Anzeige
Startseite »

Archive für Juni 2021

Archiv Juni 2021

Erde|Umwelt
Ein Käfer aus dem Saurier-Kot

In den fossilen Ausscheidungen eines Dinosaurier-Vorfahren haben Forscher die fast vollständig erhaltenen Überreste einer neuen Käferart entdeckt, die vor rund 230 Millionen Jahren gelebt hat... mehr

Kirche aus ottonischer Zeit
Verschollene Pfalz gibt Geheimnisse preis

Archäologen berichten über die Spuren einer großen Basilika auf dem Gelände der wiederentdeckten Königspfalz Helfta aus der Zeit Otto des Großen nahe der Lutherstadt Eisleben... mehr

Erreger-Geschichte
Pest-Infektion vor 5000 Jahren

Forscher haben in den Überresten eines Jägers und Sammlers den ältesten bekannten Stamm des Pesterregers entdeckt. Offenbar besaß Yersinia pestis damals noch nicht sein späteres Killer-Potenzial... mehr

Pierre Monnet
Gestalter der Politik

Seine Anfänge waren schwierig, als er 1346 römisch-deutscher König und neun Jahre später Kaiser wurde, beides zunächst mit wenig Glanz. Dann aber entwickelte sich Karl IV. zu einem prägenden, nachhaltigen Gestalter der internationalen Politik, zu einem Kaiser in Europa („un empereur en Europe“, wie die französische Originalausgabe der... mehr

Medizintechnik
Selbstauflösender Herzschrittmacher

Wenn das Herz nur vorübergehend einen Taktgeber benötigt, könnten Patienten bald von einem Herzschrittmacher profitieren, der von selbst verschwindet und somit nicht entfernt werden muss... mehr

Bücher
Wer war Albert Einstein?

Walter Isaacson, ehemaliger Chefredakteur des Time Magazine, hat sich intensiv mit Einsteins Leben, Forschung und Vermächtnis beschäftigt. Die vielen im Buch eingestreuten Fotos und Originaldokumente führen ein bemerkenswertes Stück Wissenschaftsgeschichte vor Augen... mehr

Mischkultur
Mehr Ertrag durch ein Naturprinzip

Vielfältige Ökosysteme sind leistungsfähiger - dieses Prinzip der Natur lässt sich offenbar auch auf den Acker übertragen, dokumentiert eine Studie: Mischkulturen können ertragreicher als Monokulturen sein... mehr

Paläontologie
Dino-Kinderstube im kalten Norden entdeckt

Sogar durch die Arktis streiften einst Dinosaurier und nicht nur das: Sie pflanzten sich dort auch fort und überdauerten offenbar den finster-kalten Winter, geht aus Fossilienfunden in Alaska hervor... mehr

Erde|Umwelt
Störche haben eine feine Nase

Störche orientieren sich bei der Futtersuche auch am Geruch: Sie können frisch gemähte Wiesen erschnuppern und so ihre Chance auf eine erfolgreiche Jagd nach Fröschen und Co steigern... mehr

Tom Holland
Das Christentum und der Westen

Der Historiker und Journalist Tom Holland hat vielgelesene Bücher über die Antike, etwa zur Römischen Republik oder zu den Persern, vorgelegt und sich mit dem Titel „Millennium. Die Geburt Europas aus dem Mittelalter“ (Klett-Cotta, 2009) auch ins Mittelalter vorgewagt. In „Herrschaft“ schlägt er den Bogen nunmehr noch weiter und zeigt... mehr

Bild der Woche
Blick ins Rückenmark eines Heilwunders

Diese Mikroskop-Aufnahme zeigt den Rückenmarks-Querschnitt eines Axolotl. Die rötlich und grün gefärbten Stammzellen in der Mitte haben eine besondere Eigenschaft: Ist das Rückenmark verletzt, kann aus ihnen neues Nervengewebe entstehen... mehr

Clever angezapft
Luft wird zur stetigen Wasserquelle

Potenzial für trockene Regionen: Forscher haben ein selbst-kühlendes Kondensator-System entwickelt, das ohne Energieaufwand rund um die Uhr Wasser aus der Luftfeuchtigkeit gewinnen kann... mehr

Bücher
Achterbahnfahrt ohne Ziel

Der Paläontologe Neil Shubin schildert die Evolution vom Beginn des ersten Lebens bis heute als eine Achterbahnfahrt, die immer wieder eine unvorhersehbare Richtung nahm und deren Ziel nie feststand. Und die noch längst nicht zu Ende ist... mehr

Maya-Kultur
Gab es einen „Stadtpark“ im Herzen Tikals?

Im Zentrum der dicht bebauten Maya-Metropole Tikal säumte offenbar eine Art Parkanlage mit hohen Bäumen die zentralen Wasserreservoire, geht aus einer Analyse genetischer Spuren hervor... mehr

Astronomie|Physik
Freie Sicht auf die Erde

1402 Sterne und ihre potenziellen Planeten haben momentan eine freie Sicht auf den Erdtransit. Deren Bewohner könnten unseren Planeten durch dessen Passage vor der Sonne entdecken... mehr

Biophysik
Dem „Kompass“ der Zugvögel auf der Spur

Der geheimnisvolle Magnetsensor sitzt offenbar im Auge: Ein spezielles Eiweiß in der Netzhaut von Vögeln ermöglicht ihnen die Orientierung am Erdmagnetfeld, legen biophysikalische Untersuchungen nahe... mehr

Erdgeschichte
Giftige Algenblüte nach Asteroideneinschlag

Der berühmte Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren verursachte Simulationen zufolge eine kurzzeitige Algenblüte in den Ozeanen, die zum marinen Artensterben beigetragen haben könnte... mehr

Halbleitertechnologie
Weitere Miniaturisierung im Blick

Fraunhofer-Forscher haben eine Schlüsseltechnologie für die Herstellung von Mikrochips entwickelt: den Elektronen Multistrahl-Maskenschreiber... mehr

Erde|Umwelt
Schmetterlinge auf Fernreise

Distelfalter ziehen von Westafrika bis Nordeuropa und vollführen damit eine der längsten Wanderungen im Insektenreich. Eine Studie zeigt, wie Wetterbedingungen diese Flüge beeinflussen... mehr

Holger Sonnabend
Tiberius, der „traurige Kaiser“

Gaius Octavius, der Adoptivsohn Caesars und spätere Augustus, schloss am 19. August 14 n. Chr. für immer die Augen. Wer darauf gewettet hätte, dass sein Nachfolger Tiberius heißen würde, wäre lange Zeit ausgelacht worden. Augustus hatte in seinem langen Leben eine stattliche Reihe von Verwandten zu Nachfolgekandidaten aufgebaut: erst seinen... mehr

Bücher
Scharfsinnig und düster

Der Computerwissenschaftler und KI-Experte James Bridle warnt vor einer Gesellschaft, in der neue Technologien und Netzwerke den Menschen beherrschen... mehr

Insekten
Wandel bei den Libellen Deutschlands

Die Verteilung der Libellenarten in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert, zeigt eine Studie. Die Forscher erklären, was Gewinner und Verlierer dabei auszeichnet... mehr

Michael Sommer
Rom gegen Karthago

Schon oft behandelt, doch immer wieder faszinierend sind die Kriege Roms gegen Karthago, die, der Perspektive der römischen Sieger folgend, als „Punische Kriege“ in die Geschichte eingegangen sind. Sie führten in drei großen Auseinandersetzungen zwischen 264 und 146 v. Chr. zur „Wachablösung“ im westlichen Mittelmeerraum und... mehr

Vorschau - natur
Die Riesen des Mittelmeers

Schwanzkupieren, Kükenschreddern, Schlachtskandale – es gibt fast keine Nutztierart, bei der keine Missstände zu beklagen sind. Das Problem steckt im System, Effizienz und Gewinn sind wichtig, nicht Tierwohl. Zeit, endlich mit Gesetzen für Klarheit zu sorgen... mehr

Medikamente in der Umwelt
Antidepressiva machen Krebse leichtsinnig

Psychopharmaka-Rückstände können das Verhalten von Wassertieren in kritischer Weise verändern, dokumentiert eine Studie: Flusskrebse werden zu einer potenziell leichteren Beute... mehr

Juli-Ausgabe 2021
Arme Sau!

Schweine im Kastenstand, enthornte Kälber, Kükentötung: Seit Jahren wird ein grundlegender Wandel der Tierhaltung gefordert. Doch die Politik überlässt die Entscheidung den Gerichten... mehr

Neues vom Quastenflosser
Erstaunliche Lebenserwartung enthüllt

Vermutlich etwa 100 Jahre - die berühmten Quastenflosser werden fünfmal älter als bisher gedacht, berichten Forscher. Es zeichnet sich ein Leben in Zeitlupe ab: Schon die Tragzeit der lebendgebärenden Fische dauert fünf Jahre... mehr

Bild der Woche
Prekäre Balance

Die Steine dieser Felsformation in Neuseeland scheinen nur mit Glück noch aufeinander zu balancieren. Tatsächlich halten sie jedoch bereits seit Tausenden von Jahren – trotz häufiger Erdbeben... mehr

Bücher
Auf die Wissenschaft ist Verlass

Fake News und Verschwörungstheorien haben wissenschaftliche Erkenntnisse in Verruf gebracht. Umso wichtiger ist es, fundiertes Wissen von falschen Behauptungen zu unterscheiden. Mit trockenem Humor erklärt der Physiker Florian Aigner etwa, warum sich die Existenz von Katzen beweisen lässt, die von Einhörnern aber nicht... mehr

Mittelalter
Spitze Schuhe – schiefe Zehen

Schon im späten Mittelalter verursachte die Schuhmode Fehlstellungen der Zehen, geht aus Untersuchungen von Skeletten aus dem englischen Cambridge hervor... mehr

Astronomie
Beteigeuze: Verdunklungs-Rätsel gelöst

Den berühmten Helligkeitseinbruch von Beteigeuze verursachte ein staubiger Schleier, der durch eine Gasblase und einen Temperaturabfall auf der Sternoberfläche entstanden war, berichten Astronomen... mehr

Rüdiger Sünner
Joseph Beuys: Spiritualität und Kunst

Innovativ, provokativ, charismatisch: Der Aktionskünstler, Bildhauer, Kunsttheoretiker und Lehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie Joseph Beuys erregte die Gemüter. Der Film geht den spirituellen Inspirationsquellen nach, auf die sich Beuys bezog und die sich in der Mythologie, der Anthroposophie Rudolf Steiners oder der christlichen Mystik... mehr

Sigmund Freud
Sigmund Freud privat

Sigmund Freud revolutionierte als Begründer der Psychoanalyse die Behandlung seelischer Leiden. In seiner Methode kam der Analyse des Unbewussten ein hoher Stellenwert zu. Freud war jedoch nicht nur ein bedeutender Denker, sondern auch ein überragender literarischer Stilist. Davon kann sich jeder überzeugen, der dieses Hörbuch mit Briefen und... mehr

Christa Wolf/Sarah Kirsch
Ermutigung und später Bruch

Sarah Kirsch und Christa Wolf – zwei der bedeutendsten Literatinnen in der damaligen DDR – verband zunächst eine enge Freundschaft. Eine Auswahl aus dem Briefwechsel der beiden, der über 30 Jahre währte, ermöglicht tiefe Einblicke in den Literaturbetrieb in der DDR, in dem vor allem Kirsch Anfeindungen erlebte, aber auch in das... mehr

Titelthema
Das Geheimnis von Stonehenge

Stonehenge ist ein monumentales Bauwerk im Südwesten Englands, das vor mehr als 3000 Jahren errichtet wurde. Im Mittelpunkt befinden sich Formationen aus riesigen bearbeiteten Steinen, sogenannten Megalithen. Rätselhaft ist bis heute, wofür die Anlage genutzt wurde – als Observatorium, als Kultstätte für Rituale? Das Ensemble entstand nicht... mehr

DAMALS 07/2021
New Deal – Roosevelts Weg aus der Großen Depression

Die Party der „Roaring Twenties“ endete abrupt: Der Börsencrash vom 24./25. Oktober 1929 stürzte die Wirtschaft der USA in die Krise. Der republikanische Präsident Herbert Hoover stand der Situation weitgehend hilflos gegenüber. Sein Nachfolger, der Demokrat Franklin D. Roosevelt, erwies sich als mutiger. In mehreren Schritten setzte er... mehr

Die „Roaring Twenties“
Höhenflug und jäher Absturz

Zunehmender Wohlstand, abendliches Vergnügen mit Musik, Tanz und Kino, allgemeiner Konsumrausch: Die 1920er Jahre schienen in den USA den Aufbruch in eine helle Zukunft anzukündigen. Aber dann folgte... mehr

Gesichter der Krise
Menschen am Abgrund

Die Große Depression warf Millionen von US-Amerikanern aus der Bahn. Sie verloren Job, Wohnung und Hoffnung. Notgedrungen begaben sich viele auf Wanderschaft, um Arbeit zu suchen... mehr

Die Politik des New Deal
Kühnes Experimentieren

Als der Demokrat Franklin D. Roosevelt im November 1932 die Präsidentschaftswahlen gewann, hatte er kein festes Konzept zur Überwindung der „Großen Depression“. Doch dann veränderte seine Politik die USA nachhaltig... mehr

Programme zur Arbeitsbeschaffung
Brot und Würde für Millionen

Der New Deal brachte ein Gewirr von Behörden mit den verschiedensten Abkürzungen hervor. Aus diesen Einrichtungen ragte die „Works Progress Administration“, kurz: WPA, hervor... mehr

Die Krise in Kunst und Kultur
Die „roten Dreißiger“?

Trotz der dramatischen wirtschaftlichen Krise fanden in den USA – anders als in Europa – rechte Antidemokraten und Kommunisten kaum Zulauf... mehr

Es geschah vor 45 Jahren: Der Exodus der Boat-People
In Nussschalen übers Meer

Nach dem Sieg der Kommunisten im Vietnam-Krieg folgte am 2. Juli 1976 die Wiedervereinigung von Nord- und Südvietnam. Für Hunderttausende Menschen war dies endgültig das Signal zur Flucht... mehr

Forschung
Schmerz und Entsetzen

Am 8. Mai 1945 erfolgte die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Berichte, die Pfarrer des Erzbistums Freiburg direkt nach Kriegsende verfassten, spiegeln Erschütterungen der Zeit aus kirchlicher Sicht... mehr

Forschung
Kommunikation durch Wappen

Auch heute fallen sie einem aufmerksamen Auge auf: die vielen Wappen, die in unseren Altstädten präsent sind. Die Identitätszeichen bezeugten in der mittelalterlichen Stadt zugleich die Herrschaftsverhältnisse... mehr

Irlands Weg in die Unabhängigkeit
Freiheit ohne Frieden

Nach einem dreijährigen militärischen Konflikt löste sich Irland 1921 von Großbritannien. Der anschließende Bürgerkrieg wütete jedoch noch blutiger... mehr

Egon Schiele Museum
„Viel zu viel Talent“

Seine Bilder haben rund 100 Jahre nach dem viel zu frühen Tod nichts an künstlerischer Kraft und schockierender Faszination eingebüßt. Doch über den Werdegang Egon Schieles ist weniger bekannt... mehr

Das antike Symposion
Wein, Sex und Politik

Schon in der archaischen Zeit trafen sich in der gesamten griechischen Welt Männer von Rang und Namen am Abend zum Trinken und zum Gespräch... mehr

Faszinierende Figuren: Simone Kermes über Georg Friedrich Händel
„Eine Wellness-Kur für die Stimme“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: die Opernsängerin Simone Kermes über den Komponisten Georg Friedrich Händel.... mehr

Luftverschmutzung
Ruß in unserer Luft kommt auch aus der Ferne

Rußpartikel aus den Abgasen von Industrie, Heizungen und dem Straßenverkehr gelten als gesundheits- und klimaschädlich. Jetzt bestätigen Messungen, wie großräumig sich diese Luftschadstoffe verbreiten... mehr

Überleben dank strahlendem Weiß
Computer auf Schneckenhäusern lösen Rätsel

Eine invasive Raubschnecke hat auf Tahiti über 50 Baumschneckenarten ausgerottet – doch eine prominente Vertreterin ist ihr entgangen: Das „helle“ Geheimnis dieser Art haben Forscher nun aufgeklärt... mehr

Förderung und Austausch
Akademien der Wissenschaften

Die staatlich finanzierte Gelehrtenvereinigungen, die der Förderung der Forschung dienen und den wissenschaftlichen Austausch pflegen, haben zwei Probleme: die Überalterung und den geringen Frauenanteil... mehr

bdw+ Kolumne|Phänomenal
Winzlinge mit Hochleistung

Die Aufgabe der roten Blutkörperchen ist es, Sauerstoff in der Lunge aufzunehmen und ihn im Körper gegen Kohlendioxid einzutauschen. Nur eine Minute brauchen sie für einen Rundlauf. Die verblüffenden Details dazu erklärt Dr. med. Jürgen Brater.... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Dem Zufall eine Chance

Im Dezember 1854 sagte der große Biochemiker und Mikrobiologe Louis Pasteur diesen berühmten Satz: „Auf dem Gebiet der Beobachtung begünstigt der Zufall nur den vorbereiteten Geist.“ Es scheint, als hätte Pasteur geahnt, wie viele bahnbrechende Erkenntnisse die Wissenschaft gerade nicht als Resultat einer vorab sauber formulierten... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Wissenschaftlicher Wimpeltausch

Die Corona-Pandemie hat auch die sportlichen Großveranstaltungen des Jahres 2020 getroffen. Keine Fußball-EM, keine Olympischen Spiele, nicht einmal die Curling-Weltmeisterschaft konnte ausgetragen werden. Die auf dieses Jahr verschobenen Veranstaltungen müssen zum Teil ohne Publikum stattfinden. Kein Spaß für Fans von Flaggenparaden! Aber... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Klimawandel,nächster Akt

Die Temperatur steigt und die Zeit läuft. Im Pariser Abkommen aus dem Jahr 2015 haben die teilnehmenden Staaten – darunter die Europäische Union und Deutschland – ihr Bestreben kundgetan, den globalen Temperaturanstieg auf 2 Grad Celsius über dem vorindustrielle Niveau zu begrenzen, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad Celsius. Nach Aussagen... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Medizin aus der Ferne

Elektronische Fallakten und Austausch per Online-Konferenz über die bestmögliche Behandlung: Mittels Telemedizin können hochspezialisierte Ärzte Kollegen in anderen Krankenhäusern unterstützen. Auch ambulant eröffnet die digitale Infrastruktur neue Möglichkeiten. Für Herzpatienten wird die Telemedizin noch 2021 zur Kassenleistung. Wer... mehr

Juli-Ausgabe 2021
Streit um die Quantenwelt

Die Naturgesetze des Mikrokosmos sind noch immer unverstanden. Das gibt Anlass zu kontroversen Diskussionen unter Wissenschaftlern... mehr

Thomas Medicus
Zwei Schauspieler

Götz George, unsterblich geworden als Kommissar Schimanski in der Krimiserie „Tatort“, blieb sein Leben lang aufs engste mit der Geschichte seines Vaters verknüpft. Dieser starb, als Götz acht Jahre alt war. Thomas Medicus hat eine nicht nur erzählerisch, sondern auch analytisch überzeugende Doppelbiographie von Vater und Sohn... mehr

Skurrile Blüten
Verlockender Leichenduft

Eine skurrile Pflanze Griechenlands lockt Bestäuber mit einer bisher unbekannten „Parfum-Rezeptur“ in ihre fallenartigen Blüten. Die Botschaft lautet dabei: „Hier gibt es verwesende Insekten zu vernaschen“... mehr

Bücher
Optimistisch aus Eigennutz?

Bill Gates investiert Milliarden in neue Technologien für medizinischen Fortschritt und Klimaschutz. Was er in seinem Buch dazu schreibt, hat Gewicht... mehr

Vorbild für die Robotik
Korkenzieher-Kopf treibt Rochen-Spermien an

Kopf und Schwanz sorgen für Schub: Forscher haben bei Rochen-Spermien ein erstaunlich duales Antriebssystem aufgedeckt und es beim Design eines Roboters umgesetzt... mehr

Physik
Mysterium Quantenwelt

Ist „unsere Welt“ reine Illusion? Die Quantentheorie sorgt nach wie vor für kontroverse Diskussionen unter Wissenschaftlern. Dieses Thema beleuchtet bild der wissenschaft in der Juli-Ausgabe... mehr

Kristin Ross
Freiheit und Gleichheit für alle!

Für die einen der Vorschein einer künftigen kommunistischen Herrschaft, für die anderen ein republikanisches Fanal: Am 18. März 1871 begann in Paris das Experiment der Pariser Kommune. Für 72 Tage übernahm ein revolutionärer Stadtrat die Macht. Das Experiment endete in einem Blutbad. Die New Yorker Literaturwissenschaftlerin Kristin Ross... mehr

Bild der Woche
Der „Zombie“-Frosch

Dieser orange-gefleckte, spitznasige Frosch gehört zu einer im Amazonasgebiet neu entdeckten Art. Seinen Namen, Synapturanus zombie, verdankt er jedoch nicht seinem Aussehen, sondern der ungewöhnlichen Lebensweise... mehr

Vielversprechende Ergebnisse
Lachgas gegen schwere Depressionen

Eine einstündige Behandlung mit niedrig dosiertem Lachgas kann die Symptome schwerer Depressionen schnell und nachhaltig lindern, zeigt eine klinische Studie... mehr

Experimentelle Archäologie
Tanz im Takt rasselnder Elchzähne

Steinzeitliche Jäger und Sammler im heutigen Nordwestrussland tanzten einst zum rasselnden Klang von Elchzahn-Anhängern, lassen die Ergebnisse einer experimentellen Studie vermuten... mehr

Skurriles Bernsteinfossil
Kreidezeitliche Schnecken-Lebendgeburt

Eine Geburtsszene - vor 99 Millionen Jahren in Baumharz festgehalten: Ein Bernsteinfossil dokumentiert, dass auch in der Kreidezeit schon einige Landschnecken lebendgebärend waren... mehr

Bemannte Raumfahrt
Immunschwäche bei Astronauten auf der Spur

Eine Studie liefert Hinweise darauf, warum Weltraumreisen krankheitsanfällig machen: Bei Schwerelosigkeit spielen offenbar die regulatorischen T-Zellen verrückt, die das Immunsystem normalerweise in Balance halten... mehr

Erde|Umwelt
Algenblüten werden folgenreicher

Die Schäden durch giftige Algenblüten nehmen zu, je intensiver die Meere bewirtschaftet werden. Eine eindeutige Zunahme durch den Klimawandel konnte eine aktuelle Analyse solcher Ereignisse dagegen nicht feststellen... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Flor  〈m. 1〉 1 alle Blüten einer Pflanze 2 Blumenfülle, Blumenpracht … mehr

straf|mün|dig  〈Adj.; Rechtsw.〉 alt genug, um strafrechtlich verantwortlich zu sein; Ggs strafunmündig … mehr

geo|bo|ta|nisch  〈Adj.〉 auf der Geobotanik beruhend, zu ihr gehörend ● eine ~e Expedition durchführen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige