Anzeige
Startseite »

Archive für Februar 2021

Archiv Februar 2021

Kurioses aus dem Tierreich
Vogel imitiert Alarm-Geräuschkulisse

Warnrufe einer vielfältigen Vogelschar und hektische Flatter-Geräusche: Diese Soundkulisse der Angst imitiert der männliche Prachtleierschwanz bei der Balz und Paarung – offenbar um die Weibchen auszutricksen... mehr

Bruno Cabanes (Hrsg.)
Komplexität des Krieges

Kaum etwas prägt die Geschichte der Menschheit so sehr wie das kontinuierlich bestehende und (leider) stets wiederkehrende Phänomen Krieg. Äußerst facettenreich blickt der von dem in den USA lehrenden Militärhistoriker Bruno Cabanes herausgegebene Sammelband in über 60 Beiträgen internationaler Experten und Expertinnen auf das Thema, vom... mehr

Dinosaurier
Jungtiere begrenzten Raubsaurier-Vielfalt

Warum gab es kaum mittelgroße Raubsaurierarten? Offenbar verdrängten die Jungtiere von Tyrannosaurus und Co die kleineren Arten aus ihren typischen ökologischen Nischen, berichten Forscher... mehr

Bild der Woche
Ein Schwamm mit unsichtbaren Helfern

Auf diesem Foto ist ein tropischer Meeresschwamm zu sehen. Diese unscheinbaren, uralten Wesen ernähren sich mithilfe mikrobieller Symbionten, die ihnen in nährstoffarmem Wasser eine besonders effiziente Verdauung verleihen... mehr

Mittelalter
Ältestes Backsteinhaus Lübecks entdeckt

In der für ihre Ziegelarchitektur berühmten Hansestadt haben Archäologen die nun ältesten bekannten Reste eines Backsteinhauses aufgedeckt: die Fundamente eines turmartigen Baus aus den 1170er-Jahren... mehr

Schleimpilze
Hirnloser „Klugheit“ auf der Spur

Wie können sich die skurrilen Schleimpilze ohne ein Nervensystem „intelligent“ verhalten? Offenbar prägen sie sich Informationen aus ihrer Umwelt strukturell ein, geht aus einer Studie hervor... mehr

Klimawandel
Europas Wälder: Empfindlichkeit erfasst

Stürme, Brände und Schädlinge – Forscher zeigen systematisch auf, wie anfällig die europäischen Wälder gegenüber diesen im Zuge des Klimawandels wachsenden Bedrohungen sind... mehr

Uralte Känguru-Abbildung
Felsmalerei durch Wespennester datiert

Forscher haben ein Känguru als älteste bekannte figurative Felsmalerei Australiens identifiziert: Das Bild entstand vor über 17.000 Jahren, geht aus einer Datierung mithilfe von Wespennestern hervor... mehr

Andreas Kossert
Vom Flüchten und Ankommen

Mit dem Motto „Jeder kann morgen ein Flüchtling sein“ beginnt das preisgekrönte Buch des Historikers Andreas Kossert, der damit unsere Anteilnahme einfordert. Nachdem der Autor bereits 2009 mit dem Werk „Kalte Heimat“ auf das Schicksal der deutschen Vertriebenen aufmerksam gemacht und damit eine Tabuzone der westdeutschen Gesellschaft... mehr

Aktion
Petition für den Jaguar-Schutz

Der WWF hat eine Unterschriften-Aktion gestartet, die Regierungen dazu aufrufen soll, das Projekt „Jaguar Road Map“ umzusetzen. Zudem kritisiert die Naturschutzorganisation: "Deutsche Schweine fressen den Jaguar"... mehr

Bücher
Ein geheimnisvoller Fisch

Patrick Svensson geht es nicht nur um das rätselhafte Leben und Sterben der Aale, sondern er hat auch einen Roman über die Beziehung zu seinem Vater geschrieben. Ein ganz besonderes Buch.... mehr

Erde|Umwelt
Magnetfeld-Umpolung mit Folgen

Forscher haben die letzte Umpolung des Erdmagnetfelds vor 42.000 Jahren genauer untersucht. Demnach kam es dabei zu einer drastischen Abschwächung des Magnetfelds mit Folgen für Klima und Umwelt... mehr

Cyanobakterien für Lebenserhaltungssysteme
Mit grünen Winzlingen zum Roten Planeten

Die Photosynthese betreibenden Cyanobakterien könnten sich auf dem Mars mit geringem Aufwand züchten lassen und somit Astronauten Sauerstoff und Biomasse liefern, berichten Forscher... mehr

Mona Horncastle
Bühnenstar und Freiheitskämpferin

Wer wird Josephine Baker nicht mit dem berühmten „Bananenrock“ vor sich sehen, in dem sie für das französische Publikum tanzend zum Inbegriff der Exotik wurde und Begeisterungsstürme auslöste? Doch Baker war mehr als ein skandalhungriges Showgirl, wie man aus der neuen Biographie von Mona Horncastle über die schwarze Künstlerin mit... mehr

Suche nach Lebensspuren
Die aktuelle Mars-Rover-Mission im Blick

Erfolgreiche Landung: „Perseverance“ ist am Abend des 18. Februar 2021 erfolgreich auf der Marsoberfläche angekommen. Der Rover soll nun in einem uralten Flussdelta nach möglichen Spuren einstiger Lebensformen suchen... mehr

Vorschau - natur
Schwer berechenbar

Wolken sorgen in der Klimaforschung bisher für große Unsicherheit: Sie können die Erde abkühlen oder weiter erwärmen. Doch dank immer stärkerer Computer werden die Modelle und Prognosen immer besser. Wie Algorithmen helfen, die Welt zu verstehen – und wo die Grenzen liegen.... mehr

März-Ausgabe 2021
Krisengipfel

Tourismus, Energiewende und Klimawandel verändern das Gesicht der Alpen... mehr

Bakteriophagen
Tausende Virenarten der Darmflora entdeckt

In unserem Darm wimmelt es nicht nur von Bakterien, sondern auch von ihren Viren, verdeutlicht eine Studie. Die neuen Einblicke können helfen, die Bedeutung dieser Bakteriophagen für die Gesundheit zu erforschen... mehr

Bild der Woche
Lebendes Fossil in der Wüste

Diese Pflanze wirkt ungewöhnlich, denn sie trägt nicht nur zwei meterlange, auf dem Boden liegende Blätter, sondern zudem wie ein Nadelbaum Zapfen. Zusätzlich scheint sie fast einsam in der extrem trockenen Sandlandschaft zu wachsen... mehr

Funde in Alaska
Vorkolumbische Importe aus Europa

Schon vor der Entdeckung Amerikas gelangten offenbar Glasperlen aus Venedig über den östlichen Fernhandel zu den indianischen Ureinwohnern Alaskas, geht aus einer Datierung hervor... mehr

Titelthema
Die Handelsmacht der Phönizier

Die Phönizier (Eigenbezeichnung: Kanaanäer) errichteten nach 1200 v. Chr. am Küstenstreifen der östlichen Mittelmeerküste eine Reihe von Stadtstaaten, darunter Sidon und Tyros. Als kühne Seefahrer und tüchtige Kaufleute wurden sie bald die beherrschende Handelsmacht des Mittelmeers, Fahrten über die Meerenge von Gibraltar hinaus in den... mehr

DAMALS 03/2021
Stalin als Kriegsherr

Der sowjetische Diktator Stalin wurde 1941 überrascht vom Angriff Hitlers. Er antwortete mit seiner Version des totalen Kriegs. Auch bei Stalin zählten Menschenleben wenig. Der Kampf gegen Deutschland entwickelte sich als „Großer Vaterländischer Krieg“ zu einem patriotischen Überlebenskampf. Nicht zuletzt dank einer schnellen Aufrüstung... mehr

Friedrich Hölderlin
Hölderlin in seinen Briefen

Das Werk des Dichters Friedrich Hölderlin blieb lange unverstanden und stellt auch heute noch eine Herausforderung an den Leser dar. Lauscht man jedoch Hölderlins Briefen (von denen ein Großteil leider verschollen ist), so kommt einem der Dichter ganz nah. Er tritt in seiner Persönlichkeit hervor, berichtet von seinen Studien, aber auch von... mehr

Heinrich Hauser
Wolkenkratzer und Elendsquartiere

1931 drehte der Schriftsteller Heinrich Hauser einen Film über Chicago, der jetzt wieder erhältlich ist, digital restauriert und mit Musik und Texten von Hauser unterlegt. Zunächst merkt man ihm seine Begeisterung über die Großstadt an, diesen „Traum aus Aluminium und Stahl“. Doch zunehmend blickt der Filmemacher hinter die Kulissen... mehr

Volker Weidermann
Exiljahre in Mexiko

Die Schriftstellerin Anna Seghers hatte 1941 mit ihrer Familie auf der Flucht vor den Nazis Europa verlassen müssen und eigentlich in New York, bei Freunden, leben wollen, doch man wies die Familie ab. Sie wandte sich nach Mexiko, wo sie bis 1947 blieb. Volker Weidermann beschreibt anschaulich, allerdings manchmal mit recht viel Phantasie, das... mehr

Die Lage der UDSSR im Sommer 1941
Schlecht vorbereitet auf Hitlers Angriff

Mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt von 1939 hatte sich Stalin Interessensphären gesichert und Zeit gekauft, um die UdSSR auf den unvermeidlichen Konflikt mit Deutschland vorzubereiten. Als aber der Angriff der Wehrmacht begann, war das Großreich nicht bereit.... mehr

Stalin als oberster Kriegsherr
Führen, mobilisieren, terrorisieren

Es konnte nicht anders sein: Auch im Krieg liefen alle Fäden in der Hand Stalins zusammen. Seine größte Leistung war es, die Nationen der Sowjetunion durch geschickte Appelle an die Heimatliebe für den Kampf gegen Hitler-Deutschland zu mobilisieren. Aber auch der Terror ging weiter.... mehr

Rote Armee versus Wehrmacht
Unerbittliches Ringen

Der Angriff Hitler-Deutschlands auf die Sowjetunion war von Anfang an als Vernichtungskrieg angelegt. Die zunächst völlig überforderte Rote Armee erholte sich jedoch von den katastrophalen Niederlagen der ersten Monate. Aus dem von beiden Seiten mit größter Härte geführten Ringen ging sie schließlich als Siegerin hervor.... mehr

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Haus der Kapitulation

Historischer Ort und ein außergewöhnliches Museum zugleich: Das ist das eher unscheinbare Gebäude in der Zwieseler Straße 4 in Berlin-Karlshorst... mehr

Die Belagerung Leningrads
Geplante Katastrophe

Zu den deutschen Kriegsverbrechen auf dem Gebiet der Sowjetunion zählt die Belagerung Leningrads vom September 1941 bis zum Januar 1944. Dabei ging es nicht um die Einnahme der Stadt, sondern darum, möglichst viele ihrer Bewohner sterben zu lassen.... mehr

Im Zeichen des Sieges
„Generalissimus“ und Alleinherrscher

Das Bewusstsein, dass die Sowjetunion maßgeblich den Sieg über Hitler-Deutschland errungen hatte, prägte Stalins Politik nach 1945. Ein System von ebenfalls kommunistisch ausgerichteten Satellitenstaaten schien ihm die beste Garantie dafür zu sein, seine Macht und die Errungenschaften der UdSSR zu sichern. Innenpolitisch wagte niemand, ihm zu... mehr

Essay
Wundersam von den Toten auferstanden

Der „Große Vaterländische Krieg“ ist bis heute das einigende Band, das alle Ethnien des ehemaligen Sowjetimperiums miteinander verbindet. Er ist das Symbol für Heimat und steht zugleich für die gemeinsame Leistung, diese verteidigt zu haben. In dieser Sicht hat auch Stalin, der mörderische Diktator, wieder einen Platz, erklärt der... mehr

Es geschah vor 70 Jahren: Neue Regierung in Guatemala
Bananen, Land und Macht

Jacobo Árbenz Guzmán übernahm 1951 das Präsidentenamt in Guatemala. Seine geplante Landreform verärgerte den US-Konzern United Fruit Company (UFC), der in dem Land riesige Bananen-Plantagen betrieb. Der gut vernetzte Konzern intrigierte daraufhin gegen Árbenz – das Stigma der vermeintlich machtlosen „Bananenrepublik“ hat seine Wurzeln... mehr

Forschung
Die Sprache der Dinge

Funde aus den Zwangslagern der NS-Zeit zeugen von Einfallsreichtum und einem bewegenden Selbstbehauptungswillen der Häftlinge... mehr

Die Schriftstellerin George Sand
„Lieber sterben, als die Republik preiszugeben“

Sie nahm einen Männernamen an, kleidete sich wie ein Mann und schrieb vielen Frauen aus der Seele, die sich durch die gesellschaftlichen Normen eingeengt fühlten: die französische Schriftstellerin George Sand, eigentlich Aurore Dupin (1804–1876). Mit ihren Büchern wurde sie berühmt, aber ihre große Hoffnung – die Republik – sah sie... mehr

Versklavt von Mittelmeer-Piraten
In den Händen der Korsaren

Jahrhundertelang war die Verschleppung in die Sklaverei auch für Europäer eine reale Gefahr. Die Raubzüge nordafrikanischer Piraten waren besonders berüchtigt. Die Berichte befreiter Sklaven über ihre Jahre in Gefangenschaft entwickelten sich zu einer eigenen literarischen Gattung.... mehr

Rosgartenmuseum Konstanz
Prunkstück aus dem Mittelalter

Schon die einzigartige „Richental-Chronik“, die über das Konstanzer Konzil (1414 – 1418) berichtet, ist ein guter Grund, um das Konstanzer Rosgartenmuseum zu besuchen. Darüber hinaus erweist sich die Ausstellung im Zunfthaus als gelungene Verschmelzung von Stadtgeschichte und historischem Ort.... mehr

Margarete Maultasch
Die „hässliche Herzogin“ und ihr Kampf um Tirol

Margarete von Tirol (1318–1369), auch Margarete Maultasch genannt, erbte von ihrem Vater die Grafschaft Tirol. 1341 vertrieb sie ihren ersten Mann, den böhmischen Königssohn Johann Heinrich, und heiratete ohne kirchliche Trennung Ludwig von Brandenburg. Später wurde die Gräfin als besonders hässlich karikiert. War das die Strafe dafür... mehr

Faszinierende Figuren: Sandra Richter über Pierre Bayle
„Skeptisch und gläubig zugleich“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Germanistin Sandra Richter über den Philosophen Pierre Bayle.... mehr

Erde|Umwelt
Nachbarschaftshilfe unter Feldwespen

Einige Feldwespen unterstützen nicht nur ihre eigene Kolonie, sondern ihre Arbeiterinnen helfen auch in Nachbarnestern aus. Was dahinter steckt und welchen evolutiven Vorteil dies bringt, hat nun ein Forschungsteam untersucht... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Lotto spielen – Das lehrt uns die Statistik

Viele Millionen Menschen in Deutschland begeistern sich für die Lotto-Ziehungen. Was als das pure Walten des Zufalls gilt, kann jedoch aus der Perspektive der Wissenschaft besser und schlechter gespielt werden. Hier in diesem Artikel wollen wir den Blick aus dem Grund auf all die Aspekte richten, an denen wir einen positiven Einfluss auf unsere... mehr

Hirnforschung
Wie verarbeitet das Gehirn Gebärdensprache?

Eine Studie verdeutlicht, wie das menschliche Gehirn arbeitet, wenn Gesten statt Laute die Informationen vermitteln. Dabei zeichnet sich ein genereller Knotenpunkt im Sprachnetzwerk ab... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Das Quanteninternet lässt warten

Quantentechnologie ist angesagt. Die EU hat ein „Flagship“ dazu, die USA und Großbritannien haben eine „nationale Initiative“, Deutschland hat einen „Forschungsschwerpunkt“, Indien eine „nationale Mission“, und auch China hat kürzlich angekündigt, dass es Quantentechnologie in den nächsten Fünf-Jahresplan schreibt. Unter dem... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Viren statt Affen

„Ich weiß, dass ich nicht weiß“, lernte ich auf der Schule. (Das beliebte „s“ am „nicht“ ist ein Übersetzungsfehler.) Doch diese Sokratische Weisheit hindert die Menschen nicht daran zu meinen, dass sie doch etwas wüssten. In diesen Tagen glaubt man, immer mehr über Viren zu wissen, aber inzwischen gibt es so viele Informationen... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Die großen Fragen

Kann die Molekularbiologie heute noch fundamentale Einsichten liefern? Liest man die Kommentare zu einigen Entdeckungen der letzten zehn Jahre, dann lautet die Antwort offenbar weiterhin: Ja! Nehmen wir zum Beispiel Andrew Jackson von der University of Edinburgh. Sein Team am dortigen MRC Institute of Genetics and Molecular Medicine hatte in... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Mit TCM gegen die Erderwärmung

Jetzt werden Sie vielleicht sagen: „Bislang hatte ich den Eindruck, die Science Busters haben alle Tassen im Schrank – und nun das?“ Da entgegnen wir: „Nicht so schnell mit den jungen Pferden.“ Und das kommt so: Die Nacht ist in der Regel nicht nur dadurch definiert, dass es dunkler ist als sonst. Sondern auch, dass wir nur untertags... mehr

bdw+ Gesundheit|Medizin
Neue Zellen aus dem Labor

Der Körper kann geschädigte Zellen durch gesunde Zellen ersetzen, aber das hat Grenzen. Forschern ist es jetzt gelungen, durch Reprogrammierung Ersatzzellen zur Therapie von Krankheiten wie Parkinson oder Herzinfarkt zu erzeugen.... mehr

bdw+ Gesundheit|Medizin
Zauberstoff oder Teufelszeug?

Weltweit sind psychoaktive Substanzen seit etwa 50 Jahren verboten. Doch inzwischen fordern einige Wissenschaftler ihre Freigabe für medizinische Zwecke. Auch in Deutschland haben Studien begonnen, im Fokus stehen dabei die Magic Mushrooms.... mehr

Urzeitliche Klimabarriere
CO2-Rückgang ließ Dinos wandern

Ein Rückgang der atmosphärischen CO2-Konzentration vor 215 Millionen Jahren könnte es Dinosauriern ermöglicht haben, auf dem Superkontinent Pangäa von Süd nach Nord zu wandern... mehr

März-Ausgabe 2021
Das turbulente Leben der Galaxien

Das Universum sieht heute ganz anders aus als vor Jahrmilliarden. Nun haben Kosmologen die Geschichte der Sternenentwicklung entschlüsselt – und verblüffende neue Einblicke in Kinderstube, Reife und Alterung des Weltraums bekommen. Auch die Struktur und chaotische Entwicklung der Milchstraße verstehen die Astrophysiker jetzt besser... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Rückenwind für den Sonnenstrom

Mit der Energie, die uns die Sonne täglich frei Haus schickt, ließe sich der Bedarf der Menschheit um ein Vielfaches decken. Dennoch wird weltweit erst ein kleiner Teil von Strom und Wärme aus Sonnenlicht gewonnen. Neue Materialien und Techniken sollen das ändern. So arbeiten Forscher an Photovoltaik-Elementen als Bestandteil der... mehr

Emily Carr
Indigene Kultur Kanadas

Die kanadische Malerin und Schriftstellerin Emily Carr (1871–1945) ist hierzulande wenig bekannt, während sie in ihrem Herkunftsland berühmt ist. Ihr besonderes Interesse galt den kanadischen „First Nations“, deren Kultur ihr Schaffen stark beeinflusste. Carr lebte für einige Jahre unter den Indigenen und dokumentierte etwa deren dem... mehr

Leserfoto
Akrobatik am Baumstamm

Für eine tierische Unterbrechung ist Biologie-Stunde Thore van Düllen immer zu haben. So gelang ihm auch dieses Foto eines kletternden Kleibers.... mehr

Bücher
Eine Zahl mit 15 Nullen

Das erste Bild eines Schwarzen Lochs in einer fernen Galaxie war eine Sensation. Jetzt hat der Astronom Heino Falcke ein fesselndes Buch über die Entdeckungsgeschichte geschrieben.... mehr

Mehr ältere Arbeitnehmer
Erwerbstätige

Ein Problem für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Viele Fachkräfte sind über 50, und qualifizierter Nachwuchs rückt kaum nach.... mehr

Tierische Intelligenz
Sau schlau: Schweine am Joystick

Die oft unterschätzten Nutztiere haben erneut ihre hohe Intelligenz unter Beweis gestellt: Schweine begreifen beim Videospielen den Zusammenhang zwischen der Bewegung eines Joysticks und des Cursors... mehr

Astronomie
Der wilde Kosmos im Blick

Von galaktischen Magnetfeldern, kosmischem Babyboom und der turbulenten Entstehung unserer Milchstraße: In der März-Ausgabe berichtet bild der wissenschaft über neue Einblicke in Entwicklungsprozesse des Universums... mehr

Andreas Bähr/Peter Burschel/Jörg Trempler/Burkhardt Wolf
Von Verlust und Gewinn

Mit einem Schiffbruch verbindet sich zunächst einmal ein Verlust des Schiffes, der Ladung oder gar des Lebens. Doch auch Gewinn kann er bedeuten, nämlich dann, wenn nach dem Scheitern der Weg frei wird für neue Ziele, die angesteuert werden. Ein interdisziplinärer Aufsatzband befasst sich mit diesem selten beleuchteten Zusammenhang, das... mehr

Hauskatzen
Mit Fleisch und Spiel gegen Räuberei

Um Freigänger-Katzen von der Jagd auf Wildtiere abzuhalten, sollten die Halter ihnen Futter mit hohem Fleischanteil geben und viel mit ihnen spielen, geht aus einer Studie hervor... mehr

Bild der Woche
Eine Blüte aus Bakterien

Dieses Foto ähnelt einer bunten Blüte. Doch zu sehen sind Kolonien von zwei verschiedenen Bakterienspezies, die sich in dem Nährmedium zu dieser verblüffend blumenähnlichen Form angeordnet haben... mehr

Felsenstadt Petra
Nabatäische Wandmalereien im Blick

Geometrische Ornamente zierten die Räume Petras: Forscher berichten über Untersuchungsergebnisse der ungewöhnlichen Wandmalereien in der berühmten Hauptstadt der Nabatäer... mehr

Bildergalerien
Die Gemeinschaft der Pinguine

Es gibt nur einen einzigen Vogel, der im Sommer jagt und im Winter seine Jungen bekommt: den Kaiserpinguin. Das unbarmherzige Klima des antarktischen Winters überstehen diese Pinguine auch dank ihres liebevollen, aufmerksamen und hilfsbereiten Umgangs miteinander und mit dem Nachwuchs. Das Wesen dieser Gemeinschaft hat der Fotograf und Forscher... mehr

Technik|Digitales
Fotografie gestern und heute: Sterben gedruckte Fotos bald aus?

Die Fotografie ist in einem der größten Umbrüche aller Zeiten. Grund hierfür ist die fortschreitende Digitalisierung von Spiegelreflexkameras und die Verbreitung von Smartphones. Es ist möglich jederzeit und an jedem Ort ein Foto zu schießen. Dabei ermöglichen es die Handys von heute sogar richtig professionelle Schnappschüsse zu machen... mehr

Hirnforschung
Wie sich unsere Ohren synchronisieren

Unser Gehirn vereinigt die leicht unterschiedlichen Höreindrücke der beiden Ohren mithilfe von Gamma-Wellen, zeigt eine Studie. Die Ergebnisse könnten zu einem Therapieansatz gegen Tinnitus führen... mehr

Grippe-Pandemie 1918
Warum die zweite Welle schlimmer war

Wie bei der aktuellen Corona-Pandemie war bei der Influenza-Pandemie von 1918 die zweite Welle vielerorts heftiger. Forscher haben untersucht, woran das lag und welche Rolle die Maßnahmen dafür spielten... mehr

Flohkrebse
Erstaunliches Schnappen aufgedeckt

Blitzartig schnappt ihre winzige Klaue zu und erzeugt einen Knall: Forscher haben bei Flohkrebsen eine Unterwasserbewegung dokumentiert, die sich den Grenzen des Möglichen nähert... mehr

John Boardley
Revolution Buchdruck

Dass es sich bei der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg um eine Medienrevolution gehandelt hat, ist unumstritten. Erst die Typographie ermöglichte die „Massenkommunikation“, etwa durch Flugblätter. Der englische Publizist John Boardley erkundet, wie die Erfolgsgeschichte des Buchdrucks begann, und... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sim|se  〈f. 19; Bot.〉 1 Angehörige einer an feuchten od. sumpfigen Standorten vorkommenden Gattung der Riedgräser, deren Halme für Körbe, Schuhe usw. verwendet werden: Scirpus 2 = Binse … mehr

Durch|mus|te|rung  〈f. 20; Astron.〉 Sternkatalog, der für eine bestimmte Stelle des Himmels alle Sterne bis zu einer bestimmten Helligkeit verzeichnet

Bil|dungs|mi|nis|ter  〈m. 3〉 Minister, der für den Bereich Bildung u. Forschung zuständig ist

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige