Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Ungewöhnliche

Allgemein

Die Ungewöhnliche

Emanzipiertes Deutschland? Schaut man sich in den oberen Etagen von Naturwissenschaft und Forschung um, könnte man das bezweifeln. Frauen sind hier dünn gesät – umso mehr fallen die wenigen auf, die es bis dorthin geschafft haben. Etwa Ina Schieferdecker (38), einzige Professorin an der Fakultät der Elektrotechnik und Informatik der Technischen Universität Berlin. Doch sie sieht ihre Rolle zuversichtlich. „Als Frau habe ich immer eher Vorteile gehabt“, sagt sie. „Wenn man eine gewisse Schwelle erst einmal überschritten hat, wird man als Frau stärker gefördert.“

Für ihren Erfolg, die Fehlerrate von Computer-Software zu minimieren, wurde sie 2004 mit dem Alfried-Krupp-Förderpreis ausgezeichnet. Gab es bislang zwei bis drei Fehler auf 1000 Zeichen, so sind es heute – dank Schieferdecker – nur noch ein bis zwei. „Software-Programme wie Windows haben meist über eine Million Zeichen, da bedeutet das schon einen riesigen Unterschied“ , erklärt sie. Dennoch kam die Auszeichnung wie aus heiterem Himmel. „Ich war gerade in einem Gespräch mit einem Studenten, als ich plötzlich ein Telegramm erhielt“, schmunzelt sie. „Da wusste ich, es musste sich um etwas Wichtiges handeln – und war sprachlos, als ich es las.“

Ihr beruflicher Weg war ziemlich geradlinig: Sie promovierte mit 27 Jahren, hielt mit 28 ihre ersten Vorlesungen und schaffte mit 37 Jahren den Sprung von der Arbeitsgruppenleiterin zur Professorin. Heute wechselt die Informatikerin zwischen dem Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und der Universität hin und her – am FOKUS forscht sie, an der Universität hat sie einen Lehrauftrag. Eine steile Karriere für jemanden, der nach eigenen Angaben nie auf bestimmte Positionen hingearbeitet hat. „Karriere kann sogar recht hinderlich sein, wenn man forschen will“, meint Schieferdecker. „Denn je höher die Position ist, desto mehr Verwaltungskram kommt dazu.“ Dennoch, eine unbefristete Professur wünscht sie sich schon für die Zukunft. Und das am liebsten in Berlin, der Stadt, in der sie seit ihrer Geburt lebt – nur unterbrochen von einem dreimonatigen Aufenthalt in Berkeley, Kalifornien. Ina Schieferdecker liebt diese pulsierende Stadt. „Zudem waren die beruflichen Angebote in Berlin immer spannender als anderswo“, sagt sie mit einer gewissen Erleichterung.

Was zieht sie an der Forschung immer wieder in den Bann? „Es ist faszinierend, wie sich Beobachtungen auf reale Gesetzmäßigkeiten zurückführen lassen. Die Wissenschaft ist kein Job, bei dem man sich auf eingefahrenen Gleisen bewegt.“ Und sie ist ein Job, bei dem man Enttäuschungen in Kauf nehmen muss. „Es ist schon ernüchternd, in eine Sackgasse zu laufen. Aber sobald es wieder klappt, ist die Sackgasse vergessen.“

Früher hat Schieferdecker viel musiziert: Gitarre und Akkordeon. „Heute reicht die Zeit dafür nur noch an Weihnachten“, bedauert sie. „Zu größeren privaten Sachen kommt man nicht mehr mit zwei Töchtern und einem berufstätigen Mann. Insgesamt klappt es aber sehr gut, trotz mancher kleineren Reibereien.“ Das könnte forschungsbegeisterten Frauen Hoffnung geben, Kind und Karriere unter einen Hut zu bringen – und damit Frauengesichter in den Chefetagen endich häufiger machen.

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ter|ra|kot|ta  〈f.; –, –kot|ten〉 oV Terracotta I 〈unz.〉 gebrannter Ton; … mehr

Schnell|läu|fer  〈m. 3〉 1 Läufer im sportl. Wettkampf (Eis~) 2 〈Astron.〉 Fixstern mit großer Eigenbewegung (mehr als 1 Bogensekunde im Jahr) … mehr

Kraft|ma|schi|ne  〈f. 19; Tech.〉 1 Maschine, die in der Natur vorkommende Energie in menschliche u./od. tierische Arbeitskraft ersetzende mechanische Energie umwandelt; Ggs Arbeitsmaschine … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige