Anzeige
Startseite »

Archive für Mai 2019

Archiv Mai 2019

Erde|Umwelt
Schimpansen als Krabbenfänger

Mitten im Regenwald des westafrikanischen Guinea haben sich Schimpansen eine ungewöhnliche Nahrungsquelle erschlossen: Sie fangen Flusskrebse, wie Forscher nun erstmals beobachtet haben... mehr

Reinhard Klimmt/Hans Zimmermann (Hrsg.)
Satirische Speerspitze

Der „Simplicissimus“ ist bis heute Inbegriff einer politischen Satirezeitschrift. Im Kaiserreich antiklerikal, antifeudal, gegen Untertanengeist und Bildungsdünkel gerichtet, eckten Texte und Karikaturen immer wieder an, wurde die Wochenschrift mehr als einmal verboten. Gegründet 1896 von dem Verleger Albert Langen, brillierten in ihr Th... mehr

Erde|Umwelt
Schrumpfende Tiere

Forscher haben herausgefunden, dass vor allem große Säugetiere und Vögel vom Aussterben bedroht sind. Die auf der Erde lebenden Arten könnten demnach in Zukunft immer kleiner werden... mehr

Bildergalerien
Hubbles Blick ins All

Das Weltraumteleskop Hubble startete am 24. April 1990 ins All und umrundet seitdem in einer Höhe von rund 500 Kilometern die Erde. Dabei zeichnet das Teleskop viele Bilder auf – wir zeigen einige der schönsten... mehr

Bücher
Freund Adebar

In Afrika haben Störche weiße Beine. Dabei handelt es sich nicht um eine Art dieser Vögel. Nein, es ist ein Hitzeschutz, denn das Weiß kommt daher, dass die Störche auf ihre Beine koten. Der Kot trocknet, kühlt in der Hitze Afrikas und durch die Harnsäure erscheinen die Beine eben weiß. Eine weithin unbekannte Seite unseres Klapperstorchs... mehr

Erde|Umwelt
Nadelwälder leuchten klimarelevant

Wann erwachen Nadelbäume aus dem Winterschlaf, um Energie aus Licht zu gewinnen und dabei Kohlendioxid zu fixieren? Offenbar lässt sich die Photosyntheseleistung durch satellitengestützte Fluoreszenzmessungen verfolgen... mehr

Editha Weber
Gärten als Lebensräume

Berühmte Schlossgärten wie der von Hannover-Herrenhausen, der Felsengarten Sanspareil bei Bayreuth oder der Park des Luisiums in Wörlitz gehen auf die Gestaltung von Fürstinnen zurück. Über sechs von ihnen und die Gärten, die sie schufen, kann man sich jetzt mit einem schön illustrierten Band kundig machen. Zunächst werden jeweils die... mehr

Bücher
Fragen macht klug

Das Buch "Was ist jetzt dort, wo der Urknall war?" beantwortet diese und weitere Fragen rund um das All. Eine leicht lesbare und sehr informative Lektüre für Einsteiger ins Thema... mehr

Erde|Umwelt
Riff-Paradox: Fischige Schlüsselfaktoren

Wie kann in Korallenriffen trotz ihrer Lage in nährstoffarmen Gewässern ein solcher Fischreichtum entstehen? Nun geht aus einer Studie hervor: Eine unscheinbare Fischgruppe bildet geradezu ein Füllhorn der Futterversorgung im Riff... mehr

Erde|Umwelt
Wölfe: Das Problem der Hybriden

Immer häufiger kommt es zu Kreuzungen von Wölfen mit verwilderten Haushunden – ein Problem für den Artenschutz. Doch bisher herrscht kaum Einigkeit darüber, wie man dagegen vorgehen kann.... mehr

Christoph Pitz
Perle am Main

Würzburg gehörte zu den bedeutendsten deutschen Städten des Mittelalters. Schon früh unter anderem durch die Kelten besiedelt, wurde der im sogenannten Maindreieck gelegene Ort als Ergebnis der fränkischen Landnahme von 650 an merowingischer Herzogssitz. 1030 wurde er durch Konrad II. zur Bischofsstadt erhoben. Mit der mittelalterlichen... mehr

Bild der Woche
Die eisigen Tiefen des Mars

Tief unter der Nordpolarkappe des Mars liegen uralte Eisschichten. Sie könnten Hinweise auf das Klima in der Vergangenheit des roten Planeten geben – und darauf, ob dort einst Leben möglich war... mehr

Erde|Umwelt
Ein rekordaltes Pilzfossil

Forscher haben in Kanada faszinierende Mikrofossilien entdeckt. Bei dem 900 bis 1000 Millionen Jahre alten Fund könnte es sich um die ältesten bekannten Überreste von Pilzen handeln... mehr

Erde|Umwelt
Grüner Schutz für die Seele?

Grün tut gut: Wer als Kind viel draußen in der Natur unterwegs ist, dem geht es im Erwachsenenalter besser. Denn der Kontakt zur Natur fördert die mentale Gesundheit, legt eine Studie nahe... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Zum Kaufen verführt – Konsumpsychologie durchschauen

Konsumenten kennen die Situation: Eigentlich fehlten nur ein paar Kleinigkeiten im Haushalt und dann ist der Einkaufswagen an der Supermarktkasse doch wieder gut gefüllt. Die meisten Verbraucher geben beim Einkaufen mehr Geld aus, als sie eigentlich geplant hatten oder als unbedingt notwendig wäre. Auch im Internet endet die Recherche nach einem... mehr

Bücher
Der Kampf für Naturrechte

Zugvögel fliegen weite Strecken Richtung Süden – und finden ihren Überwinterungsplatz ohne Kompass, Karte oder Navigationsgerät. Kraken sind Meister der Tarnung, können Kindersicherungen öffnen und sich aus Becken befreien. Elefanten trauern um verstorbene Familienmitglieder. Tiere fühlen, denken und kommunizieren. Es ist erstaunlich... mehr

Egeria – Itinerarium
Mit den Augen des Glaubens

Antike Berichte von Reisen nach Palästina sind selten erhalten geblieben. Umso bemerkenswerter ist, dass der ausführlichste antike Bericht einer Pilgerfahrt ins Heilige Land von einer Frau stammt. Er liegt in Form von Briefen vor, die die aus dem spanischen Galicien (nicht, wie in der vorliegenden Ausgabe des Textes behauptet, aus Galizien)... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Was Forscher über den Klimawandel wirklich wissen

Waldbrände, Dürre, Überschwemmungen, Wirbelstürme – im letzten Jahr hat sich weltweit gezeigt, was der Klimawandel für Natur und Menschen bedeutet. War das Jahr 2018 eine Klima-Ausnahme – oder haben wir in Zukunft sogar noch heftigere Naturkatastrophen zu erwarten? Und: Können wir uns dagegen wappnen? Wie Wissenschaftler weltweit nach... mehr

Seminar vom 14. bis zum 15. November 2019 in Stuttgart
Vom Urknall in die Ewigkeit

Die Zukunft der Erde, des Lebens und des ganzen Universums: Seminar mit dem langjährigen bild der wissenschaft Redakteur für Astronomie und Physik Rüdiger Vaas am 14. und 15. November 2019 in Stuttgart... mehr

Juni-Ausgabe 2019
Nachtschicht fürs Gehirn

Was macht unser Gehirn, während wir schlafen – und warum nützt uns das beim Lernen? Forscher auf der Spur der Schlafspindeln – und ihrer Rolle beim Erinnern... mehr

Bücher
Selbst denken

Wir müssen aufhören, uns Illusionen über den Menschen zu machen, und stattdessen unseren Verstand gebrauchen. Ein Appell an die Vernunft des Menschen... mehr

Geschichte|Archäologie
Frühe Stärke-Köche

Unsere stärkereiche Ernährungsweise wird häufig mit der Erfindung der Landwirtschaft in Verbindung gebracht. Doch ein archäologischer Fund legt nun nahe: Schon vor 120.000 Jahren bereiteten anatomisch moderne Menschen gezielt stärkehaltige Pflanzenteile zu... mehr

Erde|Umwelt
Risiko submarine CO2-Entsorgung?

Die CO2-Speicherung unter dem Meeresboden gilt als möglicher Plan B im Klimaschutz - auch in der Nordsee. Dort haben Forscher nun untersucht, welche Folgen Lecks durch undichte Bohrlöcher verursachen könnten... mehr

Dirk van Laak
Was die Welt zusammenhält

Kunden ärgern sich über die Deutsche Bahn wegen Zugausfällen und Verspätungen bei zu kaltem wie zu heißem Wetter. Kraftfahrer beklagen den Zustand deutscher Autobahnen und Handybenutzer die Funklöcher in der Mobilfunkabdeckung. Andere sehen durch ein zu langsames Internet nicht weniger als die Zukunftsfähigkeit Deutschlands bedroht. Und... mehr

Juni-Ausgabe 2019
Ohren auf!

Wie Lärm die Natur belastet. Und warum wir ihr lieber mehr zuhören sollten... mehr

Vorschau - natur
Wehrhafte Natur

Gifte, Bitterstoffe, Widerhaken – die Natur hält ein vielfältiges und faszinierendes Arsenal bereit. Die Waffen vieler Tiere und Pflanzen sind unsichtbar, leisten aber effektiven Schutz vor Fressfeinden. Ein Selbstverteidigungskurs der anderen Art Weitere Themen im Juli Sommer an der Ostseeküste Strände, Dünen und Boddenlandschaft locken... mehr

Bild der Woche
Kommandozentrale für Körperbewegungen

Die Nervenzellen in der Hirnregion Substantia nigra steuern unsere Körperbewegungen. Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben nun in dem Hirnareal die unterschiedlichen Funktionen der Neuronen bestimmt – und sind damit in der Erforschung von Parkinson einen kleinen Schritt weiter gekommen... mehr

Erde|Umwelt
Länger getrennt als gedacht?

Die Abstammungslinien von Neandertalern und modernen Menschen könnten sich früher voneinander getrennt haben als gedacht: nämlich schon vor 800.000 Jahren, legen Zahnanalysen nahe... mehr

Eberhard Fechner
Monströse Verbrechen vor Gericht

Das KZ Majdanek wurde 1941 im „Generalgouvernement“ errichtet, bestand bis 1944 und fungierte zeitweise auch als Vernichtungslager. Zwei der „Majdanek-Prozesse“ gegen ehemalige SS-Angehörige des Lagerpersonals wurden in Polen, der dritte in Deutschland geführt. Er fand von 1975 bis 1981 vor dem Landgericht Düsseldorf statt. Der... mehr

Annie Ernaux
Ethnologin ihrer selbst

Annie Ernaux gehört zu den bedeutendsten französischen Schriftstellerinnen unserer Zeit. Hierzulande wurde sie durch die 2017 erfolgte deutsche Übersetzung ihres Buchs „Les années“ von 2008 (wieder)entdeckt. Die Bezeichnung als „Ethnologin ihrer selbst“ trifft den Kern: Ernaux, selbst aus einfachen Verhältnissen stammend, schildert... mehr

Bernhard Sallmann
Brandenburger Stillleben

Wie stillgestellt wirken die Aufnahmen und Eindrücke, die der Filmemacher Bernhard Sallmann von Oderland, Rhinland und Spreeland festgehalten hat – von den Gegenden, die Theodor Fontane auf seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ durchstreifte. Der Dichter vermischte in seinem fünfbändigen Werk eigene Beobachtung... mehr

Zitaträtsel
Welcher Theologe räsoniert hier…

„Wer im zwanzigsten Jahr nicht schön, im dreißigsten Jahr nicht stark, im vierzigsten Jahr nicht klug, im fünfzigsten Jahr nicht reich ist, der darf danach nicht hoffen.“ Welcher Theologe räsoniert hier über das Alter?... mehr

Titelthema
Der Krieg im Pazifik

Nach Japans Überraschungsangriff auf die amerikanische Pazifikflotte am 7. Dezember 1941 erklärten die USA dem Kaiserreich den Krieg. Im Pazifik lieferten sich die Kontrahenten ein langes und blutiges Kräftemessen, das auf beiden Seiten von – teils rassistisch motivierten – Gewaltexzessen begleitet wurde. Im Frühsommer 1944 war Japans... mehr

DAMALS 06/2019
Jubiläumsausgabe – 50 Meilensteine der Geschichte

Einen einordnenden Überblick über die Epochen sowie insgesamt 50 Meilensteine der Geschichte: Das bietet das erweiterte Titelthema zum DAMALS-Jubiläum. Wir haben die klassische Epochen-Dreiteilung – Antike, Mittelalter, Neuzeit – um die heute übliche Differenzierung 19. Jahrhundert und Zeitgeschichte erweitert. Unsere Autoren arbeiten die... mehr

In eigener Sache: 50 Jahre Damals
Faszination Geschichte

Auch ein Geschichtsmagazin hat eine Geschichte: Prof. Dr. Bernd Schneidmüller blickt an dieser Stelle auf die Historie von DAMALS zurück, die er selbst über viele Jahre als Autor und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats begleitet hat.... mehr

Die Antike
Wer schreibt, gehört zur Geschichte

Der Antike haftet die Aura des Anfänglichen, des Geheimnisvollen an – das macht sie für viele Zeitgenossen interessant. Die Erfindung der Schrift um etwa 3000 v. Chr. markierte den Beginn dieser Epoche und trennt das, was wir Geschichte nennen, von der Vorgeschichte. Im klassischen Kanon der Geschichtsepochen, bestehend aus Antike... mehr

Das Mittelalter
Ein Jahrtausend mit Ecken und Kanten

Ökonomisch gesehen, war die Gesellschaft des Mittelalters von Mangel geprägt. Der Zusammenhalt basierte auf einer unumstößlichen Hierarchie und den Prinzipien von Verwandtschaft, Nähe und personaler Bindung. Aber das Mittelalter brachte auch die zunehmend freie Stadtgesellschaft und die Universitäten hervor. Die Ecken des Mittelalters sind... mehr

Die Neuzeit
Von den Eliten gedacht – und später gemacht

Die klassischen Daten wie die Entdeckung Amerikas (1492) oder der Thesen‧anschlag Luthers (1517) sind als Wegmarken zur Bestimmung des Beginns der Neuzeit letztlich ungenügend. Typisch für diese Epoche ist vielmehr das Phänomen der Aufbrüche, das Aufkommen von neuen Ideen, die – zunächst nur von den Eliten vertreten – auf die Dauer die... mehr

Das 19. Jahrhundert
Auf dem Weg in die Zivilgesellschaft

Das 19. Jahrhundert wird als „langes Jahrhundert“ bezeichnet, weil ihm die Geschichtswissenschaft inhaltlich sowohl die Französische Revolution als auch die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg zurechnet. Aus deutscher Sicht sind die Entstehung des Nationalstaats und die Anfänge der Arbeiterbewegung zentrale Themen. Zum ersten Mal in der Geschichte... mehr

Zeitgeschichte
Von dunkler Gewalt zu neuer Kooperation

Die beiden Weltkriege stellten nicht nur eine neue Dimension der Gewalt dar, sondern sie hatten auch tiefgreifende Folgen: den Zusammenbruch großer Imperien und die Entstehung neuer Staaten und Regime sowie die Jahrzehnte des Kalten Kriegs nach 1945. Zur positiven Bilanz zählen das europäische Einigungsprojekt und neue Perspektiven der... mehr

Forschung
Verbotene Liebe

Das überraschend aufgetauchte „Geheime Buch“ des Göttinger Geburtshospitals erlaubt einen ungewöhnlichen Blick auf anonyme Geburten vor 200 Jahren.... mehr

Forschung
Frauen in Not

Bittschriften von Frauen an Kaiser Maximilian I. offenbaren soziale und ökonomische Probleme.... mehr

Risiko Tuberkulose
Die Krankheit der Geschwächten

Jedes Jahr ist am 24. März „Welttuberkulosetag“. In Deutschland werden nach wie vor über 5000 Neuer­krankungen jährlich gemeldet. Betroffen sind vor allem Großstädte und Ballungsräume... mehr

Bildergalerien
Wild und wunderschön

Im Fotowettbewerb "World Photographer of the Year" des Natural History Museum in London werden jährlich die besten Tierporträts gekürt. Wir zeigen einige der schönsten Bilder... mehr

Erde|Umwelt
Rarität im Bernstein

Einschlüsse einstiger Meeresbewohner in fossilem Baumharz sind extrem selten. Forscher haben nun zum ersten Mal einen in Bernstein konservierten Ammoniten entdeckt... mehr

Astronomie|Physik
Mondbeben auf der Spur

Der Mond ist offenbar noch immer tektonisch aktiv: Die Schrumpfung unseres Trabanten verursacht Beben entlang von Verwerfungslinien, geht aus Daten der Apollo-Missionen hervor... mehr

Christian Jostmann
Erste Erdumsegelung

Im August 1519 stachen fünf Schiffe von Andalusien aus in See, um im Auftrag des spanischen Königs und römisch-deutschen Kaisers Karl V. einen westlichen Seeweg zu den sagenhaften Gewürzinseln, den Molukken, zu finden. Die Flotte stand unter dem Kommando des portugiesischen Niederadligen (Hidalgos) Fernão de Magalhães, der als Ferdinand... mehr

Bücher
Verborgene Wirklichkeiten

Eindrucksvoll erzählt der Theoretische Physiker Laurence M. Krauss Geschichten über Forschergrößen wie Galileo Galilei und Albert Einstein und deren wegweisende Entdeckungen für die Quantenphysik... mehr

Leserfoto des Monats
Falter auf Grün

Immer auf der Suche nach Spinnen und Insekten durchstreift unsere Leserin Jule Kurz Wälder und Gärten. Dabei ist ihr auch dieser C-Falter vor die Linse gekommen... mehr

Harald Jähner
Täglicher Kampf ums Überleben

1945 gab es im besiegten Deutschland neun Millionen Ausgebombte und Evakuierte, 14 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene, zehn Millionen entlassene Zwangsarbeiter und Häftlinge sowie viele Millionen nach und nach zurückkehrende Kriegsgefangene. Der Kulturjournalist Harald Jähner beschreibt in seinem Buch „Wolfszeit“ die ersten zehn Jahre... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Plas|tik|bom|be  〈f. 19〉 Sprengstoff, der durch chem. Zusätze knetbar gemacht wird; Sy plastischer Sprengstoff … mehr

Cel|list  〈[tl–] m. 16; Mus.〉 Cellospieler

Ge|leits|herr  〈m. 16; MA〉 1 Herr des Geleits 2 jmd., der einem anderen Geleitschutz gewährt … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige