Anzeige
Startseite »

Archive für Januar 2023

Archiv Januar 2023

David Van Reybrouck
Indonesiens Kampf um die Unabhängigkeit

David Van Reybrouck hat mit seinem Werk eine umfassende Geschichte der Entstehung des modernen Indonesien vorgelegt. Dies ist umso begrüßenswerter, als es bis jetzt – zumindest in deutscher Sprache – nur sehr wenig Literatur zu diesem Thema gibt, wie überhaupt das Riesenland Indonesien bei uns in Wissenschaft und Gesellschaft völlig... mehr

Bücher
Alles ist im Fluss

Was die Flüsse dieser Welt bewirken, welche ungeheuren Kräfte sie entfalten, wie sie die Gestalt unseres Planeten formten und vor allem als Lebensadern die Geschichte und Entwicklung der menschlichen Zivilisationen beeinflussten – dies alles beschreibt der US-amerikanische Geologe Laurence C. Smith in seinem großartigen Buch... mehr

Klimawandel
Ameisen: Angeheizte Feindseligkeit?

Erhöhte Temperaturen im Zuge des Klimawandels könnten aggressives Verhalten zwischen rivalisierenden Ameisen-Kolonien verstärken, lassen Studienergebnisse vermuten... mehr

Allgemein Gesellschaft|Psychologie
Wissenschaftsgläubig – ein Paradoxon?

Wissenschaftsgläubigkeit ist in der Alltagssprache die sehr unkritische Einstellung von Menschen gegenüber der Wissenschaft und gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen. Menschen, die wissenschaftsgläubig sind, zweifeln Forschungsergebnisse nicht an. Sie sind davon überzeugt, wissenschaftliche Erkenntnisse seien absolut und über jeden... mehr

Umwelt
„Giftalgen“ seit der Bronzezeit gedüngt

Schon seit Jahrtausenden fördert der Mensch das Wachstum der berüchtigten Blaualgen in Gewässern, belegen genetische Spuren der Winzlinge in den Sedimentschichten eines Sees in Mecklenburg... mehr

Mehr Leistung für das Web 3.0
Metaverse: IT für das Internet von morgen

Das Metaverse gilt als die nächste Evolutionsstufe des Internets. Doch wo das schon in seiner heutigen Ausprägung enorme IT-Leistungen benötigt, stellt das Web von morgen in jeglicher Hinsicht noch deutlich höhere Ansprüche.... mehr

David Reinicke
Wachmannschaften im Braunhemd

Das Buch von David Reinicke untersucht erstmals ausführlich die Geschichte der SA-Wachmannschaften in den Emsland-Lagern in den Jahren 1934 bis 1942, die damals dem Preußischen Justizministerium unterstellt waren. Es setzt also zeitlich da ein, wo die meisten anderen Studien zur SA enden. Bis 1938 handelte es sich um den größten Komplex von... mehr

Bild der Woche
Strahlung aus der Vergangenheit

Die Milchstraße am Nachthimmel, unter ihr ein ganz besonderes Radioteleskop. Es wird zur Erforschung der Anfangszeit des Universums genutzt. Forscher wollen so herausfinden, wie sich Galaxien verändert haben... mehr

Technik|Digitales
Server online kaufen: Was gilt es zu beachten?

Wer ein neues Vorhaben plant oder sein bestehendes Business erweitern möchte, braucht dafür einen passenden Server. Inzwischen gibt es eine große Auswahl an Geräten mit unterschiedlichen Rechenleistungen und Ressourcen. Ein Server sollte auf die Ansprüche des Unternehmens angepasst sein. Dementsprechend sind beim Kauf einige Dinge zu beachten.... mehr

Archäologie
Gewalt in frühen Bauerngesellschaften

Das Leben vieler Menschen im jungsteinzeitlichen Nordwesteuropa war stark von Gewalt geprägt, verdeutlicht eine Überblicksstudie. Vermutlich war dies mit der damals neuen Lebensweise verbunden... mehr

Technik
Skurrile Fest-zu-flüssig-Robotik

Forscher haben ein metallisches Material entwickelt, aus dem sich magnetisch steuerbare Roboter bilden lassen, die reversibel zwischen flüssigem und festem Zustand wechseln können... mehr

Kognitionsforschung
Ortskundige Fasane werden seltener Opfer

Fasane, die in räumlichen Gedächtnistests gut abschneiden, durchstreifen größere Heimatbereiche und werden durch ihre Ortskenntnisse seltener von Füchsen erbeutet, geht aus einer Studie hervor... mehr

bdw+ Kolumne|Forschperspektive
Das Dilemma mit dem grünen Tee

Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die Wirkung? Auf... mehr

Medizin
Hoffnung auf raffinierte Antibiotika

Ein Krankheitserreger des Zuckerrohrs könnte zur Quelle dringend benötigter Antibiotika avancieren: Sein „Kampfstoff“ tötet humanpathogene Bakterien durch einen besonderen Wirkmechanismus, zeigt eine Studie... mehr

Peter Reichel
Dynamik eines Krisenjahrs

Pünktlich zum 100. Jubiläum hat das Jahr 1923 Hochkonjunktur. Gleich mehrere Bücher widmen sich dem vermeintlichen Schicksalsjahr der jungen Weimarer Republik. Dabei werden Linien von 1923 bis 1933 gezogen, die manchmal verwundern. Denn gerade der Fokus auf die Machtübernahme der Nationalsozialisten erschwert oft die Interpretation der Jahre... mehr

Bücher
Gold und Gier

Die Geschichte des Goldes handelt von Diebstahl und Mord, Ausbeutung und Betrug. Die Gier nach dem glänzenden Metall hat schon immer die schlechten Eigenschaften des Menschen ans Licht gebracht. In diesem realen Krimi geht es unter anderem um den versuchten Raub von Goldmünzen aus dem Rheinischen Landesmuseum in Trier... mehr

Klimawandel
Kleinere Fische durch Meereserwärmung

Wichtige Kohlenstoff-Transporteure im Meer könnten im Zuge der Klimaerwärmung kleiner werden. Dies geht aus einer Analyse fossiler Spuren von Fischen aus einer einstigen Warmphase hervor... mehr

bdw+ Gesundheit|Medizin
Immunsystem mit Schlagkraft

Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit verschont. Er... mehr

Hydrogeologie
Wasser mittels Umwelt-DNA auf der Spur

Der Nachweis von Erbgut bestimmter Mikroben kann Hinweise zum Ursprung und Weg von Quellwasser liefern, zeigt eine Studie am Beispiel der Region um den japanischen Vulkan Fuji... mehr

Luftqualität
Schadstoff-Modell muss revidiert werden

Eine Gleichung zur Umwandlung von Luftschadstoffen muss revidiert werden. Denn in der Stadt führt sie zu einer Überschätzung der bodennahen Ozonbelastung, wie Messungen zeigen... mehr

Manfred Hildermeier
Russische Geschichte unter der Lupe

Manfred Hildermeier hat die beiden akademischen Referenzwerke sowohl zur Geschichte Russlands als auch zur Geschichte der Sowjetunion verfasst und auf knapp 3000 Seiten einen Zeitraum von über 1000 Jahren abgedeckt. Sein beeindruckendes Wissen hat der Göttinger Emeritus nun in einer komprimierten, gut lesbaren Buchfassung präsentiert. Anlass... mehr

Lichtverschmutzung
Immer weniger Sterne am Himmel sichtbar

Die Lichtverschmutzung nimmt weiter rapide zu. Dadurch hat sich der Nachthimmel im letzten Jahrzehnt deutlich aufgehellt, wie ein Citizen-Science-Projekt zeigt... mehr

Februar-Ausgabe 2023
Das grüne Erbe sichern

Saatgut ist ein Schatz, eine Versicherung für die Zukunft. Weltweit kämpfen Forscher um seinen Schutz vor Kriegen, Schimmel und Verderben... mehr

Vorschau - natur
Die Welt erschnüffeln

Duftstoffe bestimmen einiges in unserem Leben. Sie wecken Erinnerungen und beeinflussen die Partnerwahl. Tiere orientieren sich und kommunizieren darüber. Aber wie funktioniert das? Eine Geschichte über den Sinn des Geruchssinns... mehr

Pflanzen-Insekten-Beziehung
Wie Blütenmuster Bestäubern nützen

Durch Zeichnungen auf ihren Blütenblättern können Pflanzen ihren Bestäubern zu besonders effizienten und damit energiesparenden Besuchen verhelfen, geht aus einer Studie mit Hummeln hervor... mehr

Archäogenetik
Verwandten-Heirat in der Bronzezeit-Ägäis

Verbindungen zwischen Cousin und Cousine ersten Grades kamen in den Kulturen der bronzezeitlichen Minoer und Mykener erstaunlich häufig vor, zeigt eine archäogenetische Studie... mehr

Bücher
„Der rasende Reporter“

Am 29. April 1885 wurde Egon Kisch in Prag als Sohn eines jüdischen Tuchhändlers geboren. Schon während seiner Schulzeit veröffentlichte „Egonek“, wie er von Familie und Freunden liebevoll genannt wurde, erste Gedichte unter dem Pseudonym Erwin, das zu seinem zweiten Vornamen werden sollte. Kisch schlug später eine Karriere als Journalist... mehr

Bilderrätsel
Was wurde hier verändert?

Diese drei Herren freuen sich über die Gastfreundschaft Abrahams. Auf dem Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna, das aus dem 6. Jahrhundert stammt, sind sie korrekt wiedergegeben, wie in der Bibel beschrieben. Später ergänzte man jedoch bei der Darstellung solcher Wesen markante Attribute. Um welche Anpassung handelt es sich dabei?... mehr

Titelthema
1848/49: das erste deutsche Parlament

Ausgelöst durch die Februarrevolution in Frankreich, brachen im März 1848 auch in den Staaten des Deutschen Bunds revolutionäre Erhebungen los. Ziel dieser unter anderem von reformfreudigen Beamten, Bildungsbürgern und Vertretern freier Berufe angeführten Bewegung war eine neue Ordnung. Notgedrungen akzeptierten die Fürsten die Forderung... mehr

DAMALS 2/2023
Otto der Große – Erneuerer des Kaisertums

Am Ende waren es der Strapazen wohl zu viele gewesen: Als der 60-jährige Kaiser Otto I. 973 unerwartet in seiner Pfalz Memleben (im heutigen Sachsen-Anhalt) starb, lagen Jahrzehnte eines anstrengenden Lebens im Sattel hinter ihm, aber auch zahlreiche Triumphe. Der König des ostfränkischen Reichs hatte all das bewältigt, was deutsche Monarchen... mehr

Erde|Umwelt
Neue Sonnentau-Arten mithilfe von Social Media aufgespürt

Der Sonnentau ist eine relativ artenreiche fleischfressende Pflanze. Zu einem ihrer Artenkomplexe sind jetzt auf einen Streich sechs neue Spezies hinzugekommen. Das Besondere daran: Vier dieser sechs in Westaustralien entdeckten Sonnentau-Arten wurden mithilfe des Internets und von Social Media aufgespürt. Erst die dort von Hobby-Naturfotografen... mehr

bdw+ Kolumne|Phänomenal
Der Nocebo-Effekt

„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater.... mehr

Anthropologie
Was Zahnschmelz über Frühmenschen verrät

Analysen winziger Linien im Zahnschmelz fossiler Zähne haben Einblicke in die saisonale Ernährung von Frühmenschen sowie von Orang-Utans gewährt, die vor über 700.000 Jahren auf der Insel Java lebten... mehr

Extern buchen statt intern anschaffen
IT-Outsourcing: Externes Computing sinnvoll nutzen

Das Auslagern von IT und digitalen Dienstleistungen ist heute gängige Praxis. Gerade KMU können in besonderer Weise profitieren. Vor allem dann, wenn sie sich auf anderweitig sehr kostspielige oder nicht rentable Positionen fokussieren.... mehr

Vorschau - bild der wissenschaft
Auf dem Acker von morgen

Wie ernähren wir in Zukunft die Menschheit? Das Titelthema beleuchtet mehrere Ansätze der modernen Landwirtschaft, die Antworten auf diese Frage liefern können. So bringt die sogenannte regenerative Landwirtschaft bei weniger Chemie auf dem Acker vergleichbare Erträge. Auch dank gentechnisch verändertem Weizen könnte weitgehend auf... mehr

Struktur-Unterschiede
Handwerksbetriebe

In Deutschland gab es 2020 rund 560.000 Handwerksbetriebe, in denen jeweils durchschnittlich rund zehn Personen tätig waren. Die überwiegend kleinbetrieblich geprägte Branche erzielte einen Gesamtjahresumsatz von 650,7 Milliarden Euro... mehr

Februar-Ausgabe 2023
Vor dem Urknall

Warum existiert das Universum? Immer mehr Kosmologen kommen aufgrund unterschiedlicher Voraussetzungen zu dem Schluss, dass der Urknall nicht der Anfang von allem war. Berechnungen der Forscher deuten stattdessen darauf hin, dass es schon vorher etwas gegeben hat – und sie liefern noch mehr bizarre Erkenntnisse... mehr

Thomas Bührke
Verfolgt und geächtet

Anhand von acht Kurzbiographien nähert sich Thomas Bührke, seines Zeichens promovierter Physiker und Wissenschaftsjournalist, dem leider bis in unsere Gegenwart relevanten Komplex der Verfolgung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an. In den biographischen Skizzen wird knapp der jeweilige Lebensweg nachgezeichnet. Dabei ist allen hier... mehr

Astronomie
Was war vor dem Big Bang?

War der Urknall doch nicht der einmalige Anfang von allem? Es gab ein Davor – zu diesem Schluss kommen immer mehr Kosmologen, berichtet bild der wissenschaft in der Februar-Ausgabe... mehr

Bücher
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

Eliten und Underdogs, Mächtige und Machtlose – ein Anthropologe und ein Archäologe belegen überzeugend: Das gab es schon immer – aber auch das Gegenteil. Das Potenzial zur Änderung der bestehenden Verhältnisse ist tief im Menschen verwurzelt... mehr

Leben & Umwelt
Wiederentdeckter Bodensee-Fisch

Eine genetische Studie bestätigt, dass der lange für ausgestorben gehaltene Bodensee-Tiefseesaibling die Ära der Gewässerverschmutzung doch überlebt hat... mehr

bdw+ Technik|Digitales
Verheizt!

Heizen mit Holz statt mit Öl gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen nicht nur für schmutzige Luft, sondern führen zu steigenden Treibhausgas-Emissionen.... mehr

Marine Geräuschbelastung
Delfine: Pfiffige Zusammenarbeit bei Lärm

Um bei Lärmbelastung im Wasser erfolgreich zusammenarbeiten zu können, „schreien“ und dehnen Delfine ihre Kommunikationsrufe. Dennoch leidet ihr Kooperationserfolg erheblich, zeigt eine Studie... mehr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ben|zy|li|den…  〈in Zus.; Chem.〉 die Atomgruppierung =CH–C 6 H 5 … mehr

Krä|hen|bee|re  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer in den nördl. gemäßigten u. den arktischen Zonen verbreiteten Gattung der Krähenbeerengewächse (Empetraceae) mit nadelförmigen Blättern, giftig: Empetrum nigrum

Oli|go|phre|nie  〈f. 19; Med.〉 angeborener, erblicher oder in frühester Kindheit erworbener Intelligenzrückstand [<grch. oligos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige