Die Kosten für die Stromgewinnung in solarthermischen Anlagen unterscheiden sich je nach Technologie. Am preisgünstigsten lässt sich Elektrizität mit Turmkraftwerken erzeugen, bei denen Luft unter Druck erhitzt wird. Mit den höchsten Kosten muss man bei Anlagen rechnen, die nach dem Dish/Stirling-Prinzip arbeiten. Wegen der intensive- ren Strahlung lässt sich Solarstrom in Marokko deutlich günstiger erzeugen als in Spanien. Die Zahlen beziehen sich auf 2005.
Allgemein
Druckluft macht den Stich
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige
bild der wissenschaft | Aktuelles Heft


Nachgefragt
Anzeige
Videoportal zur deutschen Forschung
Dossiers
Wissenschaftslexikon
Fie|ber|klee 〈m. 6; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Enziangewächse, in der nördl. gemäßigten Zone verbreitete Sumpfpflanze, die in den Blättern einen Bitterstoff enthält, der früher als magenstärkendes Mittel u. gegen Wechselfieber (Malaria) gebraucht wurde: Menyanthes; Sy Bitterklee ... mehr
Mi|li|eu|the|o|rie 〈[miljø–] f. 19; unz.; Soziol.〉 Theorie, dass die Entwicklung des Individuums vor allem, wenn nicht ausschließlich, vom Milieu abhängig sei
Am|mo|ni|um|ni|trat auch: Am|mo|ni|um|nit|rat 〈n. 11; unz.; Chem.〉 farbloses, an feuchter Luft zerfließendes Salz, nach Mischung mit kohlenstoffhaltigen Substanzen erhält man die im Bergbau verwendeten Sicherheitssprengstoffe; ... mehr
Anzeige