Anzeige
Startseite »

Archive für September 2020

Archiv September 2020

Meteoriten
Ursprung kosmischer Diamanten aufgedeckt

Stammen die Diamanten in den geheimnisvollen Ureilit-Meteoriten aus einem verlorenen Protoplaneten unseres Sonnensystems? Wie die extraterrestrischen Edelsteine tatsächlich entstanden sind, zeigt nun eine Studie... mehr

Paläontologie
Streit um Flugsaurier-„Federn“

Die Debatte um die Evolutionsgeschichte der Feder nimmt Fahrt auf: In einer Veröffentlichung bezweifeln Forscher eine Studie, die Flugsauriern federartige Strukturen attestiert hat – und bekommen prompt Antwort... mehr

Serie: Hervorragend - Junge Menschen und ihr Engagement
Die Retterin

Ein gutes Stück wegwerfen, nur weil ein Fleck auf der Verpackung ist? Für Jessica Könnecke unbegreiflich. Die junge Gründerin widmete ihren Online-Shop "Mit Ecken und Kanten" Mängelexemplarne und Prototypen grüner Start-ups und will das Produkte retten als Bestandteil einer nachhaltigen Konsumwelt etablieren.... mehr

Sven Felix Kellerhoff
Im Fokus: der Terrorismus der RAF

Angesichts der Tatsache, dass die Literatur zur RAF-Geschichte immer unüberschaubarer geworden ist, liegt es nahe, dass sich inzwischen auch ein Bedarf an komprimierteren Darstellungen zum Thema eingestellt hat. Nach den früheren Publikationen von Michael Sontheimer (München 2010), Petra Terhoeven (München 2017) und Stefan Schweizer... mehr

Bücher
Pioniere in Raum und Zeit

Der Neurobiologe Stefano Marcuso beschreibt unterhaltsam die vielfältigen Tricks, mit denen sich die scheinbar unbeweglichen Pflanzen über die Welt ausgebreitet haben, wie sie ferne Kontinente und abgelegene Inseln erreicht und sich durchgesetzt haben.... mehr

Neue Pilzart
Die „Trüffel“ der Bonobos

Auch unsere nächsten Verwandten im Tierreich haben eine Vorliebe für aromatische Knollen: Die Bonobos haben Wissenschaftler mit einem Trüffel-artigen Pilz bekannt gemacht... mehr

Ronald G. Asch
Gab es eine Chance für Frieden?

Der Dreißigjährige Krieg, an dem zahlreiche europäische Mächte beteiligt waren, nimmt in der kollektiven Erinnerung namentlich der Deutschen einen festen Platz ein. Das hängt mit der lange nachwirkenden religiösen Spaltung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation zusammen, aber auch mit der Popularität großer Feldherren wie... mehr

Bild der Woche
Künstliche Netzhaut: Lichtblick gegen Augenerkrankungen

Diese mikroskopische Nahaufnahme macht sogar einzelne Zellen der menschlichen Netzhaut sichtbar: Die im Labor gezüchtete Modellnetzhaut ermöglicht es Forschern, die verschiedenen Zelltypen der Retina und ihre Genaktivität zu untersuchen. Damit könnten in Zukunft Augenerkrankungen schneller und gezielter behandelt werden... mehr

Altes Ägypten
Vogelmumien: Wild- oder Zuchttiere?

Woher stammten die Ibisse und Raubvögel, die massenweise von den alten Ägyptern mumifiziert und rituell bestattet wurden? Eine Isotopenanalyse liefert nun neue Hinweise darauf, ob es sich um Wild- oder Zuchttiere gehandelt hat... mehr

Windkraft
Energie aus sanfter Brise

Zwei Kunststoffstreifen flattern im Luftzug: Forscher haben ein Gerät entwickelt, das noch elektrische Energie aus der schwachen Brise schöpfen kann, die bei einem flotten Spaziergang entsteht... mehr

Astronomie|Physik
Wackeln am Ereignishorizont

Im April 2019 sorgte das erste Foto eines Schwarzen Lochs für weltweites Aufsehen. Jetzt haben Astronomen herausgefunden, dass der helle Ring um den Schwerkraftgiganten M87* leicht wackelt... mehr

Bioinspirierte Technik
Vorbildliche Baumeister vom Meeresgrund

Stabil und materialsparend: Die raffinierten Gitterstrukturen der Skelette von Glasschwämmen könnten Architekten und Techniker zum Bau optimierter Konstruktionen inspirieren, berichten Forscher... mehr

Thomas Wolfe
Ein Amerikaner in Deutschland

„Die hiesige Altstadt ist ein Gewirr von Märchenhäusern, wunderlicher als an jedem anderen Ort, wie bei den Brüdern Grimm“. So schildert der amerikanische Romancier Thomas Wolfe seine Eindrücke von der Altstadt Frankfurts am Main im Jahr 1926. Mit zunehmendem Interesse verfolgt man die Zeitbilder und Eindrücke des Amerikaners mit... mehr

Verhaltensforschung
Schimpansen-Waisen: Überschattetes Leben

Eine Studie zeigt, wie wichtig auch bei der Entwicklung von jungen Schimpansen der lange Kontakt mit der Mutter ist: Ein früher Verlust wirkt sich offenbar lebenslang nachteilig aus... mehr

Bücher
Gemeinsam stark

Armin Schieb ist Illustrator – und von Ameisen begeistert. In seinem außergewöhnlichen Buch, entstanden aus seiner Masterarbeit, beschreibt und illustriert er die sozialen Insekten in allen Details. Beim Anschauen entsteht der lebendige Eindruck einer Computer-Animation.... mehr

Kathrin Passig/Aleks Scholz
Zeitreise in der Vergangenheit

Wer hat sich nicht schon einmal einen Urlaub in der Vergangenheit gewünscht? Dafür bietet sich das vergnügliche, aber auch informative Hörbuch an. Vorgestellt werden etwa die Weltausstellungen von London 1851 bis Chicago 1893 oder – als Tipp für ein „unvergessliches Wochenende“ – ein Ausflug in das maurische Emirat von Granada mit all... mehr

Bernhard Sallmann
Textile Bilderbibel

Um das Jahr 1000 wird erstmals von dem Brauch berichtet, in der Fastenzeit das Kruzifix und die Reliquien in den Kirchen zu verhüllen und zwischen Altar und Gemeinde ein Tuch aufzuhängen. Zunächst einfarbig gehalten, entwickelten sich diese Tücher zu einer Art Bilderbibel. Das Große Zittauer Fastentuch von 1472 ist mit 6,80 Metern Höhe und... mehr

Annie Ernaux
Annäherungen an den Vater

Annie Ernaux gehört zu den wichtigsten französischen Autorinnen der Gegenwartsliteratur. Ihr Buch „Der Platz“ erschien in Frankreich schon 1983, wurde 2019 neu ins Deutsche übersetzt und liegt jetzt als Hörspiel vor. Im Mittelpunkt steht die Lebensgeschichte ihres Vaters – Bauernsohn, Arbeiter und Kneipenwirt –, dessen Kampf um den... mehr

Schlaf
Frühkindliche Funktionsverschiebung

Im Alter von etwa zweieinhalb Jahren verlagert sich die primäre Funktion des Schlafs vom Aufbau der Nervenverbindungen auf die Pflege des Gehirns, geht aus einer Analyse von Schlafdaten hervor... mehr

Erde|Umwelt
Klimawandel bedroht Komodowarane

Der Komodowaran – die weltweit größte Echse – ist schon heute stark gefährdet. Der Klimawandel könnte die Echsen künftig sogar ganz aussterben lassen. Denn die zunehmenden Temperaturen und der steigende Meeresspiegel werden die Lebensräume der seltenen Tiere stark verändern... mehr

Charles King
Revolution des Denkens

Dass die Biologie nicht die soziale Rolle determiniert, dass alle Menschen und ihre Kulturen zwar verschiedenartig, aber dennoch gleichwertig sind – diese Überzeugungen muten modern an, scheinen aber heute mehr denn je zum Gegenstand von erbitterten politischen Auseinandersetzungen zu werden. Der amerikanische Politikwissenschaftler Charles... mehr

Vorschau - natur
Grüne Start-ups

Ob Energiespeicher oder Plastikalternative – immer mehr junge Unternehmer versuchen, mit innovativen Ideen ökonomisch wie ökologisch Gewinn zu erzielen, um unsere Wirtschaftswelt nachhaltiger zu machen. naturstellt einige von ihnen vor.... mehr

Oktober-Ausgabe 2020
Schmutzige Rohstoffe

Die Schattenseiten der Energiewende und wie erste Lösungsansätze aussehen... mehr

Duft-Training
Bienen auf Sonnenblumen geeicht

Nach dem Prinzip des Trainings von Suchhunden lassen sich offenbar auch Bienen durch Düfte auf bestimmte Kulturpflanzen prägen. So könnten Bestäubung und Ertrag gezielt gefördert werden... mehr

Bild der Woche
Eisbärspuren im arktischen Eis

Expedition Arktis: Dieses Luftbild zeigt deutliche Eisbärspuren auf einer Eisscholle in der Framstraße zwischen Grönland und Spitzbergen. Ein Forschungsteam nutzt zurzeit hochaufgelöste Aufnahmen wie diese, um die Veränderungen der arktischen Eisdecken zu dokumentieren.... mehr

Antike
Phönizische Weinpresse entdeckt

Wo und wie das berühmte Händlervolk der Antike Wein herstellte, dokumentiert nun ein Fund im Libanon. Die über 2600 Jahre alte Weinpresse liefert zudem Einblicke in die fortschrittliche Bautechnik der Phönizier... mehr

Titelthema
Mustafa Kemal – „Vater der Türken“

Nach dem Ersten Weltkrieg besiegelte der Friedensvertrag von Sèvres die Auflösung des Osmanischen Reiches. Mustafa Kemal, später Atatürk („Vater der Türken“) genannt, gründete 1923 die türkische Republik. Er brach radikal mit dem alten osmanischen Staats- und Gesellschaftssystem. Bis zu seinem Tod 1938 setzte er seine Vision einer... mehr

DAMALS 10/2020
Auf in die Welt! Deutsche Auswanderung nach Nordamerika

„Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Wo ist nur mein Schatz geblieben? Ist nicht hier, ist nicht da, ist wohl in Amerika.“ Dieser Kinderreim aus dem 19. Jahrhundert belegt, wie präsent damals das Thema Auswanderung war. Es müssen herzzerreißende Szenen gewesen sein, wenn wieder ein Familienmitglied Abschied nahm und sich auf die... mehr

Gründung von Germantown
Die deutschen Pilgerväter

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts machten sich auch größere Gruppen von deutschsprachigen Auswanderern auf die Reise in die Neue Welt. Die meisten von ihnen gehörten protestantischen Splittergruppen an. 1683 gründete Franz Daniel Pastorius die Siedlung Germantown.... mehr

Briefe von Auswanderern aus der Pfalz
„Die gebraten Tauben fliehen eim nicht ins Maul“

Die Briefe, die Auswanderer zurück in die Heimat schickten, dienten oft auch als Aufforderung an die Verwandten und Bekannten, ebenfalls nach Amerika zu kommen. Am Beispiel von Briefen pfälzischer Auswanderer lässt sich zeigen, was die Menschen bewegte.... mehr

Folgen der gescheiterten Revolution von 1848/49
Freiheitskämpfer zieht es über den Atlantik

Nachdem sich die Hoffnungen auf eine Demokratisierung in Deutschland 1848/49 zerschlagen hatten, wanderten viele der Revolutionäre in die USA aus. Durch den Bürgerkrieg erhielten sie eine zweite Chance, für die Freiheit zu kämpfen.... mehr

Porträts
Der erste Millionär – John Jacob Astor

Der Aufstieg des Metzgersohns Johann Jacob Astor (1763 –1848) aus Walldorf bei Heidelberg – „vom Tellerwäscher zum Millionär“ – wurde Teil des amerikanischen Traums... mehr

Deutsche in New York
Little Germany

In New York entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein ganzes Stadtviertel mit deutschen Einwanderern. Das Verhältnis zu den amerikanischen Nachbarn war nicht immer spannungsfrei... mehr

Es geschah vor 20 Jahren: Bundeswehr für Frauen geöffnet
Die Rekrutinnen

Vor 20 Jahren beschloss der Bundestag, die Bundeswehr vollständig für Frauen zu öffnen. Doch der Prozess ist noch lange nicht abgeschlossen. In Kampfeinheiten haben Frauen weiterhin einen schweren Stand... mehr

Forschung
Rebellion an Bord

Häufig kam es auf Segelschiffen zu Konflikten zwischen dem Kapitän und einzelnen Mannschaftsmitgliedern. Ein Projekt untersucht die Vorgänge bei der Royal Navy zwischen 1669 und 1745... mehr

Titelthema extra
Reise nach Amerika

Ein Text schildert, wie die Stuttgarterin Eberhardine Christiane Lotter 1786/87 von Württemberg aus allein nach South Carolina reist. Doch ist der Bericht der mutigen Frau echt?... mehr

Beethoven und die Politik seiner Zeit
Wechselnde Tonlagen

Ludwig van Beethovens politische Präferenzen sind schwer zu deuten. War der Komponist ein Bewunderer Napoleons – oder eher dessen Gegner?... mehr

Piraten in der Antike
Die Jäger werden zu Gejagten

Jahrhundertelang war die Seeräuberei kein ungewöhnliches Einkommen für die Adligen des Altertums. Doch als sich Rom als Schutzmacht im Mittelmeer etablierte, kam es zum Kampf zwischen den Piraten und der Republik... mehr

Vogelsang IP
Der gescheiterte Traum vom „neuen Adel“

Die einstige „Ordensburg Vogelsang“ ist eines der größten erhaltenen Bauensembles der NS-Zeit. Seit 2016 widmet sich eine Ausstellung der historischen Aufarbeitung des Ortes, an dem NS-Funktionäre ausgebildet werden sollten... mehr

Geheimsender während des Zweiten Weltkriegs
„Schwarze Propaganda“ im Äther

Sowohl die Deutschen als auch die Alliierten nutzten im Zweiten Weltkrieg Geheimsender, um mit Falschmeldungen unter feindlichen Soldaten und Zivilisten Verwirrung zu stiften... mehr

Faszinierende Figuren: Sabine Weiß über Madame Tussaud
„Ein PR-Genie, bevor es den Begriff gab“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Schriftstellerin Sabine Weiß über Madame Tussaud.... mehr

Erde|Umwelt
Europas Wälder werden löchrig

Lücken im Kronendach: Mehr als 36 Millionen Waldflächen in Europa haben keine geschlossene Vegetationsdecke mehr, sondern sind von Freiflächen durchbrochen, wie eine hochaufgelöste Waldkarte enthüllt... mehr

Bildergalerien
Grenzenlose Natur

Eine Liebeserklärung an die Natur: Zum 50. Jubiläum des Nationalparks Bayrischer Wald zeigt der Bildband „Grenzenlose Wildnis“ die überwältigende Artenvielfalt des größten Waldschutzgebiets Mitteleuropas.... mehr

Erde|Umwelt Videos
Vogelforschung vom All aus

Dem Vogelschwund auf der Spur: Forscher rüsten mehrere tausend Amseln und Drosseln mit kleinen Sendern aus, um sie mit dem satellitengestützten System zur Tierbeobachtung „Icarus“ zu erfassen... mehr

Hirngrößen im Vergleich
Welche Bienenarten haben viel Grips?

Man könnte meinen: Unter den zahlreichen Vertretern der Bienen haben die sozial lebenden Arten besonders viel im Köpfchen. Doch eine Studie liefert nun eher überraschende Ergebnisse zu den Hirngrößen... mehr

Neue spanischsprachige Migranten
Studenten statt Gastarbeiter

Während in den 1970er-Jahren spanischsprachige Migranten vor allem als Gastarbeiter nach Deutschland kamen, sind es heute meist junge Leute, die eine Ausbildung und neue Berufsperspektiven suchen... mehr

bdw+ Gesundheit|Medizin
Frauen im Vorteil

Frauen überleben meist ihre Männer. Sie überstehen Infektionen besser und lassen Krebserkrankungen eher hinter sich. Die Gründe liegen in den Genen, dem Immunsystem und der Lebensführung.... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Wie normal ist die Normalzeit?

Im Frühjahr 2020 war die ganze Welt mit der Covid-19-Pandemie beschäftigt – so sehr, dass die meisten sogar vergessen haben, sich am 29. März über die Umstellung der Uhren auf die Sommerzeit aufzuregen. Was ja in Deutschland und Österreich schon fast so traditionell zum Frühjahr gehört wie Gartenarbeit, Feuerwehrfeste und die... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Höher, größer, weiter

Grundlagenforschung in der Physik ist nicht billig. Der derzeit größte Teilchenbeschleuniger der Welt ist der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf. Dort werden in einem etwa 27 Kilometer langen Ringtunnel Protonen mithilfe von Magneten beschleunigt. An vier Messstationen werden die Protonen dann zur Kollision gebracht. Die dabei... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Ein verschränktes Leben

Wenn man von Pilzen hört und kein Sammler ist, kommt einem häufig der Hinweis auf ihren modrigen Geschmack zu Ohren oder jemand erwähnt das Jucken an den Füßen. Ich denke bei Pilzen an das kleine Exemplar, mit dessen Untersuchung ich meine Doktorarbeit geschrieben habe. Der Pilz hieß Phycomyces, wuchs von einem Myzel aus als dünnes... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Wer braucht schon Männer?

Der Marsch zur wissenschaftlichen Erkenntnis startet in aller Regel mit einer Beobachtung. Denn nur so lässt sich abschätzen, ob dahinter wissenschaftliche Fragen stecken, die genug realisierbares Erkenntnispotenzial versprechen, um durch gezielte Experimente gewinnbringend weiterverfolgt zu werden. Doch manchmal lassen sich Forscher auch durch... mehr

25-tägige Expeditions-Studienreise zur Sonnenfinsternis in der Antarktis vom 20. November bis 14. Dezember 2021
Schwarze Sonne – weißes Eis

Mit bild der wissenschaft die Welt entdecken Eine Reise mit solchen Superlativen werden wir lange Zeit nicht wieder anbieten können: eine Sonnenfinsternis in der Antarktis – in einem Gebiet, das sich gut erreichen lässt. Drei Wochen lang folgen wir den Spuren der legendären Expedition von Ernest Shackleton und anderen berühmten Entdeckern... mehr

Oktober-Ausgabe 2020
männlich, weiblich, divers

Mit viel Geld und einer breit angelegten Strategie will die Bundesregierung Wasserstoff als Energieträger der Zukunft etablieren. Die Idee ist nicht neu, doch diesmal stehen die Chancen gut, sie zu verwirklichen. Was ist dazu notwendig? Ein Überblick... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Linsen der Schwerkraft

Vor 100 Jahren wurde ein bizarrer Effekt der Relativitätstheorie vorhergesagt, den Albert Einstein für nicht beobachtbar hielt: Geisterbilder in der gekrümmten Raumzeit. Doch inzwischen sind diese Gravitationslinsen zum Alltagswerkzeug der Astrophysiker geworden. Damit ließen sich Relikte des Urknalls aufspüren, ebenso Einzelgänger-Planeten... mehr

Claudia von Kruedener
In europäischen Dimensionen

Im Januar 1695 wurde Therese Kunigunde, Tochter des polnischen Königs Johann III. Sobieski, mit Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern, dem Generalgouverneur der spanischen Krone in Brüssel, vermählt. Diese Eheschließung wurde in verschiedenerlei Hinsicht bedeutsam für die Geschichte Bayerns. Nicht nur, dass die Kurfürstin Mutter... mehr

Immunsystem
Haben Allergien eine gute Wurzel?

Warum hat der Mensch diese Neigung, Allergien zu entwickeln? Der Körper hat im Lauf der Evolution an seinem „Allergiemodul“ festgehalten, da es der Abwehr von Bakterien dient, lassen Studienergebnisse vermuten... mehr

Bücher
10 000 Stunden

Der Tiefseetaucher und Biologe Hans Fricke hat ein fesselndes Buch über sein Forscherleben geschrieben – voller unglaublicher Abenteuer.... mehr

Verhaltensforschung
Stören Schnorchler Clownfische?

Die berühmten Riffbewohner wollen sich viele Schnorchler gern einmal aus der Nähe betrachten. Wie die Anemonenfische auf diese Besuche reagieren, haben nun Forscher untersucht – mit interessanten Ergebnissen... mehr

Stefano Zuffi
Raffael: der Künstler als Schöpfer

Wie kaum ein anderer Maler steht Raffaelo Santi für die Verwirklichung der Ideale der italienischen Hochrenaissance, die den Künstler über den einfachen Handwerker hinaus zum Schöpfer erhob. Geprägt vom kunstliebenden Hof in Urbino, lernte der Junge in der Werkstatt von Pietro Perugino und wandte sich dann nach Florenz, wo Michelangelo und... mehr

Raffinierter Kohlfresser
Schädling macht sich Pflanzenabwehr zunutze

Was Fressfeinden eigentlich stinken soll, findet die Kohlmotte dufte: Forscher haben aufdeckt, wie der Schädling Pflanzenabwehrstoffe als Signal für die Eiablage nutzt. In den Ergebnissen steckt Potenzial für den Pflanzenschutz... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Te|le|fon|ge|spräch  〈n. 11〉 Gespräch mithilfe eines Telefons

Le|gu|mi|no|se  〈f. 19; Bot.〉 = Hülsenfrüchtler [→ Legumen … mehr

Wald|schmie|le  〈f. 19; unz.; Bot.〉 auf trockenem Boden wachsende Schmiele:Deschampsia flexuosa

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige