäologie
Verlorenes Königreich des Frühmittelalters wiederentdeckt

Der Sage nach existierte vor rund 2400 Jahren ein sagenhaftes Königreich im Süden Schottlands. Das Reich von Rheged und sein König Urien werden in gleich mehreren mittelalterlichen Epen besungen. Doch wo dieses Königreich tatsächlich lag, war bisher unbekannt. Jetzt haben Archäologen an der Küste Südwest-Schottlands Überreste eines alten... mehr

"Early Adopters" der Elektromobilität befragt
Wer fährt Elektroautos und warum?

Der typische Besitzer eines Elektroautos in Europa ist männlich, im mittleren Alter und lebt in einer Beziehung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter europäischen E-Autobesitzern. Neben dem dem Umweltbewusstsein spielten für die Anschaffung auch die niedrigeren Betriebskosten eine Rolle.... mehr

Erde|Umwelt Geschichte|Archäologie
Der Mensch vernichtete Australiens Riesen

Monströse Beuteltiere, Reptilien und Vögel: Einst war Australien die Heimat von Giganten – doch dann verschwanden die Vertreter dieser sogenannten Megafauna plötzlich. Ein Forscherteam präsentiert nun neue Indizien dafür, dass der Mensch für ihr Aussterben verantwortlich war und nicht klimatische Veränderungen... mehr

Kritische Effekte zeichnen sich ab
Der Klimawandel bedroht die Ernten in den USA

America first! In sein Motto sollte der neue US-Präsidenten Donald Trump nun unbedingt die drohenden Folgen des Klimawandels einkalkulieren, geht aus einer aktuellen Studie hervor. Den Modellkalkulationen zufolge könnten die Ernteerträge in den USA erheblich sinken.... mehr

Astronomie|Physik Nachgefragt
Blicken wir auf erloschene Sterne?

Im Haus nebenan wird es dunkel – soeben hat der Nachbar das Licht ausgeschaltet. Ähnliches gilt auch im Universum – allerdings mit Zeitverzögerung, denn das Licht unserer Lichtjahre entfernten Nachbarsterne braucht lange, um uns zu erreichen. Bedeutet das, dass manche Sterne, die wir von der Erde aus sehen, in... mehr

Gesundheit|Medizin
Cannabis als Medizin

Künftig können schwerkranke Patienten Cannabis-Arzneimittel auf Rezept verschrieben bekommen. Bei der Krebsbehandlung, in der Schmerztherapie und bei Patienten mit Multipler Sklerose soll dies Beschwerden lindern.... mehr

Japans neues
Walfang: EU erteilt Japan scharfe Rüge

Erst im letzten Jahr hat die Internationale Walfang-Kommission (IWC) strengere Prüfverfahren für angeblich “wissenschaftlichen” Walfang beschlossen. Doch Japan ignoriert dies und will in den nächsten Jahren mehr Wale töten als zuvor. Die EU hat dies nun scharf kritisiert.... mehr

Geschichte|Archäologie
Früher in Amerika als gedacht?

Bereits vor 24.000 Jahren gab es Menschen in Nordamerika: Das schließen kanadische Forscher aus Ritzspuren an Tierknochen, die aus den Bluefish-Höhlen im Nordwesten Nordamerikas stammen. Die Besiedlungsgeschichte Amerikas wäre demnach etwa 10.000 Jahre älter, als bisher gedacht. Die Ergebnisse sind im Einklang mit der sogenannten... mehr

Februar-Ausgabe 2017
Die Hüter der Vielfalt

Indigene Völker kämpfen gegen den Raubbau an Natur und Kultur. Sie bergen letzte Geheimnisse der Menschheit und fast vergessenes Wissen über die Natur. Doch ihr Lebensraum ist bedroht.... mehr

454 v. Chr.
Bundeskasse auf der Akropolis

Nach ihrem erfolgreichen Widerstand gegen die Perser hatten die Griechen erkannt, dass sie nur vereint stark waren. Zahlreiche Gemeinwesen schlossen sich zu einem Bund zusammen, dem Delisch-Attischen Seebund, benannt nach dem Verwaltungsmittelpunkt Delos und dem größten Mitglied, Athen. Aber wer außer Athen konnte es sich leisten, dauerhaft... mehr

05.01.1477
Karl der Kühne stirbt bei Nancy

Karl der Kühne führte das Herzogtum Burgund zu nie dagewesener Blüte. Doch sein Bestreben, ein neues Königreich zwischen Frankreich und dem römisch-deutschen Reich zu errichten, das sich von Holland bis zu den Alpen erstrecken sollte, führte in den Krieg. Die Alte Eidgenossenschaft hatte sich mit den Reichsstädten Straßburg, Schlettstadt... mehr

08.01.1687
Tod durch Taktstock

Der Glanz des Sonnenkönigs Ludwig XIV. war untrennbar verbunden mit der Musik seines Hofkomponisten Jean-Baptiste Lully. Zwischen den beiden bestand lange eine Freundschaft, die den kometenhaften Aufstieg des gebürtigen Italieners Giovanni Battista Lulli am französischen Hof überhaupt erst ermöglichte. Doch seit 1685 war Lullys Stern im... mehr

31.01.1737
„Lock Hospital“ eröffnet

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war die Syphilis zur neuen Volkskrankheit aufgestiegen. Man kannte die Geschlechtskrankheit, die in mehreren Stadien mit Symptomen von Geschwüren bis hin zu Lähmungen und Demenz verläuft, seit der Wende zur Neuzeit, hatte diverse Theorien zu ihrer Entstehung und doch keinen durchschlagenden Erfolg bei der... mehr

12.01.1912
SPD wird Wahlsieger

Der Sieg des Sozialismus schien vor der Tür zu stehen: Bei den Reichstagswahlen am 12. Januar 1912 erhielt die deutsche Sozialdemokratie, die seit 1891 unter dem Kürzel „SPD“ firmierte, über 4,25 Millionen Stimmen, bei einer Wahlbeteiligung von 84,5 Prozent. Das bedeutete, dass 34,8 Prozent der Wahlberechtigten – freilich wegen der... mehr

01.01.1927
Ferngiroverkehr eingeführt

Bargeldlose Zahlungen gelten als sicher und bequem. Innerhalb des Deutschen Reichs war dies seit 1876 über den Giroverband der Reichsbank möglich. Privatbanken, Postscheckämter und Genossenschaften etablierten wenig später ihre eigenen Verbände. Beliebt bei Unternehmen und Privatpersonen war das Bezahlen mit Schecks und vor allem per... mehr

Erste Schritte zu biologischen Komponenten für LED-Bildschirme
Bald Öko-Displays für Fernseher und Co?

Ob Smartphone, Computer-Bildschirm oder Fernseher: In den Displays stecken viele Bauteile und anorganische Stoffe, die sich nur schwer wiederverwerten oder entsorgen lassen. Doch in Zukunft könnten biologische Substanzen einige Funktionen solcher Displays übernehmen, wie erste Tests zeigen.... mehr

Bild der Woche
Blonde Motte

Dürfen wir vorstellen? Das hier ist Neopalpa donaldtrumpi , ein Falter aus der Familie der Palpenmotten. Der Entomologe Vazrick Nazari von der Canadian National Collection of Insects, Arachnids and Nematodes hat diese bislang völlig unbekannte Motte in alten Museumsbeständen entdeckt und mit dem Namen des neuen US-Präsidenten Donald Trump... mehr

Geschichte|Archäologie
Täter und Opfer im Nationalsozialismus

Alltag und Herrschaft in der Zeit des Nationalsozialismus sind noch immer Themen, die bewegen. Vor allem, wenn plötzlich der eigene Heimatort zum Schauplatz des Triumphes der Nazis wird, wenn deutlich wird, wer Täter oder Opfer, Mitläufer oder Widerständler war. Das Augustinermuseum hat in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv erstmals dieses... mehr

Geschichte|Archäologie
Der russische Zar und die Revolution

Die Hermitage Amsterdam zeigt vom 4. Februar bis zum 17. September 2017 eine große Ausstellung mit dem Titel „1917. Romanov & Revolution”. Mehr als 250 Exponate aus den Sammlungen der Eremitage und des Artilleriemuseums in St. Petersburg sowie des Staatsarchivs in Moskau stellen dem Betrachter die Kunst- und Kulturmetropole St... mehr

Ober, Josiah
Das antike Griechenland – Eine neue Geschichte

Antike Glückslehren rieten häufig dazu, sich von allen äußeren, nicht zu beeinflussenden Faktoren unabhängig zu machen. Der Sozialverband des Hauses blieb eine unbedingte Notwendigkeit, aber im öffentlichen Leben lauerten Gefahren. Josiah Ober, Alt‧historiker und soziologisch informierter Politikwissenschaftler in Stanford, stellt in... mehr

Schmitt, Oliver Jens
Căpitan Codreanu – Aufstieg und Fall des rumänischen Faschistenführers

Der rumänische Faschistenführer Corneliu Zelea Codreanu (1899 –1938) ist außerhalb Rumäniens auch bei historisch Interessierten nahezu unbekannt. Im kommunistischen Rumänien war Codreanu eine tabuisierte Unperson. Bis heute hat keine „ernsthafte Debatte über seine Stellung in der Geschichte Rumäniens“ stattgefunden, wie der... mehr

Roper, Lyndal
Luther: Der Mensch – Martin Luther – Die Biographie

Wer war der Mensch Martin Luther? Dieser Frage ist die Historikerin Lyndal Roper zehn Jahre lang nachgegangen. Im inzwischen preisgekrönten Ergebnis lesen wir von einer vielschichtigen Persönlichkeit mit all ihren Widersprüchen, Zweifeln und Leidenschaften, mitten hinein‧gesetzt in einen vielstimmigen Freundes- bzw. „Feindeskreis“ und in... mehr

Kaufmann, Thomas
Erlöste und Verdammte – Eine Geschichte der Reformation

Einen großen Bogen umgreift dagegen das Reformationsbuch des Göttinger Kirchenhistorikers Thomas Kaufmann. Gleich zu Beginn wird klar, dass die Reformation zwar im provinziellen Wittenberg begann, gleichwohl aber ganz Europa veränderte. Schritt für Schritt wird die Entwicklung der lutherischen Theologie erläutert, in deren Sprengkraft... mehr

Winkler, Willi
Luther – Ein deutscher Rebell

Schwungvoll und anschaulich durch die zahlreichen zeitgenössischen Zitate schreibt der Journalist Willi Winkler über Luther und die Reformation. Für ihn ist der Reformator der „größte Rebell“, bewundernswert in seinem Mut. Überhaupt ist das Buch gespickt mit Superlativen. Stärken ent‧wickelt es da, wo Winkler konkrete Ereignisse... mehr

Reinhardt, Volker
Luther der Ketzer – Rom und Reformation

Zu Recht weist Volker Reinhardt darauf hin, wie wirkmächtig die konfessionellen Stereotype und die gegenseitigen Feindbilder, die Rom und Wittenberg aufbauten, bis heute sind, auch in der Geschichtsschreibung. Reinhardt setzt ein Fragezeichen hinter die gängige protestantische These vom Papst als blindem, korruptem und verstocktem... mehr

Scheible, Heinz
Melanchthon – Vermittler der Reformation: Eine Biographie

Als wichtigster Weggefährte Luthers muss Philipp Melanchthon gelten. Sprachbegabt und humanistisch gebildet, erhielt dieser 1518 den Lehrstuhl für Griechisch an der Universität Wittenberg. Der ausgewiesene Melanchthon-Kenner Heinz Scheible hat seine gut lesbare Biographie von 1997 auf den neuesten Stand gebracht. Er schildert darin die... mehr

Bräuer, Siegfried/Vogler, Günter
Thomas Müntzer – Neu Ordnung machen in der Welt: Eine Biographie

Eine Bruchlinie in der Reformationsgeschichtsschreibung befand sich auch zwischen westdeutscher und DDR-Forschung, wie sich gerade an Thomas Müntzer zeigt. Wurde er in der Bundesrepublik oft mit Luther als Irrlehrer und Aufrührer gesehen, war er für die DDR ein frühbürgerlicher Revolutionär. Siegfried Breuer und Günter Vogler, die damals... mehr

Schattkowsky (Hrsg.), Martina
Frauen und Reformation – Handlungsfelder, Rollenmuster, Engagement

Bekannt ist inzwischen, welche große Bedeutung Frauen für die Ausbreitung der Reformation besaßen. Besonders gut erforscht ist der Beitrag von Fürstinnen wie Elisabeth von Calenberg oder Elisabeth von Rochlitz (vgl. DAMALS 5-2015, Seite 35) und der von Flugschriftenautorinnen wie Argula von Grumbach. Ein Tagungsband erschließt die neuen... mehr

Göttert, Karl-Heinz
Luthers Bibel – Geschichte einer feindlichen Übernahme

Zum Reformationsjubiläum ist eine neue Bibelausgabe erschienen, die sich, nach anderen Tendenzen der letzten Jahrzehnte, nun wieder stärker an der Bibelübersetzung Luthers orientiert. Mit der Geschichte der Übersetzungen der Bibel „als Kampfplatz immer neuer Deutungen“ befasst sich der Literaturwissenschaftler Karl-Heinz Göttert. Der... mehr

Hesse, Corinna
Martin Luther (Hörbuch) – Freiheit, Gnade, Mensch

Wer sich nicht durch Lektüre mit Luther befassen möchte, der kann zu Hörbüchern greifen, etwa zu „Luther: Das Hörbuch“, das mit konzisen Texten und einem raffinierten Klangarrangement überzeugt. Nach einer knappen Einführung in die Situation Europas am Vorabend der Reformation folgt der Hörer den bekannten Stationen von Luthers... mehr

Jung (Hrsg.), Martin H.
Luther lesen (Hörbuch) – Die zentralen Texte

Bei so vielen Publikationen über Luther ist es sehr zu begrüßen, dass ein Hörbuch (das aber auch als Buch zu haben ist) zentrale Texte des Reformators präsentiert. So kann man sich etwa die 95 Thesen anhören oder die frühen Schriften „An den christlichen Adel deutscher Nation“, „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ oder „Über... mehr

Bücher
Die Bibel (Hörbuch) – Das Projekt

Es ist ein eindrucksvolles Projekt, das der Hessische Rundfunk 2012 begonnen und bis 2016 fortgeführt hat: Namhafte Autorinnen und Autoren haben sich von biblischen Geschichten, Personen oder Motiven zu 21 Hörspielen inspirieren lassen und sie so in unsere Gegenwart gestellt. In begleitenden Essays, die in einem 300-seitigen Begleitbuch... mehr

Die Entdeckung der Qumran-Schriftrollen
Der Schatz aus Leder

Als Anfang 1947 ein Beduinenjunge nahe dem Ruinenhügel von Khirbet Qumran am Nordwestufer des Toten Meeres in einer Höhle antike Schriftrollen fand, ahnte er nichts von deren Wert für die Wissenschaft. Später wurden aus insgesamt elf Höhlen rund 900 Schriftrollen geborgen, darunter zahlreiche Bibelhandschriften –... mehr

Die 17 Provinzen der Niederlande
Ein Sonderfall in Europa

Seit 1548 kontrollierten die Habsburger die insgesamt 17 Provinzen der Niederlande. Das bedeutete aber nicht, dass sie dort nach Gutdünken schalten und walten konnten. Die untereinander sehr verschiedenen Provinzen waren sich einig darin, Zentralisierungsbemühungen der Herrscher möglichst zu unterbinden.... mehr

Der Weg in die Unabhängigkeit
Die erkämpfte Freiheit

Als der niederländische Adel die Statthalterin der Krone mit Forderungen drangsalierte und in der Folge radikale Calvinisten katholische Kirchen stürmten, setzte König Philipp II. auf Härte. Er schickte den Herzog von Alba, der den Aufruhr mit Blut ersticken suchte. Aber diese Politik stärkte letztlich den... mehr

Die Kontrahenten im Porträt
Der Herzog von Alba – Schwert des Königs

Der Herzog von Alba sollte die Niederländer dem Willen der spanischen Krone unterwerfen. Mit seinem blutigen Regime bewirkte er das Gegenteil – es einte die Provinzen im Widerstand.... mehr

Nord und Süd auf getrennten Wegen
Zweierlei Niederlande

Im Lauf des Kampfs gegen Spanien ging die kurzfristige Einigkeit der niederländischen Provinzen wieder verloren: Die sieben nördlichen erklärten sich 1581 für unabhängig, während die zehn südlichen – teils freiwillig, teils unter Zwang – bei Spanien verblieben. Beiden Teilen gemein war ihr wirtschaftlicher Erfolg.... mehr

Mythos und Wahrheit
In die Republik gestolpert?

Der Achtzigjährige Krieg wurde zum Gründungmythos der Niederlande. Doch entgegen der lange tradierten Erzählung vom mutigen Freiheitskampf gegen Spanien waren die Ziele der Aufständischen lange vage – und auch ihre Bündnisse eher zufällig.... mehr

Forschung
Gesund Essen um 1900

Eine alternative Bewegung propagierte um 1900 eine neue, natürlichere Ernährungsweise. Vegetarismus und Fastenkuren erlebten einen ersten Aufschwung.... mehr

Die Mission des Schweizer Mönchs Marty
Kampf um die Seelen der Sioux

Der Schweizer Benediktiner Martin Marty (1834 −1896) versuchte seit 1876, die Sioux zu missionieren. Die indigenen Nationen sollten zu einem von Gebet und Arbeit geprägten Leben umerzogen werden. Größere Erfolge stellten sich erst nach dem Tod des charismatischen Chiefs Sitting Bull ein.... mehr

DAMALS-Leserreise St. Petersburg 8. bis 13. Juni 2017
Auf den Spuren der Oktoberrevolution

Begeben Sie sich mit DAMALS auf die Spuren der Oktoberrevolution: Zur begehrtesten Reisezeit („Weiße Nächte“) führen wir Sie durch St. Petersburg – die ehemalige Metropole des Zarenreichs, die 1917 zugleich Zentrum des bolschewistischen Umsturzes war.... mehr

Martin Niemöller im
Der Schwankende

Martin Niemöller (1892 –1984) gilt als streitbarer Protestant, der sich mutig dem Nationalsozialismus entgegenstellte. Bei näherem Hinsehen war seine Haltung mehrschichtig – sie changierte zwischen Teilnahme am „völkischen Aufbruch“ und Kritik an staatlichen Eingriffen in die Belange der Kirche.... mehr

Museum: Südtiroler Archäologiemuseum
Mord am Tisenjoch

Die als „Ötzi“ bekannt gewordene rund 5300 Jahre alte Eismumie hat seit ihrer Entdeckung 1991 viele überraschende Geheimnisse preisgegeben. Im Archäologiemuseum in Bozen werden die Forschungsergebnisse anschaulich präsentiert.... mehr

Der antike Geschichtsschreiber Thukydides
Chronist der menschlichen Abgründe

In seiner „Geschichte des Peloponnesischen Krieges“ schildert Thukydides (um 460 − nach 400 v. Chr.) den blutigen Machtkampf zwischen Athen und Sparta. Er selbst nahm daran als Flottenkommandeur teil, scheiterte, ging ins Exil. Dann verliert sich seine Spur. Später setzte der Geschichtsschreiber Xenophon das... mehr

DAMALS 03/2017
Kinder im Zweiten Weltkrieg

Sie waren Opfer: Millionen von Kindern und Jugendlichen im Zweiten Weltkrieg. Die Wissenschaft hat in den vergangenen Jahren systematisch das aufgearbeitet, was früher meist nur durch individuelle Erzählungen der Erlebnisgeneration weitergegeben wurde. Wir schildern beispielhaft die Situationen Heranwachsender und wie sie den Krieg erlitten: als... mehr

DAMALS 02/2017
Aufstand der Niederlande

Massenexekutionen, Folter und tagelange Plünderungen eingenommener Städte – der 1568 entbrannte Konflikt zwischen mehreren aufständischen niederländischen Provinzen und der Großmacht Spanien bot einen Vorgeschmack auf die Brutalität des Dreißigjährigen Kriegs. Das 19. Jahrhundert verklärte die Ereignisse zu einem epischen Kampf von Gut... mehr

Faszinierende Figuren: Cornelia Naumann über Isabeau de Bavière
„Beharrlich in unpopulärer Politik“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Autorin Cornelia Naumann über die französische Königin Isabeau de Bavière. DAMALS: Wie sind Sie auf Isabeau de Bavière aufmerksam geworden? Cornelia Naumann: Ich interessiere mich für Frauen, denen... mehr

Gewinnspiel
Bunte Schätze der Natur

Bären, Vögel, Feldhamster und Schmetterlinge eingefangen in voller Aktion, im Abendlicht oder in farbenfroher Nahaufnahme – die Bilder der Euronatur-Fotowettbewerbs sind auch in diesem Jahr ein Genuss fürs Auge. natur verlost zehn Wandkalender mit den Gewinnern des Wettbewerbs.... mehr

Videos
Fischlein für die Hirnforschung

Er ist der Lieblingsfisch der Forscher: der Zebrabärbling. Wie man dieses Versuchstier züchtet und bei Experimenten einsetzt, veranschaulicht ein Film der Max-Planck-Gesellschaft.... mehr

Erde|Umwelt
Todbringender Mais

Die Mais-Monokulturen unserer Landwirtschaft verursachen bei Feldhamstern einen gravierenden Vitaminmangel. Als Folge verlieren die Hamsterweibchen ihren Mutterinstinkt und fressen ihre neugeborenen Jungen.... mehr

50 Prozent weniger Kohlestrom bis 2030 ist möglich – und nötig
Halber Kohlestrom für gutes Klima

Nach dem Klimaschutzplan der Bundesregierung sollen die CO2-Emissionen von Kraftwerken bis 2030 halbiert werden. Wie das am besten gelingen kann, hat nun das Umweltbundesamt untersuchen lassen. Das Fazit: Mindestens 50 Prozent weniger Kohlestroms wäre gut machbar und nicht teuer.... mehr

Geschichte|Archäologie
Wie ein Bauprojekt Londons Luft sauberer machte

Der Westminister-Palast ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Londons. Was jedoch nur Wenige wissen: Sein von 1840 bis 18870 dauernder Bau brachte nicht nur dem Parlament eine neue Sitzungsstätte, er sorgte auch dafür, dass die Luft der Stadt sauberer wurde. Denn Schäden durch sauren Regen und Rauch am neuen Bau brachten die Behörden dazu... mehr

Ein Drittel aller Habitattypen in Europa sind bedroht
Erste “Rote Liste” gefährdeter Lebensräume

Rote Listen von Tier- und Pflanzenarten haben sich bewährt. Die Gefährdung ganzer Lebensräume war bisher hingegen unzureichend erfasst. Jetzt haben Forscher im Auftrag der EU erstmals eine Europäische Rote Liste der bedrohten Lebensräume aufgestellt – mit alarmierenden Ergebnissen.... mehr

Bücher
Und nun zum Wetter

Im 19. Jahrhundert versuchten ein paar tollkühne Pioniere, das Wetter vorherzusagen. Sie stiegen mit Ballons so hoch hinauf, bis sie ohnmächtig wurden, und verwandelten ihre Gärten in Labore. Das Buch erzählt ihre spannenden Lebensgeschichten.... mehr

Ins Südpolarmeer gehorcht
Geheimnisvolle Klänge in eisigem Wasser

Drei Jahre lang haben sie mittels Unterwasser-Mikrofonen aufmerksam zugehört – nun berichten deutsche Wissenschaftler, wer und was sich im geheimnisvollen Südpolarmeer lautstark bemerkbar macht.... mehr

10. bis 19. September 2017: bdw-Leserreise
Vulkan-Inseln im Atlantik

Im September 2017 lädt bild der wissenschaft seine Leser zu einer eindrucksvollen Reise auf die Azoren ein. Die vulkanischen Inseln sind mit einigen Millionen Jahren geologisch noch recht jung – und es brodelt und zischt immer noch an vielen Stellen. Die Inseln liegen an der Grenze von drei tektonischen Platten: der Eurasischen, der... mehr

Die Februar-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Welche Zukunft wollen wir?

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT   TITEL WELCHE ZUKUNFT WOLLEN WIR? Menschen haben die Erde tiefgreifend umgestaltet. Unsere Fähigkeiten ließen sich zum Guten nutzen, doch wird uns das gelingen? Wie werden künftige Generationen uns beurteilen? Ein fiktiver Rückblick aus der Zukunft. GRAZIL, RASANT UND IN GROSSER GEFAHR Geparde sind die am... mehr

Februar-Ausgabe 2017
Welche Zukunft wollen wir?

Forscher zeigen Wege, die Welt besser zu gestalten Menschen haben die Erde tiefgreifend umgestaltet. Unsere Fähigkeiten ließen sich zum Guten nutzen, doch wird uns das gelingen? Wie werden künftige Generationen uns beurteilen? Ein fiktiver Rückblick aus der Zukunft. Dieses Heft bestellen Unser Heftquiz zur aktuellen Ausgabe Leben +... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Ist der Fuchs wirklich so schlau?

Schlau wie ein Fuchs! – Diese Redewendung hat tiefe Wurzeln: Seit der Antike spielt der spitzgesichtige Räuber in Fabeln und Geschichten den hinterlistigen Schlawiner. Doch hat der Fuchs das sprichwörtliche Etikett “schlau” tatsächlich verdient oder ist es nur eine Eigenschaft, die ihm die Märchen angedichtet haben? Das hat... mehr

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Re|vi|si|on  〈[–vi–] f. 20〉 1 (nochmalige) Durchsicht, Prüfung, Überprüfung 2 Fahndung nach zollpflichtigen Gütern beim Grenzübertritt (Zoll~) … mehr

au|to|gam  〈Adj.; Bot.〉 sich selbst befruchtend [→ Autogamie … mehr

me|di|a|ti|sie|ren  〈V. t.; hat〉 1 〈früher〉 aus der reichsunmittelbaren Stellung einem Landesherren unterwerfen 2 〈geh.〉 vermitteln … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige