Ähnlich genial wie Legosteine passen die Module der Schwerlasttransporter SPMT (Self Propelled Modular Transporters) lückenlos aneinander. Ob vierfach gekuppelt, auf den Mittelpunkt eines Kreises zentriert oder Y-förmig angeordnet: Die sechs- bis achtachsigen Einzelmodule können so zusammengestellt und gesteuert werden, dass damit jede Schwerlast geschultert wird. Anders als Legosteine stehen die Bausteine indes auf Rädern – mit dem Clou: Jede Achse lässt sich einzeln ansteuern. Dadurch wäre es möglich, eine fußballfeldgroße Fläche modular gekoppelter Schwertransporter zentimetergenau zu rangieren und mit einer Geschwindigkeit von bis zu acht Kilometer pro Stunde in eine frei wählbare Richtung zu bugsieren. In Entwicklungen wie der elektronischen Vielwegelenkung liegt das Know-how des Unternehmens, das einen wesentlichen Anteil an der Weltmarktführerschaft der Gruppe im Bereich von Schwerstfahrzeugen hat. Zum Erfolg beigetragen hat auch der intelligente Einzelachsantrieb. Ein Motor für jede einzelne Achse – das wäre zu teuer und würde sehr viel Platz beanspruchen. Deshalb kam Willy Scheuerle schon vor 50 Jahren auf die Idee, die Achsen hydrostatisch anzutreiben. PS-starke Diesel, die modular ans System gekoppelt werden können, sorgen für Power und pressen die Flüssigkeit punktgenau in die diversen Achsantriebe.
Allgemein
Ähnlich genial wie Legosteine
18. März 2008
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Anzeige