Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Schlaglichter der Forschung: Rauchfahnen im All

Allgemein

Die Schlaglichter der Forschung: Rauchfahnen im All

Die oft überraschend auftauchenden Schweifsterne gaben schon den ersten Himmelsdeutern Rätsel auf. Vor allem ihre Schweife reizten die Astronomen: Warum gibt es sie überhaupt, woraus bestehen sie, warum weisen sie stets von der Sonne weg?

Fast alle helleren Kometen haben neben dem für das Auge auffälligen gekrümmten Staubschweif einen geraden Gasschweif. Seine Länge kann Millionen von Kilometern erreichen. Für das Entstehen dieses Schweifs lieferte der Strahlungsdruck des Sonnenlichts eine befriedigende Erklärung, nicht aber für die Beschleunigungen in den Gasschweifen: Es wurden Geschwindigkeiten bis zu einigen hundert Kilometern pro Sekunde beobachtet.

Ludwig Biermann vom damals noch in Göttingen ansässigen Max-Planck- Institut für Physik postulierte aus diesen Gründen 1951 die Existenz einer ständig von der Sonne ausgehenden Teilchenstrahlung. Sie sollte die aus dem Kometenkern verdampfenden Moleküle mit sich reißen. Diese zunächst rein theoretische Annahme Ludwig Biermann erkannte, daß von der Sonne ein gleichmäßig wehender Wind ausgeht, der den dünnen, geraden Gasschweif der Kometen erzeugt (links der Komet West von 1976).

eines ständig von der Sonne in alle Richtungen wehenden „Sonnenwindes“ – der Begriff wurde 1958 eingeführt – fand fast ein Jahrzehnt später eine glänzende Bestätigung. Vor allem die Messungen der amerikanischen Venussonde Mariner 2 erlaubten es im Herbst 1962, die Eigenschaften der solaren Teilchenstrahlung quantitativ zu bestimmen.

Die Kometenschweife sind also tatsächlich „Rauchfahnen“ im Kosmos, die die Richtung und die ungefähre Geschwindigkeit einer unsichtbaren Strömung anzeigen, des Biermannschen Sonnenwindes.

Anzeige

Michael Globig

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ An|thro|po|nym  〈n. 11〉 Personenname [<grch. anthropos … mehr

Ko|le|o|pti|le  auch:  Ko|le|op|ti|le  〈f. 19; Bot.〉 Schutzorgan um die Sprossknospe von Gräsern; … mehr

chlo|ro|for|mie|ren  〈[klo–] V. t.; hat; Chem.〉 mit Chloroform betäuben

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige