Anzeige
Startseite »

Archive für August 2019

Archiv August 2019

Daniel Siemens
Die SA: Stabilisator des NS-Regimes

Der Anteil der „Sturmabteilung“ (SA) am Aufstieg und an der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 ist seit vielen Jahren unumstritten. Ihre Rolle während der nationalsozialistischen Herrschaft wurde bislang jedoch eher als marginal eingestuft. In seiner Studie widerlegt der Historiker Daniel Siemens die These von der nach... mehr

Erde|Umwelt
Früh im Bann des Menschen

Seit wann trägt die Erde den deutlichen Stempel der Menschheit? Schon länger als bisher angenommen, sagen nun Forscher. Ihrer Studie zufolge prägte die Landnutzung bereits vor über 3000 Jahren die Welt erheblich... mehr

Bild der Woche
Feurige Borsten

Berührt dieser Feuerwurm die Haut eines Schwimmers, brennt sie höllisch. Biologen nahmen Proben vor den Stränden Hongkongs und entdeckten prompt eine neue Art: Chloeia bimaculata... mehr

Technik|Digitales
Was die Elektromobilität noch für den Durchbruch braucht

2010 hatte die Bundesregierung die Losung ausgegeben, dass bis 2020 mindestens eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein sollten. Diesen Vorsatz kann man, auch wenn er mittlerweile auf 2022 verbessert wurde, als gescheitert ansehen. Zum Stand 1. Januar 2019 waren exakt 83.175 reine Stromer zugelassen.... mehr

Bildergalerien
Meister der Orientierung

Wissenschaftler am weltweit größten Robbenforschungszentrum in Rostock-Warnemünde untersuchen, wie es Seehunden gelingt, sich in den Weiten der Ozeane zurechtzufinden... mehr

Brendan Simms
England und Europa

Welcher Titel könnte besser in die aktuelle Problemsituation hineintreffen, wenn man sich diesseits des Kanals fragt, ob die Briten überhaupt noch Europäer sein wollen, und jenseits des Kanals heillos über Brexit oder Zugehörigkeit zerstritten ist? Der Cambridger Historiker Brendan Simms hat darauf eine klare Antwort: Großbritannien gehört... mehr

Erde|Umwelt
„Flamingos“ des Jura entdeckt

Schon vor 150 Millionen Jahren nutzten Flugsaurier offenbar eine ganz ähnliche Nahrungsstrategie wie heute die Flamingos: Sie filterten mit ihrer Schnauze Plankton-Organismen aus dem Wasser.... mehr

Hans-Peter Kuhnen
Der unbekannte Limes

Das Römische Reich, welches sich einst vom Hadrianswall im heutigen Nordengland bis nach Mesopotamien erstreckte, sicherte seine Grenzregionen mithilfe von Befestigungssystemen ab, welche als limites (singular: limes) bezeichnet werden. Während im deutschsprachigen Raum dabei hauptsächlich an den Obergermanisch-Rätischen Limes gedacht wird... mehr

Bücher
Zwischen Realität und Fantasie

Wer glaubt, dass er sich an Szenen aus der Vergangenheit glasklar erinnern kann, täuscht sich meist. Falsche Erinnerungen sind ganz normal – bei jedem von uns. Ein spannendes Buch über die Wissenschaft vom Gedächtnis... mehr

Bücher
Der gemeinsame Weg zur Wende

Man muss sich schon für Energie interessieren, um dieses Buch zu mögen. Ebenso für Europa und Politik und am besten auch für die Kombination der drei: europäische Energiepolitik. Dass damit eine beträchtliche Zahl Freizeitleserinnen und -leser dieser Rezension keine weitere Aufmerksamkeit schenkt, ist in Ordnung. Denn die Übriggebliebenen... mehr

Erde|Umwelt
Entweder-oder bei der Hirngröße

Forscher haben bei den Vogelarten des Nordens festgestellt: Entweder haben sie ein vergleichsweise großes oder eher ein kleines Gehirn – Zwischenstufen gibt es kaum. Offenbar hat dies einen strategischen Hintergrund... mehr

Erde|Umwelt
Dürrerisiko: Auf dem Trockenen

Mit dem Klimawandel hat das Risiko für Dürren weltweit, aber auch in Deutschland und Europa, zugenommen. Welche Folgen dies konkret haben kann, beleuchtet nun eine Studie des World Wide Fund For Nature (WWF)... mehr

Erde|Umwelt
Rückzug aus den Küstengebieten?

Der durch den Klimawandel steigende Meeresspiegel bringt viele Küstengebiete in Gefahr. Nach Ansicht einiger Forscher sollten wir deshalb schon jetzt beginnen, einen geordneten Rückzug aus diesen Gebieten zu planen... mehr

Bild der Woche
Gejagte Jäger

Narben zeichnen diesen Tigerhai. Sie stammen von Köderhaken. Wo sich die Fischerei auf Haie und ihre Wanderungen auswirkt, zeigt die Satelliten-Verfolgung der Meerestiere... mehr

Zitaträtsel
Welcher antike Philosoph fragte…

„Wie konnte der höchste Gott, der doch die Menschen fördern wollte, einen Widersacher zulassen, gegen den er machtlos ist und dem selbst der Sohn Gottes erliegt?“ Welcher antike Philosoph des 2. Jahrhunderts setzt sich hier kritisch mit der Lehre der Christen auseinander?... mehr

Titelthema
Die Azteken

Als am 8. November 1519 der spanische Konquistador Hernán Cortés mit seiner Truppe Bewaffneter in die Stadt Tenochtitlan einzog, die Metropole der Azteken inmitten des Texcoco-Sees, fand er eine prachtvolle Großstadt von rund 100 000 Einwohnern vor. Die Azteken waren die Vormacht im Hochtal von Mexiko. Sie hatten seit den 1430er Jahren ihr... mehr

DAMALS 09/2019
Stadtrecht macht frei – Die Blüte der Städte im Mittelalter

Im Mittelalter wurde die Stadt in Europa neu erfunden. Die frühesten Metropolen hatte es bereits seit 3000 v. Chr. in Mesopotamien gegeben. Die Römer brachten diesen Siedlungstyp dann bis an die Reichsgrenzen. Doch in den Regionen nördlich des Limes und in Osteuropa erfolgte die Urbanisierung ohne antike Gründungen. Im Frühmittelalter... mehr

Hundert Meisterwerke
Neuer Blick auf große Kunst

Die TV-Reihe „Hundert Meisterwerke und ihre Geheimnisse“ widmet sich in ihrem dritten und vierten Teil wieder berühmten Malern und den Hintergründen, die deren Werke erhellen können. Durch die Verwendung von 3-D-Technik und Animationen kann der Zuschauer regelrecht in die Bilder „eintauchen“. Rembrandts „Nachtwache“ etwa, die... mehr

Knigge
Was rät Knigge?

Wenn es um das richtige Benehmen geht, fällt wohl vielen immer noch „Der Knigge“ ein. Doch was hat Adolph Freiherr von Knigge 1788 in seiner Schrift „Über den Umgang mit Menschen“ wirklich geschrieben? Eine Sammlung von steifen, überholten Regeln? Mitnichten! Dass die Überlegungen zum guten gesellschaftlichen Miteinander, die der... mehr

Jérôme Prieur
Jahre der Ausgrenzung und Verfolgung

Seit Sommer 1939 führte die Harvard University eine große Umfrage unter deutschen Emigranten durch. Sie wurden gebeten, von ihrem Leben seit der Machtübernahme Hitlers 1933 zu berichten. Auf diesem wertvollen Quellenmaterial beruht der Film. Die Emigranten schildern die Gleichschaltung der deutschen Gesellschaft, erzählen von Verdrängung und... mehr

Frühe Urbanisierung in Osteuropa
Die Stadt vor der Stadt

Schon bevor im Zuge des hochmittelalterlichen Landesausbaus Städte mit speziellen Rechten ausgestattet wurden, gab es jenseits von Elbe, Saale und Donau diverse Formen von Siedlungszentren. Meist gruppierten sich diese um die Burg eines Fürsten.... mehr

Die Entstehung der Stadtrechte
Freiheit hinter Mauern

Seit dem 12. Jahrhundert erlangten viele Städte schrittweise mehr Rechte – Selbstbestimmung war ihr Ziel. Politische Krisen, welche die Herrschenden in Atem hielten, beförderten diesen Prozess. Die strenge Hierarchie der feudalen Gesellschaft galt fortan hinter Stadtmauern nur noch eingeschränkt.... mehr

Export des Stadtrechts
Die Strahlkraft Magdeburgs

Das Magdeburger Stadtrecht galt schon früh als praktisch und modern. Während des Hoch- und Spätmittelalters wurde es von zahlreichen Städten bis an den Dnjepr übernommen – insgesamt an rund 1000 Orten.... mehr

Beispielhafte Urteile des Schöffenstuhls
Verkaufen, vererben, ausschenken

Für lange Zeit war der Magdeburger Schöffenstuhl Ansprechpartner für strittige Rechtsfragen aus Städten, die das Magdeburger Recht übernommen hatten. Hier stellen wir acht beispielhafte Fälle vor. Die Urteile der Schöffen künden von Augenmaß und tiefer Verwurzelung in der eigenen Rechtspraxis.... mehr

Die städtischen Eliten
Neue Rechte – neue Hierarchien

Die zunehmende Selbstbestimmung verhalf vielen Städten auch zum wirtschaftlichen Erfolg. Dies bedeutete aber nicht, dass innerhalb der Stadtmauern eine Gesellschaft gleichberechtigter Bürger entstand. Im Gegenteil: Eine kleine Oberschicht, die Patrizier, hatte politisch und wirtschaftlich das Sagen.... mehr

Es geschah vor 25 Jahren: Der Untergang der „Estonia“
Von der Ostsee verschlungen

Mit 852 Toten ist der Untergang der „Estonia“, die am 28. September 1994 auf dem Weg von Tallinn nach Stockholm in der Ostsee versank, die größte Katastrophe der zivilen Schifffahrt Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Bis heute ist die Frage strittig, warum in dieser Nacht das Bugvisier des Schiffes abriss.... mehr

Forschung
Finsteres Mittelalter und marmorne Antike

Aufwendig produzierte Historienfilme haben einen großen Einfluss auf unsere Sehgewohnheiten und unser Geschichtsbild. Was bedeutet das für Geschichtsdokumentationen des Fernsehens?... mehr

Der Bau der Tower Bridge
Symbol viktorianischer Ingenieurskunst

Sie war eine Notwendigkeit, um den wachsenden Verkehr zu bewältigen und zugleich die Versorgung der Metropole London durch Schiffe zu gewährleisten: die Tower Bridge, die 1894 eröffnet wurde. Die mit allerlei Zierrat gestaltete Hebebrücke spiegelt aber vor allem die Ingenieurskunst der Zeit wider.... mehr

Clara Schumann
Wunderkind, Mutter, Pianistin

Clara Wieck (1819 –1896) heiratete 1840 den Komponisten Robert Schumann (1810 –1856), der als einer der wichtigsten Vertreter der Romantik gilt. Sie war allerdings nicht nur die Frau an seiner Seite, sondern blickte bereits auf Erfolge als pianistisches Wunderkind zurück – und setzte ihre Karriere als Pianistin mit großem Erfolg... mehr

Siebengebirgsmuseum
Mit dem Esel auf den Drachenfels

Das Siebengebirge mit dem berühmten Drachenfels gehört seit dem 18. Jahrhundert zu den Sehnsuchtsorten der Rheinromantik. Das Siebengebirgsmuseum in Königswinter blickt auf dieses idealisierte Bild, zeigt aber auch die historische Wirklichkeit.... mehr

Griechische Dynastien in Mittelasien
Hellenen am Hindukusch

Mit seinem Tod hinterließ Alexander der Große (336 – 323 v. Chr.) in Mittelasien und Indien einen nur teilweise eroberten Raum, der aber unter hellenistischer Herrschaft blieb. Die Politik der folgenden griechischen Könige hatte nicht nur Auswirkungen auf die Lebensumstände der indigenen Bevölkerung, sondern sie schlug sich... mehr

Faszinierende Figuren: Silvia Stolzenburg über Wilhelmina von Grävenitz
„… allen ein Schnippchen geschlagen“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Schriftstellerin Silvia Stolzenburg über die Mätresse Wilhelmina von Grävenitz.... mehr

Leserfoto des Monats
Sperlingskauz im Tarnanzug

Der Sperlingskauz ist schwer zu entdecken. Als unserem Leser Falko Düsterhöft nach Jahren der Suche schließlich doch ein Exemplar vor die Linse flog, war die Freude daher groß. Gänzlich unbeeindruckt von seinem menschlichen Beobachter ließ der Kauz das Fotoshooting über sich ergehen... mehr

Technik|Digitales
IT-Forensik – was ist das?

Bei der IT-Forensik handelt es sich um ein Teilgebiet der Forensik. Es ist die methodische Analyse von Daten, Vorfällen auf IT-Systemen, um Beweise in gerichtsverwertbarer Form zu sichern. Dabei soll exakt festgestellt werden, zu welchen Aktionen es auf einem bestimmten IT-System kam und, wer sie verursacht hat oder verantwortlich dafür ist... mehr

Erde|Umwelt
Kot-Transplantation rettet Koalas

Mit kleinen Kapseln voller Kot und Darmkeimen wollen Forscher hungernde Koalas vor dem Tod retten. Denn diese "Kotspenden" ermöglichen es den Tieren, sich von einer anderen Eukalyptus-Art als ihrer sonst bevorzugten zu ernähren... mehr

Technik|Digitales Videos
Virtuelles echter wirken lassen

Das Ambiente erscheint bereits täuschend real – doch Personen in virtuellen Welten haben noch immer etwas Künstliches an sich. Um sie noch lebensechter wirken zu lassen, haben Fraunhofer-Forscher raffinierte Lösungen entwickelt... mehr

Frank Bösch
Weichenstellungen

„1979“ – handelt es sich da nur um ein Jubiläumsbuch, in dem jemand schwungvoll Ereignisse des Jahres kompiliert? Für Frank Böschs sachlich argumentierendes Buch treffen diese Vermutungen nicht zu. Schlüssig vermag er nachzuweisen, dass 1979 ein Jahr der Weichenstellungen war, und zwar weltweit. Am Beginn steht die iranische Revolution... mehr

September-Ausgabe 2019
Gewitter im Kopf

Bei vielen Menschen, die unter Migräneattacken leiden, versagen die bisherigen Arzneimittel. Neue Medikamente sollen ihnen helfen. Um die Krankheit individuell behandeln zu können, suchen die Forscher auch nach Ursachen in den Genen... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Die Farm denkt mit

Autonome Maschinen ernten Tomaten und Getreide. Im Stall füttern Roboter die Kühe. Drohnen überwachen die Felder. Und Satelliten haben das Wachstum der Pflanzen und ihren Bedarf an Düngemitteln im Blick: Sieht so die digitale Zukunft der Landwirtschaft aus? Kann sie helfen, die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren? bild der wissenschaft hat... mehr

Bücher
Humboldt für Eilige

Eine Graphic Novel, die auf den Tagebuchaufzeichnungen Alexander von Humboldts basiert, lässt die Südamerikareise des großen Forschers in Bild und Text miterleben... mehr

Technik|Digitales
Maßnahmen für die Energieeffizienz beim Hausbau

Noch nie war das Thema Umweltschutz so wichtig wie heute. Energie sparen ist das Gebot der Stunde und es geht dabei stets darum, möglichst wenig Schadstoffe zu produzieren. Das betrifft einerseits die Industrie und Wirtschaft, andererseits allerdings auch den privaten Haushalt. In letzterem Fall gilt das gar grundlegend – nämlich beim Hausbau.... mehr

Christofer Herrmann
Moderner Fürstenbau

Die Marienburg (Malbork), einst Ordensburg des Deutschen Ordens, hat schon vielfach die kunsthistorische Forschung beschäftigt. Doch der Kunsthistoriker Christofer Herrmann würdigt umfassend den qualitätvollen Hochmeisterpalast. Sein Bildband dokumentiert die Früchte eines vierjährigen Forschungsprojekts. Der Palast, so seine These, sei die... mehr

September-Ausgabe 2019
Stoppt die Plastikflut

Zu hoher Verbrauch, zu wenig Recycling: Wie wir den Plastikkreislauf in die richtigen Bahnen lenken... mehr

Erde|Umwelt
Warum starb der Höhlenbär aus?

Höhlenbären gehörten zu den Riesen der Eiszeit – doch vor gut 25.000 Jahren starben sie aus. Die wahrscheinliche Ursache dafür enthüllen nun DNA-Analysen von 59 dieser Eiszeit-Bären... mehr

Bild der Woche
Auf einen Streich

Mit einer weiterentwickelten Crispr/Cas-Methode verändern Forscher ganze Gennetzwerke. Das verspricht viele Möglichkeiten für die Medizin... mehr

Erde|Umwelt
Leise rieselt das Mikroplastik

Mikroplastik wird auch über die Luft verbreitet und kann mit Schnee zurück auf die Erde rieseln. Dies legen nun Kunststofffunde in Schneeproben aus den Alpen und der Arktis nahe... mehr

Erde|Umwelt
Europaweit erste Genbank für Honigbienen

Forscher haben mit dem Aufbau einer ersten europäischen Genbank für Honigbienen begonnen. Die dort eingefrorenen DNA-Proben verschiedener Unterarten sollen eine Art "Notfallreserve" für die Genvielfalt der Honigbienen bilden... mehr

Erde|Umwelt
Afrikas Tropen als CO2-Schleuder

Die Tropen galten bisher als Senken im globalen Kohlendioxid-Kreislauf. Doch eine Studie enthüllt: 2015 und 2016 setzte das tropische Afrika so viel CO2 frei, dass die Nettobilanz der gesamten Tropen positiv wurde... mehr

Bücher
Mit der Kamera Natur entdecken

Vom Allgäu bis zur Ostsee: 20 Gebiete Deutschlands hat der Naturfotograf Markus Botzek besucht und im Fotobuch „Deutschlandsafari“ von seinen Erlebnissen berichtet. Dabei ermuntert er naturbegeisterte Leser dazu, Wildtiere und Pflanzen vor der eigenen Haustüre selbst zu beobachten und zu fotografieren. Als Hilfe sind alle abgedruckten Bilder... mehr

Bildergalerien
Wie wir heute leben

Im Bildband „Civilization“ halten uns rund 140 Fotografen den Spiegel der Zeit vor: Immer mehr Menschen leben, wohnen und arbeiten auf der Welt. Die Fotografien eröffnen neue Perspektiven auf unsere Zivilisation und wohin sie sich entwickeln könnte... mehr

Erde|Umwelt
Die Ursprünge des Hausschweins

Forscher haben die genetischen Wurzeln unserer Hausschweine aufgedeckt. Demnach stammen die Tiere ursprünglich von domestizierten Schweinen aus dem Nahen Osten ab - von diesem Erbe ist in ihrem Genom allerdings kaum noch etwas zu finden... mehr

Andreas W. Daum
Der Rastlose

Der Historiker Andreas W. Daum geht analytischer vor, stellt Alexander von Humboldt ganz bewusst in einen historischen Kontext und erklärt die wissenschaftliche Entwicklung des Forschers. Daum sieht Humboldt als Kind seiner Zeit. „Humboldt fiel nicht vom Himmel. Er hatte nicht nur viele Bewunderer, sondern auch eindrucksvolle Vorgänger und... mehr

Bücher
Wer nicht wagt …

Nur wer Verantwortung für das trägt, was er anrichtet, kann Vertrauen gewinnen. Das ist das Problem vieler Politiker und „Experten“, erklärt der streitfreudige Philosoph und Mathematiker Nassim Taleb in seinem neuen Buch... mehr

17.08.1785
„Heuriger“ wird zur Institution

Selbstgekelterten Wein und Most für eine beschränkte Zeitspanne im Jahr im eigenen Haus auszuschenken war nicht nur, aber vor allem im heutigen Österreich möglicherweise schon seit dem Frühmittelalter eine Gepflogenheit. Große und kleine Weinbauern, aber auch Klöster machten gern von diesem Gewohnheitsrecht Gebrauch. Ein Zeichen, zumeist... mehr

Erde|Umwelt Videos
Kurios: Springende Maden im Visier

Sie katapultieren sich bis zu 36 Körperlängen weit durch die Luft: Wie den Larven einer Gallmücken-Art dieses Kunststück gelingt, zeigt nun eine Studie. Der raffinierte Mechanismus könnte sogar für die Robotik interessant sein... mehr

Leserfoto des Monats
Amsel-Star

Immer wieder begegnet unsere Leserin Marion Messina auf ihren Spaziergängen in einem Berliner Park dieser Amsel, die sie insgeheim schon auf den Namen „Fritzi“ getauft hat. Mit ihrem auffälligen Felderkleid zählt die Amsel zu den Lokalprominenten der Vogelwelt... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Drive  〈[drv] m. 6〉 I 〈unz.〉 1 〈Mus.; Jazz〉 rhythm. Intensität u. Spannung mittels Beats od. Breaks 2 〈allg.; umg.〉 Schwung … mehr

In|ter|pre|ter  〈[ıntoeprt(r)] m. 3; IT〉 Programm, das (im Gegensatz zu einem Compiler) ein Quellprogramm Schritt für Schritt interpretiert u. jeden Schritt sofort ausführt [engl., ”Übersetzer“]

Evo|lu|te  〈[–vo–] f. 19; Math.〉 der geometr. Ort der Krümmungsmittelpunkte einer Kurve [<lat. (linea) evoluta … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige