Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

bild der wissenschaft: Warum gibt

Allgemein

bild der wissenschaft: Warum gibt
JÄHRLICH WERDEN IN DEUTSCHLAND etwa 4000 Hornhäute transplantiert – und ebenso viele Patienten stehen auf der Warteliste. Beinahe ein Jahr kann es dauern, bis die ersehnte Hornhaut verfügbar ist. Während die Zahl der gespendeten Hornhäute in Deutschland stagniert, hat sie sich in Italien seit 1994 verfünffacht. Dazu befragten wir Thomas Neuhann, den medizinischen Leiter der Hornhautbank München.

bild der wissenschaft: Warum gibt es in Deutschland nur so wenige Spender?

NEUHANN: Das liegt vor allem an der fehlenden Aufklärung. Denn bei dem Wort „Organspende” plagt viele die Horrorvorstellung, dass einem die Organe entnommen werden, bevor man wirklich tot ist. Tatsächlich müssen die meisten Organe innerhalb weniger Stunden entnommen werden, bevor der Körper auskühlt – Hornhäute kann man dagegen noch bis zu 20 Stunden nach Eintreten des Todes entnehmen. Die Angst ist hier also vollkommen unbegründet. Und was viele auch nicht wissen: Es gibt nahezu keine Altersbegrenzung für Hornhaut-Spender. Auch Menschen, die mit 85 Jahren sterben, können anderen ihr Augenlicht schenken.

bdw: Was ist in Italien anders gelaufen?

NEUHANN: Die Mitarbeiter der venezianischen Augenbank haben gemeinsam mit den Politikern eine große Kampagne gestartet, die vielen Menschen die Angst genommen hat. Anders als in Italien unterstützen die Politiker in Deutschland solche Aktionen nicht besonders. Auch die Industrie hat kein Interesse, die Lobby zu verbessern. Denn an Hornhäuten lässt sich nicht viel verdienen. Insgesamt sind wir eher eine Nehmergesellschaft. Geben liegt hier nicht so im Trend.

Anzeige

bdw: An wen können sich potenzielle Spender wenden?

NEUHANN: Am besten an eine der großen Augenbanken, beispielsweise in Hamburg, Berlin, Wiesbaden oder München. Dort tragen wir sie als Spender ein. Stirbt der Spender, sollten uns Angehörige oder das Klinikpersonal möglichst schnell informieren.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

PGP  〈Abk. für engl.; IT〉 Pretty Good Privacy (ziemlich gute Privatsphäre), ein EDV–Programm zur Verschlüsselung von E-Mails u. Dateien

Gau|men|zäpf|chen  〈n. 14; Anat.〉 zäpfchenförmiger Ausläufer des weichen Gaumens: Uvula

sym|me|trisch  auch:  sym|met|risch  〈Adj.〉 Sy spiegelgleich … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige