Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

1864 Theorie der elektromagnetischen

Allgemein

1864 Theorie der elektromagnetischen

1864 Theorie der elektromagnetischen Felder und Wellengleichungen von James Clerk Maxwell

1888 Experimenteller Nachweis elektromagnetischer Wellen durch Heinrich Hertz in Karlsruhe

1897 Entwicklung des ersten brauchbaren Systems für telegrafische Nachrichtenübertragung durch Guglielmo Marconi

1901 Erste transatlantische drahtlose Datenübertragung zwischen Südwestengland und Neufundland

1906 Erste Weltfunkkonferenz (WARC): regelt die globale Nutzung der Frequenzbänder für Funkdienste

Anzeige

1926 Weltweit erstes Zugtelefon auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin

1945 Erste Taxifunksysteme in Deutschland

1958 A-Netz in Deutschland: analog, 160 MHz, Verbindungsaufbau nur von der Mobilstation aus, kein Handover, 80 Prozent Flächenabdeckung, bis zu 11 000 Teilnehmer

1972 B-Netz in Deutschland: analog, 160 MHz, Verbindungsaufbau auch aus dem Festnetz heraus (aber: Aufenthaltsort der Mobilstation muss bekannt sein), bis zu 27 000 Teilnehmer

1982 Start der GSM-Spezifikation (Groupe Spéciale Mobile), Ziel: europaweites Mobilfunknetz mit der Möglichkeit zum Roaming

1985 C-Netz in Deutschland: analog, 450 MHz, Handover möglich, digitale Signalisierung, automatische Lokalisierung der Mobilstation, 98 Prozent Flächendeckung, Datendienste (Fax, Datex-P. Modem, E-Mail), bis zu 800 000 Teilnehmer – bis 2000 im Einsatz

1987 Festlegung wesentlicher Merkmale der Funkübertragungstechnik für GSM

1992 D-Netze in Deutschland: D1 und D2, voll digital, GSM, 900 MHz, automatische Lokalisierung, Handover, zellular, Roaming zunächst in Europa (mittlerweile weltweit)

1994 E-Netz in Deutschland: E-plus, GSM, 1800 MHz, kleinere Zellen, Ende 1997: 98 Prozent der Bevölkerung erreichbar (Bedingung für die Vergabe der Lizenz)

1997 Vergabe einer weiteren E-Netz-Lizenz in Deutschland: Verpflichtung zur Versorgung von lediglich 75 Prozent der Bevölkerung

1998 Festlegung wesentlicher Merkmale der Funkübertragungstechnik für UMTS (dritte Mobilfunkgeneration)

1999 Vergabe der ersten europäischen UMTS-Lizenz in Finnland

2000 Ende der UMTS-Auktion in Deutschland: Vergabe von sechs Lizenzen, Auktionserlös: 100 Milliarden D-Mark

2001 Start des weltweit ersten Netzes der dritten Mobilfunkgeneration in Japan: NTT DoComo (Start: Oktober 2001), Februar 2003: 200 000 Teilnehmer, April 2005: 12 Millionen Teilnehmer – KDDI (Start: April 2002), April 2005: 18 Millionen Teilnehmer

2003 Start des ersten europäischen UMTS-Netzes durch den Anbieter Hutchison UK in Großbritannien

2004 Start der ersten UMTS-Netze in Deutschland

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Na|tu|ral|re|sti|tu|ti|on  auch:  Na|tu|ral|res|ti|tu|ti|on  〈f. 20〉 Schadenersatz durch Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes … mehr

Lup|pe  〈f. 19〉 Zwischenprodukt der Eisenverarbeitung, schlackehaltiges Eisen [<frz. loupe … mehr

Herz  〈n.; –ens, –en〉 1 beim Menschen u. bei verschiedenen Tiergruppen das zentrale Antriebsorgan des Blutkreislaufes: Cor 2 〈fig.〉 2.1 Sitz der Seele, der Gefühle (bes. von Mitgefühl u. Mut) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige