Die Signale der 31 aktiven GPS-Satelliten werden beim Durchgang durch die Atmosphäre verändert, die Strahlen werden gebeugt und die Wegstrecken dadurch länger. Wie groß die Veränderungen sind, hängt von Atmosphäreneigenschaften ab, vor allem von Temperatur oder Wasserdampfgehalt. Genutzt werden GPS-Messungen von Bodenstationen (grün) und Satelliten wie CHAMP, Satellitenuntergänge, Radio-Okkultation (rot). Zusätzlich werden von Wasser- und Eisoberflächen reflektierte GPS-Signale (schwarz) für die Fernerkundung genutzt. Diese Methoden tragen zur Verbesserung der Wettervorhersage und zur Klimaforschung bei.
Allgemein
Fernerkundung mit GPS-Signalen
18. September 2012
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Teilen:
Weitere Artikel aus der Redaktion
Anzeige

Anzeige
Dossier
Nachgefragt
Videoportal zur deutschen Forschung
Aktueller Buchtipp
Wissenschafts-Videos
Wissenschaftslexikon
me|di|en|po|li|tisch 〈Adj.〉 die Medienpolitik betreffend, auf ihr beruhend, zu ihr gehörig
Me|di|en|ver|bund 〈m. 1; unz.〉 der Zusammenschluss mehrerer Kommunikationsmittel in einer Organisation, z. B. von Film- u. Rundfunkunternehmen in einem System
Mul|ti|pli|ka|tor 〈m. 23〉 1 〈Math.〉 die multiplizierende Zahl, z. B. die 2 in 2 x 3 2 Person od. Sache, die Informationen o. a. Inhalte transportiert u. weiterverbreitet … mehr
Anzeige