Das Universum begann im Rahmen plausibler Annahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie mit einer ominösen Urknall-Singularität (links) – wie Stephen Hawking und Roger Penrose zwischen 1965 und 1970 bewiesen haben. 1983 gelang es Hawking mit James Hartle, diese Singularität in einem quantenkosmologischen Modell durch ein „Instanton” mit imaginärer Zeit zu ersetzen (Mitte). Damit wäre der Urknall erklärbar. Das Modell hatte jedoch Probleme, die Hawking und Hartle jetzt mit Thomas Hertog lösen konnten: Auch das neue Modell beschreibt den Urknall mithilfe eines Instantons – doch zuvor existierte möglicherweise ein kollabierendes Universum. Der Urknall wäre dann ein Übergang (Bounce) zu diesem Vorläufer-All, in dem die Zeit kurioserweise die umgekehrte Richtung hat (rechts).
Allgemein
Drei Weltmodelle
19. August 2008
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Dossiers
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
Bau|nut|zungs|ver|ord|nung 〈f. 22; Abk.: BauNVO〉 Verordnung, gesetzliche Vorschrift über Art und Maß der baulichen Nutzung von Flächen und Gebieten, die zur Bebauung vorgesehen sind
Cli|via 〈[–via] f.; –, –vi|en [–vin]; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Amaryllisgewächse, beliebte Zierpflanze mit linealischen, in zwei Zeilen stehenden Blättern u. roten od. orangefarbenen Blüten; oV Klivie … mehr
Lei|ter|plat|te 〈f. 19; El.〉 dünne, mit einem Metall beschichtete Platte, auf der elektronische Bauteile (durch leitfähige Bahnen aus Kupfer) miteinander verbunden sind
Anzeige