Anzeige
Startseite »

Archive für Januar 2022

Archiv Januar 2022

Stephan Malinowski
Kollaboration mit den Nazis

Die „Hohenzollern-Debatte“, die sich um die Frage dreht, ob dem Haus Hohenzollern die 1945 von der Sowjetischen Militäradministration enteigneten Güter von der Bundesrepublik Deutschland zurückzuerstatten sind oder nicht, schlägt hohe Wellen. Gutachten wurden erstellt, Klagen eingereicht, Prozesse geführt. Im Kern geht es um die Frage, ob... mehr

Exoplanet
Ferne Atmosphärenschichten im Visier

Astronomen haben Einblicke in die Gashülle des Exoplaneten WASP-189b gewonnen. Vermutlich besitzt sie ausgeprägte Schichten, ähnlich wie die Erdatmosphäre – allerdings mit exotischen Merkmalen... mehr

Bücher
Antworten vom Zitronenfalter

Die offenkundige Verschiedenheit zwischen Mensch und Zitronenfalter und andererseits die Gemeinsamkeiten zwischen ihnen, zum Beispiel in der Wahrnehmung der Umwelt und in der Reaktion auf Veränderungen, brachten den britischen Biologen und Medizinnobelpreisträger Paul Nurse auf die Idee, sich zu fragen: „Was eigentlich ist Leben?“... mehr

Akustische Kommunikation
Von wegen stumm wie ein Fisch

Im Reich Poseidons wird erstaunlich viel „geplappert“: Lautkommunikation unter Fischen ist weit verbreitet und reicht weit in die Evolutionsgeschichte zurück, geht aus einer Studie hervor... mehr

Empfängnisverhütung
Wie sicher sind die gängigen Verhütungsmethoden?

Zu einem erfüllten Sexualleben gehört eine sichere Verhütung unbedingt dazu. Sie schützt vor einer ungeplanten Schwangerschaft und in einigen Fällen ebenso vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Verhütung soll in ihrer Funktion sicher sein und gleichzeitig den Körper so wenig wie möglich belasten.... mehr

Tierische Orientierung
Zugvögel nutzen erdmagnetische Stoppschilder

Woher wissen Zugvögel, wann sie ihre Reise beenden müssen, um in ihrer jeweiligen Heimat zu landen? Sie orientieren sich an ortstypischen Merkmalen des Erdmagnetfeldes, geht aus einer Studie hervor... mehr

Michael North
Kulturaustausch: die Niederlande in der Welt

In den Niederlanden entwickelte sich im Lauf des 17. Jahrhunderts erstmals ein von fürstlichen oder kirchlichen Auftraggebern unabhängiger Kunstmarkt. Maler produzierten in großer Zahl (pro Jahr um die 70 000 Gemälde!) für eine bürgerliche Käuferschicht, Kunsthändler traten als Vermittler auf. Michael North blickt in seiner faktenreichen... mehr

Harnstoff-Recycling
Dank Darmflora muskulös durch den Winterschlaf

Harnstoff-recycelnde Darmmikroben versorgen Erdhörnchen im Winterschlaf mit Nährstoffen, damit sie ihre Muskelmasse aufrechterhalten können, zeigt eine Studie. In dem System steckt medizinisches Potenzial... mehr

Bild der Woche
Roboter-OP ohne Hilfe

Dieser chirurgische Roboter hat erstmals einen minimalinvasiven Eingriff ohne menschliche Unterstützung durchgeführt. Er konnte erfolgreich zwei Enden eines Schweinedarms zusammennähen... mehr

Bücher
Bilder einer bedrohten Welt

Der brasilianische Fotojournalist Sebastião Salgado hat sechs Jahre lang das brasilianische Amazonasgebiet bereist, Dutzende indigener Völker besucht und bei ihnen gelebt. Der vier Kilo schwere Foliant ist ein Hymnus an den Regenwald und seine Bewohner, die ihre Kultur und Lebensgrundlagen zu schützen versuchen... mehr

Münsterland
Verschollene Schwanenburg lokalisiert

Durch geomagnetische Untersuchungen haben Archäologen den in Vergessenheit geratenen Standort der geheimnisvollen Schwanenburg im mittelalterlichen Münsterland identifiziert... mehr

Medizin
Verlorene Froschbeine regeneriert

Normalerweise wachsen auch bei Fröschen verlorene Gliedmaßen nicht nach. Doch durch einen speziellen Wirkstoff-Cocktail ist es Forschern nun gelungen, einen Regenerationsprozess auszulösen... mehr

Tierische Kommunikation
Flusspferde grunzen mit Bedeutung

„Keuch-grunz-grunz-grunz...“: Was hat es mit diesem charakteristischen Laut der Flusspferde auf sich? Eine Studie liefert Einblicke in die Kommunikation und das Gruppen-System der Dickhäuter... mehr

Rainer F. Schmidt
Neuinterpretation zum Kaiserreich?

Der Weg in den Untergang begann, wenn wir dem Historiker Rainer F. Schmidt glauben wollen, 1890, mit dem Abgang Bismarcks aus der Politik. Ohne Rückversicherungsvertrag – Wilhelm II. hatte das Neutralitätsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und Russland nicht verlängert – öffnete sich für Frankreich die Tür aus der Isolation. Die... mehr

Coronavirus
Medikamente wirken auch gegen Omikron

Antivirale Medikamente wie Molnupiravir und Remdesivir sollen schwere Verläufe von Covid-19 verhindern helfen. Wie gut diese Wirkstoffe gegen die Omikron-Variante helfen, hat ein Forschungsteam untersucht... mehr

Robotik
„Robo-Hund“ wandert souverän zum Gipfel

Forscher haben einem vierbeinigen Roboter beigebracht, sich klug durch unbekanntes Gelände zu bewegen. Dies hat „ANYmal“ bei einer anspruchsvollen Bergtour unter Beweis gestellt... mehr

Bücher
Das verborgene Leben der Elefanten

Das Buch der britischen Verhaltensforscherin Hannah Mumby ist eine ebenso amüsante wie informative Mischung aus Lehrbuch, Autobiografie und Reisebeschreibung. Und es macht deutlich, dass Leben und Verhalten der sensiblen Dickhäuter in vieler Hinsicht Parallelen zum Menschen aufweisen... mehr

Natur-Strategie
Bäume rufen sich Hilfe herbei

Forscher haben im Kronendach von Eichen dokumentiert, dass sich Bäume über Duftstoffe räuberische Insekten und Vögel für den Kampf gegen Schädlinge herbeirufen können... mehr

Erde|Umwelt
Der Vesuv hat noch Pause

Mithilfe winziger Granatkristalle haben Forscher ermittelt, was unter dem Vulkan Vesuv vor sich geht und wie groß die Gefahr eines explosiven Ausbruchs ist... mehr

Judy Batalion
Jüdische Kämpferinnen

„Heldenmütige Mädchen … Mutig pendeln sie zwischen Polens Städten hin und her … Jeden Tag schweben sie in tödlicher Gefahr … Nichts kann sie aufhalten. Nichts schreckt sie ab …“, schrieb der polnisch-jüdische Historiker und Leiter des Untergrundarchivs im Warschauer Ghetto, Emanuel Ringelblum, im Mai 1942 in sein Tagebuch. Dass... mehr

Vorschau - natur
Wie ernähren wir die Welt?

Kann Biolandwirtschaft den Bedarf der ganzen Welt decken? Oder brauchen wir vielmehr eine verbesserte konventionelle Landwirtschaft? Vielleicht gar die grüne Gentechnik oder Proteine aus dem Labor, ganz ohne Zellen? Ein Blick in die Zukunft... mehr

Februar-Ausgabe 2022
Quotenfisch

Dem Hering in der Ostsee geht es schlecht, die EU erlässt daher immer strengere Fangquoten. Während sie für Naturschützer zu spät kommen, bangen die Ostseefischer um ihre Existenz... mehr

Furchenwale
Ein Pfropfen schützt Wale vorm Verschlucken

Forscher haben entdeckt, dass bei Furchenwalen ein fleischiger Pfropfen das Eindringen von Wasser in die Atemwege verhindert, wenn sie ihr gigantisches Maul zum Fressen aufreißen... mehr

Bild der Woche
Ewiges Lied

Der prächtig geschmückte Hochland-Nektarvogel und andere verwandte Arten in Ostafrika singen seit Hunderttausenden von Jahren die gleichen Lieder... mehr

Bücher
Gedanken als Gemeinschaftsprojekt

Vom ersten Steinwerkzeug unserer Urahnen bis zum ersten Sieg eines Computers gegen einen menschlichen Schachgroßmeister: Unsere Geistesgeschichte ist voller erstaunlicher Entwicklungsschübe. Stefan Klein zeigt in seinem Buch, wie schöpferisches Denken und Kreativität uns zu dem gemacht haben, was wir heute sind... mehr

Süddeutschland
Spur mittelalterlicher Weinkultur

Reste einer besonderen Weinpresse: Archäologen haben Spuren der ältesten bekannten Baumkelter-Anlage Baden-Württembergs sowie Trauben-Trester aus dem 14. Jahrhundert entdeckt... mehr

DAMALS 02/2022
Tito – Partisan, Charismatiker, Diktator

Als in Jugoslawien 1991 der Bürgerkrieg ausbrach, wurde die Region wieder ihrem Ruf als Pulverfass Europas gerecht. Die Jahrzehnte des Friedens unter der Herrschaft von Tito (1945 – 1980) gerieten fast in Vergessenheit. Josip Broz, so sein bürgerlicher Name, wurde im Zweiten Weltkrieg durch den erfolgreichen Partisanenkampf gegen die deutschen... mehr

Titelthema
Die Jagiellonen – Macht in Osteuropa

In Westeuropa ist sie fast vergessen, in Osteuropa kennt sie jedes Kind: die Dynastie der Jagiellonen, die im späten Mittelalter ein Großreich errichtete. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht um 1500 reichte das Herrschaftsgebiet der Jagiellonen von der Ostsee bis an die Adria und ans Schwarze Meer. Der Aufstieg begann, als der zum Christentum... mehr

Mohammad Rasoulof
Fragen von Moral und Schuld

Die Todesstrafe wird laut Amnesty International nirgends auf der Welt so häufig vollstreckt wie im Iran. Der Regisseur Mohammad Rasoulof – der als politisch Unbequemer sein Heimatland nicht verlassen darf und diesen Film unter größten Schwierigkeiten drehte – setzt sich in seinem Film „Doch das Böse gibt es nicht“ in vier... mehr

Charles Dickens
Paradies oder Despotie?

1842 brach der 30-jährige Charles Dickens zu einer Reise nach Amerika auf, wo, wie der Autor des „Oliver Twist“ glaubte, Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit herrschten. Geriet Dickens noch beim Besuch einer gut betriebenen Bostoner Fabrik oder beim Spaziergang auf dem New Yorker Broadway mit seinem Verkehrs- und Menschengewühl ins... mehr

Gertrud Schleef/Einar Schleef
Mutter und Sohn zwischen Ost und West

Einar Schleef, Theater-Regisseur, Bühnenbildner, Maler, Schriftsteller und Schauspieler, setzte mit seinen Inszenierungen Maßstäbe. Schleef, 1944 geboren, wuchs in der DDR auf und war von 1972 bis 1975 für das Berliner Ensemble tätig. Nach massiven Konflikten wandte sich Schleef 1976 nach Westdeutschland. Eine besonders intensive Beziehung... mehr

Innerer Kompass
Dem „sechsten Sinn“ auf der Spur

Forscher haben die inneren „Kompassnadeln“ von Lachsen sichtbar gemacht und Hinweise auf die Entwicklungsgeschichte des geheimnisvollen Magnetsinns bei Tieren gewonnen... mehr

bdw+ Kolumne|Hossenfelders Stichproben
Ein Hurra auf die Pseudowissenschaft!

Während der Pandemie haben Medien, Forschungsinstitute und auch Wissenschaftler heroische Arbeit geleistet, um komplexe Fakten und Zusammenhänge allgemeinverständlich darzustellen. In vielen Fällen geschah das, um Pseudowissenschaft – etwa zu angeblichen Wunderheilmitteln – zu entlarven. Nun könnte man sagen, es wäre besser, wenn es die... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Rasiermesser-Variationen

Wissenschaftler, die ihre Forschungsprojekte noch klassisch mit der Bildung von Hypothesen starten, kennen vielleicht den Namen des mittelalterlichen Philosophen Wilhelm von Ockham. Ja, genau – der mit dem Rasiermesser! Bis zum heutigen Tag steht „Ockhams Rasiermesser“ als Symbol für ein gewisses Sparsamkeitsprinzip innerhalb der... mehr

bdw+ Kolumne|Das glaube ich nicht
Tertium datur – ein Drittes gibt es doch

Zu den prominenten Abkürzungen aus dem Bereich der Naturwissenschaft gehört neben „Radar“ und „Laser“, bei denen viele gar nicht mehr wissen, dass es sich um Abkürzungen handelt (von „radio detection and ranging“ und von „light amplification by stimulated emission of radiation“), das Buchstaben-Trio DNA. Damit ist eine Säure im... mehr

bdw+ Kolumne|Science Busters
Angestaubte Wünsche

Wer eine Sternschnuppe sieht, darf sich etwas wünschen – etwa, bald wieder eine Sternschnuppe zu sehen. Das wäre ein erfüllbarer Wunsch ans Universum, denn Sternschnuppen gibt es immer; jeden Tag fällt diverses Zeug vom Himmel auf die Erde. Durchschnittlich 100 Tonnen Staub aus dem All landen täglich bei uns. Ab und zu verglüht über uns... mehr

Februar-Ausgabe 2022
Außerirdische Superintelligenzen

Mit ausgiebigen Durchmusterungen des Himmels, raffinierten Techniken und vor allem neuen Ideen suchen Astronomen nach Signalen von Außerirdischen. Gibt es in unserer Galaxie Maschinenzivilisationen oder riesige Relikte von ausgestorbenen Superintelligenzen?... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Die Macht der Sprache

Stimme und Körpersprache verraten viel über einen Menschen, seine Emotionen und Charakterzüge. Und am Klang der Stimme lassen sich oft Merkmale wie die Körpergröße erkennen. Kleine Kinder müssen das Sprechen erst mühsam lernen. Wie das gelingt, und welche Prozesse dabei im Gehirn ablaufen, untersuchen Sprachwissenschaftler weltweit. Doch... mehr

Von Alfons Zitterbacke bis Zonen-Gaby
DDR-Kaleidoskop

Über 30 Jahre sind seit der deutschen Einheit vergangen, doch deutliche Unterschiede existieren zwischen ehemaligen DDR- und Bundesbürgern weiterhin, zu verschieden waren die prägenden Erfahrungen. Viele der Älteren erinnern sich zwar noch intensiv an die Lebenswirklichkeit in der DDR, eine jüngere Generation verbindet jedoch außerhalb von... mehr

Weltraumanämie
Spaciger Verlust von Blutkörperchen

Bei Aufenthalten in der Schwerelosigkeit übersteigt der Verlust an roten Blutkörperchen das normale Maß bei weitem, zeigt eine Studie. Trotz einer Kompensation führt dies zu einer Anämie mit Bedeutung für die Raumfahrt... mehr

Bücher
Gefährliches Rauschen

Alle Entscheidungen, mit denen wir täglich zu tun haben, hängen vom Zufall ab – sogar lebenswichtige, die Ärzte in Krankenhäusern fällen. Wie entsteht dieses „Rauschen“, und wie kann man es erkennen und reduzieren?... mehr

Artenschutz & Klimawandel
Wallhecken: Verbreitern angesagt

Um ihre Funktion als Refugien für Waldpflanzen zu sichern, sollte man die traditionellen Streifen aus Büschen und Bäumen im ländlichen Europa in die Breite wachsen lassen, sagen Forscher... mehr

Astronomie
Kosmischen Superintelligenzen auf der Spur

Die Suche nach Signalen von außerirdischen Zivilisationen geht mit raffinierten Techniken und teils fantastisch wirkenden Ideen weiter. Darüber berichtet bild der wissenschaft in der Februar-Ausgabe... mehr

Genetik & Evolution
UV-Schillern an- und ausgeschaltet

Forscher berichten über ein Gen, das bei zwei Schmetterlingsarten darüber bestimmt, ob die Flügel UV-Licht reflektieren. Diese Erbanlage mit Signaleffekt sorgt offenbar dafür, dass die beiden Spezies getrennt bleiben... mehr

Bernd Greiner
Die USA im Fadenkreuz

Ihrem besonderen Selbstverständnis nach sind US-Amerikaner moralische Utopisten, die sich vor die Aufgabe gestellt sehen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Im Feld der internationalen Beziehungen führte dies von Beginn an zur angestrengten Suche nach neuen Formen, Mitteln und Zielen der Außenpolitik, die im Einklang mit der eigenen... mehr

Antarktis
Größtes Fischbrutgebiet der Welt entdeckt

Bei einer Expedition zur Vermessung des Meeresgrundes im antarktischen Weddellmeer haben Forscher rund 60 Millionen Nester von Eisfischen auf einer Fläche von 240 Quadratkilometern entdeckt... mehr

Astronomie
Möglicher Exomond im Visier

Kandidat Nummer zwei entdeckt: Astronomen präsentieren Hinweise auf einen Mond, der den jupitergroßen Planeten eines fernen Sternsystems umkreist... mehr

Bild der Woche
Ein Mandala aus Bakterien

Dieses Muster aus konzentrischen Ringen hat ein Biofilm aus Bakterien während seiner Entwicklung "gemalt". Hinter der Aufteilung in verschiedene Abschnitte steckt eine Art molekulare Uhr, die zuvor von Bakterien nicht bekannt war... mehr

Gesundheit|Medizin
Wie die fortschrittliche Lasertherapie bei Pigmentflecken hilft

Kein Mensch hat von Natur aus eine komplett makellose Haut. Schätzungsweise 90 Prozent der Erwachsenen haben eine oder mehrere pigmentierte Hautstellen. Diese Pigmentflecken sind meistens harmlos und müssen nur selten medizinisch entfernt werden. Dennoch empfinden viele Betroffene die sichtbare Überpigmentierung als ästhetisch störend. Für... mehr

Mittelalter
Von wegen riesige Schlachtrösser

Mittelalterliche Kriegspferde waren offenbar überraschend klein, geht aus einer umfangreichen Analyse von Pferdeknochen aus England hervor... mehr

Raffinierte Insekten-Strategie
Sogar Konkurrenten können hilfreich sein

Forscher haben aufgedeckt, warum eine Falterart bei der Eiablage Nahrungspflanzen bevorzugt, die bereits von konkurrierenden Käfern befallen sind: Dies schützt den Nachwuchs vor einem Feind... mehr

Herfried Münkler
Drei große Denker

Heute wird das 19. Jahrhundert verstärkt unter globalisierungsgeschichtlicher Perspektive betrachtet. Jüngst sind die kolonialen Verbrechen Deutschlands Gegenstand intensiver geschichtswissenschaftlicher und erinnerungspolitischer Debatten geworden. Der Berliner Politikwissenschafter Herfried Münkler wählt einen anderen Zugang und hat mit Karl... mehr

Überraschender Befund
Sauerstoffproduktion in dunkler Tiefe

Das Lebenselixier Sauerstoff entsteht normalerweise durch Photosynthese. Doch nun berichten Forscher über eine spannende Ausnahme: Bestimmte marine Mikroben können im Dunkeln Sauerstoff herstellen... mehr

Symbiose
Ameisen „heilen“ Wunden „ihrer“ Bäume

Eine tropische Ameisenart repariert Schäden an Bäumen, mit denen sie in einer Partnerschaft lebt, zeigt eine Studie, an deren Anfang der Zufallstreffer eines Schülers mit einer Steinschleuder stand... mehr

Sebastian Dobson/Sabine Arqué
Japan zwischen Tradition und Moderne

Über Jahrhunderte hinweg betrieb das unter dem Tokugawa-Shogunat stehende Japan eine Politik der selbstauferlegten Isolation und Abriegelung (japanisch: Sakoku). Erst von 1866 an öffnete sich „das Land der aufgehenden Sonne“ nach außen und begann, sich im Rahmen der Meiji-Restauration nach westlichem Vorbild zu modernisieren. Sebastian... mehr

Biodiversitätsforschung
Zootiere durch Luft-DNA identifiziert

Neues Potenzial für die Erforschung der Artenvielfalt zeichnet sich ab: Wissenschaftler konnten zahlreiche tierische Bewohner von Zoos anhand von DNA-Spuren in der Luft identifizieren... mehr

Bild der Woche
Fliehende Nebel

Der imposante Flammennebel im linken Teil des Bilds steht trotz seines Namens nicht in Flammen: Dieser Ausschnitt des Orion-Molekülwolkenkomplexes wurde im Radiowellenbereich aufgenommen, wobei die Farben die Geschwindigkeit der Gase angeben... mehr

MRSA-Bakterien bei Igeln
Resistente Keime vor der Antibiotika-Ära

Antibiotikaresistente Staphylokokken entwickelten sich schon vor 200 Jahren auf natürliche Weise bei Igeln, geht aus einer Studie hervor. In der Antibiotika-Ära konnten sie sich dann bei Menschen und Nutztieren ausbreiten... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ou|ver|tü|re  〈[uvr–] f. 19; Mus.〉 musikal. Vorspiel (zu einem Bühnenwerk, bes. zu Oper u. Operette) [<frz. ouverture … mehr

Charles|ton  〈[tarlstn] m. 6; Mus.〉 1 〈urspr.〉 Tanz der amerikan. Schwarzen 2 〈seit 1926〉 Modetanz im 4 … mehr

Kar|ten|skiz|ze  〈f. 19; Kartogr.〉 einfache, behelfsmäßig skizzierte Landkarte; Sy Croquis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige