Anzeige
Startseite »

Archive für September 2021

Archiv September 2021

Bild der Woche
Für den 3D-Druck optimiert

Hier zu sehen ist die Elektronenmikroskop-Aufnahme einer Nickellegierung, die von US-Forschern speziell für den 3D-Druck optimiert wurde. Denn nicht jede Metallmischung ist gleichermaßen geeignet... mehr

Materialforschung
Bruchfestes Super-Glas entwickelt

Muschel-Perlmutt diente als Vorbild: Forscher präsentieren ein neues Super-Glas, das transparent und hart, aber dennoch nicht spröde ist und dadurch etwa Handy-Displays robuster machen könnte... mehr

Maya-Kultur
Ein ausländischer Baukomplex in Tikal

Ein Archäologe berichtet über einen Gebäudekomplex in der Maya-Stadt Tikal, der offenbar einem Vorbild aus der weit entfernten imperialen Metropole Teotihuacan nachempfunden war... mehr

Astronomie|Physik
Marsianische Sturzfluten

Ein Teil der Flusstäler auf dem Mars könnte durch auslaufende Kraterseen gebildet worden sein. Solche Sturzfluten könnten für knapp ein Viertel der marsianischen Flusserosion verantwortlich gewesen sein... mehr

Erde|Umwelt
Ursprünge der Photosynthese datiert

Sauerstoffproduzierende Cyanobakterien haben sich wahrscheinlich schon vor 3,4 bis 2,7 Milliarden Jahren entwickelt – rund 300 Millionen Jahre bevor sich Sauerstoff verstärkt in der Atmosphäre anreicherte... mehr

Bienenerkrankung
Hoffnung im Kampf gegen Bienen-Virus

Ein natürlicher Wirkstoff könnte Bienen im Kampf gegen eine gefährliche Viruserkrankung stärken, die unter anderem ihre Fähigkeit beeinträchtigt, den Weg nach Hause zu finden... mehr

Archäologie
Urzeitliche Form der Geflügelzucht?

Bewohner der Insel Neuguinea haben möglicherweise bereits vor 18.000 Jahren eine Art Geflügelzucht betrieben: Sie sammelten schlupfreife Kasuar-Eier, um die Vögel bei sich aufzuziehen, lassen Studienergebnisse vermuten... mehr

Mischa Meier
Nero und die Christenverfolgung

Eines der bekanntesten Ereignisse der Antike ist die Christenverfolgung durch Kaiser Nero. Allgemein gilt, dass Nero mit den Christen einen Sündenbock präsentierte, der ihn von dem Gerücht, er selbst habe das große Feuer im Jahr 64 in Rom gelegt, entlasten sollte. Genau diesen Zusammenhang stellt der Tübinger Althistoriker Mischa Meier in... mehr

Bücher
Von Lawinen und Eisbären

Die Journalistin Line Nagell Ylvisåker wohnt in Spitzbergen. Ihr Buch ist eine Reportage über das Leben im hohen Norden, wo die Temperaturen dreimal so schnell wie im globalen Durchschnitt steigen. Und sie beschreibt den Stand der aktuellen Forschung... mehr

Waldforschung
Adlerblick auf gestresste Bäume

Noch unsichtbare Belastungen von Waldbäumen lassen sich durch raffinierte Technik aus der Vogelperspektive erfassen. Das Verfahren könnte der Suche nach Baumarten dienen, die dem Klimawandel trotzen können... mehr

Mond
Verschärfter Blick in Schatten-Krater

Was verbirgt sich in den polaren Mondkratern, in die nie Sonnenlicht fällt? KI-Technologie ermöglicht nun klarere Einblicke in die geheimnisvollen Strukturen in der ewigen Dunkelheit... mehr

Benno Gammerl
Der Kampf um Gleichberechtigung

Akzeptanz und Gleichberechtigung für Personen, die gleichgeschlechtlich lieben, sind keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Ein Blick auf die jüngere Geschichte zeigt, wie fundamental sich die Lebenssituation von Schwulen und Lesben seit dem Zweiten Weltkrieg geändert hat, aber auch, welche Ambivalenzen fortdauern. Der am Europäischen... mehr

Fledermäuse
Koordination unter Vampir-Freunden

Faszinierendes Sozialverhalten: Befreundete Vampirfledermäuse koordinieren sich bei ihren blutrünstigen Jagdaktivitäten, lassen Studienergebnisse vermuten.... mehr

Bild der Woche
Geschwisterliebe unter Elefanten

Einzelkinder haben es schwerer – das gilt auch bei Asiatischen Elefanten wie diesen rangelnden Jungtieren. Haben die Elefantenkälber ältere Geschwister, steigen ihre Überlebenschancen deutlich, wie eine Studie bestätigt... mehr

Bronzezeit
Machte Milch mobil?

Spuren im Zahnstein haben Hinweise darauf geliefert, wie Steppenvölker in der frühen Bronzezeit so enorme Distanzen zurücklegen konnten: Möglicherweise hat sie Milch entscheidend gestärkt... mehr

Bio-inspirierte Technik
Geflügelte Mikrochips entwickelt

Nach dem Vorbild von geflügelten Pflanzensamen haben Forscher sandkorngroße Mikroflieger entwickelt, die bei ihrem langsamen Sinkflug Informationen über die Luft sammeln können... mehr

Tierische Hirnforschung
Hunde-Eifersucht auf der Spur

Was geht im Kopf eines Hundes vor, wenn seine Bezugsperson einen anderen Hund freudig begrüßt? Forscher haben Einblicke in die emotionale Neurobiologie der Vierbeiner gewonnen... mehr

Die Geschichte des Verrats
Vom Judaskuss bis zum Whistleblowing

Ob Königsmord, Whistleblowing oder „Volksverräter“-Rufe von Querdenkern: Der Vorwurf des Verrats hat schon seit der Antike politische Brisanz – und wird entsprechend oft instrumentalisiert... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Pille versus Freier Wille

Um herauszufinden, wie taff und risikobereit man ist, braucht man weder ein Motorrad noch einen Bungee Jump. Auch das Anzetteln einer Schlägerei mit dem großen Tätowierten ist bestenfalls eine Fleißaufgabe. Denn alles, was man braucht, um seinen Mut zu beweisen, sind ein Luftballon, eine Pumpe und finanzielle Not. Denn in der psychologischen... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Das Kosmologische Prinzip wackelt

Das Universum sieht überall ungefähr gleich aus. Das ist das sogenannte Kosmologische Prinzip, eine der Grundannahmen für unser derzeitiges Modell des Universums. Die Mathematik für dieses Modell, das häufig einfach das „Standardmodell der Kosmologie“ genannt wird, ist Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Um diese Theorie... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Kaffeetisch-Hypothesen

Klassischerweise steht am Anfang vieler Forschungsprojekte eine Hypothese: Gewisse Beobachtungen haben eine Frage aufgeworfen – und jetzt formuliert man eine Hypothese, die helfen soll, das zugrunde liegende Phänomen zu erklären. Doch mit den Forschungshypothesen ist es nicht so einfach, wie es klingt. Stellen wir einfach mal drei Hypothesen... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Der große Vermittler

Ältere Leser erinnern sich sicher an den klugen Mann mit dem Bart, der naturwissenschaftliche Erkenntnisse spannend und gut verständlich vermitteln konnte: Hoimar von Ditfurth. Geboren am 15. Oktober 1921 hatte er in den Kriegsjahren Medizin studiert und erst als Psychiater und Neurologe gearbeitet, bevor er 1960 in die Pharmaindustrie... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Neuer Blick auf die Evolution

Nicht alle Lehren von Charles Darwin zur Evolution sind in Stein gemeißelt, wie die molekularbiologische und genetische Forschung zeigt. So sorgen einige neu entdeckte Mechanismen in der Wissenschaft für Diskussionen. Bestimmte Genschalter verändern etwa innerhalb nur einer Generation die Behaarung von Fliegen. Dass die Evolution nicht... mehr

Oktober-Ausgabe 2021
Kosmische Kollisionen

Zusammenstöße von Himmelskörpern haben unser Sonnensystems geprägt. In Deutschland zeugen zwei Krater von gewaltigen Kollisionen mit Meteoriten. Was genau damals geschah, erhellen aktuelle Forschungen. Und es gibt neue Spuren von der Kollision eines Urplaneten mit der jungen Erde, bei der unser Mond entstand... mehr

Fabian Lemmes
Arbeiten für das NS-Regime

Die „Organisation Todt“ (OT) war eine der bedeutendsten Sonderorganisationen des NS-Staats und für die Durchführung kriegswichtiger Bauprojekte zuständig. 1938 von Fritz Todt für den Bau des „Westwalls“ geschaffen, bezog sich ihre Tätigkeit seit Beginn des Krieges auf infrastrukturelle Baumaßnahmen in den besetzten Gebieten. Mehr als... mehr

Bücher
Mönche im Labor

Ein, aus – das klingt so einfach. Und doch atmen 90 Prozent der Menschen falsch. Wie man es besser macht und damit gesünder lebt, beschreibt James Nestor, indem er unter anderem alte fernöstliche Atemtechniken auf den Prüfstand heutiger wissenschaftlicher Methoden stellt... mehr

Natur & Kultur
Biodiversitätsverlust in der Literatur

Die Ausdrucksvielfalt für Lebewesen nahm in den letzten 300 Jahren zunächst zu, seit den 1830er Jahren dann aber ab, zeigt eine Studie. Darin spiegelt sich der Einstellungswandel der Menschen zur Natur wider, sagen die Forscher... mehr

Skurriles aus der Pflanzenforschung
Wie Bakterien Pflanzen „zombifizieren“

Forscher haben Einblicke in einen Manipulationsmechanismus gewonnen, durch den parasitäre Bakterien ihre Wirtspflanzen in optimale Opfer verwandeln. Die Ergebnisse haben Potenzial für den Pflanzenschutz... mehr

Astronomie
Wie es im Sonnensystem krachte

Himmelskörper auf Kollisionskurs: In der Oktober-Ausgabe präsentiert bild der wissenschaft neue Erkenntnisse zu den Karambolagen im Sonnensystem und wie sie Erde und Mond geprägt haben... mehr

Yair Mintzker
Ein Symbol für das Judentum

Das Leben des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß, lässt sich wahrlich mit „steiler Aufstieg, tiefer Fall“ beschreiben. Als Finanzier und Berater am Hof des Herzogs von Württemberg Karl Alexander äußerst erfolgreich, wurde Oppenheimer nach dem plötzlichen Tod seines Gönners verhaftet, nie bewiesener Straftaten angeklagt... mehr

Oktober-Ausgabe 2021
Land ohne Tiere

Ein Ausstieg aus der Tierhaltung hätte zweifellos Vorteile: für die Tiere, das Klima, für unsere Gesundheit. Aber welche Folgen hätte ein solcher Schritt noch? Ein veganes Gedankenspiel... mehr

Vorschau - natur
Wenn der Bergbau blüht

Spätestens 2038 endet in Deutschland das Zeitalter der Kohle. Im Lausitzer Braunkohlerevier und im Ruhrgebiet zeigt sich, welche Herausforderungen es mit sich bringt, ganze Landstriche der Natur zurückzugeben – aber auch, dass es gelingen kann... mehr

Kreidezeit
Früher Vogel mit teurem Sexappeal

Das Pfauen-Konzept ist schon uralt, belegt ein Fossil: Paläontologen berichten über einen kreidezeitlichen Vogel, der in die Attraktivität seines Gefieders investierte... mehr

Bild der Woche
Gefährliche Straßen

Diese Schimpansen schaffen es, unbehelligt die Dschungelstraße in Guinea zu überqueren. Doch für viele ihrer Artgenossen bedeuten die in vielen afrikanischen Ländern in die Wälder gebauten Straßen den Anfang vom Ende... mehr

Geheimnisvolles Manuskript
Verschollener Text der Antike entdeckt

Auf einem im Mittelalter recycelten Pergament aus einem Kloster im Sinai hat eine Forscherin die ausradierten Spuren eines mythologischen Texts der Antike entdeckt, der bisher nur indirekt bekannt war... mehr

Erde|Umwelt
Buschbrände als Meeresdünger

Die beispiellosen Buschbrände in Australien im Sommer 2019/2020 transportierten eisenhaltige Aerosole bis in tausende Kilometer entfernte Meeresgebiete und lösten dort Algenblüten aus... mehr

Vadim Jendreyko
Dostojewskis Stimme

Die 2010 verstorbene Swetlana Geier gilt als die bedeutendste Übersetzerin russischer Literatur ins Deutsche, vor allem wegen ihrer Neuübersetzung von Dostojewskis fünf großen Romanen (die „fünf Elefanten“). Geier war in ihrem Leben mit zwei Unrechtsregimes konfrontiert, dem Stalinismus und dem Nationalsozialismus. 1943 verließ sie die... mehr

Titelthema
Römische Republik in der Krise

Die Römische Republik war lange Zeit ein Erfolgsmodell gewesen. Aber mit der schnellen Expansion des Imperiums flammten soziale Konflikte auf: Viele Männer waren gefallen, Bauern verarmten, Hungernde strömten nach Rom. Der Streit um eine Agrarreform spaltete seit 133 v. Chr. den Senat, die zentrale politische Institution, in zwei Fraktionen... mehr

DAMALS 10/2021
Griechischer Aufstand 1821 – Kampf gegen das Osmanische Reich

Die Griechen hätten sich für ihre Rebellion gegen die Osmanen keinen besseren Zeitpunkt aussuchen können: Im Europa der Restauration identifizierten sich die liberalen Kräfte umgehend mit dem Freiheitskampf eines unterdrückten Volks. Die zu dieser Zeit verbreitete Verherrlichung der griechischen Antike machte die Sache der „Hellenen“ noch... mehr

Ruth Kornberger
Sehnsuchtsziel Surinam

Maria Sibylla Merian (1647–1717) hatte ein für ihre Zeit ungewöhnliches Leben. Bestimmt wurde es durch künstlerisches Talent, das Interesse an der Insektenkunde und Religiosität. Maria Sibylla lebte nach der Trennung von ihrem Mann bei der frühpietistischen Sekte der Labadisten und reiste 1699 sogar für zwei Jahre mit ihrer Tochter... mehr

Judith Keilbach/Irmgard Zündorf
Der Eichmann-Prozess und sein Presseecho

1961 fand in Jerusalem der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann statt. Angeklagt wurde er wegen millionenfachen Mordes an Juden. Das Urteil lautete: Tod durch den Strang. Der Prozess erregte international Aufsehen. Der Film rekonstruiert anhand von damaligen Fernsehsendungen und Zeitungsartikeln die Berichterstattung... mehr

Griechen unter osmanischer Herrschaft
Funke der Revolution

Wie kam es zum griechischen Unabhängigkeitskrieg von 1821? Um dies zu verstehen, ist ein Blick auf die Lage der Griechen unter osmanischer Herrschaft notwendig... mehr

Die philhellenische Bewegung
An der Seite der „Spartaner“

Die Griechenfreunde, Philhellenen, einte die Begeisterung für das antike Griechenland und der Wunsch, einem unterdrückten Volk zu helfen. Sie schlossen sich in Vereinen zusammen oder... mehr

Kriegsverlauf und Unabhängigkeit
Großmächte leisten Geburtshilfe

Dem Osmanischen Reich gelang es nicht, den Aufstand niederzuschlagen. Doch bald stritten die Griechen untereinander. Es kam zum Bürgerkrieg... mehr

König Otto I.
Ein Bayer auf dem griechischen Thron

Den Griechen wurde ihr königliches Staatsoberhaupt von den europäischen Garantiemächten vorgegeben. Das Ringen um eine Verfassung prägte die Regierungszeit des Wittelsbachers Otto I.... mehr

Essay
Die Geburt der modernen Nation

Angespornt durch das Vorbild der Französischen Revolution und den amerikanischen Unabhängigkeitskampf, lehnten sich die Griechen gegen das Osmanische Reich auf... mehr

Es geschah vor 35 Jahren: Küstenschutz in den Niederlanden
Zähmung des Meeres

Das am 4. Oktober 1986 in Betrieb genommene Oosterschelde-Sturmflutwehr war das wichtigste Projekt des „Deltaplans“. Mit den Schutzmaßnahmen wollten die Niederlande eine weitere Flutkatastrophe verhindern... mehr

Forschung
Reise als Welterkenntnis

Der Arzt Hieronymus Münzer begab sich 1494/95 auf eine Fahrt durch Westeuropa. Der Nürnberger nahm die Fremde mit offenen Augen und Ohren wahr... mehr

Forschung
Als Hauslehrer im Donbass

Den jungen Schweizer Alfred Gysin zog es 1906 ins revolutionäre Zarenreich, um sein erstes Geld zu verdienen. Von seinen Erlebnissen erzählte er seiner Familie in Briefen... mehr

Ewiger Landfriede
Der Anfang vom Ende der Fehden

Bis ins späte Mittelalter sorgten Fehden für eine endlose Folge gewalttätiger Konflikte. 1495 erließ der Reichstag in Worms Gesetze, die den „Ewigen Landfrieden“ gewährleisten sollten... mehr

Die Künstlerin Elsa von Freytag-Loringhoven
Vergessene Vorreiterin der Moderne

Elsa von Freytag-Loringhoven (1874–1927) war eine der exzentrischsten Frauen des frühen 20. Jahrhunderts, eine Provokateurin und Meisterin der Selbstinszenierung... mehr

Museum Ladin – Ćiastel de Tor (St. Martin in Thurn, I)
Im Herzen von Ladinien

Eine Burganlage oberhalb des Bergdorfs St. Martin in Thurn beherbergt das Museum Ladin, das sich der ladinischen Kultur und Sprache widmet... mehr

Die Schlacht von Tagliacozzo
Entscheidung in den Abruzzen

In der Palentinischen Ebene, nahe der Ortschaft Tagliacozzo, endete am 23. August 1268 der Versuch des 16-jährigen Konradins von Hohenstaufen, das Königreich Sizilien zu erobern... mehr

Faszinierende Figuren: Anatol Regnier über Carl Zuckmayer
„Er hat sich Brecht nicht untergeordnet“

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft sprechen über historische Gestalten, die sie beeindruckt haben. In dieser Ausgabe: der Autor und Musiker Anatol Regnier über den Schriftsteller Carl Zuckmayer.... mehr

Genetische Anthropologie
Wie oft gab es einst Cousin-Cousine-Eltern?

Forscher haben anhand von alter DNA Einblicke in die Verwandtschaftsgrade der Elternteile bei prähistorischen Menschen gewonnen. Offenbar waren Cousin-Cousine-Verbindungen überraschend selten... mehr

Bevölkerungsentwicklung
Viele Städte sind geschrumpft

Im Corona-Jahr 2020 hat sich das Städtewachstum verlangsamt, teilweise hat die Bewohnerzahl sogar abgenommen... mehr

Kreidezeitliches Massensterben
Schlangen: Karriere nach der Katastrophe

Der Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren traf auch die Schlangen – doch die wenigen Überlebenden wurden dann offenbar schnell zur Grundlage des Artenreichtums, der diese Reptilien bis heute prägt... mehr

Neue Welt
Auch der Sklavenhandel brachte Seuchen

Der transatlantische Sklavenhandel der Spanier trug zur Ausbreitung neuer Viren auf dem amerikanischen Kontinent bei, wie DNA-Analysen von im 16. Jahrhundert gestorbenen Toten aus Mexiko belegen... mehr

Hans Jürgen Balmes
Stimmungsvolle Rheinreise

Gespeist aus verschiedenen Quellflüssen in den Alpen, durchfließt der Rhein die Schweiz und Deutschland, um dann in den Niederlanden in die Nordsee zu münden. Doch einst lag sein Ursprung in der Mitte seines heutigen Laufs; vor 8000 Jahren fand er sein heutiges Bett. Der über 1200 Kilometer lange, verkehrsreiche Strom wurde durch die... mehr

Immunsystem
Netz-Spinne-Taktik gegen Bakterien

Um Erreger im Körper einzufangen und abzutöten, arbeiten Immunzellen nach dem Prinzip von Netz und Spinne zusammen, berichten Forscher. In den Ergebnissen steckt Potenzial für die Medizin... mehr

Amphibien
„Wasserdrachen“ sind wählerisch

Ein Promi der deutschen Amphibienwelt wandert häufiger als bisher angenommen, zeigt eine Studie. Kammmolche suchen sich dabei offenbar gezielt geeignete Gewässer zur Fortpflanzung in ihrer Region.... mehr

Fledermaus-Abwehr
Falter-Flügelspitzen als akustische Köder

Die Strukturen der Flügelspitzen mancher Nachtfalterarten reflektieren das Echolot jagender Fledermäuse so, dass die Räuber nach diesen Strukturen schnappen und den Körper verfehlen... mehr

Thomas Biller
Idealbauten des Kaisers

Das „Stauferreich“, das Kaiser Friedrich II. im Süden Italiens errichtete, vermag noch immer zu faszinieren. Längst aber werden seine Persönlichkeit und Herrschaft nicht mehr unter einem verengten nationalen Gesichtspunkt gesehen, sondern man betont die außergewöhnliche Offenheit des Kaisers für die kulturellen Anregungen seiner... mehr

Bild der Woche
Knöcherne Schönheit

Dieses juwelengleiche Kunstwerk ist ein Produkt der Natur: Es ist der Dünnschnitt eines Knochendorns, der vor knapp 70 Millionen Jahren den Panzer eines pflanzenfressenden Ankylosauriers zierte... mehr

Sonnensystem
Neues vom “Hundeknochen-Asteroiden“

Die bisher detailliertesten Aufnahmen von (216) Kleopatra haben neue Einblicke in die Merkmale und Entstehungsgeschichte des "Hundeknochen-Asteroiden“ sowie seiner beiden Monde ermöglicht... mehr

Mythischer Nil-Ursprung
Eine elefantöse Insel im Visier

Ein Ägyptologe beleuchtet, wie die Nilinsel Elephantine zu ihrem tierischen Namen kam und wie sich die mythisch-religiöse Bedeutung der Katarakt-Region im Lauf der altägyptischen Geschichte entwickelte... mehr

Leserfoto des Monats
Pilzfund

Wenn ein sonniger Herbsttag zu einem Spaziergang lockt, sollte man die Augen offenhalten. Dann stößt man vielleicht auf so ein schönes Pilzexemplar wie unser natur-Leserfotograf Christopher Staek.... mehr

Supervulkane
Mega-Eruption mit vulkanischem Nachspiel

Nach seinem gigantischen Ausbruch vor rund 74.000 Jahren blieb der Toba-Supervulkan auf Sumatra noch Jahrtausende lang gefährlich, geht aus einer geologischen Untersuchung hervor... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Angst|stö|rung  〈f. 20; Psych.〉 psych. Störung, die sich durch häufiges Auftreten von unbegründeten Angstzuständen äußert, Angstpsychose ● an einer ~ leiden; →a. GAD … mehr

Bies|wurm  〈m. 2u; Zool.〉 Larve der Biesfliege

Steiß|bein  〈n. 11; Anat.〉 kleiner, am Kreuzbein nach unten ansetzender, aus Wirbelkörpern verwachsener Knochen am unteren Ende des menschlichen Rumpfes: Os coccygis; Sy 〈kurz〉 Steiß … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige