Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Dem Volk aufs Maul zu schauen, schadet nicht

Allgemein

Dem Volk aufs Maul zu schauen, schadet nicht
Kauderwelsch

„60 Prozent meiner gutachterlichen Arbeitszeit bringe ich damit zu, wissenschaftlich gute Dissertationen auch sprachlich auf Niveau zu bringen”, urteilt Prof. Hans-Wolfgang Arndt im bdw-Interview auf den Seiten 76/77. Der Rektor der Universität Mannheim, ein Jurist, hat der verqueren Sprache in den Wissenschaften den Kampf angesagt – und einen Preis für sprachlich hervorragende Forschungsarbeiten ausgelobt. Eine Ursache für die Geringschätzung verständlicher Sätze ist für ihn, dass viele deutsche Wissenschaftler kein Interesse haben, mit ihrer Arbeit etwas in der Gesellschaft zu bewirken. In Großbritannien oder den USA sei dies anders.

Ein Professor brandmarkt damit etwas, was Professoren hierzulande leider lieben: Sie verschlüsseln ihre Erkenntnisse gekonnt und mitunter reichlich hochmütig in eine Fachsprache. Außenstehende vermögen dadurch nicht zu beurteilen, wie gehaltvoll die Äußerungen wirklich sind. Auch dies ist ein Defizit des Standorts Deutschland. Dass die Wissenschaftler neuerdings mehr und mehr ins Englische verfallen, „weil das nun mal die Sprache der Scientific Community ist”, macht das Problem nur noch schlimmer. Erfreulicherweise gibt es auch eine Entwicklung in die andere Richtung. Die im Jahr 2000 initiierte Popularisierung der Wissenschaft – angestoßen durch eine Allianz großer Forschungsinstitutionen – führt so manchem die Umgangssprache ins Gedächtnis. „Die Wissenschaftler merken, dass es Spaß machen kann, sich auf dem Marktplatz zu präsentieren”, sagt Prof. Joachim Treusch, Chef des Forschungszentrums Jülich. „ Selbst jene, die zu Beginn skeptisch waren, zeigen sich enthusiastisch.” Auch Prof. Heinz Haber, Gründungsherausgeber dieser Zeitschrift – am 15. Mai wäre er 90 geworden – bekam die öffentliche Vermittlung der Wissenschaft nicht in die Wiege gelegt. Erst als Mittvierziger, durch seine „Lehrzeit” bei Walt Disney (1955 bis 1958), entwickelte er seine geniale, punktgenaue Ausdrucksweise. Habers späte Reifeprüfung sollte die Damen und Herren Wissenschaftler anspornen.

Wolfgang Hess

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

hys|te|ro|id  〈Adj.; Med.; Psych.〉 einer Hysterie ähnlich

Teil|fins|ter|nis  〈f. 9; Astron.〉 Verdunkelung eines Teils eines Himmelskörpers, partielle Finsternis

La|ven|del  〈[–vn–] m. 5; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung von Lippenblütlern, dessen Blüten (Flores Lavandulae) zur Gewinnung eines in der Parfümindustrie gebrauchten ätherischen Öles benutzt werden: Lavandula; Sy Speik ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige