Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

DAS NEUE BILD DER WELT

Allgemein

DAS NEUE BILD DER WELT

Da bin ich aber froh, von Prof. Stephen Hawking so kurz und prägnant gesagt zu bekommen, wie die Feinabstimmung der Naturkonstanten unserer Welt auch ohne die Annahme eines intelligenten, planenden Schöpfers funktioniert haben könnte. Die Aussage „… um die Feinabstimmung der physikalischen Gesetze zu erklären, ohne einen gütigen Schöpfer bemühen zu müssen, reicht es, ein Multiversum anzunehmen“ bringt die Sache kurz und präzise auf den Punkt.

Die Idee, dass permanent mehrere Universen parallel um uns herum existieren, die wir mit unseren Sinnen nicht direkt wahrnehmen können, ist mir schon aus Jugendtagen vertraut. Dort allerdings war sie immer nur in Science-Fiction-Romanen zu finden, was aber nichts heißen muss.

Im selben Heft findet sich auf Seite 50 eine brillante Zusammenfassung der Qualitätskriterien für wissenschaftliche Modelle: Eleganz, Sparsamkeit, Erklärungskraft, Vorhersagefähigkeit. Wenn ich diese Kriterien auf die Multiversums-Hypothese anwende, werde ich ganz traurig. Eine gewisse Eleganz kann man der Idee ja nicht absprechen. Aber die Hypothese ist ganz und gar nicht sparsam. Auch Erklärungskraft spreche ich der Multiversums-Hypothese in keiner Weise ab. Schade ist allerdings nur, dass Erklärungskraft eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für eine wissenschaftliche Theorie ist.

Die Wechselwirkungen der Multiversen erklären tatsächlich einige Phänomene, die man sonst für Indizien der Tätigkeit einer wissenden und planenden Intelligenz halten müsste. Ja, es reicht, ein Multiversum anzunehmen, um die Feinabstimmung der Naturkonstanten unserer Welt zu erklären. Ein wissenschaftlicher Satz ist das aber nicht.

Dipl.-Ing. Günter Kube,

Anzeige

Paderborn

Mittlerweile scheint sich unter den Forschern ein Weltbild mit vielen Universen durchzusetzen. Die mir bekannten Modelle gehen aber erstaunlicherweise alle davon aus, dass diese Universen nebeneinander existieren. Sie könnten sich ja auch gegenseitig durchdringen, und unsere beobachtbare Umwelt wäre sozusagen die Schnittmenge aus einem kleinen Teil dieser Universen.

Als anschauliches Bild kann man sich einen Sturm vorstellen, der kleine, aber auch größere Partikel mit sich reißt. Leichte Partikel sind der Luftströmung extrem ausgeliefert. Der Partikelstrom besteht zum größten Teil aus Luft. Es sind aber auch viele Sandteilchen vorhanden. Vereinzelt kommen Eisen, magnetische, durchsichtige, klebrige und exotische Partikel vor.

Die Luft steht in diesem Bild für diejenigen Universen, die als Antrieb des Ganzen wirken, und die Sandpartikel stehen für Universen, die Raumeinheiten schaffen.

Walter Rühli, Schaffhausen

SONNE UND WIND eNDLICH GEBÄNDIGT

Titelgeschichte Stromspeicher, Heft 10/2010

Die Umwandlung von H2 und CO2 zu CH4 (Synthetic Natural Gas, SNG) ist in der chemischen Industrie bestens eingeführt und heißt Methanisierung. Abweichend zu Ihrem Artikel verläuft die Reaktion nach der Gleichung 4 H2 + CO2 = CH4 + 2 H2O. Die Hälfte des Wasserstoffs geht also für die SNG-Gewinnung verloren. Dafür ist die Reaktion stark exotherm, man kann damit Niederdruckdampf erzeugen. Ob das bei der Wirtschaftlichkeit förderlich ist, wage ich zu bezweifeln. Bleibt also wieder nur das Pumpspeicherkraftwerk mit dem besten Wirkungsgrad übrig.

Rainer Fabian, Geretsried

TURMBAU IN DER GRUBE

Titelgeschichte Stromspeicher, Heft 10/2010

Das Konzept hat wenig mit Wissenschaft und viel mit Science-Fiction und Sandkastenspielerei zu tun. Gegen die Kosten solcher Projekte sind die Kosten für „Stuttgart 21″ nicht mal ein Trinkgeld. Von der politischen Durchsetzbarkeit will ich gar nicht reden. Wenn die Arbeit von Herrn Popp wirklich dieses Projekt als wesentlichen Inhalt hat und er damit an einer Technischen Universität promovieren kann, ist es um unsere Wissenschaft schlecht bestellt.

Johann Wiedmann, per E-Mail

POWER AUS DER KLOSCHÜSSEL

Heft 11/2010

In den Infokästen ist immer wieder die Rede davon, eine Person im Deutschland würde 123 Liter Wasser pro Jahr verbrauchen. Ich denke, es ist „pro Tag“ gemeint?

Melanie Zimmer, per E-Mail

Vielen Dank, in der Tat ist „pro Tag“ gemeint. Wir bitten um Entschuldigung. Die Redaktion

CONTERGAN, VIOXX UND CO – PASSIERT DAS IMMER WIEDER?

Heft 11/2010

Der Artikel war sehr interessant zu lesen. Den letzten herabsetzenden Satz hätten Sie sich aber sparen können („… in Brasilien … werden bis heute Kinder mit Missbildungen geboren, weil Mütter den Beipackzettel nicht lesen können“, Anm.d.Red.)!

In wessen Verantwortung liegt denn die Verschreibung der Medikamente? Gerade bei solch gefährlichen Produkten sollte eine Beratung erfolgen. Dies beinhaltet die Standard-frage, ob weitere Medikamente eingenommen werden. Wenn ein Arzt diese Frage nicht stellt, hat er seinen Beruf verfehlt.

Tamara-Jasmin Baldes, per E-Mail

DIE GRAUE MAUS UNTER DEN ZAHLEN

!Beutelspacher, Heft 11/2010

In seinem Artikel behandelt Professor Beutelspacher die „Graue Maus“ der Zahlen – die 10. Dem Ausspruch „die 10 zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich durch (fast) nichts auszeichnet“ muss ich allerdings widersprechen. Herr Beutelspacher hat eine bemerkenswerte Eigenschaft nicht erwähnt:

Die 10 ist eine gerade Zahl und liegt genau zwischen einer Quadratzahl und einer Primzahl. Das ist zwar keine einmalige Stellung, aber im Zahlenraum bis 10 000 habe ich nur acht solcher Zahlen gefunden: (9, 10, 11), (81, 82, 83), (225, 226, 227), (441, 442, 443), (1089, 1090, 1091), (2025, 2026, 2027), (6561, 6562, 6563), (9801, 9802, 9803). Das ist doch eine bemerkenswerte Eigenschaft. Möglicherweise gibt es unendlich viele solche Kombinationen.

Walter Immler, per E-Mail

RASCHER BATTERIEWECHSEL

bdw Nachrichten, „Kurz und bündig“, Heft 11/2010

Ist das ein Aprilscherz von Microsoft? Seit 25 Jahren haben alle meine Mobilgeräte für das Auto, zum Beispiel Funkgeräte (Transceiver) oder Aufnahmegeräte, von mir vor ihrem 12-Volt-Eingang eine Brückenschaltung mit Germanium-Dioden vorgeschaltet bekommen. So kann ich beim schnellen Anschluss an die Batterie Plus und Minus vertauschen.

Hans-Jörg Scheulen, per E-Mail

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Po|ly|u|rie  〈f. 19; unz.〉 Vermehrung der Harnausscheidung bei zu großer Flüssigkeitsaufnahme [<grch. polys … mehr

Mi|ne|ra|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft von den Mineralien

Ge|ne|ral|un|ter|neh|mer  〈m. 3; Bauw.〉 Unternehmer, der alle Maßnahmen eines Bauvorhabens organisiert u. Aufträge an andere Subunternehmer vergibt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige