Nicht nur Wachen, Schlafen und der Appetit werden von inneren Uhren gesteuert. Auch Verdauungsorgane wie Leber und Bauchspeicheldrüse sowie Muskeln und Fettgewebe verrichten nachts andere Aufgaben als am Tag. Die biochemischen Prozesse, die angekurbelt oder gebremst werden (blaue und rote Pfeile), dienen großenteils der Regulation des Zucker- und Fettstoffwechsels in unserem Körper. So wird die Insulinausschüttung von der Bauchspeicheldrüse während des Wachens reguliert und Blutzucker (Glukose) in der Leber während des Schlafs erzeugt. Aber auch allgemeine Wachstumsprozesse werden im Schlaf gesteuert – etwa durch die Ausschüttung von Wachstumshormonen in den frühen Morgenstunden. Gefährlich sind Schlafmangel und fettes Essen am Abend: Sie bringen die Tagesuhr aus dem Takt und können eine Insulinresistenz begünstigen, wie sie für Diabetiker typisch ist.
Allgemein
Die inneren Uhren im Körper des Menschen
21. Februar 2012
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Er|näh|rungs|phy|sio|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Physiologie, die sich schwerpunktmäßig mit der Ernährung beschäftigt
Ok|ta|chord 〈[–krd] n. 11; Mus.〉 Instrument mit acht Saiten [<lat. octo … mehr
Tex|til|che|mie 〈[–çe–] f.; –; unz.〉 Zweig der Chemie, der sich mit Herstellung u. Behandlung von Textilerzeugnissen beschäftigt
Anzeige