Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Darmpilze zu Unrecht unter Verdacht?

Allgemein

Darmpilze zu Unrecht unter Verdacht?

„Wie ein Glaubenskrieg wird der Streit um die Bedeutung von Pilzen im Darm ausgetragen“, schreibt Prof. Michael K. Müller vom Marienhospital Osnabrück in einem Beitrag in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin. Es gäbe keinerlei wissenschaftliche Belege dafür, daß Darmpilze bei Patienten mit intaktem Immunsystem irgendwelche Beschwerden auslösen. Hefen der Gattung Candida befänden sich bei etwa jedem zweiten Erwachsenen im Stuhl. Normalerweise sei die Darmschleimhaut und das Immunsystem eine unüberwindbare Barriere für die Pilze. Sie schieden daher auch als die Erreger der Erkrankungen aus, die die Anhänger der Pilz-Theorie immer wieder mit ihnen in Verbindung brächten: Müdigkeit, depressive Verstimmungen, Konzentrationsschwäche oder Unruhe. Prof. Müller hält diese eher für „funktionelle Beschwerden“. Wenn die Patienten keine organischen Schäden hätten, bedürften sie lediglich der Beruhigung durch ihren Arzt, daß nichts Bedenkliches vorliege.

Ulrich Fricke

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Koh|len|stoff|kreis|lauf  〈m. 1u; unz.; Biochem.〉 Wechsel zwischen organischer Bindung des Kohlenstoffs u. seiner Freisetzung durch physikal. u. chem. Prozesse in der Natur

Prot|ac|ti|ni|um  auch:  Pro|tac|ti|ni|um  〈n.; –s; unz.; chem. Zeichen: Pa〉 radioaktives chem. Element, Ordnungszahl 91 … mehr

Bo|rax  〈n. 11; unz.; Chem.〉 zur Herstellung von temperaturbeständigen Glassorten u. a. verwendete Borverbindung [<mlat. borax … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige