Anzeige
Startseite »

Archive für Juli 2017

Archiv Juli 2017

Bücher
Abenteuer Artenschutz

Artenschutz und Artensterben – ein trauriges Thema? Nicht unbedingt: Was die Zoologin Lydia Möcklinghoff über Ameisenbären, Wendehalsfrösche und anderes Getier schreibt, ist oft umwerfend komisch.... mehr

Buchstäblich kostbar
Tigerschutz ist Milliarden wert

Natur- und Tierschutz ist kostspielig, heißt es. Doch offenbar kann auch genau das Gegenteil der Fall sein, belegt eine Studie am Beispiel von Tigerreservaten in Indien. Unterm Strich zeigt sich: Die Investition rentiert sich auch ökonomisch.... mehr

Erde|Umwelt
Klimaschutz: Ist das Zwei-Grad-Ziel zu halten?

Beim Klimagipfel von Paris haben sich die Staaten darauf geeinigt, die Erwärmung auf maximal zwei Grad bis 2100 zu begrenzen. Doch wie realistisch ist dieses Klimaschutzziel überhaupt noch? Das haben nun gleich zwei Forschergruppen untersucht. Ihr Fazit: Die Wahrscheinlichkeit, das Zwei-Grad-Maximum einhalten zu können... mehr

Geschichte|Archäologie
Es gab Mammut und Pflanzenkost

Was brutzelte am Feuer und sättigte unsere Vorfahren, als sie sich in Europa breit machten und den Neandertaler verdrängten? Isotopenanalysen von Fossilien des modernen Menschen in Europa belegen nun: Ähnlich wie die Neandertaler schmausten sie vor allem Mammutfleisch sowie pflanzliche Kost – Hinweise auf viel Fisch im Speiseplan der... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Stammen Zwillinge eindeutig vom selben Vater?

Kuckuckskinder heißt das Stichwort: Studien zeigen, dass etwa vier Prozent aller Kinder nicht vom angeblichen Vater stammen. Folglich sind auch viele Geschwister in Wirklichkeit nur Halbbruder oder Halbschwester. Aber wie ist das bei Zwillingen – ist wenigstens in diesem Fall eindeutig klar, dass sie denselben Vater... mehr

Geschichte|Archäologie
Archäologen lüften Geheimnis der Keltenfürstin

Das Grab der Keltenfürstin lag im Boden der baden-württembergischen Gemeinde Bettelbühl. Schon die ersten Funde unterstrichen die gesellschaftliche Bedeutung der Bestatteten: fünf goldene Kugeln, die vermutlich zu einer Halskette gehörten, sieben Ringe aus Gagat, einem fossilen Holz, ein verziertes Gürtelblech, eine... mehr

Populationen in Norddeutschland sind genetisch extrem verarmt
Heilpflanze Arnika ist arm dran

Arnika ist eine traditionsreiche Heilpflanze und wächst nirgends so zahlreich wie in Deutschland. Doch ihr Überleben ist bedroht. Biologen haben festgestellt, dass die Bestände der Arnika besonders in Norddeutschland stark genetisch verarmt sind. Das schmälert die Chancen des beliebten Heilkrauts.... mehr

Geschichte|Archäologie
Den geheimnisvollen Kanaanitern auf der Spur

Der Bibel zufolge trafen die Israeliten auf sie, als sie das Land Kanaan einnahmen – doch wer waren die Kanaaniter und wurde dieses Volk tatsächlich vernichtet, wie die Überlieferung nahelegt? Vergleiche von modernen Genomen mit Erbgutüberresten von Kanaanitern und anderen alten Völkern zeigen nun: Die Kanaaniter sind... mehr

Leserfoto des Monats
Frühlingsgefühle

Gut getarnt und gut dabei – vielleicht hätten diese zwei Kröten lieber ihre Ruhe gehabt, so eng aufeinander wie sie da im Laub sitzen. Aber vielleicht haben sie die aufmerksame natur-Leserfotografin Hannelore Schlegl auch gar nicht bemerkt.... mehr

Schon winzige Pestizid-Mengen beeinträchtigen Fortpflanzung
Auch Käfer leiden unter Pestiziden

Nicht nur Bienen und Hummeln werden durch Pestizide geschädigt, auch Käfer leiden mehr unter den Spritzmitteln als gedacht. Schon winzigste Dosen stören ihre Kommunikation und Partnerfindung. Zudem führen sie zu Entwicklungsstörungen bei den Nachkommen der Käfer, wie Experimente nun belegen.... mehr

Bild der Woche
Pinker Parasit

Sie ist etwa handgroß und treibt nur dann aus der Erde, wenn sie blüht. Dennoch haben Forscher das winzige Gewächs entdeckt und auf den Namen Sciaphila sugimotoi getauft. Die pink-violette Pflanze wächst auf der subtropischen Insel Ishigaki in Okinawa, Japan. Sie betreibt keine Photosynthese, sondern lebt als Parasit und ernährt sich vom... mehr

Geschichte|Archäologie
Fund in bronzezeitlicher Proviant-Dose

In einem rund 4000 Jahre alten Behälter haben Forscher die Überreste des Proviants entdeckt, den einst bronzezeitliche Wanderer im alpinen Hochgebirge mit sich nahmen. Überraschenderweise handelte es sich nicht um Milchprodukte, sondern um Nahrungsmittel aus Gerste sowie der frühen Weizenarten Dinkel und Emmer, ergab eine vielversprechende... mehr

Geschichte|Archäologie
Weihefiguren und Halsketten: Schätze Altperus

Das Inka-Reich war das größte Imperium Altamerikas, das im 16. Jahrhundert von den spanischen Konquistadoren um Francisco Pizarro besiegt wurde. Die Goldschätze der Inka, die diese zu rein rituellen Zwecken hergestellt hatten, fielen in die habgierigen Hände der Sieger. Zwischen 1532 und 1540 gelangten mindestens 181 Tonnen Gold und fast... mehr

Hälfte der weltweiten Mangroven ist bereits vernichtet
Wälder auf Stelzen schwinden rapide

Heute ist der internationale Tag der Mangroven. Er soll daran erinnern, wie wichtig und wertvoll diese “Wälder auf Stelzen” für die tropischen Küsten, die Meeresbewohner, aber auch das Klima sind. Doch die Hälfte der weltweiten Mangrovenbestände ist bereits abgeholzt – mehr Schutz tut daher not.... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Psychopathen lügen leichter

Menschen mit psychopathischen Zügen sagt man nach, dass sie skrupelloser und häufiger lügen. Ob das wirklich stimmt, haben Forscher nun in einem Experiment überprüft. Es zeigte sich: Das Gehirn von Psychopathen muss beim Lügen weniger zusätzliche Arbeit leisten – es lügt sozusagen effektiver. Gleichzeitig lernen... mehr

Geschichte|Archäologie
Lenné: Frühester Entwurf des Gartenbaumeisters entdeckt

Sensationeller Fund: Im Budapester Nationalarchiv haben Historiker einen jahrzehntelang verschollenen Entwurf des berühmten preußischen Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné entdeckt. Als junger Gärtner hatte er diesen Entwurf im Jahr 1813 bei einem Wettbewerb in der ungarischen Stadt Pest eingereicht. Dieser kunstvoll ausgeführte Gartenplan... mehr

Forscher verbessern das Recycling von Elastomeren
Das zweite Leben der Altreifen

Was passiert eigentlich mit alten Autoreifen? Bisher wird ein Großteil des alten Gummis verbrannt. Aber deutsche Forscher arbeiten daran, das Recycling dieser sogenannten Elastomere zu verbessern. Erste Erfolge gibt es bereits – sowohl bei Altreifen als auch bei Gummiresten aus der Produktion.... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Ein Bayer als Hofastronom – Lösung

NICOLAUS KRATZER (1487 bis nach 1550) machte sich am Hof des englischen Königs Heinrich VIII. einen Namen als Uhrenkonstrukteur. Der in München geborene Mathematiker, Astronom und Instrumentenbauer folgte einer Einladung an den Londoner Hof und gab von 1518 bis 1524 Vorlesungen an der University of Oxford. Er schuf komplexe mechanische Uhren und... mehr

Geschichte|Archäologie
Hinweis auf eine menschliche “Mystery-Spezies”

Bei den Europäern haben die Neandertaler “mitgemischt” – etwas Ähnliches zeichnet sich nun auch im Fall Afrikas ab, berichten Forscher: Die Evolutions-Geschichte eines Speichel-Eiweißes lässt vermuten, dass eine archaische Menschenform ihr Erbgut im Stammbaum von Menschen südlich der Sahara hinterlassen... mehr

Bücher
Problematische Psychopillen

Wer wegen Depressionen zum Arzt geht, bekommt Psychopharmaka verschrieben. Doch die sind nicht ungefährlich – immer wieder lösen sie sogar erst die Selbstmordgedanken aus, die sie eigentlich verhindern sollen.... mehr

Einheimische Orchideenarten überraschen Forscher
Raffinierte Netzwerker: Orchideen zapfen Pilze an

“Warum selber Nährstoffe herstellen, wenn man sie sich günstig besorgen kann” – nach diesem Motto bedienen sich offenbar Wald- und Wiesenorchideen bei Pilzen, mit denen ihre Wurzeln unterirdische Verbindungen knüpfen.... mehr

Astronomie|Physik
Mondwasser: Erfolgreiche Schatzsuche

Wie viel Wasser hat unser Erdtrabant zu bieten? Offenbar erstaunlich viel, hat eine Spektralanalyse mittels Satellitenaufnahmen ergeben. Demnach steckt in zahlreichen vulkanischen Ablagerungen überall auf dem Mond Wasser in gebundener Form. Es gelangte wohl einst bei Eruptionen aus dem Inneren des Mondes an die... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Warum wächst Beinhaar nicht wie Kopfhaar?

Glücklicherweise werden sie nicht alle so lang wie die Kopfhaare: Wimpern, Schamhaare, Beinhaare und Co haben alle ihre besonderen Merkmale. Doch warum eigentlich – woher weiß beispielsweise ein Beinhaar, dass es kein Kopfhaar ist? Das hat uns Klaus A. gefragt – vielen Dank dafür.... mehr

Grünstoff im Juli
Warum das Summen verstummt

Warum verschwinden die Bienen? Woch doch der heute so viel weiß und so gezielt in den Superorganismus Bienenstock eingreifen kann. Dieses Buch verknüpft die Frage nach dem Sterben der Bienen mit den Lebensgeschichten dreier Menschen und zieht so nicht nur Bienenliebhaber in seinen Bann... mehr

Testbesuche decken jede Menge Verstöße bei Händlern auf
Elektrogeräte: Problemfall Rückgabe

Vor einem Jahr sollte ein neues Gesetz die Rückgabe von alten Elektrogeräten einfacher machen. Doch bundesweite Testbesuche bei Händlern decken nun auf, dass viele Unternehmen die Vorgaben nicht umsetzen. Kunden werden eher abgeschreckt als ermutigt, ihre Geräte abzugeben.... mehr

Geschichte|Archäologie
Wie die Griechen Bühnendekoration mobil machten

Reste von Steinreihen und eines Abstellraums im antiken Theater von Messene haben Einblick in die Bühnentechnik der alten Griechen gewährt. Einem japanischen Experten zufolge legen diese Funde in der Kombination mit weiteren nahe, dass das Bühnenbild vor über 2000 Jahren durch mobile Holzkonstruktionen verändert wurde. Zwei unabhängige ein... mehr

August-Ausgabe 2017
Magie der Zahl

Sie erklären biologische Phänomene und sollen uns das Leben erleichtern. Aber kann Homo sapiens die Flut von Zahlen und Statistiken überhaupt bewältigen? Wie Zahlen die Natur bestimmen – und uns manipulieren... mehr

DAMALS 09/2017
Richard Löwenherz

Ein heldenhafter König, der fern der Heimat für den christlichen Glauben kämpft: So kennt man Richard Löwenherz. Aber wer war er wirklich? Nur zehn Jahre (1189 –1199) hatte Richard den englischen Thron inne, bis er in Frankreich bei einem Kriegszug starb. Der Monarch aus dem Haus Plantagenet war meist kämpfend unterwegs: im Rahmen des... mehr

Geschichte|Archäologie
Mensch besiedelte Australien doch schon früher

Wann besiedelten die ersten Menschen Australien? Diese Frage war bisher nur schwer eindeutig zu beantworten. Jetzt liefern in Nordaustralien entdeckte Steinwerkzeuge und andere Spuren menschlicher Präsenz eine neue, überraschende Antwort: Den Datierungen der Funde nach könnte der Homo sapiens schon vor 65.000 Jahren in... mehr

Überraschend hoher Anteil von uraltem Treibhausgas entdeckt
Tauender Permafrost setzt Erdgas frei

Wenn der Permafrost der Arktis auftaut, könnte er aus doppeltem Grund zur Treibhausgas-Schleuder werden: Zum einen setzt der Abbau abgestorbener Pflanzenteile vermehrt Methan frei. Zum anderen aber öffnet der tauende Untergrund zunehmend Austrittspfade für uraltes Methan, wie eine Studie enthüllt.... mehr

Bild der Woche
Proteine unterm Kryo-Mikroskop

So farbenfroh sieht die Wirklichkeit nicht aus: In diesem Bild wurden tausende Scans eines Proteins in einer Computersimulation zusammengeführt. Die Einzelbilder dafür haben US-Forscher des staatlichen National Institute of General Medical Sciences angefertigt – und zwar mit einem Kryo-Elektronenmikroskop. Dazu werden Proben auf bis zu 260°... mehr

Die Jahrhundertflut von 2002
Land unter nicht nur in „Elbflorenz“

Das Hochwasser vom August 2002 verwüstete Sachsen, die angrenzenden Bundesländer sowie Teile Tschechiens, Österreichs und der Slowakei. Bundeskanzler Gerhard Schröder profilierte sich in diesen dramatischen Sommertagen als Krisenmanager – und wurde im September prompt wiedergewählt.... mehr

Was ist
Die Zwickmühle des Mitmachens

In den besetzten Gebieten bediente sich das NS-Regime zahlreicher Helfer. Die Zusammenarbeit mit den Besatzern wird in der Regel mit dem Begriff „Kollaboration“ umrissen. Die Vielfalt der Motive und Lebenslagen, die Menschen dazu brachten, mit den neuen Machthabern zu kooperieren, bildet dieser nicht ab.... mehr

Beispiel Tschechoslowakei
Antisemitismus bereits vor der Besetzung

Bislang war man der Ansicht, dass es in der Tschechoslowakei vor der Annektierung durch Deutschland kaum Antisemitismus gab. Doch inzwischen zeichnet sich hier ein etwas anderes Bild ab.... mehr

Beispiel Ukraine
Wankende Geschichtsbilder

Kollaborateure, Widerstandskämpfer, Opfer? In der Ukraine ist die Zeit der deutschen Besatzung noch immer mit vielen offenen Fragen verbunden. Selbst beim aktuellen Konflikt mit dem mächtigen Nachbarn Russland spielen diese eine Rolle.... mehr

Beispiel Dänemark
Kopenhagens Sonderweg

Nach der Besetzung Dänemarks im April 1940 verhielt sich die dortige Regierung in Übereinstimmung mit den meisten Parteien kooperationsbereit – und durfte in vielen Bereichen ungestört weiterarbeiten. Der Bruch mit dem NS-Regime kam 1943.... mehr

Nicht-Deutsche in der Waffen-SS
Himmlers fremde Rekruten

Als der Krieg gegen die Sowjetunion immer mehr Opfer forderte, öffnete die Waffen-SS ihre Reihen für insgesamt etwa eine halbe Million Männer, die überall aus dem besetzten und verbündeten Europa angeworben oder zwangsrekrutiert wurden.... mehr

Essay
Von der Rache zur Verharmlosung

Die Beschäftigung mit der Kollaboration in den ehemals von Deutschland besetzten Ländern ist in mehreren Wellen verlaufen – von der Abrechnung mit den Kollaborateuren über die einseitige Betonung des Widerstandes bis hin zu ernsthafter Diskussion. Der neue Trend zum Nationalismus in Europa verheißt für das Thema... mehr

Forschung
Im Meer der Inschriften

Das Projekt „Inscriptiones Graecae“ bearbeitet Tausende von griechischen Inschriften und leistet damit einen hervorragenden Beitrag zur Erforschung der Antike.... mehr

Titelthema Extra
Der Geisterzug

Im Lager Le Vernet in der Nähe von Toulouse waren seit 1939 als feindlich geltende Ausländer und oppositionelle Franzosen interniert worden, insgesamt etwa 40 000 Häftlinge. Nach der Landung der Alliierten in der Normandie 1944 überstürzten sich die Ereignisse.... mehr

Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch
Welt der kleinen Dinge

Sie umgeben uns täglich und prägen unser Leben: Gegenstände vom Stuhl über den Teller bis hin zu Kleidungsstücken. Wie sehr sich diese scheinbar immer gleiche Alltagswelt im Lauf der Zeit gewandelt hat, das zeigt ein Museum in Waldenbuch.... mehr

Vita Sackville-West (1892-1962)
„Ich bin ein geographischer Snob“

Vita Sackville-West führte ein Leben zwischen Hochadel, Literatur und Abenteuer. Nach Persien fuhr sie 1926 als unerschrockene Reiseschriftstellerin, im Gepäck hatte sie jedoch auch die Vorurteile einer Angehörigen der britischen Oberklasse.... mehr

Das römische Carnuntum
Kaiserstadt an der Donau

Die römische Stadt Carnuntum nahe dem heutigen Wien war ein strategisch wichtiger Vorposten des Reichs. Gleich mehrmals wurde sie zum Schauplatz historischer Ereignisse.... mehr

Der jüdische Gelehrte Moses Maimonides
Der zweite Moses

Der andalusische Mediziner, Rechtsgelehrte und Philosoph Rabbi Moshe ben Maimon (1138 –1204), besser bekannt unter seinem latinisierten Namen Moses Maimonides, war einer der einflussreichsten jüdischen Denker des Mittelalters. Bis heute wird er als eine der maßgeblichen religionsgesetzlichen Autoritäten des Judentums... mehr

Faszinierende Figuren: Volker Reinhardt über Leo X.
“Fuchs und Löwe”

Per­sön­lich­kei­ten aus Kul­tur, Po­li­tik und Wis­sen­schaft spre­chen über his­to­ri­sche Ge­stal­ten, die sie be­ein­druckt ha­ben. In die­ser Aus­ga­be: der Historiker Volker Reinhardt über Papst Leo X... mehr

Hall, Edith
Die alten Griechen – Eine Erfolgsgeschichte in zehn Auftritten

Die alten Griechen haben offenbar Konjunktur als Erfolgsmenschen. Während Josiah Ober kürzlich wirtschaftliche und soziokulturelle Faktoren in den Vordergrund stellte (siehe die Rezension in DAMALS 2-2017, Seite 47), legt Edith Hall nun eine sehr viel konventionellere Kulturgeschichte vor, wie es sie vom Typ her immer wieder gab. Doch die... mehr

Kaiser, Gerhard R. (Hrsg.)
Deutsche Berichte aus Paris 1789 –1933 – Zeiterfahrung in der Stadt der Städte

Paris war über Generationen für Deutschlands kulturelle Elite nicht einfach die Stadt der Städte, sondern auch der Ort einer intensiven literarischen Begegnung. Walter Benjamin hat den produktiven „Paris-Kick“ 1930 so beschrieben: „Kaum hat man die Stadt betreten, so ist man beschenkt. Vergeblich der Vorsatz, nichts über sie... mehr

Timmer, Jan
Vertrauen – Eine Ressource im politischen System der römischen Republik

Kann man eigentlich noch Politikern und ihrem Sprechen bzw. ihrem Handeln trauen? Und macht sich im Finanzsektor nicht immer mehr egoistisches Profitstreben bemerkbar, das das Gemeinwohl außer Acht lässt? Vertrauensverluste in Bezug auf staatliche Institutionen, Parteien oder Banken werden in letzter Zeit häufig thematisiert, „Vertrauen“... mehr

Scholkmann, Barbara/Kenzler, Hauke/Schreg, Rainer (Hrsg.)
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit – Grundwissen

Es ist beeindruckend, wie stark archäologische Funde unsere Kenntnisse über die Vergangenheit gerade in den letzten Jahren erweitert und vertieft haben, vor allem dann, wenn die untersuchten Kulturen keine oder kaum Schriftzeugnisse hinterlassen haben. Dies betrifft etwa im Mittelalter die Merowinger-Zeit, die slawischen Kulturen im Osten oder... mehr

Jones, Colin
Die Revolution des Lächelns – Ein Lebensgefühl im 18. Jahrhundert

Ernst und würdevoll schauen uns Potentaten, Fürstinnen und Patrizier früherer Zeiten an. Ein Lächeln auf einem Gemälde darzustellen, gar ein „weißes Lächeln“, bei dem die Zähne zu sehen waren, galt lange nicht als vornehm und blieb Kindern, Bauern und Komödianten vorbehalten. So war auch im höfischen Benimmkodex das Lächeln nicht... mehr

Mattioli, Aram
Verlorene Welten – Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas

Die beinahe vollständige Ausrottung der „First Peoples“, der Indianer, in Nordamerika gehört zu den dunklen Kehrseiten des Aufstiegs der USA zur Weltmacht. Der dramatischen Geschichte des indianischen Nordamerika, gekennzeichnet durch Verdrängung und Unterwerfung, Dezimierung und Kulturzerstörung, widmet sich der Schweizer Historiker Aram... mehr

DAMALS 08/2017
Kollaborateure – Die Helfer der Deutschen im besetzten Europa

Marschall Henri Philippe Pétain: Der Name des Präsidenten der mit dem NS-Regime verbündeten Vichy-Regierung in Frankreich fällt meist zuerst, wenn das Thema Kollaboration zur Sprache kommt. In welcher Ausprägung Kollaboration in anderen Gebieten des besetzten Europa auftrat, zeigt das Titelthema dieses Hefts. An den Beispielen... mehr

Kaminsky, Anna
Frauen in der DDR

Schaut man auf die Situation von Frauen in der DDR, so scheint zunächst alles klar: Sie waren gleichberechtigt, konnten ihr eigenes Geld verdienen, gern auch in Männerberufen, wurden zur Weiterbildung angehalten, und zur Unterstützung ihrer Berufstätigkeit gab es genügend Kinderbetreuungsplätze. Anna Kaminsky aber hat tiefer gebohrt und... mehr

Erde|Umwelt
Acht Milliarden Tonnen Plastik

Die Menschheit hat gigantische Mengen Plastik produziert: 8,3 Milliarden Tonnen sind es seit Beginn der Massenproduktion vor 65 Jahren, wie eine erste globale Bilanz enthüllt. Ein Großteil davon ist heute längst Müll.... mehr

Nisthilfen und Blumenstreifen machen Äcker für die Bestäuber attraktiv
So können Bauern den Wildbienen helfen

Wildbienen sind wichtige Bestäuber vieler Nutzpflanzen – und dabei meist sogar effektiver als Honigbienen. Doch die Monokulturen unserer Landwirtschaft bieten ihnen nur wenig Futter und Nistplätze. Jetzt zeigt eine Studie: Dies lässt sich mit überraschend simplen Mitteln ändern.... mehr

Geschichte|Archäologie
Das Auto und die Deutschen: eine Liebesehe?

Deutschland war nicht immer das Autoland Nummer eins; vielmehr muss man von einer „verspäteten Auto-Nation“ sprechen: Obwohl die bahnbrechenden Erfindungen bereits im 19. Jahrhundert in Deutschland stattfanden, dominierten dort noch lange das Pferd und später, anders als etwa in Frankreich, Moped und Motorrad als Beförderungsmittel. Erst... mehr

Geschichte|Archäologie
Prähistorisches “Haus der Toten” entdeckt

Ein spannender Fund: Unweit des berühmten Steinkreises von Stonehenge haben Archäologen ein jungsteinzeitliches Großsteingrab entdeckt. Die unter einem Weizenfeld verborgene Anlage könnte einige Hundert Jahre älter als Stonehenge sein und damit zu den frühesten prähistorischen Bauten Englands gehören. Die Forscher haben jetzt mit der... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Wie gut erkennen wir Manipulationen in Fotos?

Hier ein wenig aufgehübscht, dort Störendes entfernt und da sogar etwas künstlich eingefügt… Mit Bildbearbeitungsprogrammen lassen sich Fotos recht einfach verändern. Doch fällt das nicht auf? Eine Studie hat gezeigt, dass Menschen relativ schlecht im Erkennen von Manipulationen auf Fotos sind. Das Ergebnis... mehr

Erde|Umwelt
Tierisches Tempo

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell ein Tier laufen, schwimmen oder fliegen kann, haben Forscher nun aufgeklärt. Entscheidend ist demnach die Muskelarbeit in der Phase der Beschleunigung.... mehr

Mehr Windanlagen im Süden könnten Wetterschwankungen ausgleichen
Windkraft: Europa muss stärker kooperieren

Strom aus Windkraft gilt als stark schwankend und daher schwer zu kalkulieren. Doch das müsste nicht so sein: Würden die Länder Europas besser zusammenarbeiten und den Ausbau der Windkraft stärker koordinieren, könnten viele Schwankungen ausgeglichen werden, wie nun eine Studie zeigt.... mehr

Erde|Umwelt
Sind Haushunde doch Europäer?

Der Hund begleitet uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Doch wo und wann unsere Vorfahren begannen, Wölfe zu domestizieren, ist heftig umstritten. Jetzt liefert eine vergleichende Genstudie weitere Einblicke – und wirft neue Fragen auf. Denn sie widerspricht der Annahme, dass der Haushund zweimal unabhängig... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin Videos
Vielversprechendes Herz aus dem 3D-Drucker

Möglichst nah am Naturpatent – dieses Ziel verfolgten Forscher bei der Entwicklung eines innovativen Kunstherzens, das nun den ersten Pump-Test absolviert hat. Das geschmeidige Silikonorgan aus dem 3D-Drucker schlägt und pumpt vielversprechend, nur an der Dauerbelastbarkeit des Materials müssen die Forscher... mehr

Herausforderung Klimawandel
Biodiversität schützt vor Artenverlust

Was bedeutet eine wärmere Welt für die Biodiversität? Mehr Arten, weniger Arten oder bleibt alles beim Alten? Ökologen sind diesen Fragen experimentell nachgegangen und zwar am Beispiel von “wichtigen Würmchen”.... mehr

Bücher
Der unbewusste Sinn

Was steckt dahinter, wenn uns etwas schmeckt – oder wenn wir etwas widerlich finden? Der Autor Bob Holmes hat Neurobiologen und Psychologen befragt, mit Sterneköchen gespeist und Wein verkostet. Mit verblüffenden Erkenntnissen.... mehr

Redaktion - bild der wissenschaft
Sie haben die Wahl!

Sie lesen gerne Bücher, die Wissenschaft spannend und kompetent vermitteln? Dann entscheiden Sie bei der Wahl der "Wissensbücher des Jahres" mit, welche 6 Bücher den begehrten Preis erhalten – und gewinnen Sie einen von 10 Buchpreisen.... mehr

Die August-Ausgabe ist jetzt am Kiosk!
Unsere unterschätzten Schätze

UNS ERE HIGHLIGHTS DIESEN MONAT   TITEL UNSERE UNTERSCHÄTZTEN SCHÄTZE Welche Reichtümer verbergen sich unter dem deutschen Boden? Warum werden sie so wenig genutzt? Und wie lässt sich das ändern? Außerdem ein Hintergrundbericht über die Tücken des Recyclings. Und ein Report über die Mühen von Wissenschaftlern, die Rekultivierung in... mehr

August-Ausgabe 2017
Unsere unterschätzten Schätze

Unter unseren Füßen und auf den Müllhalden der Republik schlummern gigantische Mengen an Rohstoffen. Doch bislang werden viele davon nicht geborgen oder zurückgewonnen. Ein Grund: Die Suche nach Bodenschätzen kostet eine Menge Geld – ebenso wie das Recycling. Dieses Heft bestellen Leben + Umwelt Nachrichten: Raben mit... mehr

Wie globaler Klimaschutz nach dem Rückzug der USA funktionieren kann
Klimapolitik trotz(t) Trump

Kann ein effektiver Klimaschutz ohne die USA gelingen? Nach dem angekündigten Rückzug der USA aus dem Klimaabkommen von Paris ist dies die große Frage in der internationalen Klimapolitik. Eine Antwort und mögliche Wege zum “Jetzt erst recht” liefern nun Forscher des Wuppertal Instituts.... mehr

Erde|Umwelt Nachgefragt
Warum drehen sich Spinnen nicht am Faden?

Gespenstisch souverän gleiten sie an ihrem “feinen Seil” von der Zimmerdecke bis zum Boden – Spinnen drehen sich nicht unkontrolliert wie andere Gewichte an einem dünnen Faden. Warum können sie sich so stabil abseilen? Auf diese Frage haben Forscher nun eine Antwort gefunden: Spinnenseide hat eine... mehr

Geschichte|Archäologie
War die Osterinsel-Kultur ökologischer als gedacht?

Angeblich brachte Raubbau der hochentwickelten Kultur der Osterinsel den Untergang. Doch einer aktuellen Studie zufolge nutzte das Volk der Rapanui zumindest seine Nahrungsressourcen durchaus nachhaltig: Untersuchungen von Überresten legen nahe, dass sich die Erbauer der berühmten Statuen über einen langen Zeitraum hinweg von viel Fisch und... mehr

Astronomie|Physik
Neue Hinweise auf Planet 9

Auf einer "abwegigen" Bahn soll er am Rande unseres Sonnensystems kreisen – doch gibt es ihn wirklich, den Planet 9? Der mysteriöse Außenseiter macht sich bemerkbar, berichten nun erneut Astronomen.... mehr

Stürme bringen immer häufiger warme Luft zum Nordpol
Arktis: Immer mehr winterliche “Hitzewellen”

Die Polkappen sind bisher die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Orte auf der Erde. Neue Studien zeigen, dass sogar im arktischen Winter häufiger Wärmeperioden uns Stürme auftreten, die das Eiswachstum stören.... mehr

Erde|Umwelt
Raben zeigen vorausschauende Disziplin

Erneut haben die Raben ihren Ruf als gefiederte Schlauköpfe unter Beweis gestellt: Sie planen nicht nur raffiniert voraus, sondern verzichten sogar auf sofortige Belohnungen, wenn ihnen dadurch zukünftig noch feinere Leckerbissen zugänglich werden. Es handelt sich dabei um komplexe kognitive Leistungen, die bisher nur von Menschen und... mehr

Bild der Woche
Moleküle aus der Supernova

Tief im Herzen eines Supernova-Überrests liegt stets ein großer wirrer Knoten von Staub und neu entstandenen Molekülen. Mit Hilfe des Radioteleskops ALMA (Atacama Large Millimeter/submillimeter Array) in Chile gelang es Forschern nun, diese Moleküle zu lokalisieren und eine hochaufgelöste 3D-Aufnahme der “Staub- und... mehr

Geschichte|Archäologie
Das Ende Roms in Germanien

Nicht die Varus-Schlacht markiert Roms Ende in Germanien, vielmehr führte noch Jahre später Germanicus Krieg um die schwierige Provinz. Dann brach Kaiser Tiberius die Unternehmungen seines Adoptivsohns ab: zu teuer, zu verlustreich. Trotzdem wurde ein Triumph gefeiert. Von da an bildete der Rhein wieder die Grenze Roms zum freien Germanien. Die... mehr

Ladesäulen-Check stellt Deutschland keine guten Noten aus
Stromtanken ist zu kompliziert und teuer

Chaos und Intransparenz an deutschen Stromtankstellen: Ein Test der Ladestationen für Elektroautos kommt zu einem niederschmetternden Fazit. Strom tanken ist in Deutschland demnach viel zu teuer, die Modalitäten und Tarife meist undurchschaubar und das spontane Tanken sogar meist unmöglich.... mehr

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin
Lebende Zellen als Datenspeicher

Schon länger experimentieren Forscher damit, das Erbmolekül DNA als Datenspeicher zu nutzen. Nun sind US-Forscher noch einen Schritt weiter gegangen: Sie haben lebende Bakterienzellen zu Datenspeichern umfunktioniert. Erfolgreich kodierten sie im Erbgut der Mikroben das Foto einer Hand und sogar einen kurzen Film eines... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Großzügigkeit macht glücklich

Ob beim Spenden oder bei ehrenamtlichem Engagement: Die meisten Menschen verhalten sich durchaus großzügig. Aber warum eigentlich? Darauf könnten Forscher nun eine ganz pragmatische Antwort gefunden haben: Weil das Geben uns glücklich macht. Ihr Experiment belegt, dass großzügiges Handeln nicht nur das subjektive... mehr

Geschichte|Archäologie
Verborgener Tunnel unter der Mondpyramide

Unter einer der Stufenpyramiden von Teotihuacan haben Archäologen einen verborgenen Tunnel entdeckt. Er erstreckt sich in gerade Linie von der Mondpyramide bis auf den Platz des Mondes. Wozu dieser Tunnel den Menschen dieser präkolumbianischen Hochkultur diente, ist bislang unbekannt. Die Archäologen halten es aber für möglich, dass er Teil... mehr

Freiwilligen-Projekt hilft Jungaalen flussaufwärts
Ein Aufzug für Aale

Nachahmung empfohlen: In den USA haben Freiwillige ein skurriles, aber hilfreiches Projekt ins Leben gerufen: den Aalaufzug. Er hilft den aus dem Meer flussaufwärts wandernden Jungaalen dabei, einen Damm zu überwinden. Nötig ist dafür wenig mehr als ein Bottich und ein wenig Zeit und Muskelkraft.... mehr

Der G20-Gipfel in Hamburg 2017
Gezerre für das Klima

Ein Dissens in der Abschlusserklärung – ist das nun eine Niederlage oder eher ein positives Zeichen angesichts der Umstände? Kristin Reißig vom WWf vor Ort und meint: Das breite Bekenntnis zum Klimaschutz ist ein wichtiger Erfolg, getan wird aber noch viel zu wenig... mehr

Erde|Umwelt
Pflanzen machen Raupen zu Kannibalen

Pflanzen sind keineswegs hilflose Opfer, belegt erneut eine Studie: Von Raupen befallene Exemplare verleiten ihre Peiniger offenbar dazu, sich gegenseitig aufzufressen anstatt die Blätter zu ruinieren.... mehr

Bücher
Die Gene des Guten

Moral ist die natürliche Folge der menschlichen Neigung, mit anderen zu kooperieren. Eine These, die der Anthropologe Michael Tomasello überzeugend belegt.... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

im|ma|nent  〈Adj.〉 1 enthalten in, innewohnend, inbegriffen 2 〈Philos.〉 innerhalb der Grenzen der Erfahrung, Erkenntnis bleibend; … mehr

Dop|pel|schlag  〈m. 1u; Mus.〉 Verzierung eines Tones durch Umspielen mit einem ganzen od. halben Ton darüber u. darunter; Sy Doublé … mehr

Pe|di|ment  〈n. 11; Geogr.〉 durch Abtragung entstandene, terrassenartige Fläche am Fuß von Gebirgen in Trockengebieten

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige