Anzeige
Startseite »

Archive für Dezember 2019

Archiv Dezember 2019

Casimir Bumiller
Gräfliche Spurensuche

„Gammertingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.“ So beginnt der „Wikipedia“-Artikel über einen Ort, dessen Grafen in der großen Geschichte des Hochmittelalters agierten. In vorbildlicher Weise stieß die Stadt Gammertingen selbst eine historische Bearbeitung an. In seinem gelungenen Buch trägt Casimir... mehr

Bücher
Biblische Fakten und Fiktionen

In der Bibel gibt es viele Widersprüche. Der britische Althistoriker Robin Lane Fox hat sich auf die Suche nach Übereinstimmungen mit historisch belegten Fakten gemacht – mit erstaunlichem Ergebnis.... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Die Wirkung von Kleidern: Psychologie in der Mode

Kleider machen Leute – so heißt es schon seit Jahrhunderten. Doch dabei geht die tatsächliche Wirkung von Kleidung, die bestimmte Stile und Textilien nach außen tragen, weit über offensichtliche soziale Signale hinaus. Da Mode und Kleidung so ein wichtiger Teil unseres Lebens sind und eine große Rolle im sozialen Zusammenleben spielen, ist... mehr

Kalter Krieg
Als ein Physiker das H-Bomben-Rezept im Zug verlor

Im Jahr 1953 geschah das Undenkbare: Ein US-Physiker ließ ein streng geheimes Dokument über die Wasserstoffbombe in einem Nachtzug liegen – und es verschwand. Wie es dazu kam, hat nun ein Historiker rekonstruiert... mehr

Bernd Schneidmüller (Hrsg.)
Der Aufstieg der Habsburger

Das von der „Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer“ veranstaltete Symposion, dessen Beiträge der Band versammelt, befasste sich mit König Rudolf I. von Habsburg, der mit dem Veranstaltungsort in ganz besonderer Beziehung stand: Er starb 1291 in Speyer, und hier befindet sich auch seine Grablege. Rudolfs Königtum stand an einer... mehr

Kathryn Lomas
Warum war Rom so erfolgreich?

Warum wurde ausgerechnet Rom eine antike Weltmacht? Der Aufstieg der kleinen Stadt am Tiber zur Metropole eines globalen Imperiums gehört zu den meistdiskutierten Fragen der Geschichtswissenschaft. Die Römer selbst glaubten an einen göttlichen Plan und die Leistungsfähigkeit ihrer Eliten. In der modernen Forschung gibt es ein breites Spektrum... mehr

Bücher
Vernetzte Gesundheit

Mediziner verstehen immer besser, wie unser Immunsystem funktioniert – und es gibt erste wirksame Immuntherapien. Der Arzt Daniel M. Davis erklärt die komplexe Forschung.... mehr

Erde|Umwelt
Droht ein winterliches Bienensterben?

Für den Winter 2019/2020 sagt der Deutsche Imkerbund besonders hohe Verluste bei deutschen Bienenvölkern voraus. Denn schon im Herbst sind mehr Honigbienen gestorben als sonst und auch die Futtervorräte könnten in vielen Stöcken knapp werden... mehr

Markus Schußmann
Die Kelten in Bayern

Fast 40 Jahre nach der Veröffentlichung des von Kurt Bittel, Wolfgang Kimmig und Siegwalt Schiek herausgegebenen Sammelbands „Die Kelten in Baden-Württemberg“ (Verlag Konrad Theiss, Stuttgart 1981) bietet das Werk des Prähistorikers Markus Schußmann eine vergleichbar ausführliche Zusammenstellung der keltischen Hinterlassenschaft im... mehr

Bild der Woche
Kriegstanz der Erdmännchen

Von wegen possierlich und harmlos: Diese Erdmännchen in der Kalahari-Wüste sind auf Krawall gebürstet. Sie versuchen gerade, durch einen synchronen "Kriegstanz" eine rivalisierende Erdmännchengruppe aus ihrem Revier zu vertreiben.... mehr

Erde|Umwelt
Der letzte Homo erectus

Forscher haben den Fundort der weltweit jüngsten Fossilien des Homo erectus einer Neudatierung unterzogen. Sie enthüllt, dass dieser Frühmensch dort noch bis vor 108.000 bis 117.000 Jahren lebte... mehr

Bildergalerien
Jahresrückblick aus dem All

Ob Tropenstürme, nordkoreanische Raketenstarts oder die Brände im Amazonas-Regenwald: 2019 war von zahlreichen einschneidenden und medienwirksamen Ereignissen geprägt - diese Satellitenbilder zeigen einen Jahresrückblick aus dem All gesehen... mehr

Gert Westphal liest Theodor Fontane
Fontane als Hörgenuss

Für jeden Fontane-Fan ist diese Hörkassette ein Muss: Der erste Teil von Fontanes Autobiographie, „Meine Kinderjahre“, dazu die „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ sowie ausgewählte Gedichte und Balladen kann man erleben, gelesen von Gert Westphal. Westphals sonore Stimme und differenzierte Lesekunst bringen die Besonderheiten der... mehr

Im Tower von London
Hinter den Kulissen des Tower

Mit der vierteiligen BBC-Dokumentation kann der Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen des Tower werfen und den Tagesablauf aus der Sicht der Bediensteten erleben. Dazu erfährt man aber auch viele Einzelheiten über die 1000-jährige Geschichte dieses außergewöhnlichen Bauwerks. Der Tower diente nicht nur als Festung und Palast, sondern... mehr

Alain Jaubert
William Turner: Meister des Lichts

William Turner (1775 –1851) ist einer der bekanntesten britischen Maler überhaupt. Seine meisterliche Behandlung des Lichts und der Atmosphäre verbindet ihn mit der zeitgleichen Kunstströmung der Romantik. Der Film schildert Turners Jugendjahre sowie seine frühe Karriere. Der schon bald finanziell unabhängige Künstler eröffnete eine... mehr

Faszinierende Figuren: Aladin El-Mafaalani über Georg Simmel
„Streit entsteht durch Nähe“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani über den Soziologen und Philosophen Georg Simmel.... mehr

Zitaträtsel
Welcher Politiker sagte…

„Am Abgrund der deutschen Geschichte und unter der Last der Millionen Ermordeten tat ich, was Menschen tun, wenn die Sprache versagt.“ Von welchem deutschen Politiker des 20. Jahrhunderts stammt dieses Zitat?... mehr

Titelthema
Wiedervereinigung: die ersten zehn Jahre

Deutschland blickt 2020 auf 30 Jahre Wiedervereinigung zurück: Neben den vielen Errungenschaften der Nachwendezeit gibt es noch viel Trennendes. Was geschah in den ersten rund zehn Jahren nach der Wiedervereinigung, als die Weichen gestellt wurden? Das Titelthema nimmt unter anderem den Elitenaustausch in Ostdeutschland in den Blick, ebenso das... mehr

DAMALS 01/2020
Hannibal – Karthago gegen Rom

Betrachtet man die vielen bildlichen Darstellungen zu den Punischen Kriegen – egal aus welchem Jahrhundert – könnte der Eindruck aufkommen, Hannibal hätte seine Siege gegen Rom der Schlagkraft seiner Kriegselefanten zu verdanken gehabt. Doch den legendären Zug über die Alpen überlebte nur ein einziges dieser Tiere. Umso höher ist es... mehr

Rom und Karthago
Propagandaschlacht um die Punischen Kriege

Rom gegen Karthago – ein epischer Konflikt der Antike. Römische Chronisten zeichneten den Rivalen dabei aggressiver, als er war. So sollte der eigene Expansionsdrang als Verteidigung kaschiert werden.... mehr

Hannibals Alpenüberquerung
Ein einmaliger Feldzug

Mit einem Heer von rund 60 000 Mann überquerte der karthagische General Hannibal (um 247–183 v. Chr) im Herbst 218 v. Chr. die Alpen – eine logistische und strategische Meisterleistung. Damit stand, für die Römer völlig überraschend, eine große Streitmacht der Karthager plötzlich in Norditalien.... mehr

Der Siegeszug der Karthager
Rom mit dem Rücken zur Wand

Die Römer fanden kein Rezept gegen Hannibal, den genialen Feldherrn. Und sie schwächten sich zudem durch innere Spannungen. Anfang August 216 v. Chr. erlitten sie bei Cannae eine katastrophale Niederlage.... mehr

Scipio Africanus
Ebenbürtiger Gegner

Nach Cannae wurde der Krieg zwischen Rom und Karthago zu einem Krieg mit internationalen Dimensionen. Am Ende setzten sich die Römer durch, nicht zuletzt dank eines Militärführers, der es mit Hannibal aufnehmen konnte.... mehr

Die letzten Jahre
Feldherr im Unruhestand

Auch nach der Niederlage bei Zama widmete sich Hannibal dem Kampf gegen Rom. Seit 195 im Exil, versuchte er, neue Bündnisse zu schmieden – letztlich vergebens. Und dem langen Arm Roms konnte er sich auch nicht dauerhaft entziehen.... mehr

Es geschah vor 70 Jahren: Gründung des Müttergenesungswerks
„… wie elend dagegen die Mütter aussahen“

Im Januar 1950 rief Elly Heuss-Knapp (1881–1952), Ehefrau des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss, die nach ihr benannte „Elly-Heuss-Knapp-Stiftung – Deutsches Müttergenesungswerk“ ins Leben. Zentrales Anliegen der Stiftung war und ist es, gesundheitlich angeschlagenen Müttern eine Kur zu ermöglichen. Heuss-Knapp stand mit ihrem... mehr

Forschung
Fake News in der Antike: Gerüchte in Athen

In unserer Demokratie wird Hörensagen als unsicheres, irrationales Instrument der Meinungsbildung wahrgenommen. Im Athen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. sah man das ganz anders.... mehr

Der "Sonderauftrag Linz"
Ein Museum für den Diktator

Hitler wollte Linz, der Stadt seiner Jugend, ein prachtvolles Kunstmuseum schenken. Dafür trug eine eigens beauftragte Organisation Kunstwerke aus ganz Europa zusammen. Nur ein Teil davon stammte aus enteigneten jüdischen Sammlungen.... mehr

Museum der Bayerischen Geschichte
Mut zum Klischee

Im Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg will man hinter die bekannten bajuwarischen Klischees blicken. Doch vor lauter Bier, Lederhosen und „Kini“ bleibt der historische Hintergrund manchmal auf der Strecke.... mehr

Maria Carolina von Neapel-Sizilien
Eine Habsburgerin kämpft gegen Napoleon

Maria Carolina (1752 –1814), Königin von Neapel-Sizilien und eine Tochter Maria Theresias von Österreich, profilierte sich in der Zeit der napoleonischen Kriege als Politikerin auf europäischer Ebene.... mehr

Erde|Umwelt
Warum sind Bärenbabys so winzig?

Bärenbabys sind bei der Geburt extrem klein. Bei Pandas wiegen die Neugeborenen sogar 900 Mal weniger als ihre Mütter. Warum das so ist und ob eine Frühgeburt dahintersteckt, haben Biologen nun untersucht... mehr

17. Dezember, Thorsten Koska vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Forschung und Praxis der Verkehrswende

Über Forschungsergebnisse und Praxis der Verkehrswende referiert Thorsten Koska vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.... mehr

Wolfgang Will
Athen und Sparta: zwei Supermächte im Krieg

Die vornehmste Aufgabe des Historikers in einer Zeit der Diversität und Individualisierung ist die Syntheseleistung, also zu verbinden und zusammenzufügen, was zusammengehört. Der „Peloponnesische Krieg“ des griechischen Historikers Thukydides ist so eine Leistung. Mehrere Kriegszüge und eine dazwischenliegende Friedenszeit hat der Autor... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Die Grenzen der Wissenschaft

Forscher suchen nach einer Weltformel, um fundamentale Probleme zu lösen. Doch es gibt prinzipielle Grenzen der Erkenntnis. Gesetzt werden sie nicht nur durch Physik und Kosmologie, sondern auch durch Grundlagenmathematik und Philosophie. Andererseits haben Wissenschaftler immer wieder Grenzen gesprengt, die ihre Kollegen für unüberwindbar und... mehr

11-tägige Studienreise vom 14. bis zum 24. September 2020
Die Kanaren: Vulkane und Sterne

Mit bild der wissenschaft zu den wissenschaftlichen Brennpunkten der Kanarischen Inseln: Lanzarote, Teneriffa und La Palma Ein vielseitiges und wissenschaftlich reizvolles Programm erwartet Sie auf den Kanarischen Inseln: Einige der jüngsten Vulkane Europas zeigen ihre geologische Vielfalt. Von Olivinkristallen, Lavatunnels und heißen Quellen... mehr

Januar-Ausgabe 2020
Erben wir die Ängste unserer Eltern?

Einschneidende Erlebnisse können die Gene des Menschen verändern. Medienberichten zufolge werden solche Prägungen vererbt. Stimmt das? bild der wissenschaft hat die populäre Theorie analysiert... mehr

Familienstrukturen in Ost und West
Geburten ohne Trauschein

Auch fast 30 Jahre nach der Einheit gibt es in Ostdeutschland mehr nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern als in Westdeutschland, wie die Deutschland-Karte des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigt... mehr

Erde|Umwelt
Den Meeren geht die „Luft“ aus

Leben braucht Sauerstoff, auch im Meer - doch in vielen Bereichen hat der Gehalt in den letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen. Erneut scheint dafür vor allem die Klimaerwärmung verantwortlich zu sein... mehr

Stefana Sabin
Die Brille: von Kaiser Nero zu Elton John

Um einen Gladiatorenkampf besser erkennen zu können, hielt sich der römische Kaiser Nero (37-68 n. Chr.), einer Legende zufolge, einen Smaragd vor die Augen, denn durch die grünliche Färbung des Edelsteins konnte er ungeblendet ins grelle Sonnenlicht schauen. Diese Überlieferung gilt als der Beginn der Entstehungsgeschichte der Brille, und... mehr

Erde|Umwelt
Warum Wale nicht noch größer sind

Sie sind die größten Tiere auf unserem Planeten – doch auch bei den Walen stellte sich ein Wachstumslimit ein. Was bestimmte es? Kosten-Nutzen-Verhältnisse sind offenbar maßgebend, zeigt eine Studie... mehr

Vorschau - natur
Energie vor Ort

Die Tiefsee ist der unbekannteste Ort unseres Planeten: scheinbar endlos und stockdunkel. Doch trotz extremer Bedingungen ist sie voller Leben. Hier schwimmen fossil anmutende Perlboote, intelligente Oktopusse und Anglerfische, die zur Tarnung leuchten... mehr

Januar-Ausgabe 2020
Geister der Meere

Ein großer Teil der Erde ist von Tiefsee bedeckt. Die Ökosysteme der Tiefe sind ebenso empfindlich wie vielfältig. Doch obwohl diese Welt noch kaum erforscht ist, ist sie bereits von Rohstoffinteressen bedroht... mehr

Bild der Woche
3D-Blick auf Asteroid Bennu

Dieses bunte Gebilde ist eine dreidimensionale Karte des erdbahnkreuzenden Asteroiden Bennu. Dieser rund 500 Meter große Gesteinsbrocken hat zurzeit Besuch von der Raumsonde OSIRIS-REx, die den Asteroiden kartiert hat und demnächst eine Probe seiner Oberfläche entnehmen soll.... mehr

Zwischenbericht von der 25. Weltklimakonferenz
COP25 – Viel ist möglich, viel ist nötig

Die Klimaverhandlungen im Endspurt: Tagelang war kein Fortschritt spürbar, es ging in Trippelschritten voran und zurück. Mit der Ankunft der Minister und Ministerinnen zu Anfang dieser Woche sollte sich das ändern. Jetzt muss jedes Land seine Ideen vorstellen und es sind noch einige kritische Punkte zu regeln. Ein Zwischenbericht aus... mehr

Technik|Digitales Videos
Fracht-Drohnen in Sicht

Sie könnten einmal Lasten von 200 Kilogramm bis zu 500 Kilometer weit durch den bodennahen Luftraum befördern: Das DLR entwickelt automatische Fracht-Drohnen. Ein Prototyp ist nun erstmals abgehoben... mehr

Erster Weltkrieg
Wrack des Kreuzers SMS Scharnhorst entdeckt

Am 8. Dezember 1914 versenkten britische Schiffe vor den Falklandinseln fast die gesamte Deutsche Ostasienstaffel, darunter auch den Kreuzer SMS Scharnhorst. Jetzt hat eine Suchexpedition das Wrack dieses Kriegsschiffs gefunden... mehr

Daniela Crescenzio
Zu Fuß durch die Geschichte Veronas

Die Geschichte Veronas ist beeindruckend und vielschichtig. Gegründet schon vor 550 v. Chr. von den Rätern und möglicherweise den Euganeern, wurde die norditalienische Stadt 89 v. Chr. eine römische Kolonie. Nach Veronas Unabhängigkeit von Österreich im 12. Jahrhundert folgten Zugehörigkeiten zu Mailand, Venedig, noch einmal Österreich und... mehr

Erde|Umwelt
Wozu Wale ihre Darmflora brauchen

Krill und andere Kleinkrebse dienen vielen Walen als Nahrung – sind aber wegen ihres hohen Gehalts an Wachsestern schwer verdaulich. Wie Bartenwale es dennoch schaffen, diese Fette abzubauen, haben Forscher nun herausgefunden... mehr

Gerhard Staguhn
Die Ambivalenz des Haares

Es ist eine so natürliche Alltagserscheinung, dass nur die Wenigsten sich je ernsthaft Gedanken darüber machen: Das Haar. Der Autor und Journalist Gerhard Staguhn hat diesem Phänomen jetzt ein Buch gewidmet. Schon in der Einleitung wird deutlich, dass das Haar mehr zu bieten hat, als auf den ersten Blick möglich erscheint. Es ist ein... mehr

Bild der Woche
Frauen reden mehr – auch bei Klippschliefern

Diese putzigen Gesellen sind Klippschliefer – sehr soziale Bewohner der afrikanischen Wüsten. Kommunikation scheint jedoch auch bei ihnen primär Frauensache zu sein: Klippschliefer-Damen rufen häufiger, länger und vielfältiger als ihre männlichen Artgenossen... mehr

Technik|Digitales
3D-Druck: Möglichkeiten, Grenzen, Zukunftsvisionen

Der 3D-Drucker ist eine Revolution, die die Welt verändert – in der Gegenwart und mit Sicherheit auch in der Zukunft. Dennoch macht die Technologie erstaunlich wenig Schlagzeilen, weshalb viele Menschen davon ausgehen, sie sei noch nicht ausgereift oder zu Beginn überschätzt worden. Ein Irrtum, denn abseits der Massenmedien schlägt der... mehr

Gesundheit|Medizin
Lebenserwartung steigt – So alt werden wir in der Zukunft

Wir Menschen werden immer älter. Durch technologische Neuerungen, einen höheren Lebensstandard und medizinischen Fortschritt werden heute Neugeborene älter denn je. Doch wie lange kann dieser Trend so weitergehen? Gibt es ein Limit, ab dem die natürliche Sterblichkeit sich nicht mehr weiter hinausschieben lässt? Wenn ja, wo liegt dieses und... mehr

Erde|Umwelt
Mehr Wölfe in Deutschland

Der Wolf erobert sich sein altes Territorium zurück – und breitet sich auch hierzulande weiter aus, wie aktuelle Zahlen des Bundesamts für Naturschutz belegen... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Laut|bil|dung  〈f. 20〉 Erzeugung, Hervorbringen von Lauten, Art u. Weise, Laute zu sprechen; Sy Lautung … mehr

Er|re|ger|strom  〈m. 1u; El.〉 elektr. Strom, den die Erregermaschine liefert

Blen|nor|rhö  〈f. 18; Med.〉 eitrige Schleimhautabsonderung, besonders bei Tripper [<grch. blenna … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige