Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bauen mit Klärschlamm

Allgemein

Bauen mit Klärschlamm

Klärschlamm, der bei der Abwasserreinigung anfällt, wird normalerweise auf Deponien gelagert, verbrannt, oder in der Landwirtschaft als Dünger verwendet. Forscher am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Universität Karlsruhe um Hermann H. Hahn haben jetzt eine Alternative entwickelt: Aus dem unvermeidlichen Abfallprodukt soll hochwertiger Baustoff entstehen. Vorbild ist dabei Blähton, der in Verbindung mit Zement Mauersteine leichter und wärmedämmfähiger macht. Bei der Herstellung dieses so genannten Leichtzuschlagstoffs werden Kügelchen aus Ton mit organischen Bestandteilen geformt und gebrannt. Die organischen Stoffe verbrennen, wobei die entstehenden Gase im Ton stecken bleiben und die Kugeln aufblähen. Bei der Leichtzuschlagherstellung aus Klärschlamm liefern die organischen Bestandteile die zum Brennen benötigte Energie und bewirken so gleichzeitig das Blähen. Der Aschegehalt übernimmt die Funktion des Tons und verhindert das Entweichen der Gase. Da mehrere Minuten bei über 1100 Grad Celsius gebrannt wird, verschwindet auch der Geruch des Klärschlamms. Weitere Vorteile: Organische Spurenschadstoffe werden zerstört und Schwermetalle so eingebunden, dass sie nicht mehr auswaschbar sind. Jetzt wollen die Forscher im Labor die Grundlagen für eine Großproduktion schaffen.

Hans Groth

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mit|tel|wert  〈m. 1〉 = arithmetisches Mittel

Achs|schen|kel  〈[–ks–] m. 5; Kfz〉 schwenkbarer Teil an jedem Ende der Vorderachse von Kraftfahrzeugen, der das Radlager u. die Bremstrommel trägt u. die Lenkung des Fahrzeugs ermöglicht

Kul|tur|psy|cho|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Teilgebiet der Psychologie, das sich mit dem psycholog. Hintergrund der Kultur(en) befasst

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige