Anzeige
Startseite »

Archive für Mai 2021

Archiv Mai 2021

Achim Lichtenberger
Der Berg der Götter

Jeder scheint ihn zu kennen: Der Olymp, höchster Berg Griechenlands und Sitz der antiken Götter, ist im kollektiven Gedächtnis fest verankert. Dabei blieb er als realer Ort lange unerforscht und wurde erst 1912 bestiegen. Der Archäologe Achim Lichtenberger hat eine aufschlussreiche Studie vorgelegt, in der er sowohl der Mythologie als auch der... mehr

Technik
Robotergesicht spiegelt Mimik

Forscher präsentieren das Robotergesicht „EVA“, das durch künstliche Intelligenz und raffinierte Feinmotorik die Mimik von nahen Personen erfassen und überzeugend nachahmen kann... mehr

Bücher
Aufklären statt missionieren

Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel in den Hintergrund gedrängt. Doch die Erwärmung der Erde hat nichts von ihrer Brisanz verloren. Sven Plöger, bekannt als „Wetterfrosch“ im Fernsehen, schiebt die Verantwortung nicht dem Bürger zu, wie es oft geschieht. Er fordert vielmehr, den Politikern Druck zu machen.... mehr

Varroamilben
Mit „Schimmel“ gegen Bienen-Parasiten

Forscher haben einen pilzlichen Erreger gezüchtet, der den berüchtigten Varroamilben effektiv den Garaus machen kann und sich somit für den Einsatz als schonendes Bienenschutz-Mittel eignet... mehr

Mikrobielle Bewohner im Visier
Was lebt in der Waschmaschine?

Wirklich „sauber“ ist kaum etwas – viele Alltagsgegenstände sind von Mikroben besiedelt. Doch wie ist das im Fall eines Geräts, das eigentlich sauber machen soll – der Waschmaschine?... mehr

Peter Burke
Alles Wissen

In unserer Zeit, in der Wissensbestände sich immer stärker ausdifferenzieren, wir in einer Kultur der Spezialisierung leben, muss das Zitat des antiken Philosophen Platon: „Nichts ist schöner, als alles zu wissen“, geradezu aufreizend wirken. Und doch, geht nicht eine gewisse Faszination von Personen wie Leonardo da Vinci, René Descartes... mehr

Bild der Woche
Aurora australis über dem Südpol

Dieses farbenprächtige Polarlicht leuchtet über den Teleskopen der Amundsen-Scott-Polarstation am Südpol. Es entsteht durch die Interaktion des Sonnenwinds mit dem irdischen Magnetfeld und den Gasteilchen der Atmosphäre... mehr

Erde|Umwelt
Öko-Energie: Wo liegen die Grenzen?

Mit der Nutzung von Wind, Sonne und Co greifen wir Menschen in die natürlichen Energieflüsse der Erde ein. Aber wie viel Energie dürfen wir "abzapfen", bevor planetare Belastungsgrenzen überschritten werden?... mehr

Annet Mooij
Abgründe eines Glamourlebens

Eine Künstlerbiographie kommt normalerweise dadurch zustande, dass das Werk des oder der Kulturschaffenden Bewunderung erregt und man so mehr über das Leben der Person erfahren möchte. Im Fall von Gisèle van Waterschoot van der Gracht (1912–2013) ist es umgekehrt: Die Qualität ihres Werks ist mittelmäßig, aber von ihrem 100 Jahre... mehr

Bücher
Affe im Spiegel

Als die Ethnologin Heike Behrend zur „teilnehmenden Beobachtung“ nach Afrika reist, erlebt sie eine Überraschung: Die Einheimischen spiegeln ihr das Anderssein zurück und nennen sie „Affe“. Mit trockenem Humor erzählt, ist das Buch eine augenöffnende Lektion über Selbst- und Fremdbild einer Ethnologin.... mehr

Robotik & Hirnforschung
Ein dritter Daumen prägt das Gehirn

Der geschickte Einsatz eines robotischen Zusatz-Daumens ist schnell erlernt – dies führt allerdings zu Veränderungen der Repräsentation der Hand im Gehirn, deren Auswirkungen noch geklärt werden müssen... mehr

Michael Stolberg
Zwischen Aderlass und Abführmittel

Entschlackungskuren (neudeutsch Detox) sind zurzeit in Mode. Der Darm soll entschlackt, der Körper entgiftet werden. Schulmediziner halten das für blanken Unsinn, denn in einem gesunden menschlichen Körper gebe es weder Ansammlungen von Schlacken, noch würden sich in den Organen Stoffwechselprodukte ablagern. Doch kaum jemand weiß, dass sich... mehr

Pflanzen-Pilz-Symbiose
Urzeitlicher Landgang mit Freunden

Forscher präsentieren neue Hinweise darauf, dass die pflanzliche Besiedlung des Landes vor rund 450 Millionen Jahren durch eine symbiotische Beziehung mit Pilzen möglich wurde... mehr

Vorschau - natur
Eine Frage der Haltung

Schwanzkupieren, Kükenschreddern, Schlachtskandale – es gibt fast keine Nutztierart, bei der keine Missstände zu beklagen sind. Das Problem steckt im System, Effizienz und Gewinn sind wichtig, nicht Tierwohl. Zeit, endlich mit Gesetzen für Klarheit zu sorgen... mehr

Juni-Ausgabe 2021
Zeitalter des Feuers

Brände sind Teil der Natur. Doch die Zerstörung nimmt zu, das Gleichgewicht droht zu kippen... mehr

Bild der Woche
Schlafmohn aus den Alpen

Diese Aufnahme zeigt die violette Blüte und kugelige Samenkapsel eines Schlafmohns. Anders als viele andere Nutzpflanzen wurde er nicht im mittleren Osten, sondern unter anderem im Alpenraum zuerst domestiziert... mehr

Spätantike/Byzanz
Befund am Rekord-Aquädukt

Aufwändige Instandhaltung bis zum Ende: Archäologen berichten über Untersuchungsergebnisse an den Resten des Wasserversorgungssystems von Konstantinopel - des längsten Aquädukts der Geschichte... mehr

Titelthema
Roosevelt und der „New Deal“

Hohe Arbeitslosigkeit, krasse soziale Gegensätze: Dramatisch war die Lage in den USA während der „Großen Depression“ der 1930er Jahre. Diese war 1929 durch den Zusammenbruch der Börsen ausgelöst worden. Präsident Franklin D. Roosevelt (1933–1945; sitzend, Dritter von rechts) ergriff sofort nach Amtsantritt mit dem „New Deal“... mehr

DAMALS 06/2021
Siebenjähriger Krieg – Ein globaler Konflikt

Neue Allianzen in Europa und die wachsende Rivalität zwischen den Kolonialmächten England und Frankreich: Das waren die Treibmittel, die den Ausbruch des Siebenjährigen Krieg befeuerten – und diesen zu  einem globalen Konflikt machten. Bereits 1755 gerieten Franzosen und Engländer unter Beteiligung ihrer indigenen Verbündeten in... mehr

Colonia Dignidad
Das Grauen hinter der Fassade

Etwa 400 Kilometer südlich von Santiago de Chile lag die „Colonia Dignidad“ („Kolonie Würde“). 1961 hatte der selbsternannte Prediger Paul Schäfer sie mit dem Versprechen eines urchristlichen Lebens im gelobten Land gegründet; insgesamt etwa 300 Deutsche waren ihm gefolgt. Die dokumentarische Serie gewährt erschütternde Einblicke in... mehr

Paul Assall (Hrsg.)
Marcel Reich-Ranicki: sein Leben

1986 fand ein Gespräch des SWR-Redakteurs Paul Assall mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Renicki statt. Die Mitschnitte der Unterhaltung landeten zunächst im Archiv, sind jetzt jedoch als Hörbuch erschienen. Die Biographie des 2013 verstorbenen Reich-Ranicki war durch viele Brüche gekennzeichnet. Er wurde 1938 aus Berlin nach Polen... mehr

Stefan Bollmann
Die Einheit von Mensch und Natur

Johann Wolfgang von Goethe war nicht nur ein bedeutender Dichter, sondern ebenso ein ambitionierter Naturforscher. Seine Interessen richteten sich auf Geologie, Botanik, Physiologie, Anatomie, Meteorologie oder die Farbenlehre. Dabei ging es ihm nicht um die einzelnen Phänomene an sich, sondern um die Idee einer Einheit von Mensch und Natur. Wie... mehr

Eskalation der Gewalt in Nordamerika
Das Ausgraben der Kriegsbeile

In Nordamerika kamen sich die Kolonialreiche Frankreichs und Großbritanniens Mitte des 18. Jahrhunderts gefährlich nahe. Die bedeutende Rolle, die indigene Stämme dabei als Machtfaktor spielten, wird oft vergessen... mehr

Diplomatisches Vorspiel
Neue Bündnisse in Europa

Nach dem Österreichischen Erbfolgekrieg blieb die Lage in Europa weiter angespannt. Als der preußische König Friedrich II. 1755 ein Bündnis mit Großbritannien einging, löste dies eine „diplomatische Revolution“ aus... mehr

Krieg in Europa
Das Vabanquespiel Friedrichs II.

Friedrich II. hoffte nach seinem Angriff auf Sachsen auf ein schnelles Ende des Kriegs. Doch bald sah er sich von allen Seiten umringt... mehr

Frankreich verliert an allen Fronten
Eine Großmacht in Nöten

In den Jahren vor dem Siebenjährigen Krieg schien Frankreich auf dem besten Weg zu sein, die dominierende Weltmacht zu werden. Doch das Land ging als der große Verlierer aus dem Konflikt hervor... mehr

Tagebücher von Soldaten und Zivilisten
Menschen im Krieg

Über die Perspektive der Herrschenden auf den Siebenjährigen Krieg sind wir gut informiert. Doch was wissen wir darüber, wie die Männer und Frauen aus der einfachen Bevölkerung den Alltag jenes Konfliktes wahrnahmen?... mehr

Die Friedensschlüsse von Paris und Hubertusburg
Langfristige Folgen – weltweit

Aus den Friedensverhandlungen von 1763 gingen besonders Großbritannien und Preußen gestärkt hervor. Der Siebenjährige Krieg setzte Entwicklungen in Gang, die zur... mehr

Es geschah vor 30 Jahren: Drogenboss Pablo Escobar stellt sich
Urlaub im eigenen Gefängnis

Am 19. Juni 1991 stellte sich der berühmt-berüchtigte Drogenbaron Pablo Escobar der kolumbianischen Justiz. Escobars einzige Bedingung: Er würde sein eigenes, selbstentworfenes Gefängnis beziehen... mehr

Forschung
Zeugnisse einer Umbruchzeit

Lebensmittelknappheit, Bombenangriffe, Kriegswirren: Die Briefe eines Berliner Ehepaars erzählen vom Alltag in den Jahren 1943 bis 1946... mehr

Der Extremschwimmer Otto Kemmerich
Mann des Meeres

Der Nordfriese Otto Kemmerich verdiente in der Weimarer Republik sein Geld als „Kurbäder-Schwimmer“. Mit seiner geschickten Selbstvermarktung erscheint er als Avantgardist des heutigen Profisports... mehr

Die Salonnière Rahel Varnhagen
Ein wahrer „Menschenmagnet“

Die Salonnière Rahel Levin Varnhagen war eine Meisterin der Kommunikation. Sie schuf neue Denkräume und hinterließ in ihren Briefen ein literarisches Werk... mehr

Hotel Silber
Ort des Schreckens mit klingendem Namen

Ende 2018 öffnete nach zehn Jahren Planungs- und Umbauzeit das „Hotel Silber“ seine Pforten. Der Geschichts- und Lernort erinnert an die dunkelsten Zeiten polizeilicher Arbeit... mehr

Die Luftbrücke „Operation Salomon“
Äthiopiens Juden kehren heim

Im Mai 1991 holte die israelische Regierung mit Unterstützung US-amerikanischer Helfer rund 14 300 äthiopische Juden ins Land... mehr

Faszinierende Figuren: Efrat Alony über Leah Goldberg
„Dunkles erfahren und nach dem Licht gesucht“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die israelische Jazzsängerin Efrat Alony über ihre Landsfrau, die Schriftstellerin Leah Goldberg.... mehr

Pferden auf der Spur
Eiszeitlicher Interkontinental-Austausch

Pferdegeschichte im Spiegel fossiler DNA: Die Bering-Landbrücke bildete lange eine Verbindung zwischen den Pferden in Nordamerika, wo sie sich entwickelt hatten, und Eurasien, wo sie schließlich domestiziert wurden... mehr

Pflanzliche Biodiversität
Handys erfassen den Wandel

Durch Smartphone-Apps zur Pflanzenbestimmung können Naturfreunde auch einen Beitrag zur Forschung leisten, zeigt eine Studie: Die Daten ermöglichen Einblicke in Veränderungen der Biodiversität... mehr

Gesellschaft|Psychologie
Erholsamer Urlaub: Das braucht die Psyche wirklich

Urlaub ist eine effektive Möglichkeit zu Erholung und Regeneration. Sich regelmäßig eine Auszeit zu nehmen ist wichtig für die eigene Psyche. Tatsächlich werden Menschen anfälliger für Krankheiten, wenn sie jahrelange auf Urlaub verzichten. Dabei darf der Urlaub ruhig zu Hause stattfinden, sofern sämtliche Stressoren aus Alltag und Beruf... mehr

Paläontologie
Was die Säuger in der Dino-Ära hemmte

Möglicherweise begrenzten nicht nur die Dinosaurier die Entwicklung der Vorfahren der heutigen Säugetiere in der Kreidezeit, sondern auch ihre damals noch existierenden Säuger-Verwandten... mehr

Griechische Antike
Bei der Schlacht von Himera kämpften auch Söldner

Entgegen den Darstellungen antiker Geschichtsschreiber heuerten auch die Griechen bei Feldzügen fremde Söldner an. Das belegen die Überreste der 480 v. Chr. in der Schlacht um Himera gefallenen Soldaten... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Einfach verführt

Je komplexer die Dinge, desto mehr sehnt sich der Mensch nach möglichst einfachen Erklärungen. Selbst in der Wissenschaft ist die Versuchung daher manchmal groß, diesem Drang zur Einfachheit nachzugeben. Hin und wieder verblüfft uns die Wissenschaft ja auch tatsächlich mit der Erkenntnis, dass komplexe Wirkungen durch einfache Strukturen oder... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Die Unfähigkeit, sich zu freuen

„Die Unfähigkeit zu trauern“ – so lautet der Titel eines 1967 erschienenen Beststellers, der immer noch gedruckt wird. Die beiden Psychoanalytiker Alexander und Margarete Mitscherlich wollten in diesem Buch die „Grundlagen kollektiven Verhaltens“ erkunden und auf die Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit eingehen. Ich... mehr

bdw+ Kolumne|Phänomenal
Stillstehende Räder

Wenn wir eine rasche Folge von Einzelbildern sehen, ergänzt unser Gehirn die Lücken dazwischen – manchmal mit verblüffenden Folgen. Wie es zu diesem „stroboskopischen Effekt“ kommt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater.... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Wieder keine Außerirdischen

Im Jahr 1877 richtete der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli sein Teleskop auf unseren roten Nachbarplaneten, den Mars. Auf der Oberfläche sah er ein Netz von langen, beinahe geraden Linien. Da Schiaparelli keine Möglichkeit hatte, seine Beobachtungen fotografisch festzuhalten, schrieb er sie, wie damals üblich, nieder. Die Strukturen... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Ich stech dir in die Augen, Isaac!

Als 1665 eine Pest-Epidemie den Süden von England heimsuchte, flüchtete der damals junge Isaac Newton von der Universität Cambridge in sein heimatliches Dorf Woolthorpe. Klopapier konnte er für den zwei Jahre dauernden Lockdown nicht hamstern – das war in seiner modernen Form erst 1857 kommerziell erhältlich. Während der Isolation... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Streit um die Quantenwelt

Die Naturgesetze des Mikrokosmos wurden präzise formuliert und experimentell glänzend bestätigt. Trotzdem sind sie noch immer unverstanden und umstritten. Viele Wissenschaftler wollen die Situation nicht länger akzeptieren, sondern die Forschung endlich auf ein solides Fundament stellen. Nun streiten sie nicht nur über Schrödingers Katze... mehr

Juni-Ausgabe 2021
Hoffnung Gentherapie

Werkzeuge wie CRISPR/Cas, die „Genschere“, die ins menschliche Erbgut eingreifen, sind die Basis für neuartige Therapien – zum Beispiel gegen Erb-krankheiten. Allerdings: Wenn die Medizin an die Gene geht, ist auch große Vorsicht geboten... mehr

Axel Schildt
Meinungsströme in der Bundesrepublik

Wie haben Intellektuelle das Meinungsklima der Bundesrepublik geprägt? Und welches Verhältnis hatten sie dabei zu den Medien? Diesen spannenden Fragen ist der 2019 verstorbene Hamburger Historiker Axel Schildt nachgegangen. Seine umfangreiche, dennoch unvollendet gebliebene Studie ist postum erschienen; das Kapitel über die 1970er und 1980er... mehr

Wortlose Verständigung
Prägten Lautmalereien die Sprachevolution?

Wenn etwa „Wasser“ durch ein Blubber-Geräusch vermittelt wird: Lautmalereien könnten neben Gesten eine Rolle bei der Entwicklung der Sprache gespielt haben, legen Versuchsergebnisse nahe... mehr

Dem Virus auf der Spur
Coronatest-Hersteller

Coronatests spielen eine wichtige Rolle bei der Eindämmung der Pandemie. Unternehmen in Deutschland haben schon früh erste Testprodukte entwickelt.... mehr

Tierische Technik
Echsen mit Taucherausrüstung

Blase an der Nase: Biologen berichten über ein erstaunliches Konzept, das es einigen amerikanischen Anolis-Echsen ermöglicht, unter Wasser zu atmen... mehr

Gentechnik
Wenn die Medizin an die Gene geht

Was können Verfahren der Gentechnik in der Medizin leisten und welche Risiken gibt es? In der Juni-Ausgabe beleuchtet bild der wissenschaft das Thema Gentherapien beim Menschen... mehr

Tobias Straumann
1931: das fatale Jahr

Seit der Finanzkrise 2008 wird immer wieder an den Börsencrash von 1929 erinnert. Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann dagegen betont, dass nicht 1929, sondern das Jahr 1931 mit seiner katastrophalen Wirtschaftskrise das für unsere heutige Entwicklung eigentlich wichtigere Bezugsjahr ist. Während nämlich die Nationalsozialisten von den... mehr

Bild der Woche
Wildhunde im Hyänenlook

Auf den ersten Blick ähneln diese Afrikanischen Wildhunde den Hyänen und auch ihr Jagdverhalten ist durchaus ähnlich. Der deshalb auch als Hyänenhund bezeichnete Wildhund ist jedoch im Gegensatz zu den Hyänen stark gefährdet... mehr

Umstrittener Unkrautvernichter
Glyphosat schadet Insekten indirekt

Das berühmt-berüchtigte Unkrautvernichtungsmittel kann symbiotische Bakterien hemmen, die für die Bildung des Außenskeletts von Insekten notwendig sind, geht aus einer Studie an Käfern hervor... mehr

Vulkanismus auf dem Mars
Spur einer überraschend jungen Eruption

Forscher berichten über Hinweise auf eine Eruption, die sich in der jüngeren Geschichte des Mars ereignet haben könnte. Möglicherweise ist unser Nachbarplanet noch immer vulkanisch aktiv... mehr

Sprachstörung
Stotternde Finken als Modell

Feuern bestimmte Neuronen im Gehirn von Zebrafinken zu stark, beginnen die Vögel zu stottern. Sie könnten als Modell dienen, um Behandlungen für Menschen mit Sprachstörungen zu erforschen... mehr

Bares aus der Bronzezeit
„Schrott“ mit Kaufkraft

Bevor sich geprägtes Münzgeld in Europa durchsetzte, dienten offenbar genormte Bruchstücke von Bronzeobjekten den Menschen als alltägliches Bargeld, geht aus einer Studie hervor... mehr

Anthropologie
Mundflora gibt Einblicke in die Evolution

Forscher haben fossile Zahnbeläge von Neandertalern, Primaten und Homo Sapiens untersucht – mit überraschenden Erkenntnissen zur menschlichen Evolution und Gesundheit... mehr

Niklas Holzberg
Meister der Medien

Hans Sachs ist durch Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ bekannt. Der reale Hans Sachs, ein Schuster und – trotz fehlender akademischer Bildung – Poet, wirkte tatsächlich im Nürnberg des 16. Jahrhunderts. Historische Bedeutung besitzt er, weil er mit seinen Flugblättern, Fastnachtsspielen, Meisterliedern und... mehr

Bücher
Die Erfindung der Ungleichheit

Die Unterdrückung der Frau begann mit der Sesshaftwerdung des Menschen – davon sind der Verhaltensforscher Carel van Schaik und der Journalist Kai Michel überzeugt. Eine provokante These, für die sie überzeugende Indizien zusammengetragen haben.... mehr

Säugetiere
Magnetsinn im Fledermaus-Auge

Wo befindet sich der geheimnisvolle „Kompass“, der manchen Tieren zur Orientierung dient? Eine Studie an wandernden Fledermäusen legt nun nahe, dass der Magnetsinn bei Säugetieren im Auge sitzt... mehr

Khmer-Reich
Wie sich Angkor entwickelt hat

Die einstige Metropole im heutigen Kambodscha hatte zu ihrer Blütezeit im 13. Jahrhundert zwischen 700.000 und 900.000 Einwohner, ergibt eine neue Studie... mehr

Gesundheit|Medizin
Träume: Wenn der Schlaf sich regt

Wenn das Gehirn einschläft, besonders jedoch in der REM-Phase, laufen darin Szenen ab, die sich kein Drehbuchautor und kein Historiker besser ausdenken könnte. Da erlebt die Rentnerin mit allen Sinnen nochmals Erinnerungen aus der Grundschulzeit nach, taucht der Familienvater in ein völlig anderes Leben ein oder durchleidet seine Tochter... mehr

Stefan März
Gute alte Zeit?

Die „Prinzregentenzeit“ zwischen 1886 und 1912 ist untrennbar mit dem Namen Luitpold von Bayern verbunden. Gern wird sie in der Rückschau als „gute alte Zeit“ verklärt. Als drittgeborener Sohn König Ludwigs I. hätte Luitpold normalerweise keine Chance gehabt, die Regierungsverantwortung zu übernehmen, doch er wirkte als... mehr

Covid-19-Impfung
Neue Daten zu Sinusvenenthrombosen

Eine neue Erhebung bestätigt: Der AstraZeneca-Impfstoff erhöht das Risiko für Sinusvenenthrombosen, vor allem bei jüngeren, aber auch bei älteren Frauen. Das absolute Risiko ist aber sehr gering... mehr

Paläontologie
Innenohren geben Geheimnisse preis

Vom Fliegen bis zur Brutpflege: Die Merkmale fossiler Innenohren ermöglichen Rückschlüsse auf Fähigkeiten und Verhaltensweisen ausgestorbener Tiere... mehr

Immunsystem
Wie Klebrigkeit Bösewichte verraten kann

Um Erreger oder Krebszellen zu identifizieren, benutzt die Körperpolizei ihre Antigen-Rezeptoren offenbar wie klebrige Finger: Forscher haben die winzige Zugkraft erfasst, die zur Erkennung führen könnte... mehr

Bild der Woche
Schlagkräftige Krebslarve

Diese Krebslarve ist nur zwei Millimeter groß und noch weitgehend transparent. Wehrlos ist sie deswegen aber nicht: Ihre hier seitlich abgespreizten Fangbeine können mit enormer Wucht zuschlagen... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ko|mö|die  〈[–dj] f. 19〉 1 heiteres Drama, Lustspiel 2 〈fig.〉 erheiterndes Ereignis … mehr

Spek|ta|ku|lum  〈n.; –s, –ku|la; scherzh.〉 Spektakel, aufsehenerregendes Ereignis ● ein ~ veranstalten [<lat. spectaculum … mehr

Meg|an|thro|pus  auch:  Meg|anth|ro|pus  〈m.; –, –thro|pi〉 Lebewesen aus dem Übergangsbereich zw. Tier u. Mensch … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige